März 5, 20205 j Autor Rechtes Radhaus hinten habe ich heute nach der Arbeit weitestgehend fertig geschweißt. Einzig ein 1 Euro großes Loch zum Unterboden vor dem Radhaus und von innen vordererer Anschluß Federholm. Das werde ich Samstag schaffen. Dann nach links. Da ist aber nicht so schlimm.
März 6, 20205 j Autor Bilder fehlen noch, heute bin ich im Radhaus rechts von außen mit Blech durch. Einzig ein kleine Reparatur von der Innenraumseite bleibt da noch. Bedeutet, meine bessere Hälfte kann rechts alles rostschutzgrundieren. Und die Bilder, wie es aussah hatte ich glaube ich bebildert: OK, den "Euro" vom vorherigen Beitrag habe ich großzügiger erneuert, sicher ist sicher. Der neue Plan, das Ding soll gegen Mitte Ende Mai frisch getüvt am Straßenverkehr teilnehmen PS: Schweißen geht zwar immer besser, durch das auf Stoß werd ich aber eher Flex Virtuose:biggrin: Bearbeitet März 6, 20205 j von bantansai
März 6, 20205 j Und die Bilder, wie es aussah hatte ich glaube ich bebildert:(...) PS: Schweißen geht zwar immer besser, durch das auf Stoß werd ich aber eher Flex Virtuose:biggrin: Bilderbebilderung find ich erklärbärtechnisch schon mal mega innovativ! Und Obacht: Mit exzessivem Flexen hab ich mir den zerrupften rechten Arm beschert
März 7, 20205 j Autor Das vermeintlich übersichtliche Loch innenseitig war dann doch nicht so klein. Es wurde ein Blech 150x 200mm, ich habe den kompletten Federholm vorn von innen frei gelegt. Aber, rechts ist jetzt fertig geschweißt. Morgen werde ich alles großräumig um die Schweißstellen weiträumig mit einer Zopfbürste von Oberflächen befreien. Aufbau außen denke ich wie folgt zu machen: 3x brantho korrux nitrofest, Epoxidharz Spachtel, Füller Lackaufbau. Unterboden 2x Brantho dann 2x Unterbodenschutz auf Wachsbasis schwarz Radkasten 3x Brantho, Steinschlagschutz schwarz. Hohlräume mit Owatrolöl und mit Fluidfilm NAS oder Mike Sanders Kofferraumboden innen nach jetzt 3x Brantho nur Lack in Wagenfarbe. Passt das soweit? Jeder Tipp ist willkommen Heute war nach langer Zeit mal wieder ein echter Schraubtag, der "RO" bekam endlich seinen ABS Sensor und ist somit für die HU-Vorführung fit (etwas als nen Monat drüber). Der 9-5Aero bekam einen Getriebeölwechsel.
März 7, 20205 j Das vermeintlich übersichtliche Loch innenseitig war dann doch nicht so klein. Es wurde ein Blech 150x 200mm, ich habe den kompletten Federholm vorn von innen frei gelegt. Aber, rechts ist jetzt fertig geschweißt. Morgen werde ich alles großräumig um die Schweißstellen weiträumig mit einer Zopfbürste von Oberflächen befreien. Aufbau außen denke ich wie folgt zu machen: 3x brantho korrux nitrofest, Epoxidharz Spachtel, Füller Lackaufbau. Unterboden 2x Brantho dann 2x Unterbodenschutz auf Wachsbasis schwarz Radkasten 3x Brantho, Steinschlagschutz schwarz. Hohlräume mit Owatrolöl und mit Fluidfilm NAS oder Mike Sanders Kofferraumboden innen nach jetzt 3x Brantho nur Lack in Wagenfarbe. Passt das soweit? Jeder Tipp ist willkommen Heute war nach langer Zeit mal wieder ein echter Schraubtag, der "RO" bekam endlich seinen ABS Sensor und ist somit für die HU-Vorführung fit (etwas als nen Monat drüber). Der 9-5Aero bekam einen Getriebeölwechsel. Ich finde es echt gut ... was Du Schweißen kannst. Du hattest bei mir ja mitgelesen ... wie wenig nachhaltig ich Schweißarbeiten bei Autos erlebt habe. Was ist nun der Trick - damit Deine viele Arbeit sich nicht wieder in Rost auflöst ? Ich habe gelesen, dass auch die nachfolgenden Lackarbeiten mit genug Zeit zum Abtrocknen zwischen den einzelnen Lackierschritten entscheidend sind. Wie siehst Du das ? Machst Du alles, wie zuvor beschrieben - ohne Lackierer ?
