Zum Inhalt springen

Fehlerhaftes Kurbelwellenlager erkennen...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auf der Suche nach einem 93 Aero,bin ich auf ein Exemplar mit ca.260000 km gestoßen.

Der Wagen wurde erst im Frühjahr nach Deutschland importiert.Das der Motor sich -zumindest meiner Meinung nach-im Spätherbst seines Motorlebens befindet,muss glaube ich nicht diskutiert werden.

Das etwaige Arbeiten am Kurbeltrieb ein finanzielles Desaster wären,ist somit auch klar.

Welche Möglichkeit besteht bei warmen Motor einen Kurbelwellenlagerschaden bei einer Besichtigung zu erkennen?

Wären Geräusche seitlich oben am Kopf -im Bereich der Nockenwelle/Kette hierfür ein sicheres Indiz....

Suche dir einen alten Kfz-Meister der noch Schäden durch hören erkennen kann.

Mit etwas Glück klappt das.

  • Autor
Ja,der müsste aber in Bremen sein,ich komme aber aus NRW....
Ja,der müsste aber in Bremen sein,ich komme aber aus NRW....

Ein dunkelblaues Coupe?

Bearbeitet von swedishelk

  • Autor
Ja genau......steht optisch gut da...
Ja genau......steht optisch gut da...

Also ein fehlerhaftes/defektes Kurbelwellenlager macht sich akustisch erst bemerkbar wenn es völlig hin ist. Dann läuft der Motor auch nicht mehr vernünftig, es geht über das/die verschlissene/n Lager der Öldruck verloren. Den Verschleiß, den Du bei 260tkm erwartest, kannst Du nicht hören. Denn sieht man erst wenn die Lagerschalen ausgebaut sind. Wen es im Bereich des Zylinderkopfes zum Kettenkasten klappert geht es eher in Richtung Kettentrieb.

Bei schwedischen Modellen würde ich eher auf Karosserieschwachstellen/Rost achten. Die Technik Motor/Getriebe ist überschaubar und einfacher Instand zu setzen. Bei den Salomon-Modellen aus Schweden ist noch zu beachten, das diese oftmals ohne Beifahrerairbag ausgestattet sind.

Bearbeitet von swedishelk

  • Autor

Das hört sich alles interessant an.Wie hoch wären denn die Kosten,wenn man die Kurbelwellenlager wechseln müsste?

Und,die Frage muss erlaubt sein:Welches Extras hat das Salomon-Modell aus Schweden - außer fehlendem Beifahrerairbag....

Das hört sich alles interessant an.Wie hoch wären denn die Kosten,wenn man die Kurbelwellenlager wechseln müsste?

Und,die Frage muss erlaubt sein:Welches Extras hat das Salomon-Modell aus Schweden - außer fehlendem Beifahrerairbag....

Kann man überhaupt nicht pauschal sagen.

 

Wenn die KW raus und nachgeschliffen werden muss, wird's kostspielig....

 

Und das kann man im Vorhinein unmöglich wissen...

Das hört sich alles interessant an.Wie hoch wären denn die Kosten,wenn man die Kurbelwellenlager wechseln müsste?

Und,die Frage muss erlaubt sein:Welches Extras hat das Salomon-Modell aus Schweden - außer fehlendem Beifahrerairbag....

Das Salomon-Modell gab es mit einer Grundausstattung und optionalen Extras, u.a. dem Beifahrerairbag. Wie sich das alles genau aufschlüsselt, also was es ab Werk gab und was als Extra zu bestellen war, kann man nur über die schwedische Preisliste erfahren. Auffällig war für mich, das nicht alle Salomon-Modelle mit Beifahrerairbag ausgestattet waren/sind, obwohl diese mit el. Sitzen, AS3-Soundsystem und sogar Sitzheizung hinten aufwarten konnten.

  • Autor

Danke für die zahlreichen Antworten.

Aber einmal so laienhaft in die Runde gefragt:

Würde es Sinn machen - ich hoffe,dass das machbar ist - bei eingebauter KW die Lagerschalen profilaktisch zu erneuern?

... Exemplar mit ca.260000 km gestoßen. ... im Spätherbst seines Motorlebens ...
Mein ehemaliger 96er Aero stand vor kurzem zur Druckeinstellung am Verdampfer (Prins) mal wieder in seiner alten Hütte. Diesmal mit rd. 405T auf der Uhr. Bei 200T hatte er vor meiner Zeit neue Ketten bekommen. Und auf einem Topf verbrennt er lt. Aussage des Eigners seit rd. 100 Tkm unverändert (eher leicht rückgängig) wohl etwas Öl. Aber 'offen' war der Block meines Wissens noch nie.

