Januar 25, 20205 j Autor Persönlich interessiert mich eher der Hintergrund, warum jemand ein spezielles Öl, oder Kraftstoff in seinem Fahrzeug fährt. Z.B. Mein Chrombrillensportkombi: Den habe ich trotz Öllecks, einer brennenden Öldrucklampe, Beulen und Kratzern gerettet. Vor der Probefahrt mit eigenem 0-30 und 15-50 Mobil Synthetiköl aufgefüllt, gefahren und gekauft. Im Serviceheft war noch ein Eintrag über diverse Arbeiten, die in der Slowakei gemacht wurden, was für ein Schweizer Fahrzeug eher ungewöhnlich ist... Ein Steuergerät, dass ohne Muttern im Schacht steckte, war auch nicht gerade vetrauenserweckend. Egal, Augen zu und durch! Beim abholen noch Motor Doctor und LeakStop rein. 2 Tage gefahren, 20W-50 Valvoline All Climate , Ölfilter neu, Ceratec, Wynns und leak stop rein, dann in den Urlaub gefahren... Die defekten Antriebswellen waren zwar etwas nervend, er hat uns trotzdem sicher nach Italien und zurück gebracht, selbst über den Gotthard. Mittlerweile sind alle 3 Lecks, Ölpumpen ORing, Kurbelwellensimmering und Öldruckschalter behoben und ich fahre ein dünneres Öl mit Molybdän. Molybdän, da es erwiesen ist, das es aufgrund seiner Schichtstruktur ein ideales Schmiermittel, auch bei erhöhten Temperaturen ist. Es kann als Feststoff wie Graphit, aber auch suspendiert in herkömmlichen Schmierölen verwendet werden. Quelle Wikipedia. E85 ist für mich der megageil Kraftstoff! Kleiner Preis, große Wirkung! 104 bis 106 Oktan, kühlende Wirkung, was will man mehr? Und Saab war ein Vorreiter! Jetzt freue ich mich, wen die neue original SEM DI von [mention=5919]ATAQE[/mention] kommt, ich hätte auch 80 Euro sparen können und seine gebrauchte kaufen, die sicherlich auch gut ist, aber neu war mir lieber... Dann kann ich meinen Saab, nachdem er jetzt eingefahren ist, hoffentlich mal ausfahren, ohne das Fehlzündungen von Zylinder 3 kommen... Ich finde es super, wen jemand seinem Auto nur das beste will und sich erkundigt was für Öl am besten ist, und es im Fachbetrieb wechseln lässt, etc. Dies hat sicherlich zumindest einen werterhaltenden wen nicht wertsteigernden Effekt. Unser Quattroporte hat z.B. kein Scheckheft, was eigentlich bei so einem Fahrzeug, wertmässig, der "Todesstoß" ist. Den 1. anscheinend obligatorischen Motorschaden, aufgrund Hitzeproblemen, hat er bereits hinter sich. Aufgebaut wurde er von einer Privatperson, keine Rechnung, nix. Alles was ich habe ist ein Eintrag in der Bedienungsanleitung, dass 2015 der Zahnriemen ersetzt wurde... Verkauft wurde er mir als Teileträger, mit Automatenschaden und auf allen Zylindern läuft er auch nicht. Dafür war er der preiswerteste Quattroporte IV ottocilindri in ganz Europa. In den wird Molybdän allerdings nur als Zusatz eingefüllt werden, nach dem nächsten Ölwechsel. Im Moment macht er eine Ceratec Kur. Das Automatikgetriebe bekommt natürlich das https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F142386882334 für 7,50€/l. Und http://www.dst-automotive.ch/additive/oeladditive/lubegard/lubegard_platinum_universal_atf_protectant_63010.html das gönne ich dann auch dem Saab, habe 12 aus U S and A bestellt. Öltechnisch kommt sicherlich ein 10W-60 rein, das Manol ist aufgrund des Ester interessant, was ich über solche Öle gelesen habe, sind diese aufwändiger zu produzieren, was sich dann in einem etwas höheren Preis niederschlägt. Eins meiner Mottos ist der Vergleich: Spending money und wasting money. Ich gebe gerne viel für etwas aus, wen es das für mich Wert ist, wen ich allerdings etwas höchstwahrscheinlich gleichwertiges, siehe LM Mos2 und Mannol Molibden zu einem günstigeren Preis bekommen kann, dann gebe ich das Geld lieber für etwas anderes aus, z.B. eine neue, original SEM DI... Schönes Wochenende an Alle die hier mitlesen. Bearbeitet Januar 25, 20205 j von Jambo
Januar 25, 20205 j Autor [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Zu E85 hätte ich noch eine Frage: Z.B. fahren manche Renault Motoren, bis vielleicht auf Startprobleme bei kaltem Wetter, sehr gut mit E85. Ohne jegliche Änderungen und Probleme. Kann man in französischen Foren nachlesen. Das Steuergerät scheint in der Lage zu sein, die erhöhte benötigte Kraftstoffmenge auszugleichen. Gerade bei älteren Einspritzungen soll dies gut funktionieren, da diese angeblich bis zu 30% ausgleichen können. Was ist aber mit dem Zündzeitpunkt? Merkt das Steuergerät das und kann ihn anpassen, oder was passiert da? Vielen Dank für Deine kompetente Unterstützung.
