April 23, 20205 j [mention=23]Doctor-D[/mention] , dieser Eintrag ist gemeint: [ATTACH]177261[/ATTACH] auch wenn jetzt ein Steuergerät weniger ist, Hersteller ist Saab ;-) Wie genau ist das denn in die Papiere gewandert? Ich hab da einen Projektwagen, der auch 'ne Trionic bekommen wird, aber vermutlich um eine Vollabnahme nicht herum kommt (weil die Karosserie keine Papiere hat und alle Technik aus Spenderwagen kommt). Und da hab ich die Befürchtung, dass die Abnahme ggf. vor dem Trionic-Einbau erfolgen muss. Der Eintrag hier gibt mir aber Hoffnung, dass das nicht notwendig sein wird. Antwort ggf. auf gerne per PM …
April 23, 20205 j Na, aber das gefällt mir gar nicht, hat sich an die Reparatur angepasst, was kann ich da tun? [ATTACH]177342[/ATTACH] Schlecht zu sehen, die Radlaufleiste steht vorne über 8cm von der Karosserie ab, die hat sich die Form "gemerkt", hat dadurch jetzt ne echte Delle Ich habe mal 'ne Radlaufleiste mit milder Wärme und Gegenbiegen über ein paar Tage wieder in Form gebracht. Nach "fest" kommt da aber recht schnell "ab' …
April 23, 20205 j Autor Die derzeitigen Temperaturen arbeiten für mich, die Radlaufleiste legt sich langsam von allein an das Blech an. Memoryplastik :-)
April 23, 20205 j Autor Ich habe mal vorn begonnen zu lesen, der Rost war denn doch schlimmer. Ich denke aber das Ding um den Namen hat sich erledigt. Sie ist ihre Greta, ferner von sonst was, sie hat es sich verdient, meine Tina wollte einen eigenen "Grisu" und die heißt Greta, basta.
April 23, 20205 j Autor Ich drücke dir die Daumen! Ralf, ich glaube bin da absolut im Grünen, gewissenhafter geht nicht. Und ich habe dahin null Kontakte, um was zu dengeln. Es wird passen oder nicht :-) Aber bremsen tut se, ein Schraubendreher dringt nirgends durch, keine Chance. Leuchten tut auch alles, außer Warnlampen. Wird schon passen. Eine Leerlaufadaption muß ich noch machen, das war es dann auch Bearbeitet April 23, 20205 j von bantansai
April 24, 20205 j Autor Grisu gefällt mir doch besser, wahrscheinlich die Farbe, müssen halt mal die Tannenpollen runter. Vielleicht auch nur weil er nen Tankdeckel hat :-) Er steht einfach besser da, satter, tiefer, obwohl beide das gleiche Fahrwerk haben. Bearbeitet April 24, 20205 j von bantansai
April 24, 20205 j Das Grau steht ihm einfach gut, und etwas tiefer steht er doch auch, oder täuscht das?
April 24, 20205 j Autor Eine Frage noch, die Gute hat ja nun einige Zeit gestanden. Mach ich zur HU noch die Bremse rund um? Her machen tut es ja was, bremsen wird er aber tunächst schlechter, einbremsen ist nicht.
April 24, 20205 j Her machen tut es ja was, bremsen wird er aber tunächst schlechter, einbremsen ist nicht.Das wird doch ein Prüfer aber akzeptieren, wenn er sieht, dass gerade alles ringsum neu gemacht ist und noch keine Gelgenheit zum Fahren war!? Ansonsten kommts doch drauf an, wie die jetzigen dastehen - wenn du Angst haben musst, dass sie ein Grund für Beanstandungen sein könnten, dann doch lieber die (noch) nicht guten Werten der neuen Anlage in Kauf nehmen.
April 24, 20205 j Autor Da kenn ich das dann, dass die sagen Tragbild scheiẞe. Da beißt sich der Köter in den Schwanz. Hätte sie gern ohne isgendeine Beanstandung durch. Mit BJ 93 ist sie ja noch neu:biggrin:
April 24, 20205 j Besorge dir doch Kurzzeitkennzeichen und fahre die Bremsen ein. Dann weißt du auch ob der Hobel fährt und sich verhält wie er soll.
April 24, 20205 j Besorge dir doch Kurzzeitkennzeichen und fahre die Bremsen ein. Dann weißt du auch ob der Hobel fährt und sich verhält wie er soll. Ohne gültige HU?
