August 27, 20204 j Hatten wir früher schon wiederholt und ausgiebig und kontrovers diskutiert - ich halte mich aber an die Empfehlung, es nicht zu tun: https://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/ und https://www.verdeck.de/material/sonnenland-stoff/ meine nachbarin war bei DB für cabrio dächer verantwortlich und sie riet mir auch vom imprägnien ab
August 27, 20204 j Ja, die Hersteller bzw. professionellen Verwender der Verdeckstoffe scheinen meines Wissens mehrheitlich davon abzuraten, und da sowohl die Begründungen plausibel klingen als auch die Erfahrungen nicht dagegen sprechen, halte ich mich dran.
August 27, 20204 j Weil es nicht notwendig ist, du damit den Dreck im Verdeckstoff m. M. nach im Gewebe bindest, wo er dann beim Falten gut schleifen kann und im Zweifel Textilfasern durchtrennt (Annahme aufgrund mehr als 40 jähriger Pfuscher Erfahrung.). Wenn du dich dennoch nicht davon abbringen lässt, Verdeck reinigen, Absaugen und !wichtig! mit ner Fusselrolle drüber, damit holst du m. M. das meiste aus dem Stoff raus. Mein Verdeck wurde übrigens nach der 1 Liter Behandlung etwas steifer, merke ich daran, das wenn es lange (Wochen bis Monate) gespannt war, es beim 1. Falten nicht ganz in die Verdecktasche geht, links und rechts bleibt eine ca. 4cm große Falte die Manuell eingelegt werden möchte, beim nächsten mal geht es dann meist. Erschwerend kommt da aber hinzu das ich die beiden kurzen Gummis die das reinziehen sollen a bisserl zu lang habe und immer noch zu Faul bin das zu ändern. vielleicht im nächsten Leben... Bei meinem MY ist das Dach entgegen aller Erwartungen Dicht, obwohl es seit xx? Jahren im Freien stand, heute sogar mit dem Hochdruckreiniger drauf (Jaaa, macht man nicht, wärs kein Verdeck geworden.) Der bereits gekaufte Liter Impregno liegt jetzt erstmal auf Lager. Dafür sind aber alle Gummis zerbröselt :(
August 31, 20204 j Wollte ich euch nicht vorenthalten, nachdem der my seit paar Tagen eher als yellow submarine unterwegs ist, ja, er ist undicht, wie beim anderen vorher auch ( hab ich vergessen) steht er gerade oder bergab läuft nichts rein, bergauf sammelt es sich dann auf der Gummihaut. Nun kann ich wenigstens mein auf Lager liegendes impregno draufkippen, vorher mach ich aber noch die gummizuege. Ersatzweise für die, die nicht Imprägnieren möchten, Auffahrrampen in den Kofferraum und beim abstellen raus und rückwärts drauf, geht genauso und man hat Starthilfe bei leerer Batterie....
September 16, 20204 j Hab von der Imprägnieraktion mal ein paar Bilder gemacht, zur Vorbereitung: Verdeck stückweise anfeuchten (spart später Sacrotan) ca. 50*50cm, darauf etwas Sacrotan (Braucht man nur wenig) und mit Handwaschbürste drüberbürsten. man sieht sehr schnell ein Resultat, (grüner Schaum) ist also nicht anstrengend. Wenn man das ganze Verdeck so behandelt hat abspülen. (Gartenschlauch o.ä.) geht leicht auszuspülen. Danach trocknen lassen. Unmittelbar vorher noch mit Fusselrolle über das Verdeck. Dann Scheiben und Lack abdecken. Mehr als bei mir, an der wScheibe wars zuwenig, und auch am Lack können 20cm mehr nach unten nicht schaden. Ich habe 1l Impregno genommen, kostet ca. 20.- halber Liter ist zuwenig, 3/4 Liter hätte auch gereicht. Auftragen entweder mit der Sprühflasche ,Gartenspritze oder z. B. Airless Pistole. Versehentliche Farbnebel an der Scheibe gehen mit Universalverdünnung runter, für den Lack eher nicht ganz so praktisch. (schnell abwischen geht auch, das Zeug ist solange nicht trocken mit Wasser abwischbar.)
September 16, 20204 j Superschöne Farbe dieses MY, muss ich immer wieder feststellen. Vielleicht lasse ich mir meinen Silbernen mal irgendwann so folieren. Aber wozu das Sagrotan?
