Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

  • Autor

Heidenei... man wird einfach alt. Es wird Zeit, die Werkstatt 'barrierefrei' zu gestalten. Nach der Schrauberaktion am Wochenende tut so ziemlich jeder Kochen von oben bis unten weh. Denke, das kommt von der ungewohnten -und recht plötzlichen - Verlagerung auf links.

 

Da man mit deutlich 50+ aber auch mogeln darf, ist Klawitter mal wieder auf Einkaufstour gegangen. Zack, wie das die Stimmung hebt! :biggrin:

 

Doppelkolben-Kompressor mit Riemenantrieb (ich sach mal: nicht super leise aber deutlich unlaut), 90l, 10Bar, 220l/min bei 6 Bar (Abgabeleistung gemessen), Druckluftschrauber von BGS mit 68-768 NM und 1768NM Lösemoment :eek: bei 6,3 bar und 168l/min, Druckluftratschen von BGS 1/2" und 1/4" kurz sowie ein Druckluft-Oszillations-Dingens undder guten Ordnung halber noch ein Wasserabscheider.

 

Ohrstöpsel gegen Tennisarm, könnte schlimmer sein ;)

 

Mal sehen, was die Nachbarn so sagen werden...

'Wohnen Sie über einer Gerb... ähm, neben einem Hobbyschrauber?'

'Wie bitte?'

'NEBEN EINEM HOBBYSCHRAUBER!'

'Ah, ja, ich angle, schönes Hobby, und so still...'

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wirst du die Kurbelwelle vermessen bzw. polieren oder sogar schleifen oder einfach neue Standardlagerschalen einsetzen?

 

Gruß

  • Autor
Wirst du die Kurbelwelle vermessen bzw. polieren oder sogar schleifen oder einfach neue Standardlagerschalen einsetzen?

 

Nachdem ich mich an so ein Projekt herangewagt habe, sind natürlich viele Kontakte zu ähnlich bekloppten Leuten entstanden, alle mit ihren eigenen Erfahrungen. Mein derzeitiger Stand daraus: So wenig wie möglich verschlimmbessern. Keine Wössner-Kolben, keine bearbeitete Kurbelwelle. Neue Kolbenringe ggf., dann aber auf jeden Fall hohnen. Pleuel feinwuchten und Standard Lagerschalen neu, große Kettenkur, KGE-Labyrint im Ventildeckel ordentlich spülen, Block und Kopf sowieso.

 

Getriebe und Bremsen sind nebenbei die Baustellen im Projekt, die deutlich mehr Hirnschmalz und Aufmerksamkeit brauchen ;)

  • Moderator

 

Getriebe und Bremsen sind nebenbei die Baustellen im Projekt, die deutlich mehr Hirnschmalz und Aufmerksamkeit brauchen ;)

Und das sind meistens die Dinge welche vernachlässigt werden, erstmal Hauptsache schnell, das eine schnelle Verzögerung eben auch notwendig ist wird dann schon mal verdrängt ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Und das sind meistens die Dinge welche vernachlässigt werden, erstmal Hauptsache schnell, das eine schnelle Verzögerung eben auch notwendig ist wird dann schon mal verdrängt ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Diesbezüglich haben wir ihn ja bereits ausgiebig geimpft. Ich denke da wird er was passendes verbauen.

  • Autor
Diesbezüglich haben wir ihn ja bereits ausgiebig geimpft. Ich denke da wird er was passendes verbauen.

 

Ich hab noch richtich Impfschmerz...

Ich hab noch richtich Impfschmerz...

:biggrin:

  • Autor

sodele ihr Lieben, ich war ja ungewohnt schreibfaul, die letzten Tage. es ist aber dennoch ne Menge gelaufen: Cabrio ausgewintert, den T7 Vorderwagen endlich zerlegt, die Werkstatt mit 3,5m Werkbank ausgestattet, Lagerhaltung sortiert usw. Das ganze wochendende seit Freitag nachmittag, wenig spektakulär aber unumgänglich, um i-wie weiterzukommen.