Januar 25, 20205 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Was ist aber mit dem Zündzeitpunkt? Merkt das Steuergerät das und kann ihn anpassen Nein weil die entsprechenden Kennfelder in der Regel gar nicht vorhanden sind.
Januar 25, 20205 j Persönlich interessiert mich eher der Hintergrund, warum jemand ein spezielles Öl, oder Kraftstoff in seinem Fahrzeug fährt. Bei dir selber merkt man, dass da viel "glaubenstechnisch" läuft, also was versprichst du dir davon? Molybdän, da es erwiesen ist, das es aufgrund seiner Schichtstruktur ein ideales Schmiermittel, auch bei erhöhten Temperaturen ist. Es kann als Feststoff wie Graphit, aber auch suspendiert in herkömmlichen Schmierölen verwendet werden. Quelle Wikipedia Diese Erkenntnisse sind alt. Man darf sich Motorenöle nicht mehr so vorstellen wie Graphit was man in ein Türschloss bläst, um es wieder geschmeidig zu machen. Moderne Motorenöle bilden bei Betriebstemperatur Grenzschichten auf der Oberfläche, die kontinuierlich verbraucht und neu gebildet werden. E85 ist für mich der megageil Kraftstoff! Kleiner Preis, große Wirkung! 104 bis 106 Oktan, kühlende Wirkung, was will man mehr? Gutes Kaltstartverhalten, geringe Oberflächenzündneigung? Die hohe Verdampfungsenthapie ("kühlende Wirkung") hat eben auch Nachteile, Stichwort Ölverdünnung. Durch die geringe Oberflächenzündzemperatur von Ethanol sind Öltröpfchen im Brennraum oder Ablagerungen auf dem Kolbenboden problematisch. Ich finde es super, wen jemand seinem Auto nur das beste will und sich erkundigt was für Öl am besten ist, und es im Fachbetrieb wechseln lässt, etc. Dies hat sicherlich zumindest einen werterhaltenden wen nicht wertsteigernden Effekt Wer kann dir denn sagen welches Öl am besten ist. Wenn dir jemand sagt, dieses oder jenes Öl ist am besten, woher weißt du ob das stimmt, ob jemand kompetent genug ist das zu beurteilen? Wo ich mich immer genötigt fühle: Viskosität ist kein Qualitätskriterium! [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Zu E85 hätte ich noch eine Frage: Z.B. fahren manche Renault Motoren, bis vielleicht auf Startprobleme bei kaltem Wetter, sehr gut mit E85. Ohne jegliche Änderungen und Probleme. Kann man in französischen Foren nachlesen. Das Steuergerät scheint in der Lage zu sein, die erhöhte benötigte Kraftstoffmenge auszugleichen. Gerade bei älteren Einspritzungen soll dies gut funktionieren, da diese angeblich bis zu 30% ausgleichen können. Was ist aber mit dem Zündzeitpunkt? Merkt das Steuergerät das und kann ihn anpassen, oder was passiert da? Vielen Dank für Deine kompetente Unterstützung. E85 ohne Softwareanpassung funktioniert nicht - zumindest nicht in der Volllast. Wie du schon schreibst, können Einspritzungen maximal 30% ohne Softwareanpassung handeln. Also E30. Das geschieht über die Lambdaregelung. Wenn irgendwo geschrieben wird, bei mir funktioniert das, dann fahren die keine Volllast. Der Zündzeitpunkt bleibt wie er im Kennfeld des Steuergerätes hinterlegt ist. Das erkennt das Steuergerät nicht ohne Softwareanpassung, wenn es zuvor nicht auf Ethanol getrimmt worden ist.