Januar 5, 20214 j So, ich habe jetzt auch mein silbernes 902 CV insgesamt dreimal mit Impregno angepieselt und bin mal gespannt, ob es was bringt. Anbei mal das Bild von dem Pinsel, mit dem ich das Verdeck eingestrichen habe. Irgendwie muss ich dabei immer an einen bestimmten Politiker denken ;-)
Januar 5, 20214 j Anbei mal das Bild von dem Pinsel, mit dem ich das Verdeck eingestrichen habe. Irgendwie muss ich dabei immer an einen bestimmten Politiker denken ;-) [ATTACH=full]191452[/ATTACH] Daran siehst Du doch, wie gut das funktioniert. Der ist auch völlig imprägniert, ob jetzt gegen Regen, gute Worte oder sinnvolle Argumente... Das vernünftige Abdecken kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Auf dunklem Lack geben die Spritzer von dem Zeugs auch nach 3*Reinigen und polieren noch lebhafteste Hologrammeffekte...
Januar 5, 20214 j Haste schön gemacht mit dem abdecken, mit Pinsel hab ichs noch nie versucht, 3* einsauen halte ich für etwas viel, hoffe das wird nicht steif davon. Wenn du dich mit dem Pinsel beeilst kriegst du ihn vieleicht noch handsigniert (wenn er schreiben kann) ersatzweise in GB ist auch noch einer dem das passt...
Januar 6, 20214 j .... 3* einsauen halte ich für etwas viel, hoffe das wird nicht steif davon.... Ich hatte zunächst nur einmal eingepieselt. Damit war ich aber nicht zufrieden, weil das Regenwasser den Stoff dennoch durchtränkte und nicht - wie erwartet - abperlte. Deswegen habe ich alles nochmal abgedeckt und ein zweites mal bearbeitet, und da er schon mal abgedeckt war, auch ein drittes mal. An der hinteren Scheibe ist leider trotz der Abklebung Impregno eingedrungen, da muss ich mal sehen, wie ich das wieder wegbekomme. Vielleicht mit den Tüchern, die man bei der automatischen Wäsche für's Reinigen der Scheiben bekommt, und hier wurden ja auch schon entsprechende Tipps gegeben. Warum sollte der Stoff davon steif werden? Soweit ich weiß, ist das Silikon, was da in die Fasern eindringt, und Silikon ist doch sehr flexibel. Aber erstmal steht der Silberne noch in der Werkstatt, ich will den Unterboden und die Hohlräume noch rostschutzbehandeln, das dauert auch noch seine Zeit, momentan komme ich aber kaum dazu.
Januar 6, 20214 j Also ich denke du hast eine ganz falsche Meinung was Silikon ist. das ist erstmal nix anderes als ein Siliziumatom an Sauerstoffatom. Davon gibts so einiges von Silikonölen, bis Bausilikon. (kannst dir ja mal letzteres aufs Dach spachteln, dicht ist es danach auch.) Ansonsten gehört Impregno AUFGETRAGEN und nicht eingearbeitet! (Lesen der Verarbeitungsvorschrift bildet) Was soll es denn bitte IM Gewebe machen?! Lotuseffekt von innen? Und ob Silikon jetzt Flexibel ist hängt erstmal davon ab was du hast. jedenfalls wenn das zwischen den Faserl liegt ist es durchaus möglich das es diese am bewegen hindert.
Januar 6, 20214 j ...(Lesen der Verarbeitungsvorschrift bildet)... Uuhh, jetzt weiß ich endlich, warum ich so ungebildet bin! ;-)
Januar 6, 20214 j Also das ist jetzt DEINE Aussage, aber wenn dus schon ansprichst, du musst es ja am allerbesten wissen.... Auf der Buddel steht wie mans draufschmieren soll, in dem Fred hab ich beschrieben wie ich das mache, in versch. anderen freds haben sich andere auch schon über die Anwendung ausgelassen, und dann kommt einer der besser weiss.... Jedenfalls beginne ich jetzt die zu verstehen die sagen taugt nix.
Januar 6, 20214 j Irgendwie versteh ich die ganze Diskussion nicht. Ja, man kann ein Dach mit einer "Imprägnierung" über den Winter retten, vielleicht auch noch über den nächsten Winter aber irgendwann ist einfach Schluss mit Lustig und dann muss ein neues Dach drauf, welches dann so etwa 20 Jahre halten wird was es verspricht. Ich habe keine Ahnung wie lange hier wer seine Kiste fahren will, glaube aber kaum dass jemand so lange plant. So what, neues Dach drauf, die anderen Kosten und die Arbeit sparen und gut ist.
