Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

Kenne mich nicht im Detail mit den verfügbaren Lösungen für den 9-5 aus. Aber bei der angedachten Motorleistung wird jeder normal denkende TÜV-Ingenieur, der das am Ende abnehmen soll, eine größere Bremse fordern. Was meiner Ansicht nach auch erforderlich ist.

 

Ich habe da nicht so genau auf dem Schirm was es so gibt. 9-3(II) 314mm habe ich schon gehört. Gab es nicht von Hirsch auch was großes? Ansonsten Brembo, AP, Movit und wer sonst noch so Sachen baut. Vielleicht gibts auch was von Porsche was sich adaptieren läßt.

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gab es nicht eine Simmons Auspuffanlage auch für den 9-5?

Wenn ich nicht irre gibt es eine 4 Kolben Bremsanlage von Brembo. Ich glaube aber schwer zu bekommen und entsprechend teuer.

Aber ich denke zu beiden können die Jungs hier mit exakterem Wissen mehr sagen.

Ja, Simons gibt es. Aber 2,5 Zoll und keinerlei Unterlagen zum Eintragen lassen.

[mention=4035]klawitter[/mention] Bremsen könntest du auch bei K-Sport mal anfragen, die haben 304mm und 330mm im Angebot...

 

Umbau auf 6 Ganggetriebe lässt sich sicherlich nicht mehr beim TÜV verheimlichen. Hörensagen: weil sich die Endübersetzung ändert und damit der homologierte Abgaswert, ist ein Abgasgutachten zu Eintragung zwingend fällig. K. A. ob da was dran ist, ich würde das aber mal vorsichtig beim TÜV-Prüfer deines Vertrauens anfragen...

Bearbeitet von Sven

  • Autor
Gab es nicht von Hirsch auch was großes? Ansonsten Brembo, AP, Movit und wer sonst noch so Sachen baut. Vielleicht gibts auch was von Porsche was sich adaptieren läßt.

 

Ohne einen Input von Aussen komme ich mit einer Adaption nicht weiter. Dazu kenne ich mich schlicht zu wenig aus. Mir ist wichtig, das folgende Dinge abnahmefähig sind und eingetragen werden:

Leistung um 300 PS analog zum Troll-Mapping

Sportkat und Auspuff

Bremsen

Getriebe

 

Es gibt dabei über eine Tuning-Werkstatt - ich sach mal - Zugang zu der Thematik zugeneigten, konstruktiven Prüfern. Dabei gestehe ich, das Abnahme-Thema mit den Getriebe noch nicht auf dem Schirm gehabt zu haben.

Mit einer verlängerten Übersetzung von bis zu 8% (bis dahin braucht es wohl kein Abgasgutachten / noch zu validierende Aussage) liesse sich die Drehzahl bei 250km/h auf knapp 5.200 rpm senken, bei den weiter oben schon genannten 290 km/h lägen 6.000 rpm an.

Wenn sich das so bestätigt, wäre das Getriebe aus dem Vectra C 2.8L Turbo das passende, es läge knapp unter 8% und die 250km/h-Marke läge bei 5.250 rpm. Bei 6000rpm wären die 290km/h erreicht. Wobei diese 290 nur der Vergleichswert zum 9³-Getriebe sein sollen. Mir geht es darum, dass der Motor bis etwa 260 km/h in einem bedenkenlosen Drehzahlbereich läuft (und natürlich die Schwuppdizität bis dahin). Das würde also zum Motor passen.

 

Bremsen: Hirsch kommt da tatsächlich in Frage. Ich hatte die preislich ganz anders im Hinterkopf. Aber 1.200,- € (USt kann ich bei dem Auto abziehen) mit problemloser Eintragung sind einen Blick wert und liegen preislich nicht so weit entfernt von der bisherigen Planung.

 

Bis hierhin erst mal vielen, vielen Dank @all für Euren, wenn teils auch launischen ;) Input. :smile:

Das Paket wird so langsam (mit einer 300PS-Software) immer konkreter und abnahmefähiger.

 

Morgen wird der B234 mit zwei linken und einem rechten Arm zerlegt. Ick freu mir schon wie Bolle :smile::smile::smile:

  • Autor

Ich hab*s gefunden ;)

 

6.1.2.1* Für jedes Übersetzungsverhältnis, das bei den Prüfungen des Typs 1 und Typ 6 benützt wird, ist das Verhältnis

E = (V2 - V1) / V1

zu ermitteln; hierbei bezeichnen bei einer Motordrehzahl von 1000 U/min V1 und V2 die Geschwindigkeit des genehmigten Fahrzeugtyps bzw. des Fahrzeugtyps, für den die Ausdehnung beantragt wird.

6.1.2.2** Ist jedes Übersetzungsverhältnis E <= 8%, so wird die Erweiterung der Typgenehmigung ohne Wiederholung der Prüfung Typ 1 und Typ 6 erteilt.