Januar 26, 20205 j Ich stimme dem Beitrag zum Großteil zu, aber ich denke da irrst du. Wie du schon schreibst, können Einspritzungen maximal 30% ohne Softwareanpassung handeln. Also E30. Das geschieht über die Lambdaregelung. Wenn irgendwo geschrieben wird, bei mir funktioniert das, dann fahren die keine Volllast. Kurz zum Verständnis: Die 30% sind doch Kraftstoffkorrekturfaktor. Das dürfte jedoch für etwas mehr als E30 ausreichen vorausgesetzt das Kraftstoffsystem ist überhaupt in der Lage diese 30% zu fördern. Bei den entsprechend großen Motorisierungen könnte die Luft eng werden. Ich glaube beim 9-5 kommt CE bei 25%.... 25% beim B235R könnte aber schon lustig werden bei den Einspritzventilen. Ob es sonderlich effizient ist sowas zu machen ohne passendes Kennfeld ist natürlich wiederum eine andere Geschichte. Das ists nur im begrenzten Rahmen. Ich glaube der V6 im 9000er ist der einzige Motor der E85 uneingeschränkt in allen Betriebszuständen schluckt ohne Änderung der Software und ohne Fehlermeldung. Effizient ist es aber auch da nicht im vollem Umfang.
Januar 26, 20205 j Autor Wer kann dir denn sagen welches Öl am besten ist. Wenn dir jemand sagt, dieses oder jenes Öl ist am besten, woher weißt du ob das stimmt, ob jemand kompetent genug ist das zu beurteilen? E85 ohne Softwareanpassung funktioniert nicht - zumindest nicht in der Volllast. Wie du schon schreibst, können Einspritzungen maximal 30% ohne Softwareanpassung handeln. Also E30. Das geschieht über die Lambdaregelung. Wenn irgendwo geschrieben wird, bei mir funktioniert das, dann fahren die keine Volllast. Der Zündzeitpunkt bleibt wie er im Kennfeld des Steuergerätes hinterlegt ist. Das erkennt das Steuergerät nicht ohne Softwareanpassung, wenn es zuvor nicht auf Ethanol getrimmt worden ist. Zu dem Öl und jemand anderes Fragen, meinte ich nicht mich und meine Fahrzeuge. Dann müsste ich meine Fahrzeuge nur mit dem 20W-50 meines Bekannten fahren. Der ist davon voll überzeugt und sagt das auch Kunden die "ufgepumpte" (aufgepumpte/getunte) Fahrzeuge fahren besser mit seinem Öl laufen und weniger davon verbrauchen. Wie bereits beschrieben teste ich lieber selbst uns bilde meine eigene Meinung. Was Du bezüglich der Kennfelder von E85 geschrieben hsst, dachte ich mir schon. Renault hat allerdings auch einen flexfuel Megane gebaut und den originalen Megane, den ich mal mit E85 gefahren bin, lief wirklich super, rein theoretisch könnten ja verschiedene Kennfelder hinterlegt sein. Zum messen braucht es ja meines Wissens keine extra Sonde, da das wie z.B. beim Saab über die Lambdasonde erfolgen könnte. Das die nicht Vollgas fahren ist ja logisch und gewollt, damit sie nicht zu mager und heiß laufen. Ich habe nur nochmals nachgefragt, da mich der Megane erstaunte. Bei einem Stratus Cabriolet habe ich E85 mal ausprobiert, Gasannahme war nicht mehr so prall, allerdings hat der Kraftsoff gut zu einem Cruiser Fahrstil gepasst.
Januar 26, 20205 j Autor Ob es sonderlich effizient ist sowas zu machen ohne passendes Kennfeld ist natürlich wiederum eine andere Geschichte. Das ists nur im begrenzten Rahmen. Hallo Leon, danke für die ausführlichen Antworten. Bei einem original Saab, würde ich sogar dringend davon abraten! Vorher muss man unbedingt mit einem Tech2 auslesen, ob eine E85 Software hinterlegt ist, damit er adaptieren kann, was in der Regel nicht so sein wird! Bei anderen Fahrzeugen ist es entweder learning by doing, oder man durchstöbert französische E85 Foren, dort beschreiben die Mitglieder wie Ihre Fahrzeuge mit E85 oder anderen Mischungen fahren.