Januar 7, 20214 j Irgendwie versteh ich die ganze Diskussion nicht. OK, dann will ich Ungebildeter meine Intention mal erklären. Ja, man kann ein Dach mit einer "Imprägnierung" über den Winter retten, vielleicht auch noch über den nächsten Winter aber irgendwann ist einfach Schluss mit Lustig und dann muss ein neues Dach drauf, welches dann so etwa 20 Jahre halten wird was es verspricht. Und genau das möchte ich machen. Das Dach über möglichst mehrere Jahre bis "Schluss mit Lustig" retten. Ich habe hier 5 SAABs, die alle betreut werden möchten. Das Budget ist nicht unbegrenzt. Und wenn ich die Ausgaben für den Anfang 2020 gekauften Silbernen, die in 2020 (erwartungsgemäß) schon recht erheblich waren, erstmal deckeln möchte, kann ich das durch solche Maßnahmen möglicherweise erreichen. Ob das funktioniert oder nicht, werde ich erfahren, und diese Erfahrung werde ich auch gerne hier teilen. Aber versuchen will ich es dennoch. Ein neues Verdeck kostet ca. 1700 €, siehe #16 in Mario's Thread https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-hat-riss.75979/ Die habe ich im Moment einfach nicht mehr übrig. Wenn Mario in der Sattlerei in Menden gute Erfahrungen macht, werde ich dort sicherlich auch irgendwann mal das Verdeck erneuern lassen. Teile ich 1700 € durch die von dir veranschlagten 20 Jahre, so habe ich, wenn das "Provisorium" 2 Jahre hält, 170 € gespart, bei 25 Jahren wären es immer noch 136 €. Ich habe keine Ahnung wie lange hier wer seine Kiste fahren will, glaube aber kaum dass jemand so lange plant. Ich möchte das Auto so lange fahren, wie es möglich ist. Meinen 9k habe ich jetzt schon 22 1/2 Jahre, mein 901 CV 18 Jahre, beide sind Bj. 1992. So what, neues Dach drauf, die anderen Kosten und die Arbeit sparen und gut ist. Ist nicht viel Arbeit. Neues Dach wird kommen, wenn es wirklich nötig ist.
Februar 26, 20214 j Bericht Langzeiterfahrung oder warum ich bis heute kein Verdeck tauschen musste Ich setze mal meinen Erfahrungsbericht von der Rettung und dauerhaften Erhaltung meines undichten Cabrioverdecks mit in Teilen abgelöster innerer Gummischicht hier fort, weil in diesem (von den vielen zum Thema) Thread der Sinn des ganzen Unterfangens überhaupt in Frage gestellt wird. Ich habe dieses multipel marode Verdeck zum ersten mal vor ungefähr 4 Jahren mit Impregno behandelt. Dabei habe ich, vlt. ist das wichtig, von Anfang an auf die 'Schwammmethode' gesetzt, da mir das Sprühen nur für leichtere Fälle geeignet schien. Bei der ersten Behandlung ging ein guter Liter von der Silikonlösung ins Verdeck - ein gefühlt halber davon ist anschliessend aus dem Verdeck wieder über die Karosserie abgetropft... (Ein zweites Mal ist mir das nicht passiert ;) Das Verdeck war anschließend dicht und nach dem Scheibeneinstellen wurde das CV auch Waschanlagenfest. Physische Schäden am Verdeck hatte ich vorher mit speziellem Klebeband bereits instand gesetzt (nachzulesen in einem der unten verlinktem Threads). Ende letzten Jahres konnte ich feststellen, dass das CV innen bei entsprechendem Wetter wieder eine höhere Luftfeuchtigkeit hatte. Den Winter über verbrachte es aber abgedeckt in der TG. Am vergangenen Wochenende habe ich nun das 4te mal imprägniert. Es reichte ein guter 4tel Liter, mehr hat das Gewebe nicht aufgenommen. Ich habe es jetzt extra draussen stehen lassen, um den heute Nacht aufgezogenen Dauerregen mitzunehmen. Nu, es ist Stand heute Mittag (mal wieder) knochentrocken innen drin, auch an den Auflagen über Spriegeln und Rahmen, es lebt immer noch, es gibt immer noch keinen Grund es zu tauschen und nichts