Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kommt auf das Modelljahr an, aber grundsätzlich hat sich vom 740 zum 940 nicht viel geändert. Vergleichbar mit dem Wechsel vom 900/II zum 9-3/I.

Außer man vergleicht ein 740 Modelljahr 84 mit einem 940 Modelljahr 98, da hat sich technisch etwas getan. Aber man merkt dem 940, so wie dem 960 bzw. S/V90 (gut bei dem gab es zu letzt noch eine neue Hinterachskonstruktion) den Entwicklungsstand aus den 80ern an. Das ist noch ein quasi unzerstörbarer Packesel mit viel Platz, und noch kein Lifestylekombi wie der 9-5er etc.

Vor kurzem habe ich mir als Nachfolger zum 9-5 SC den aktuellen V60 und den V90 angeschaut und Probegesessen. Der V60 ist innen noch enger als der 9-3 SC und er V90 als der 9-5 SC, dabei sind die Volvos von den Außenmaßen jeweils größer als der verglichene Saab. Vom Kofferraum ganz zu schweigen.

 

Aber der 940 als Turbo (mit Turbo-Plus) ist eine schöne Ergänzung zum Fuhrpark. Ich freue mich für euch zu der Entscheidung. :top:

Turbo Plus ist schon ganz nett. Das begrenzende Element ist und bleibt aber die Hinterachse.

Der 940er ist ein Cruiser, durch und durch.

Wer das nicht mag oder akzeptieren kann sitzt im falschen Fahrzeug.

An den Wendekreis des Volvos kommt kein Saab heran, parken macht immer wieder Laune.

  • Antworten 614
  • Ansichten 50k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dank Heckantrieb, da kann man einen größeren Lenkeinschlag realisieren. Allerdings schiebt er dann gewaltig über die Vorderräder. Im Parkhaus fängt meiner dann sogar an zu rutschen. Aber cool ist es trotzdem :biggrin::top:

VG

Frank

  • Autor

Derweil, Greta hat jetzt erst mal, wieder ein weiteres Mal nen neuen Fensterhebermotor bekommen. Die Mimik war samt Motor neu, naja der Motor war nach sporadischen Ausfällen jetzt total Tod. Da ich die letzte Zeit öfter mit dem Teil fahre, das Luder macht doch schon Laune, auch wenn nicht so rabiat, wie Grisu.

Wenn es mein erster wäre, cooles Teil :-).

und so dezent

Eine ausgelutschte FH- Mechanik zerstört jeden neuen Antrieb in Kürze...

An den Wendekreis des Volvos kommt kein Saab heran, parken macht immer wieder Laune.

Aber nur so lange es ein Volvo mit Heckantrieb ist. Beim V70II hat man das Konzept dann komplett ins Gegenteil verhunzt. Da hat man keinen Wendekreis sondern eine Umlaufbahn, besonders wenn man 17'' mit den vorgeschriebenen Lenkeinschlagsbegrenzer hatte.

Beim V70III ist es dann wieder besser

  • Autor
Eine ausgelutschte FH- Mechanik zerstört jeden neuen Antrieb in Kürze...

wie erwähnt die ganze Mimik kam neu, also was es neu gibt, das Zahnsegment, die ganze Mechanik, die alt blieb wurde gangbar gemacht. Der alte Motor damals wurde Mal am Getriebe geöffnet und ist da durch Wassereintritt vergammelt gewesen.

Der neue Motor funktionierte nach einer Woche nur noch sporadisch, dann aber perfekt.

Die Mechanik selber ist leichtgängig.

Bearbeitet von bantansai

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ade, Greta kommt in gute Hände, auch dieses war dann in der Preisfindung eine wichtige Sache für meine bessere Hälfte.

Für Greta wurde für alle Seiten ein cooles faires Arrangement gefunden.

Ein perfektes neues zu Hause für das Göhr.

Es gibt also doch einen Markt für 900 :cool:
  • Autor
ich denke, ersmal nicht mehr.
  • 3 Monate später...
  • Autor

Da Greta ja jetzt zu einem V o l v o 945 FPT gewandelt wurde hier ein kleiner Technikbereich zu diesem Fremdfabrikat.

Ein wenig macht dieser der Dame alle Ehre, gesehen, haben wollen der besseren Hälfte.

OK, mir gefiel er auch :-)

Neben einiger Zeit sind natürlich auch schon einige Euros an Teilen reingekommen, laufen tut er nach 8gut 8 Jahren Standzeit jetzt ordentlich

Der vorerst letzte Akt, die Tankanzeige ging nur sporadisch, Lötarbeiten am Instrument selbst brachten nur den Erfolg dass zumindest die Reseveleuchte dauerhaft leuchtete die Anzeige sporadisch irgendwas anzeigte meist aber 0 und Reserveleuchte.

Das kann ich der Tina nicht zumuten.

Manche Leuts in einem anderen Forum sagen so einiges, hier mal meine für die 940 Fahrer hier.

Ist Tank 0 und Reservebirnchen dunkel, ist es das Instument welsches nachgelötet werden mag, Leuchtet was und die Tankanzeige zeigt trotz Füllung nichts an, ist es der Übergang der Wicklungen des Tankgebers, die Stangen oben etwas erhitzen und die Wicklungen anlöten scheint perfekt zu funktionieren, normal liegen die unter der Isolierschicht nur an und da gibt es Übergangsprobleme.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Fakt, der Volvo ist karosserietechnisch der bessere Saab, alles andere kann ein Saab besser, meine Meinung.