6.1.2.3*** Ist für mindestens ein Übersetzungsverhältnis E > 8% und für jedes Übersetzungsverhältnis E <= 13%, so sind die Prüfungen Typ 1 und Typ 6 zu wiederholen; [...]

Also treffen die 8% tatsächlich zu. Allerdings muss man jeden Gang einzeln nachweisen und die Berechnung funktioniert etwas anders als angenommen.

Dabei gilt, dass nach Euro4, und da fällt der 9-5 rein, nur bis zum 5ten Gang geprüft wird. Der neue/zusätzliche 6te ist also nicht auschlaggebend.

 

Und HEUREKA! :dancing2: das 9³ TiD-Getriebe ist von 1-5 nahezu identisch zu dem FM55.

 

Ich renn damit nächste Woche zum Prüfer des Vertrauens. (Mal sehen, was dann vlt. doch nicht geht ;)

Bis das Projekt fertig ist hammer eh Tempo 130 auf den AB...
...

Zum Auspuff: Hast Du denn etwas auf dem Schirm, was ein Prüfzeichen hat, also Eintragungsfähig wäre? Und warum nicht von Heuschmid, auch wenn er Apothekenpreise hat? ...

 

Ich kenne weder den Preis noch habe ich mangels passendem Fahrzeug Erfahung mit Alternativen, weiss aber einfach, wo ich nie mehr etwas kaufen werde.

  • Autor
Ich kenne weder den Preis noch habe ich mangels passendem Fahrzeug Erfahung mit Alternativen, weiss aber einfach, wo ich nie mehr etwas kaufen werde.

Wenns da was wesentliches dazu zu sagen gibt, schick mir doch ne PN. Fänd ich nett ;)

Bis das Projekt fertig ist hammer eh Tempo 130 auf den AB...

 

 

Wenn es in dem Tempo weitergeht ist die Planung nächste Woche fertig, der Autowagen mit mächtig gewaltig zwei Wochen später - nur die Garage mit der Männerausrüstung wird sich dann sicherlich um 3 Tage verspäten.

Seitdem der japanische Spezialitäten-Turbo im Büro aufgebahrt ist, hat sie wohl begriffen, das ich das wirklich Ernst meine ;)

 

Man lernt hier immer wieder dazu... :top:

 

Heute habe ich, motiviert durch Dein Foto, den Bruder Deines Japaners ausgepackt und ich dachte der wäre aus China... :hello:

 

Allerdings könnten es auch Koreaner oder Taiwanesen sein, da Arashi dort ebenfalls produziert.

 

Nur das T Shirt in L wird mir wohl nicht passen...

 

Aber egal, Hauptsache der Turbo passt. :top:

  • Autor
Wenn es in dem Tempo weitergeht ist die Planung nächste Woche fertig, der Autowagen mit mächtig gewaltig zwei Wochen später - nur die Garage mit der Männerausrüstung wird sich dann sicherlich um 3 Tage verspäten.

 

Immerhin lege ich bereits den B234 Block frei. Was wech is, is wech! Ich nehme mir da an [mention=585]bantansai[/mention] ein Beispiel, versuche ich zumindest: Nur machen hilft, um fertig zu werden :smile:

 

79C6462A-F394-4922-A740-8C88AD2EFFF3.thumb.jpeg.f69cb2d24928b42e8d8c30e1958536d7.jpeg

  • Autor
Man lernt hier immer wieder dazu... :top:

 

Heute habe ich, motiviert durch Dein Foto, den Bruder Deines Japaners ausgepackt und ich dachte der wäre aus China... :hello:

 

Allerdings könnten es auch Koreaner oder Taiwanesen sein, da Arashi dort ebenfalls produziert.

 

Nur das T Shirt in L wird mir wohl nicht passen...

 

Aber egal, Hauptsache der Turbo passt. :top:

 

Jo, L is knackig :)

Entwickelt werden die in Japan, gefertigt in Taiwan. China ist da aussen vor.

Schade das die Leute immer versuchen hochwertiges Motorenöl in Rohöl zu verwandeln.
  • Autor

Aber: Herz und Kreislauf sind gesund:

 

7C0035AE-F30C-45B3-9315-1902F31F1B0C.jpeg.313ed83ecb494fc8d0c82ee13c4888d2.jpeg

935A9EC2-DA6E-43A9-925E-A92E49AAA555.jpeg.934e1d377cda669d4bdb70dfaeaa2011.jpeg

  • Autor
Schade das die Leute immer versuchen hochwertiges Motorenöl in Rohöl zu verwandeln.

 

In ‚unserem‘ Fall wohl eher Braun- bis Steinkohle statt Rohöl ;)

  • Autor

Vollzug! Zeit für einen gewaltigen Versionssprung:

 

Tag 10!