März 7, 20205 j Autor Als Tischlermeister komme ich mit den Lackarbeiten ja wieder in meinen Bereich. Und da Hochglanzflächen grundsätzlich viel dankbarer sind als matte, werde ich mich auch im sichtbaren Bereich versuchen. Ich überlege noch das ganze Seitenteil zu lacken oder nur bis zur "Falte" und mit Beispitzverdünnung zu arbeiten Ne Schraube und ne Sata habe ich ja @home, Kontakte um an ordentliche Lacke zu kommen auch, muß halt Trecker oder Oldtimer unterschreiben. Das mit der Trocknung ist mir selbstverständlich klar. Meine Hoffnung zur Haltbarkeit sehe ich in dem ausnahmslosen verschweißen auf Stoß in den Fächen und ordentliches Versiegeln in den wieder entstandenen Fälzen, wo erforderlich. Ob ich mir sowas aber nochmal antuen werde? Und das Ganze hat mit einem vergeigten T5 Umbau mit anschließendem Motorschaden angefangen, so kam er ungesehen. Warum man bei so einem Zustand in einen T5 Umbau investiert, keine Ahnung! Aber, ich könnte mir es vorstellen, mir das Ganze noch mal anzutun, es macht ja auch Spaß. Ich finde es echt gut ... was Du Schweißen kannst. Du hattest bei mir ja mitgelesen ... wie wenig nachhaltig ich Schweißarbeiten bei Autos erlebt habe. Was ist nun der Trick - damit Deine viele Arbeit sich nicht wieder in Rost auflöst ? ... Ich denke da kommt auch eine weitestgehend perfekte Rostvorsorge ins Spiel, fängt an, wenn spachteln, nicht Poliesterspachtel, und dieser 900 zeigt mir ganz klar, außen hui und innen sollte es pfui sein aber satt mit geeigneten Mitteln statt nix, gerade nach Reparaturen am Blech. Bearbeitet März 7, 20205 j von bantansai
März 7, 20205 j Autor Ach, [mention=4035]klawitter[/mention], das mit dem Flexen alles im grünen Bereich. Mach das halt oft liegend unterm Auto auf einem Betonboden, die jeweilige Schulter schmerzt dann am nächsten Tag, darf auch bei sowas mit 54:smile: Und Krämpfe in der Nacht gibt es auch, dann weiß ich, ich lebe noch:rolleyes: Manchmal auch verblitzte Augen, dat geht nicht immer mit Schirm:mad:
März 7, 20205 j Oh, auch ein edler '65er! Guter Jahrgang :) Mit dem Verblitzen hab ich es in jungen Jahren mal übertrieben. Nie wieder...
März 7, 20205 j Autor Bischen was bin ich noch schuldig: Außen sah es so harmlos aus Innen jedoch schlechter Außen jetzt so: Und innen ist es, denke ich, auch akzeptabel:, das Dengeln war schon etwas tricky, das es auch auf Stoß da rein geht. Die "Milch" ist nach Trocknung schwatt Bearbeitet März 7, 20205 j von bantansai
März 7, 20205 j Autor Oh, auch ein edler '65er! Guter Jahrgang :) ... Habe mich da etwas raus gelehnt, im April ist es soweit, somit der besserer 66er Jahrgang:biggrin: Egal, in den 80ern groß geworden und ich bin e21 Schubkarre gefahren. dann 2002 Tii über Audi zu Saab, Danke Christoph! Das war ein 900II Sauger, über einen 2,0T zum 2,3T mutiert und immer noch da, unser erster. Bearbeitet März 7, 20205 j von bantansai
März 7, 20205 j Habe mich da etwas raus gelehnt, im April ist es soweit, somit der besserer 66er Jahrgang:biggrin: Passt schon, Kleiner
März 7, 20205 j mit Beispitzverdünnung zu arbeitenDaran hab ich mich noch nie getraut... Die "Milch" ist nach Trocknung schwattKovermi, richtig? Nehme ich seit einiger Zeit auch... Bearbeitet März 7, 20205 j von patapaya
März 7, 20205 j Autor Daran hab ich mich noch nie getraut... Kovermi, richtig? Nehme ich seit einiger Zeit auch... [ATTACH=full]174347[/ATTACH] erstes, richtig geil, wird leider in Holzbbereich nicht angeboten, habe das Zeugs mal von "Auto zu Holz" getestet, geht nicht. zweites, ja.
März 8, 20205 j Das vermeintlich übersichtliche Loch innenseitig war dann doch nicht so klein. .... Das ist genauso wie mit den Eisbergen.
März 10, 20205 j Autor Bißchen faul war ich ja an Wochenende ja, was den Blauen angeht, dafür hat der Mitternachtsblaue "RO" seit heute wieder 2 Jahre Gnadenbrot. Das Beste, endlich eine eine Prüfstelle, handwerklich versiert.
März 28, 20205 j Autor Ab morgen geht es weiter. Zunächst wird die Miniwerkstatt von Schweißarbeiten zurückgebaut und aufgeräumt, wenn es an den Lack und dessen Vorbereitung geht muß das sein. Ihr müsst wissen ich bin eine "Schlampe"
März 28, 20205 j Das kenne ich auch, nach manchen Arbeiten ist erstmal Aufräumen, Ausfegen... angesagt...
März 31, 20205 j Autor Garage aufgeräumt, weitestgehend, alles geschweißte ist grundiert, braucht jetzt 3 Tage Trocknung. Hohlräume zunächst mit Owartol geflutet, Fette und Öle kommen erst wenn Lack- und Dichtmassenseitig alles fertig ist Also Richtung Wochenende kann ich mit Epoxispachtel beginnen Derweil hab ich mal den Krümmer gehübscht, wie ich finde: Und weil das so schick kommt, direkt bei den anderen auch
März 31, 20205 j Womit (du lässt dir manches wirklich gerne aus der Nase ziehen )? Zu dem Thema hatten wir kürzlich schon einen Thread mit verschiedenen Tipps...
April 4, 20205 j Autor Nö doch nicht, nach 3-4 Stunden nachziehen, "Trocknung" dauert halt 6 Stunden+, fällt nix ein, Daumen hoch. Gut Ding will Weile.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.