Januar 26, 20205 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] 30% Korrektur in der Adaption ist heute aber nicht mehr angesagt. Ich bin ein alter Knochen, aber die angesagte Techik in der heutigen Technik liegen inzwischen bei unter 10%...Euro 6 und mehr. Wir schwafeln über olle Technik...die mich als Meister in einer Werkstatt eigentlich nicht, oder nur noch am Rand tengiert. Die AU-Prüfung...beim Benziner...bringt eh nix. Unter 0,005 CO...undCO² wird nicht angefragt. Könne man bei den Benzinern mit OBD-II getrost lassen...wie in den USA, wo es schon seit Jahren so gehändlt wird. Geht die Lampe an...ab in die Werkstatt. Und wenn nicht...geht nach 6 Wochen der Motor aus. Diese Funktion fände ich in Europa korrekt und sofort umsetzbar...und auch sofort wirsam, was die Emmissionen angeht. ... Und dann kommen wir direkt wieder auf [mention=12235]Jambo[/mention] der einen E85 fährt und E60 tanken kann. In meiner Region ein absolutes "Geht nicht", weil der Sprit gar nicht angeboten wird. E10 wird zurzeit genauso angeboten wie E5...an allen Tankstellen. ICH tanke E5...bis sich der Spaß wieder ändert. Und wenn es nur 1,0% mehr Ersparniss durch mehr Energie ergibt. Mutti nebenan tankt weiterhin E10. Ich nicht.
Januar 26, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] Du bist ein Troll...und ich der Letzte oder Vorletzte, der das erkannt hat. ...damit meine ich nicht die kleinen Wichte, die mal Autos gebaut heben.
Januar 26, 20205 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Guten Morgen Kater, ich hoffe Du hast nicht selbigen... Ich würde gerne vorschlagen das wir hier weitermachen, sonst müssen die Moderatoren wieder nur verschieben. Zu Deinem Statement ich käme immer wieder auf E85 zurück, fällt mir nur das ein: https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421785 https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421792 Ich bin und werde allerdings weiterhin mit dem Thema glücklich sein. Man hat mich in Foren schon vielem bezichtigt, allerdings nicht ein Troll zu sein. [emoji3] Allerdings sollte mein erster Saab, der SilverAero laut Anzeige und Händler ein E-Troll mit 250 PS sein. Angeblich wurde sogar das Steuergerät ausgebaut und Nummern verglichen... Ich habe das dann mit den hilfsbereiten Mitarbeitern von Hirsch abgeklärt. Laut denen ein Aufkleber von Hirsch darüber Aufschluss gibt. Ich weiß nicht was ich persönliches hergeben soll? Allerdings bin ich sehr vorsichtig geworden, was Foren betrifft... Das schlimmste was ich erlebt habe, war das sich zwei Typen gegenseitig bloßgestellt haben und der eine sogar extra zum anderen hingefahren ist. Am Ende haben Sie sich gegenseitig angezeigt und es wieder zurück gezogen und jeder durfte 500 Franken bezahlen. Ein anderer hat auf dicken Max mit Mercedes SUV gemacht und ist dann mit seinem Nissan Micra, zu den Leuten gefahren und hat dort Klingelstreich gespielt und dies gepostet. Was die Frauen und Kinder der Member nicht lustig fanden. Ein Glück habe ich dafür meine persönlichen Informationen nicht so freizügig hergegeben. Unterhaltungen hatte ich hier schon mit einigen, ein paar mittlerweile über WhatsApp, z.B [mention=9077]thadi05[/mention] [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und [mention=8976]vitmor[/mention] die ich nicht missen wollte, mit Ihrer freundlichen und hilfsbereiten Art. Wen Du mich persönlich kennenlernen willst, komm doch da hin: https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421817 Oder flieg mit easy jet zum Flughafen Basel / Mulhouse EAP oder BSL / fahr mit der Bahn zum Bahnhof, Basel badische Bahnhof, ich hole Dich dann ab. Manchmal muss man eben zwischen den Zeilen lesen... Bearbeitet Januar 26, 20205 j von Jambo