Obendrein angefangen, die neue Garage zu zeichnen und:

 

heute mal wieder den Projektstatus zum 9-5 klargezogen:

 

Und da kommen mir langsam, aus ganz pragmatischen Gründen, Zweifel an der Getriebe-Nummer. Ein F35 FM55 b10 bis 12 ist derzeit um die 1000,- neu zu haben. Im 9-5 ist ein niegelnagelneues drin, 1 oder 2 könnte man sich ja noch hinlegen. Vorausgesetzt, das hält dann nur noch 25tkm, bei einem Auto, das 8-10tkm im Jahr läuft, zu 90% eh im Dödelverkehr: Ist es den Aufwand eines Umbaus wirklich wert?

 

Kurz: ich weiss es auch nicht so recht. Aber ich komme mehr und mehr dazu, das Projekt doch erst mal mit dem Originalgetriebe aufzusetzen. Eine Korsage für den Deckel, Limiter auf 270 km/h und erst mal fahren. Das F40-Getriebe lagere ich als eigenes Projekt aus, weil es derzeit einfach zu viel Zeit und 'Forschungsaufwand' bedeutet und daran das ganze Projekt zeitlich hinten dran hängt.

Dann schaff ich das auch noch vor dem Tempolimit ;)

 

Und ja, jahreszeitlich bedingt, ist 'Die Kleine Prinzessin' natürlich wieder auf dem Plan. 'Restarbeiten', HaHa ;) Sie, Sören und der 9000 brauchen ja auch noch Aufmerksamkeit.

 

also: Das Getriebethema stirbt hiermit nicht, ist aber der Projektteil, den ich Stand heute erst mal hinten an stelle. Voraussichtlich für die Dauer des ersten zersägten F35 ;)

... Ein F35 FM55 b10 bis 12 ist derzeit um die 1000,- neu zu haben. Im 9-5 ist ein niegelnagelneues drin, 1 oder 2 könnte man sich ja noch hinlegen. Vorausgesetzt, das hält dann nur noch 25tkm, bei einem Auto, das 8-10tkm im Jahr läuft, zu 90% eh im Dödelverkehr: Ist es den Aufwand eines Umbaus wirklich wert?

 

Jetzt wo die Spritpreise wieder nach unten wandern, kann man das durchaus mal probieren. Vielleicht das Getriebe mit Schnellverschlüssen einbauen. Dann kann es ja fix mal am Straßenrand... Bis dahin liegt es neben der Drosselkappe und Di im Kofferraum. ;-)

 

Vielleicht hält das Getriebe ja doch länger als erwartet. Kommt ja auch immer ein wenig drauf an wie man die Komponenten fordert.

Und das sind meistens die Dinge welche vernachlässigt werden, erstmal Hauptsache schnell, das eine schnelle Verzögerung eben auch notwendig ist wird dann schon mal verdrängt ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Im Alter passiert das glaube ich zeitnäher... :top:

 

"Der denkende Mensch, ändert seine Meinung"

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Juhu! :hello:

 

Seit fast zwei Wochen nix geschrieben hier... Ich hoffe. liebes Tagebuch, Du verzeihst mir ;)

In Zeiten von Corona bin ich zumindest gemeinsam weniger allein. Meine Frau ist jetzt natürlich immer zu Hause - sonst kommt sie immer erst um 20 oder 21:00h aus dem Institut und Sohnemann springt oder schleppt sich auch hier rum, statt seinen sonstigen Abwesenheitspflichten nachzugehen. Und so geht's abends von der Feierabend-Werkstatt statt an den PC und ins Forum eher in die Küche, gemeinsam kochen, plaudern usw. Ich geniesse es, gebe ich gerne zu.