ist irgendwie über die Zeit und / oder durch die Behandlung kaputt gegangen. Das Gewebe nimmt Wasser bis zur Sättigung auf und hält es. Es entsteht auch nach mehrfacher Anwendung keine geschlossene Silikonschicht auf dem Gewebe (was ungünstig wäre), das Gewebe wird weder steif noch kommt es zu irgendwelchen Lösemittel- oder Weichmacherwanderungen. Hier nochmal zum Nachvollziehen die ganze Geschichte meines 'schrottreifen' Verdecks: Hydrauliköl Verdeck Bj 1999 | Saab-Cars (saab-cars.de) Karosserie - - Marodes Verdeck reparieren | Saab-Cars (saab-cars.de) und einer der vielen Paralellthreads zum Thema imprägnieren: Karosserie - - Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST | Saab-Cars (saab-cars.de) Ps: Wie es zu dem Ablösen der inneren Gummischicht kommt und welche Rolle dabei Algen und Mikroorganismen spielen, hat [mention=282]der41kater[/mention] in einem der verlinkten Threads mal dargestellt. In folge dessen macht es sogar SInn, mit dem Imprägnieren zu beginnen, bevor diese Schicht angegriffen ist. Eine Ausnahme sind da vlt. Verdecke, die so gut wie nie nass werden (Gararge, Schönwetter... gibts ja auch) Bearbeitet Februar 26, 20214 j von klawitter
Februar 26, 20214 j Bericht Langzeiterfahrung oder warum ich bis heute kein Verdeck tauschen musste Ich setze mal meinen Erfahrungsbericht von der Rettung und dauerhaften Erhaltung ... WOW! Klasse Beitrag, der eine tolle eigene Erfahrung wiederspiegelt. Das ist das, was dieses Forum so wertvoll macht. Auch mein 902 CV, das ich vor ein paar Wochen nicht mit der "Schwammmethode", sondern mittels Pinsel mehrfach mit Imrägnol imprägniert habe, siehe #33 in diesem Thread, hat heute im Regen ein wunderbares Abperlen des Regens gezeigt. Auch wenn [mention=9919]Rhanie[/mention] mir deswegen in #37 Ungebildetheit und in #39 Besserwisserei vorgeworfen hat ;-)
Februar 26, 20214 j Das Abperlen ist aber nicht das, wie ein Stoffverdeck in sich funktioniert. Wenn es funktioniert ist es gut. Ich will das nicht generell beurteilen oder gar abwerten. Ist ein mögliches Prinzip, was aber auf der Unversehrtheit der obersten Schicht beruht. Das Gewebe quillt wenn es nass wird. Nicht, weil die Kunststofffasern Wasser zögen, das tun sie natürlich nicht. Hanf z.B macht das und ist deshalb eine prima Abdichtungsfaser. Kunststoffgewebe tun das, weil sich die Kapillare im Garn mit Waaser füllen. Erst in dem Garn, was dadurch quillt, und dann werden dadurch die Zwischenräume von Garn zu Garn enger und im Idealfall ergibt sich über das ganze Gewebe die Situation, dass sich die Kapillare von aussen nach innen erst verengen und dann wieder weiten. Damit wird das Gewebe wasserdicht (bei niedriger Drucksäule) ohne wasser-undurchdringbar sein zu müssen. Nach demselben Prinzip funktionieren btw. z.B. Dachziegel. Wasser geht nie (Edit: Ohne Druck) von einer engeren in eine breitere Kapillare. Ich denke (!) das Impregno, eine sehr wässrige Silikonlösung, die Faseroberflächen glättet bzw. bindet (das kann man richtiggehend fühlen) und zu große Kappilaren verstopft oder verengt, so dass das Kapillarprinzip wieder funktioniert. Warum? Weil sich die Dachhaut danach mit Wasser vollsaugt, aber dicht bleibt. Bearbeitet Februar 27, 20214 j von klawitter
Februar 26, 20214 j Rat Deck Rules ;) Hier noch was zum Zauber-Klebeband. Seit Jahren auf dem Dach... https://www.saab-cars.de/threads/9-3-cabrio-gekauft-und-ein-paar-fragen.70901/page-2#post-1397117 Wie gesagt, wenn ich CV fahre, ist das Verdeck offen, ausser in der Waschstraße. Das Verdeck dient der Laternenparkerei und dem Rumstehen bei Regen.