Insofern würde ich 260T, insbesondere im Hinblick auf den Kurbeltrieb, nicht zwingend als 'Spätherbst' ansehen.

  • Autor
Also tendierst Du Richtung Spätsommer....

entscheidend könnte hier der Hinweis sein, dass die Ketten schon mal gemacht wurden. Damit war die Ölwanne schon mal ab und wurde vermutlich (penibel) gereinigt.

Wenn man soweit ist, die Kette zu machen, kann man in dem Atemzug auch die Lager mitmachen.

Zu den Themen gibt es aber auch etliche threads in den diversen Unterforen. (von beide Ketten inkl. Führungen bis nur offenen Steuerkette einziehen und hoffen, dass der Rest noch länger hält, ist alles möglich).

  • Autor

[mention=438]phil23[/mention]

Der jetzige Besitzer hat den Wagen erst seit einem halben Jahr aus Schweden importiert.

Er versprach mir,sich diesbezüglich beim Erstbesitzer des Wagens zu informieren.

Kann mir nicht vorstellen,dass bei 260tkm noch die erste Kette werkelt.

Bei schwedischem Vorbesitz kann die erste Kette drin sein und trotzdem noch ok.

Es hat einen Grund, daß dort eine andere Maßeinheit zur Entfernungsangabe gilt (mil=km*10), bei gleichzeitig eher unhektischem Verkehrsfluß (meine Wahrnehmung) kann ein Motor sehr verschleißarm betrieben werden.

[mention=438]phil23[/mention]

..

Kann mir nicht vorstellen,dass bei 260tkm noch die erste Kette werkelt.

Wieso?

 

Meiner hat über 450 tkm mit der ersten Kette....

  • Autor

Mein Saabmechaniker schlägt die Hände über den Kopf wenn jemand auch nur knapp über 150tkm bei ihm auf dem Hof fährt....

Sollte ich den Zuschlag für den Wagen bekommen,lasse ich dennoch sicherheitshalber nur eine Kette einziehen.

Beruhigt mich ungemein...

Mein Saabmechaniker schlägt die Hände über den Kopf wenn jemand auch nur knapp über 150tkm bei ihm auf dem Hof fährt....
Sorry, aber das ist dann in meinen Augen kein SAAB-Mechaniker.

Würde mal tippen, dass der weit überwiegende Teil der noch aktiv gefahrenen 9k eher 300T als 200T auf der Uhr hat. Und auch wenn meine 3 alle in diese Gruppe fallen, dürfte der Anteil jener unter 200T bei unter 20% liegen.

Mein Saabmechaniker schlägt die Hände über den Kopf wenn jemand auch nur knapp über 150tkm bei ihm auf dem Hof fährt....

...

Sicher, dass das kein Fiat-Mechaniker ist?

Nein, kommt von Volkswagen....
  • Autor
Ich muss Euch leider entäuschen.....

Sorry, aber was für Kisten sind das denn genau, bei denen Dein Schrauber aus 150T km LL Bauschschmerzen bekommt?

Mit den anderen Baureihen kenne ich mich ja nicht so aus. Aber 900 (I) und 9k können es schon mal definitiv nicht sein.

Als wirkliche 'Wundertüte' sind mir aber auch darüber hinaus eigentlich nur 3,0er Diesel im 9-5 bekannt, wenn sie als TDI-Jäger über die BAB gejagt wurden.

Sollte ich den Zuschlag für den Wagen bekommen,lasse ich dennoch sicherheitshalber nur eine Kette einziehen.

Bringt nur nix 'sicherheitshalber' bzgl. Lagern und Lagerschalen. Wenn Du Muffensausen hast, mach's richtig oder aber verlass dich auf dein Glück, dass alles schon i.O. ist - damit wäre der keine Ausnahme.

Und überleg dabei, welche Laufleistung das Auto in den nächsten Jahren haben wird. 5000 p.A. vielleicht?

Ganz grundsätzlch sollte es einen aber nicht böse überraschen, wenn bei einem der Schätzchen mal eine Motorrevision fällig wird. Das sollte man einfach in der (finanziellen) Hinterhand haben. Dennn nur damit ist dieses Risiko wirklich gedeckt.

Mit 2*901, 3*9k, 2*9-3 und einem 9-5 mit Laufleistungen von 180 bis 380 tkm über damit rund 5-600 gefahrene TKM hatte ich nebenbei exakt einen Motorschaden, und der war eindeutig meiner Schlampigkeit*Gasfuß geschuldet.

  • Autor

[mention=4035]klawitter[/mention]

Ja,mit ca.5000km kommt das schon hin.

Es gibt da aber noch einen Nebenbuhler den ich ausstechen muss....

5000€ sind aufgerufen,ich glaube ein reeler Preis.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.