 

Tja, passiert ist trotzdem einiges. Womit soll ich anfangen, Peinlichkeit 1 oder Peinlichkeit 2? Ihr dürft gerne schenkelklopfend ein Ranking vornehmen :rolleyes:

 

Also, Peinlichkeit 1:

Vor etwa 10 Tagen holt Klawitter das Cabrio aus dem Winterschlaf. Die Kleine Prinzessin braucht wieder Auslauf und Sonnenschein ist angesagt. Ausserdem stehen noch ein paar Anhübschungen aus.

Vor 1,5 Jahren hat sie ihr Bilstein/Powerflex-Fahrwerk bekommen, gemeinsam mit 17" Double3-Spoke und neuen Reifen. Seitdem ist sie nicht viel gelaufen, zu viele Nicklichkeiten noch, die Sitze monatelang beim guten aber verschnarchten Sattler (im Prinzip den Sommer 2019 über) usw. 2.000km vielleicht, wenns hochkommt.

Tja, und Klawitter hat keine Gelegenheit ausgelassen, sich über diese Kack-Bilstein-Dämpfer auszulassen, die das Auto nahezu unfahrbar machen...

Nun aber, nach dem Winterschlaf, checkt man ja auch mal den Luftdruck der Reifen, zum ersten mal seit 1,5 Jahren - Ihr ahnt es...

3.2 Bar rundum. asdf

 

Abgesenkt auf 2,3 Bar und oh Wunder, komfortabel auf holpriger Strecke ist definitiv immer noch was anderes, aber auf halbwegs fahrbarem Geläuf ist sie wie ausgewechselt...

 

 

Peinlichkeit 2:

 

Klawitter hat ja diesen Irrsinns 9-5 2.3t mit Hirsch, großem LLK, offenem Filter und mords Luftmasse, der aber mal so richtig was abdrückt. Bevor der dem gepimpten neuen Motor weicht, sollte für die Historik festgehalten werden, wie toll die Maschine doch läuft. Also, am Samstag, dem 21.03.2020 kommt es zum Schwur: Leistungsprüfstand. Auf dem Weg dorthin kommt er aber nur auf rund 30% Rot im Luftometer, aber naja, Landstraße, die letzten Tage eh mehr geschlichen als Leistung gefordert - sobald er auf dem Prüfstand warm gelaufen ist, haut auch die Drosselklappe wieder richtig auf, blöde Adaption...

Noch ein paar mal bei 3.000 rpm Vollgas auf dem Weg, das sollte reichen.

Tja, und dann?

 

IMG_38913438.thumb.JPG.2f96a31a9818d47288bd6a7215d56900.JPG

 

212,7 PS und 346,8 NM. Nee jetzt. Das kann doch garnich... Aber, so stehts, rot und schwarz, auf dem Messprotokoll.

 

Geschehen bei SMA Tuning in Bad Camberg.

 

Was nett war dabei, obwohl auf der Bühne ein RS6 steht, bei dem es um 1000 oder 1.200 NM geht, auf dem Prüfstand zuvor ein 440er BMW grad über 800 NM abgedrückt hat, wird dein Spielzeug-Saab mit der gleichen Wertschätzung, Freundlichlkeit, Rat und Tat behandelt. Für einen grünen Schein gibt's den Service dort.

 

Aber naja, hatter halt verkackt, warum auch immer, die nächsten Tage halt mal 'beigehn' und nachschauen.

 

 

Eine Woche später sitzt der Klawitterjunior in eben diesem 9-5 mit der Aufgabe Pedal to the Metal. Klawitter selbst beschäftigt sich gerade mit der Demontage des Druckrohrs auf der Drosselklappe. Mal sehen, wie mässig weit die überhaupt aufmacht. Derweil meldet Klawitterjunior vom Volant: Soo kann das aber nix werden. Warum hast Du die Gummimatte so weit unter das Pedal gestopft?