Januar 26, 20205 j Autor Bei dir selber merkt man, dass da viel "glaubenstechnisch" läuft, also was versprichst du dir davon? Von dem Meinungsaustausch eine Menge, nach all dem für und wieder bin ich jetzt für mich auf die Ideale Mischung gekommen. Da es ein Öl, wie ich es haben will nicht gibt, werde ich mir beim nächsten mal folgendes mischen: 2 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Energy%20Combi%20LL%205W-30 2 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Molibden%20Benzin%2010W-40 1 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Racing%2BEster%2010W-60 Dies spiegelt nur meine momentane Überzeugung wieder und kann sich jederzeit ändern... Gerade bezüglich des 10W-60 für den Maserati bin ich mir noch nicht schlüssig. Noch ein Hinweis, bei den Ölfindern unbedingt mindestens 2 vergleichen, da gibt Mannol komisches für den Maserati an: https://m.mannol.de/?action=product_oil Am besten im Handbuch nachschauen, allerdings haben wir ja gelernt, das diese Angaben teilweise veraltet sind. Subjektiv gesehen denke ich allerdings, dass man nicht falsch fährt, wen mindestens diese Anforderungen und Viskosität gewährleistet sind? Bearbeitet Januar 26, 20205 j von Jambo
Januar 26, 20205 j Autor Was mich beim Mannol etwas wundert ist, dass mit Begriffen wie Racing rumgeworfen wird und am Ende der Flammpunkt "nur" bei 226°C liegt. Dazu können andere sicherlich mehr sagen. Mir ist lediglich aufgefallen, dass die meisten 10w60 einen höheren Flammpunkt haben. Das vorgeschriebene Selenia Racing 10W-60 hat einen Flammpunkt von 230°C und als Freigabe: Fiat 9.55535 H3 Hochleistungs-Motoröl für Ottomotoren, speziell für Abarth-Modelle, 10W-60, HTHS > 3,5 mPas, Wechselintervall 20.000 km/1 Jahre. Bei den anderen Werten, wäre ich Dir dankbar wen Du mir " übersetzen" könntest, welche besser und schlechter sind, da ich da noch nicht durchblicke. Racing+Ester_10W-60_tds.pdf Ansonsten mache ich mich bei Google schlau .
Januar 27, 20205 j Autor Ein interessanter Fakt ist vielleicht noch, das Selenia zu oliofiat gehörte: https://it.m.wikipedia.org/wiki/Selenia_Lubrificanti Es ist sicherlich nur Zufall, das Maserati, Alfa und Fiat für die Abarth Modelle genau dieses Öl empfiehlt/ vorschreibt...?
Januar 27, 20205 j Autor Ich sag dazu jetzt mal gar nix mehr. Du machst das schon. Ich hätte nicht gedacht, Dich fast sprachlos zu erleben. Dann setze ich noch einen drauf: 1. Das 5W-30 LL ist von einem Öllabor inklusive Tests im Betrieb ein geprüftes empfehlenswertes Öl. Deshalb 2 l davon, dann habe ich eine gute Basis. 2. Das 10W-40 ist aufgrund des Molybdän ein ideales Schmiermittel bei hohen Temperaturen 3. Beim 10W-60 ist das Ester interessant, da Iäihre gleichbleibenden Eigenschaften eine hohe Schmierkraft gewährleisten, mit einer rückstandsfreien Verbrennung. Ausserdem soll Ester gut für verschiedene Motordichtungen sein, da diese etwas "anquellen" und ist für die anderen zumindest nicht schädlich. Jetzt setze ich dem ganzen die Krone auf: Früher bin ich dieses Öl in allen meinen Fahrzeugen gefahren: https://www.eberhart.ch/produkte/mobil-1-new-life-0w-40/details/1122 Mobil 1 New Life 0W-40 minimiert Verschleisserscheinungen und hält Ihren Motor wie neu. Es schützt vor Ablagerungen, Schlamm- und Lackbildung auch unter extrem hohen Belastungen und schützt damit wichtige Motorbauteile vor Verschmutzung. Auch unter extremen Temperaturen zeigt es herausragende Leistung und hilft dabei, den Motor in Top-Form zu halten. Warum auch immer, das wird nicht mehr produziert. Zum Abschluss: Ich bin sicher nicht so verblendet zu denken, dass alle meine Überlegungen richtig sind, da fehlt mir ganz einfach das Hintergrundwissen. Allerdings weiß ich welchen Belastungen meine Motoren ausgesetzt sind und welche Anforderungen ich subjektiv denke, ein Motoröl für Sie erbringen sollte. Was machen den die Ölfirmen? Mobil 1 New