Jetzt werde ich die nächsten Jahre sehen wie ich ihn da an den Saab ran bringe :-)

Mit welchem Saab vergleichst du ihn denn? 95? 9000?

Ich hab ja nur den 240er und den 900er. Nur ein bißchen kenne ich den 9-5 und den 9000.

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor
Alle. 900, 900NG, 9000 um in den Baujahren zu bleiben, Und 9⁵ und 9³ sind ja noch Mal ne Ecke schlechter als ihre Vormodelle, dafür bräuchte ich kein V o l v o, um das fest zu stellen ;-)
Fakt, der Volvo ist karosserietechnisch der bessere Saab, ...

...

 

Bei den verschiedenen 245er und 745er, die mir bekannt sind, trifft das ganz sicher nicht zu.

Das Karosseriekonzept des 900er geht ja auf den 99 zurück, hatte also Ende der 60er Markteinführung. Der 900er Volvo geht auf den 700er zurück der Anfang der 80er kam. Der Vergleich hinkt etwas. Der 9000er kam Mitte der 80er. Ich glaube der eignet sich besser.

Es geht ja nicht nur um Rost. Da tun sich beide nicht viel. Der Volvo 900 hat schon so seine Stellen. Es geht auch um den technischen Aufbau. Steifigkeit. Crashsicherheit. Reparierbarkeit.

Jetzt kenn ich den 9000er nicht so gut. Wie würde ihr denn das beurteilen?

Teileverfügbarkeit von Karosserieteilen beim Saab ist natürlich mau.

 

Die Technik beim Volvo find ich eigentlich sehr robust, ist gut zugänglich und lässt sich gut reparieren. Beim Saab ist das alles etwas verbauter und filigraner. Aber schon nicht mehr so eigenwillig wie beim 900er.

Vom Charakter sind der 9000er und der volvo900 natürlich grundverschieden. Der Saab Motor geht mehr an die technischen Grenzen. Der Verbrauch ist im Vergleich zum Volvo deutlich geringer. Und er ist sportlicher, wirkt eleganter.

 

Dafür ist der Volvo standfester. Als 940er mit B230F Motor ein echtes Entschleunigungs Medium. Das schätzen viele an ihm.

 

VG

Frank

.

 

Dafür ist der Volvo standfester. Als 940er mit B230F Motor ein echtes Entschleunigungs Medium. Das schätzen viele an ihm.

 

Die Trägheit dieser Kombination halte ich eher für den Grund für die Dauerhaltbarkeit.

Spätestens nach Einführung der 16V-Technik bei Volvo reduzierte sich die Standfestigkeit deutlich.

 

Und eigentlich sind die durchschnittlichen Laufleistungen der turbogeladenen (!) B202,204 und 234 doch ganz ordentlich.:cool:

Spätestens nach Einführung der 16V-Technik bei Volvo reduzierte sich die Standfestigkeit deutlich.

Ich musste bei unserem V90 einen Ventilschaden bei knapp über 270.000 km hinnehmen. Einfach skandalös...:tongue:

Ich musste bei unserem V90 einen Ventilschaden bei knapp über 270.000 km hinnehmen. Einfach skandalös...:tongue:

 

Eben, das hätte es "früher" nie gegeben.:cool::biggrin:

Ich kenne die Benziner im Volvo nicht persönlich, beim Diesel würde ich jedoch immer den Volvo bevorzugen. Was Saab da angeboten hat ist entweder robust und lahm oder eingimaßen motorisiert, dafür aber nicht besonders robust.

Wenn ich aus unserem D5 5-Zyl. Diesel in den 9-3III TiD 8V steige, ist das als steige man aus einer S-Klasse in eine Lanz Bulldog....:rolleyes:

Dafür ist der Saab Diesel ungefähr so anspruchsvoll im Unterhalt wie der W123 Diesel meiner Eltern in den 80ern, waharscheinlich fahre ich daher noch.

... Diesel ...

 

Eigentlich sollte es hier doch um PKWs gehen. :cool:

  • Autor

OK, meine Tina wollte damals einen Grisu, den mochte sie nach den rein gesteckten Teilen, Arbeit bleibt immer außen vor, letztlich doch nicht mehr haben wollen.

Mich freut es, neben meiner beruflichen Unauslastung, eine

Aufgabe, die mich herausfordert zu haben

Ich weiß [mention=75]klaus[/mention] mag die Dinger nicht. Aus meiner Sicht passt die Optik, ein Turbo musste es auch sein, der Rest wird schon.

Technikseitig wird da über kurz oder lang einiges der Saabingeneurie rein kommen.

Ein Saab ist schlicht einfach besser, zumindest unsere im Vergleich zu diesem Kombi.

Es bleibt für uns einfach ein praktisches 7. Fahrzeug, welches am Wochenende neben einer Kardanwellkur fette 18 Zöller bekam.

Mit letzterem kann die Spielerei beginnen ;-)

 

Ölbrenner waren für mich nie eine Option.

  • Autor

Ein Bild mit schlüssiger Räder/Fahrwerksoptik:

IMG20220201123417.thumb.jpg.cf65f79365fdf167264d5b41a082b3d8.jpg

steht jetzt auf 225/40 18", danke Patrik.

... also ich weiß ja nicht ... passen die ohne Radlaufbearbeitung drauf?

 

Viele Grüße

Frank

Muss man mögen.

Gibt es Vorteile im Fahrbetrieb?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.