Schweigen. Rote Ohren. Und wieder mal: asdf

 

Anschließend bekam Die Kleine Prinzessin neue Spitzen an ihr Kleid, neue Kotflügel und allerlei andres glänzendes Beiwerk. Frust muss man wegschrauben, das hilft am besten.

 

3440.thumb.JPG.f5dcea2d792bb248ce1b5e407c641df0.JPG C4840.thumb.JPG.34da470ec47e10fdf7b6541c0a011be8.JPG IMG_39683444.thumb.JPG.36cc495baefb1b459588a4554e14bc83.JPG

 

Und zur Erinnerung: WP_20160610_16_20_09.thumb.jpg.ae97872db1739194736ae767c73a6a75.jpg

 

Heute morgen, immer noch mit der dicken Baustellen-Gummimatte mit seitlicher wannenartiger Aufkantung im 9-5, allerdings in korrekter Position: Da waren sie wieder, 45% Luftometer rot.:redface:

Dyno2.3t Hirsch LLK.pdf

Bearbeitet von klawitter

Echt, das hat keiner vorher bemerkt? Eine Fussmatte gehört, abgesehen davon auch verrutschsicher fixiert. Wenn die unter der Bremse landet...
  • Autor
Eine Fussmatte gehört, abgesehen davon auch verrutschsicher fixiert. Wenn die unter der Bremse landet...

 

Wobei zu klären wäre, ob bei der Bremse 'Pedal to the Metal' konstruktiv überhaupt möglich ist. Keine Ahnung, so genau hab ich mit die Hebelgeometrie noch nie angesehen.

 

Mit dem 'verrutschsicher' ist das halt so ne Sache. Wenn man täglich auf Baustellen rummatscht, findet sich nicht wirklich was gut geeignetes im Original-Zubehör passend für die Fixier-Nippel.

Und durchaus peinlich³: Ich selbst habe am Tag zuvor das Auto fein sauber gemacht, um auf dem Prüfstand keinen gammeligen Eindruck zu machen. Dabei habe ich Gebrauchsspuren am Teppick entdeckt, die das Auto als ich es (mit 208 tkm) gekauft habe, noch nicht hatte. Aus keinem anderen als eben diesem Grund habe ich das Gummi-Monster höchstselbst in diese Position gebracht...

Jetzt schmeiß erstmal diese Matte weg und besorg was ordentliches...

 

Und die Profis vom Prüfstand bei sma würde ich auch mal kritisch anschauen...

 

Allerdings muss man zu deren Ehrenrettung auch sagen dass der Hirsch-Prüfstand etwas höher liegt was zum Ansatz diverser Korrekturfaktoren berechtigt welche bei Turbomotoren irrelevant sind

 

Vielleicht ist die Fussmatte garnicht das Problem...

Bearbeitet von Marbo

Es gibt doch Gummi-Matten als Original-Saab-Zubehör. Nicht unmöglich sowas in gutem Zustand aufzutreiben. Ich bin froh so welche in meinem 9-3 zu haben.
  • Autor
Danke, aber die Teile haben keine Acker-Schnee-Matsch Aufkantung. Sobald da der Dreck halbwegs trocknet, bröselt das alles unter die Matte. Bei häufig mehreren Baustellenbesuchen pro Tag brauchts da eine gewisse Belastbarkeit, sonst komm ich da mit dem Saubermachen gar nicht mehr hinterher ;)
Katzenstreu als Alternative?
  • Autor
Die schmutzigen Schuhe bleiben hoffentlich vor der Tür.

 

Vor der Tür schon, aber zwischen Baustellen und Haustür ist halt nun mal eine Strecke x ;)

 

Katzenstreu als Alternative?

