Zum Inhalt springen

Fahrwerksteile aufbereiten - wie?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Turbofedern neu und 15mm tiefer?

 

Wo soll es das geben? Link?

 

Ich vermute Mal wieder einen Aftermarket Tieferlegungssatz der auch für den 900 angeboten wird. Falls dies der Fall ist, Finger weg!

 

Ich hab die noch nicht gefunden ;) Und nein die -35mm von Lesjöfors möchte ich Sören wie meinem Rücken und dem gemeinsamen Ausflugsvergnügen nicht antun.

 

PS: Kann man Federn eigentlich auch irgendwo nachbauen lassen? Müsste doch eigentlich gehen...

IMG_5229.thumb.JPG.c754d9f66b8dee173996ba7dae82d694.JPG K1600_M1530004.thumb.JPG.4d6d62942f1fc743a47f66db943315a9.JPG K1600_M1490002.thumb.JPG.5f74315effc9196ac40cb6cf1c9b40e4.JPG K1600_M1210036.thumb.JPG.a9ce05701b1cb72ef1fd9913a4abeeda.JPG

 

Ich habe es wie folgt gemacht:

Sandstrahlen

dann mit Ovagrundol 3 mal grundiert und dann 3 Schichten Chassislack

 

Mit der Lackierpistole bekommt man auch ungeübt gute Ergebnisse. Mit dem Pinsel war ich nicht zu frieden.

Also erst mal vielen Dank für die vielen tollen und ausführlichen Antworten :top:

 

Ich hatte eben rund 3 Stunden Zeit im Wartezimmer beim Tierarzt und bin mal so durch die diversen Produktseiten gesurft, habe mir angeschaut, ob es vlt. eher lohnt, das ein oder andre Neuteil zu verbauen etc.

Damit, und aus all Euren Beiträgen ist mir für's Erste diese Variante am sympatischsten: Strahlen lassen, Beschichtung mit PUR 15, und zwar in transparent. Zum einen finde ich gerade für den 99 die 'blankes Metall' Variante sehr reizvoll, zum anderen sieht man damit, wenn es Unterwanderungen geben sollte. Da das Zeug nach Herstellerangabe auch auf Lack haftet, überlege ich, die Radhäuser aller meiner Kandidaten auch damit zu behandeln.

Ich gehe davon aus, dass ich einige Schrauben nicht zerstörungsfrei aufbekommen werde. Allerdings findet sich dafür reichlich Ersatz in Form von Montagesets.

Schwierig sind Federn und Dämpfer. Die oberen Gewindebolzen der hinteren Dämpfer sind bis auf rudimentäre Reste zusammengerostet. Allerdings habe ich festgestellt, dass das Angebot in GB besser ist, als hier. Ich überlege, die kürzeren Turbo-Federn (-15 mm) samt Dämpfer zu nehmen. Da das ja auch eine zeitgenössische Umbaumöglichkeit war, dürfte das einer H-Zulassung wohl kaum im Wege stehen (?).

 

[mention=13550]Kuhno[/mention] Das 'Absäuern' kenn ich aus anderen Bereichen des Metallbaus. An der Karosse mit Falzen etc. wäre mir das aber doch zu riskant, für Fahrwerksteile ist es ok für mich. Hast Du auch Erfahrung mit den entsprechenden Primern von PUR 15?

 

Mit den Primern habe ich bisher nicht gearbeitet, hat auch ohne immer bestens funktioniert und gehalten. Transparent habe ich auch schon mal an einem Ventildeckel der glasperlengestrahlt wurde benutzt, die drei Jahre die ich den Wagen dann noch hatte, hielt es auf jeden Fall prima. Die recht weichen Federn in meiner Corniche, die ja einen sehr großen Federweg zurücklegen, sind heute noch wie neu

 

a1-jpg.171929

Man kann Federn nachfertigen lassen. Z.b. Federn Rüther in Dortmund. Die können nach Muster fertigen und dabei auch z.B. 10% härter machen. Oder länger. Oder kürzer. Einfach Mal nachfragen.

Ich liebäugele gerade mit einer von https://www.logiblast.at/ - das System schaut mir ganz passabel aus und soll eben auch mit weniger Luft auskommen. Und man braucht offenbar keine Pistole, sonden nur den Schlauch mit der Düse (+ Fußpedal), so dass man auch an engere Stellen, wie z..B. die Innenseiten der Federn, herankommen sollte.

 

Die kleine Logiblast habe ich seit 1,5 Jahren mit Glasperlen im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der Behälter ist zwar relativ schnell leer (ca. 8 - 10 min) dafür kann ich meinen Rücken öfter durchstrecken. Ich werde sie heuer aber mit einer zusätzlichen Beleuchtung, Fußpedal und Absaugung optimieren. Luftverbrauch ist viel geringer als mit den Saugbistolen und wie erwähnt kommt man (fast) überall hin da man ja nur den Schlauch mit der integrieren Düse in den Fingern hat. Ich konnte einen für mich kostenlosen Transport nach München organisieren wo ich sie übernehmen konnte, war optimal.:biggrin:

 

Ich bin der Meinung (habe es nicht nochmals nachgelesen) dass Logiblast auch Versand im zerlegten Zustand anbietet, dann sollte der günstiger sein. Das Teil ist nur zusammengesteckt (!) und mit Acryldichtmasse abgedichtet, das ist m. e. schnell selbst erledigt.