Der B234 ist komplett zerlegt und die Teile bekommen jetzt erst mal Wannenbäder, ist ja schließlich Wochenende ;)

 

Block, Wellen und Kolben sind in einwandfreiem Zustand:

 

F18AEF09-009D-400C-B7F4-887AEF99898E.jpeg.0f268077bafe4e3095f4ccdb53229445.jpeg

 

2FC281B7-B5F3-4A5D-8DDD-E74169067D27.jpeg.135cf8fc5b4a89df8c1933383c347160.jpeg

 

Einlass-seitig ein klein bissl Russ, das ist aber auch schon alles:

 

382CA874-3E7E-44DE-9C80-994BB58822E5.jpeg.f3df96f2d4cde840ef26330e6ec417d3.jpeg

Sehr schön!

Hast du Fotos von den Lagerschalen?

Wie weit war der Kettenspanner ausgefahren? Welche Laufleistung hatte der Motor?

Nur mal Interessehalber.

  • Autor
Sehr schön!

Hast du Fotos von den Lagerschalen?

Wie weit war der Kettenspanner ausgefahren? Welche Laufleistung hatte der Motor?

Nur mal Interessehalber.

 

Um die 180 tkm

Kettenspanner bei ca 60%

Pleuellagerschalen sind ohne Befund, Lagerschalen 1-3 der KW mit deutlichen Laufspuren, Welle selbst aber einwandfrei.

 

880F4895-7BCC-48CA-BF52-7201CEC3F827.jpeg.980a726589b56ee0a2ef31afe74b7b7c.jpeg

AB08CA49-36B3-4BCC-A4F0-977F2E3CE81A.jpeg.71ab138f8eae3c83405ab8e3b63df7c0.jpeg

Hi, wo war den der Beipackzettel mit dem Öl?

 

Bei mir auf jeden Fall nicht im Umschlag. 28919110efec4747fbeee00179c52fe5.jpg

  • Autor
Hi, wo war den der Beipackzettel mit dem Öl?

 

Bei mir auf jeden Fall nicht im Umschlag.

 

Das weiss ich auch nicht mehr. Sinngemäß steht da aber nichts anderes drauf, als dass man ihn und die (Öl-)Anschlussleitung vor Einbau ordentlich spülen soll und sicherstellen, dass beim ersten Start genug Öl da ist. Hab mir das noch nicht genauer angeschaut/überlegt, aber ich denke, das geht in Richtung Befüllen der Zuleitung. Wird sich weisen, wie's am besten geht.

Das weiss ich auch nicht mehr. Sinngemäß steht da aber nichts anderes drauf, als dass man ihn und die (Öl-)Anschlussleitung vor Einbau ordentlich spülen soll und sicherstellen, dass beim ersten Start genug Öl da ist. Hab mir das noch nicht genauer angeschaut/überlegt, aber ich denke, das geht in Richtung Befüllen der Zuleitung. Wird sich weisen, wie's am besten geht.
Da wird wieder meine neue Allzweckwaffe und Lieblingsspielzeug zum Zuge kommen:

 

Eufab 21014 Ölabsaugpumpe 12V https://www.amazon.de/dp/B004VEF1G4/ref=cm_sw_r_em_apa_i_mJtzEbTFZY5ZZ

7eac05f2fb9d8eeaba6e5114e0318e4e.jpg

  • Autor

Schaft die es auch, einen gewissen Druck aufzubauen?

Ich denke da eher an Befüllung eines Teils des Motoröls über die Zulaufleitung des Turbos mit ein wenig Druck, also mit einem gedichteten Anschluss hinter der Pumpe und dabei die Turbinenwelle mit dem Akkuschrauber über die Mutter ein paar mal (langsam) zu drehen. Schließlich soll sich das Öl sauber in den Lagern verteilen. Um das dosieren zu können, denke ich, mach ich es mit einer Handpumpe.

Schaft die es auch, einen gewissen Druck aufzubauen?

Ich denke da eher an Befüllung eines Teils des Motoröls über die Zulaufleitung des Turbos mit ein wenig Druck, also mit einem gedichteten Anschluss hinter der Pumpe und dabei die Turbinenwelle mit dem Akkuschrauber über die Mutter ein paar mal (langsam) zu drehen. Schließlich soll sich das Öl sauber in den Lagern verteilen. Um das dosieren zu können, denke ich, mach ich es mit einer Handpumpe.

Ihr macht es euch aber auch unnötig schwer.

Die Ölleitung kommt von unten. Befüllen gegen die Schwerkraft ist nicht. Also ohne Zuleitung direkt Öl in den Anschluss des Turbos geben und dann von Hand durchdrehen, bis unten wieder Öl austritt. Fertig.

Ihr macht es euch aber auch unnötig schwer.

Die Ölleitung kommt von unten. Befüllen gegen die Schwerkraft ist nicht. Also ohne Zuleitung direkt Öl in den Anschluss des Turbos geben und dann von Hand durchdrehen, bis unten wieder Öl austritt. Fertig.

Lass uns doch ein bisschen spielen... :top:
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.