 

Das hab ich in der Tat schon in der Werkstatt im Einsatz :)

 

IMG_3814.JPG.bf619f858a19da7b4b1f8a1c853bfa6d.JPG

Wird ja grad etwas trockener...Ansonsten empfehle ich einen Schuhwechsel vor dem Einstieg. Ist ja sonst immer eine Riesensauerei.Mit dem nassen Matsch auf der Sohle kann man ja auch nicht sicher fahren.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Juhu :hello:

 

Nachdem die Order vom Doc, meinen Arm einfach mal wirklich in Ruhe zu lassen und solang die Füsse stillzuhalten, bis es endgültig nicht mehr weh tut, offensichtlich von Erfolg gekrönt ist, darf und kann ich nu wieder. Kacke ist der doch nicht unerhebliche Muskelschwund in Folge des ganzen, ich konnte schon mal deutlich fester zupacken...

Aber genuch Gejammer.

 

Ein paar Kleinigkeiten habe ich zwischendurch schon an den Autos gemacht, aber nichts wirklich ergreifendes oder besonders berichtenswertes. (Abgesehen vom Zerlegen der festgebackenen Original AHK für den 9000. Das bebilder und berichte ich aber später mal)

 

Heute nachmittag bekomme ich rote Nummern für Sören:driver: und morgen werde ich ihn nach Hause, also in die Werkstatt holen. Ich bin jetzt schon völlig aufgeregt. Das wird die erste richtige Fahrt mit dem 99.

Mit dem TÜV-Prüfer ist jetzt besprochen, dass er erst mal liederlich-plumpe 'Pflaster' an die AWT's bekommt, um ihn TÜV- und zulassungsfähig zu machen. Dann kann er auch mal auf die Straße gestellt werden. Ansonsten bekäme ich meine Garagen- und Werkstattlogistik einfach nicht gebacken.

Der Kompletttausch der AWT's erfolgt dann später, mit Antrieb raus etc.

 

Jetzt freue ich mich erst mal wie Bolle auf's erste Intensivkuscheln mit ihm :dancing:

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Endlich daheim:

 

Welcome to the Workshop, Sören!

 

IMG_4592(2).thumb.JPG.28143d8990a336bf8cfd3a8454b91a06.JPG

 

 

Nur, so ganz reibunglos gings dann doch nicht von statten...

 

Nachdem ich heute vormittag noch in der Ecke Westerwald/Hunsrück war (wunderschöne Cabriofahrt) um ein dringend benötigtes Ersatzteil für den Mähtraktor der besten aller Ehefrauen beim Landmaschinenhandel zu holen, diesen dann zu reparieren, damit heute auch noch die Koppel gemäht werden konnte, war irgendwie dann doch schon 15:00 h geworden. Aber, gut klawittert ist halb vorbereitet oder umgekehrt, fix die neue Batterie für Sören geholt (die alte ging eigentlich noch so lala, aber man weis ja nie uund es sollte sich als weise Entscheidung herausstellen). also, ab nach Frankfurt ins 'Aussenlager' und fix an die Arbeit gemacht. Kerzen, Zündkabel, Verteilerfinger und -kappe, Naben gesäubert und Räder montiert, rote Nummern angeschraubt, noch dies und das und so gegen 16:30h kam Sören von den Böcken runter, auf denen er jetzt 1/2 Jahr gestanden hatte.

 

Sören sprang sofort an. So richtig sofort. Mir klawittert es durch die Großhirnrinde: Wie geil ist das denn!

 

Im darauf folgenden Arbeitsschritt, versucht der beauftragte Mechanikus Klawitter einen Fahrgang mittels Betätigung des Gangwahlhebels einzulegen. Die angesprochene Getriebeeinheit meint sich wehren zu wollen, aber der Hebelweg des Gangwahlhebels ist way to hebelig für ein unwilliges Getriebe. Sören macht einen ordentlichen Satz nach hinten und der Motor steht.

 

Hacke, die Kupplung trennt nicht mehr!