Life 0W-40 besteht aus einer eigenen Mischung extrem leistungsstarker Grundöle, angereichert mit einem präzise ausgewogenen System an Komponenten. Und nochmals: Niemals würde ich meine laienhafte Versuche mit der Expertenarbeit vergleichen wollen. Allerdings wundert es mich das Mobil das neue 0W-40 (schlechter) gemacht hat? Oder kippe einfach gutgläubig ein Öl ein, dass der Hersteller empfiehlt, der mal Besitzer der Ölfirma war. Bei Amazon liest man dann: Darf eh nix anderes fahren ;-) Von Alfa vorgeschrieben, also viel Auswahl bleibt da nicht. Aber wie sagte mein Alfa Schrauber, Öl ist wie Rotwein...und billigen Fusel will doch keiner. Top Öl steht außer Frage. Schnelle Lieferung, Topp Verpackung für Öl. Klar, so kann und darf man sein Geld natürlich auch ausgeben... Bearbeitet Januar 27, 20205 j von Jambo
Januar 27, 20205 j Mitglied Du machst das schon. Noch ein Hinweis: Es wäre korrekt und hilfreich, wenn du Zitate auch als solche kennzeichnen und optimal, wenn du die Quelle dafür benennen würdest. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Mobil+1+New+Life+0W-40+minimiert+Verschleisserscheinungen+und+h%C3%A4lt+Ihren+Motor+wie+neu.+Es+sch%C3%BCtzt+vor+Ablagerungen%2C+Schlamm-+und+Lackbildung+auch+unt
Januar 27, 20205 j Autor Noch ein Hinweis: Es wäre korrekt und hilfreich, wenn du Zitate auch als solche kennzeichnen und optimal, wenn du die Quelle dafür benennen würdest. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Mobil+1+New+Life+0W-40+minimiert+Verschleisserscheinungen+und+h%C3%A4lt+Ihren+Motor+wie+neu.+Es+sch%C3%BCtzt+vor+Ablagerungen%2C+Schlamm-+und+Lackbildung+auch+untMache ich in Zukunft.
Januar 27, 20205 j Ich finde es etwas verwegen, diverse Öle zu mischen wie Wasserfarben und dann zu denken, man habe nun das Beste aus allen Welten vereint. Aber Glaube versetzt Berge und es darf eh jeder frei nach Gusto tun und lassen.
Januar 27, 20205 j Ich bin sicher nicht so verblendet zu denken, dass alle meine Überlegungen richtig sind, da fehlt mir ganz einfach das Hintergrundwissen. Wie wäre es dann auf Leute zu hören die das Hintergrundwissen haben? Daher nun in diesem Thread ein letzter Rat von mir (denn ich habe keine Lust mehr): Mehrere Öle zu mischen ist das denkbar schlechteste was du machen kannst, denn ein Öl ist in seiner Zusammensetzung aus Grundölen und Additiven in sich schlüssig. Wenn du mehrere mischst, setzt du die Wirkung (du hast doch so schön die Mobil-Herstellerwerbefloskeln abgeschrieben) herab. Aber hey, du machst eh was du willst, oder? Ich bin hier raus.
Januar 27, 20205 j Autor [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Vielen Dank für die Aufklärung! Dann werde ich das 10W-40 im Sommer fahren, dass 5W-30 im Winter und das 10W-60 kommt nur in den Maserati. Es hätte mich gefreut, wen Du etwas zu dem Selenia Racing 10W-60 geschrieben hättest. Nochmals vielen Dank für Deine Denkanstöße und weiterhin viel Spaß im Forum, wollte Dich sicher nicht aufregen.
Januar 28, 20205 j Autor [mention=12235]Jambo[/mention] Du bist ein Troll...und ich der Letzte oder Vorletzte, der das erkannt hat. ...damit meine ich nicht die kleinen Wichte, die mal Autos gebaut heben.[mention=282]der41kater[/mention] Morgen Abend bin ich in Alkmaar, Niederlande, die Teile für den Maserati holen. Wen Du vorbei kommst, geht das erste Bier auf mich.
Januar 29, 20205 j Autor Gerade zur Untersuchung im UPK, wäre schon verlockend, das Fläschchen als Oktanbooster mitzunehmen...
Januar 29, 20205 j Autor Besser nicht, die haben mir gerade Blut abgezapft um zu sehen ob Alk drin ist... Jetzt könnte ich allerdings ein Schlückchen nehmen, werde aber lieber heute Abend in Holland ein Bier genießen. Gestern Abend noch neue DI eingebaut inklu 1095, heute Langstreckentest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.