Scheinbar brauchbare Kabinen für zwischendurch gibts ab ca. 90 €. Und für kleinere Arbeiten reicht dann doch auch ein 180i/min Kompressor...?

...

 

 

Eine ähnliche Mini-Box habe ich auch und mein Kompressor hat eine deutlich höhere Leistung, trotzdem sind ordentliche Ergebnisse damit mehr als mühsam.

  • Moderator

[mention=3976]RobertS[/mention]: Ich bin mir immer noch nicht sicher hinsichtlich der optimalen Größe der Kabine - wie gesagt, ganze Achsen oder Hilfsrahmen plane ich nicht, da würde die Kabine zu viel Platz beanspruchen (vom Preis mal abgesehen), und über Eigenbau hatte ich auch schon nachgedacht - aber wieder zusätzlicher Zeitaufwand...

 

Impressum - Über uns

Sandstrahlkabine SMART-Cab-XL (245 l):

Strahlkabine SMART-Cab-XL

Bild-1

SMART-Cab-XL-120-210.jpg

SMART-Cab-XL

Bild-2

Pedal-120-210.jpg

inkl. Fusspedal

Bild-3

Tetraborsuese-120-210.jpg

inkl. Strahldüse Tetrabor

Bild-4

Strahlraumgroesse-XL-120-210.jpg

 

Das wäre mein Wunsch - nur kostet da eben der Versand alleine 100 €.

Zerlegt als Bausatz wird nur die kleinste Kabine angeboten (Arbeitsbereich b x t x h = 568 x 495 x 335/400 mm), und da fehlt mir einfach eigene Erfahrung, wie weit man damit kommt - mir erscheint das auch hinsichtlich Bewegungsraum zum Arbeiten aber recht/zu klein...

 

Alternativ eben nur den Nozzle-L bestellen und hier eine Kabine in der Wunschgröße kaufen (oder bauen)...

Vor etwas über fünf Jahren habe ich die Achsteile meines 9000ers strahlen und mit Chassislack lackieren lassen.

Die Schrauben wurden auch gestrahlt und gingen anschliessend zur Galvanik.

Nach vielen Kilometern und drei jahren als Daily Driver auch im Winterbetrieb sehen die Teile immer noch sehr gut aus.

Beschädigungen einer Pulverbeschichtung kann man nicht richtig ausbessern, das bleibt der große Nachteil dieser Technik.

9000KupplungFahrwerk112014(298)lowres.thumb.jpg.34e5aad4d3b84954010a682e537f8638.jpg 9000KupplungFahrwerk112014loeres.thumb.jpg.3cdc1981fed00eeec21dcd19592d7202.jpg

  • Autor
Eine ähnliche Mini-Box habe ich auch und mein Kompressor hat eine deutlich höhere Leistung, trotzdem sind ordentliche Ergebnisse damit mehr als mühsam.

 

Ok, das ist natürlich ein Argument. Ich hab bisher nur mal hi und da was gestrahlt, wo ich mit Bürste oder Schleifer nicht dran kam. Und da frei gestrahlt, selten länger als vlt 30 sec. am Stück ;)

Vor dem Hintergrund ist [mention=800]patapaya[/mention] 's Zusammenstellung schon was feines.

 

Ich muss checken, was das beim Dienstleister kostet. Ich bin über die letzten 18 Monate schon weit fünfstellig mit Ausgaben für Autos, Teile und Werkstattausrüstung. Ich muss da echt mal 'n bissl langsam machen ;)

Ich bin auch kein großer Freund des Pulverbeschichtens, viele machen nicht die richtigen Vorarbeiten, das muss man immer hinterfragen

[mention=800]patapaya[/mention]

Ich habe die kleine, die reicht mir für die Teile die ich strahlen will, größere bringe ich auch weg. Es kommt darauf an welche Teile Du da reinbringen willst, Du musst diese dann auch noch bewegen können. Rufe einfach mal Herrn Baci an, der ist umgänglich, vielleicht schickt er Dir die XL zerlegt. U. U. ist der Transport mit myhammer günstiger.

...

 

Ich muss checken, was das beim Dienstleister kostet. Ich bin über die letzten 18 Monate schon weit fünfstellig mit Ausgaben für Autos, Teile und Werkstattausrüstung. Ich muss da echt mal 'n bissl langsam machen ;)

 

 

Für die letzten Strahl-Arbeiten, ein Satz Stahlfelgen vom 603, habe ich 50 oder 60 EUR gezahlt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.