 

Also nach Haus, Vakuumpumpe und Bremsflüssigkeit geholt, da ist wohl irgendwie Luft ins System gekommen. Gottlob trifft [mention=11094]knut93[/mention] als Gast und Verstärkung ein. Entlüftet. Nix. Nochmal entlüftet. Immer noch nix.

Jetzt kommt der Plastikdeckel über der Kupplung runter. Und siehe da, das Ausrücklager rückt und drückt... hmmmm....:confused:

Die Kupplung ist wohl festgebacken. Vor einem halben Jahr tat sie noch...

 

Während ich schon überlege, wie im Aussenlager ein Tausch der Kupplung zu bewerkstelligen wäre, surft [mention=11094]knut93[/mention] durchs Opelforum: Kupplung fest? Anlasser machen lassen! 3-4mal quer durch den Hof, dann geht das schon!

Gut. Hof! Oha...

 

Das Aussenlager zeichnet sich dadurch aus, das die rechte Hälfte der Doppelgarage mit ihrem Tor etwa 4m frontal gegenüber einer Hauswand liegt, also eigentlich nichtmal eine Zufahrt hat. Da die Garage 2 Tore hat, steht mittig natürlich ein Pfosten...Nur mit reichlich Rangieren zur Hälfte mit dem Auto in der Garage, bekommt man ein ebensolches da hinein und wieder hinausbugsiert. Und da jetzt also mit dem Anlasser und eingelegtem Gang 'hoppeln' lassen bis die Kupplung nachgibt?

 

Ooookaaayyyy... 6m Garage miuns 60 cm Regale plus 4m 'Hof'. Vorwärts, rückwärts....

Wir haben es tatsächlich gemacht. Sicher 5 mal. Fragt sich wann das Auto in die Regale oder die Hauswand knallt. Oder die Batterie in Flammen aufgeht.

Noch einmal. Gut.

Beim 6sten Mal tut es einen Knall, der Motor springt an und läuft frei! Jeah! Die blöde Kupplung hat verloren, Haus, Auto und Garage stehen noch! :dancing2:

 

Also alles zusammengeräumt, den Kombi im Aussenlager verstaut, und ab die Schwedenpost gen Heimat (mit Forumssupportsicherheitsbegleitung inkl. vorher aus dem Kombi entnommenem Abschleppseil ;)

 

IMG_4589.thumb.JPG.340092e176e28d0c926242a154d39ba1.JPG

 

Als der Tacho im Tempo 30 bis 50km/h Bereich bis 200 km/h gestiegen war, angehalten. Knut: das gibt sich, hat meiner auch schon gemacht. Gut. Erinnerungsfoto. Danke [mention=11094]knut93[/mention], ohne dich und das Opelforum hätte ich mich heut abend frustriert nach Hause getrollt und Kupplungszeugs bestellt ;)

 

Nu ist also alles gut. Über kleine Umwege gings dann nach Kronberg. Der Motor läuft gut, über Leistung reden wir noch mal, das Fahrwerk klappert nicht (obwohl ich dazu sämtliche Neuteile schon da habe) und , für mich durchaus überraschend: nach etwa 30 minütiger Fahrt zu Hause angekommen, traten weder Öl noch Kühlflüssigkeit oder Hydraulikflüssigkeit in weder großen noch kleinen Mengen aus dem durchwärmten Antrieb. Knut sprach von Wolken, naja, nach 20 Jahren rumstehen darf das auch mal sein. Wird sich legen und ne Revision bekommt der Antrieb sowieso.

 

In der kommenden Woche geht's zu meinem Vertrauensmechanikus Auto Schepp in Steinbach, da soll der Tüv-Mensch mal sagen, was er für eine Notsegnung sehen will, damit Sören die Gnade der Zulassung erhält und dann, ganz in klawitterscher Tradition, zum Objekt einer 'rolling restauration' werden kann.

 

Soweit und bis hierhin, ein (Euer) quietschvergnügter

 

Klawitter :)

Bearbeitet von klawitter

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.