Februar 28, 20214 j [mention=11030]jfp[/mention]: Nachdem du jetzt mehrmals darauf rumreitest und ich bei NR. 39 garnichtweiss worauf du hinauswillst und bei #37 allgemein und nicht persönlich gemeint war, schreib ich es halt hier in den Fred, da eine PN von dir ja nicht angestrebt wurde. Sollte ich dich durch meine Äusserungen über Gebühr verletzt haben so entschuldige ich mich natürlich hiermit in aller Form, b4 du dir noch ob der Deppressionen einen Gebrauchtstrick kaufst. ;) Ansonsten möchte ich hier ein wenig ausholen: speziell in Freds mit diesem Topic kommt gefühlt täglich einer auf der sagt "geht nicht!" wenn man ihn dann fragt ob ers schonmal versucht hat kommt "brauch ich nicht, kann nicht gehen!". Das mit "kann nicht gehen" wurde mir hier auch gesagt als ich hier als 1. 2015 mein CV damit eingejaucht habe. Meine Erfahrungen habe ich dann hier reingeschrieben, wobei es ja ganz klar immer noch nicht ging... Irgendwann haben es dann andere versucht bei denen es dann auch nicht nicht ging. Es hängt hier stark davon ab wer etwas schreibt und nicht was, das habe ich auch schon mal bei meiner Revision der Verdeckmechanik feststellen "dürfen", machnmal geht es hier weniger um Funktion sondern "ham wer immer schon so gemacht!" Aber was mich dennoch interessiert: warum hast du das Zeug eingearbeitet? Wenn ich Zündkerzen wechseln will schnitz ich mich ja auch nicht mit der Sauerstofflanze von unten hoch. (was mit Sicherheit auch zum Erfolg führen würde.) Wenn du noch etwas mit mir offen hast schlage ich PN vor, die Wahl der Waffen liegt bei mir, du pinke Wattepads, ich nehm ne AK47 als Argumentationsverstärker.. ;)
Februar 28, 20214 j [mention=11030]jfp[/mention]: .... Wenn du noch etwas mit mir offen hast schlage ich PN vor, die Wahl der Waffen liegt bei mir, du pinke Wattepads, ich nehm ne AK47 als Argumentationsverstärker.. ;) Hey [mention=9919]Rhanie[/mention], alles gut!!!!! Hast du das ";-)" am Ende des Satzes übersehen? Ich habe das alles nicht allzu ernst genommen und eher die lustige Seite davon herausstellen wollen. BTW: Depressionen kenne ich nur im Gelände. Holland ist nicht weit weg. Und Waffen empfinde ich schon sehr lange als wenig geeignetes Mittel, um ggf. Meinungsverschiedenheiten zu lösen. Wenn du mal hier in der Gegend bist, dann melde dich mal, dann geb ich dir 'n gutes westfälisches Bier aus, das hilft besser bei solchen Missverständnissen.
Februar 28, 20214 j Stimmt, ist mir in der Tat entgangen. Lickt wohl an den lockdown folgen... Das mit Holland und Depressionen kann ich garnicht nachvollziehen, als ich da noch näher dran war habe ich nach der rueckkehr fast den ganzen Tag gebraucht um mein grinsen wieder aus dem Gesicht zu bekommen... Möglicherweise sollten wir das mal genauer erforschen, bin zwar Nichtraucher habe aber ein paar nette Rezepte Richtung hamburgerpatties, Knoblauchtoast oder auch kakao.... Auf "das Bier" vermutlich ein Schreibfehler von dir, es muss "die Biere" heißen komme ich beizeiten natürlich auch gerne zurück.
Februar 28, 20214 j Das mit Holland und Depressionen kann ich garnicht nachvollziehen, als ich da noch näher dran war habe ich nach der rueckkehr fast den ganzen Tag gebraucht um mein grinsen wieder aus dem Gesicht zu bekommen.... Na, ich meinte das ja auch landschaftlich, Gebiete, die unterhalb des Meeresspiegels liegen. Bei mir stellt sich das kaum noch wieder wegzubekommende, völlig bescheuert aussehende Mona-Lisa-Grinsen immer beim SAAB-Fahren ein. Möglicherweise sollten wir das mal genauer erforschen, bin zwar Nichtraucher habe aber ein paar nette Rezepte Richtung hamburgerpatties, Knoblauchtoast oder auch kakao.... Auf "das Bier" vermutlich ein Schreibfehler von dir, es muss "die Biere" heißen komme ich beizeiten natürlich auch gerne zurück. Tja, und das glaubt mir immer niemand, da meine Haare heute noch schulterlang sind. Aufgewachsen direkt an der holländischen Grenze habe ich von den Freiheiten der Holländer bezüglich hier verbotener Genussmittel nie Gebrauch gemacht. Mir hat die Musik immer ausgereicht. Da waren die den Deutschen immer weit voraus. Ja, und "das Bier" war wirklich ein Schreibfehler, du musst doch dann unter den vielen sauerländer und münsterländer Bieren deinen Favoriten finden! Jetzt hol ich mir ein "Grevensteiner" aus dem Kühlschrank und wir beenden das OT besser, sonst bekommen wir hier (völlig zurecht) noch 'nen Rüffel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.