April 24, 20205 j innerhalb des eigenen Landkreises geht es meist auch ohne HU. Bei den Bremsen ist meiner Erfahrung nach ausschlaggebend, wie gut die Sättel arbeiten. Wenn die leichtgängig sind, dann liefern auch leicht standgerostete Bremsen aktzeptable Werte. Sollte die Bremse aber schon weiter verschlissen sein, könnte man auch alles komplett neu machen. Scheiben und Beläge sind im freien Markt superpreiswert für den 901 zu haben.
April 24, 20205 j Autor Ringsum wird morgen bei meinem! Teilehändler für die Saabs geholt, liegt schon auf den Tresen:top: nachdem ich mich ja "nur" um Motor , Kofferraumboden und "Kleinigkeiten" Seitenwand gekümmert habe, steht doch noch mehr an als Bremse. Eine Lenkmanschette und Rost an zwei Bodenablaufgummies. Zu letzteren überlege ich noch, zumachen oder "'Übermaß" einbohren. Ich denke aber, sauber ein Blech draufpunkten. HU Termin ist erst am 6., vorher keinen Termin bekommen, was ist da los? Innen muß auch noch schön, unterm Dashboard ist noch alles zerlegt aus Vorbesitz. Bearbeitet April 24, 20205 j von bantansai
April 24, 20205 j Autor innerhalb des eigenen Landkreises geht es meist auch ohne HU. Bei den Bremsen ist meiner Erfahrung nach ausschlaggebend, wie gut die Sättel arbeiten. Wenn die leichtgängig sind, dann liefern auch leicht standgerostete Bremsen aktzeptable Werte. Sollte die Bremse aber schon weiter verschlissen sein, könnte man auch alles komplett neu machen. Scheiben und Beläge sind im freien Markt superpreiswert für den 901 zu haben. Alles Halbwahrheiten. Ich kann das Teil trailern, oder ich schiebe es 50 Meter in eine Freie, da kommt der Tüv Rheinland. Alternativ, ich beantrage ein Kennzeichen mit EVB, dieses wird nicht gesiegelt, damit darf ich dann zum Tüv, anschließend wird gestempelt. Wat nen Kack, früher hat man einfach durchlöcherte rote Nummern beim Amt geholt, später meinetwegen noch KZKZ. Das Jetzt ist kein Zustand.
April 24, 20205 j Eigentlich sollte man die KZK bekommen um zum TÜV fahren zu können. Es sollen damit auch Probefahrten im ausgestellten Bezirk möglich sein. Wie das tatsächlich gehandhabt wird weiß ich nicht. Ich habe zum Glück Quellen für rote Nummern.
April 24, 20205 j Autor Eigentlich sollte man die KZK bekommen um zum TÜV fahren zu können. Es sollen damit auch Probefahrten im ausgestellten Bezirk möglich sein. Wie das tatsächlich gehandhabt wird weiß ich nicht. Ich habe zum Glück Quellen für rote Nummern. Bring her;-)
April 24, 20205 j Eigentlich sollte man die KZK bekommen um zum TÜV fahren zu können. Korrekt, die Zulassungsstellen sind verantwortlich dafür, Bürgern eine Möglichkeit zu bieten, abgemeldete Fahrzeuge zur HU zu bewegen. Wie sie das umsetzen, ist Ländersache bzw. wird auf Kreisebene geregelt (heißt, die Maßnahmen und Umsetzungen variieren von Ort zu Ort). So in etwa hat es mir eine Mitarbeiterin unserer Zulassungsstelle erklärt.
April 24, 20205 j Autor was genau meinst Du, wenn Du von "Halbwahrheit" sprichst? War nicht gegen Dich, sondern es ging um das Verfahren, das ein Privater wie ich offiziell bewerkstelligen muß, um zur HU zu kommen.
April 24, 20205 j da verstehe ich Dich. Das ist wirklich nicht feierlich und bedeutet bei manchen Behörden/Zulassungsstellen echt einen Stress. Es gibt noch eine Option, mit dem abgemeldeten Nummernschild zur HU zu fahren, was dazu notwendig ist, müsstest Du mit Deiner Zulassungsstelle besprechen. Mir wurde das vor 1-2 Jahren mal von unserer (ansonsten wirklich seit Jahrzehnten als frech wahrgenommenen) Zulassungsstelle angeboten und dargelegt, für mich selber war das aber nie notwendig, weil ich immer HU hatte. Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine gute und erfreuliche HU und dann ein paar entspannte Tage, in denen Du den Turbo etwas "einfahren" kannst. Nach so viel Schrauber- und Schweißerei will man doch bestimmt Gas geben...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.