Veröffentlicht Februar 2, 20205 j Hallo, Da mir bewusst ist dass "Ruckeln" Phänomene immer tausend Ursachen haben können, meines aber doch eher speziell ist, versuche ich es so genau wie möglich zu beschreiben: Also es ist ein 96er CDE mit 150PS, Schaltgetriebe. Fährt man "normal" gibt es null Probleme, weder absoluter Kaltstart noch Warmstart, der Motor beschleunigt gut, dreht sauber hoch bis über 5500 u/Min (höher noch nicht probiert), läuft extrem ruhig usw...Man spürt den sanft einsetzen Turbo, alles wunderbar....Bin so schon 2000 Kilometer gefahren ohne von dem Problem zu merken. Gibt man aber VOLLGAS, so kommt erst _ab einer bestimmten Drehzahl_ (typ. bei 4500 U/Min, hatte es aber auch schon bei 3500) kein Stottern, Gummibandeffekt oder so, sondern 1x ein extrem kurzer und extrem massiver Ruck (Komplettaussetzer des Motors). Bleibt man dann am Vollgas, beschleunigt er danach wieder weiter und macht dann das gleiche dann noch ein zweites Mal, dann kommt man aber schon bald in den roten Bereich. Kraftstoffpumpe? - Benzindruckregler? - Benzinfilter? - Luftmassenmesser? Zündkassette ist relativ jung. Zündkerzen sind neu. Batterie hat guten Kontakt. Schläuche schauen alle sehr gut aus. Turbo glaub ich eher nicht - schließlich schiebt der Turbo ja vor dem Aussetzer und danach perfekt an. Was könnte das sein bzw. wie gehe ich vor um die Ursache ohne massiven Konsteineinsatz zu finden? Grüße, Günther
Februar 2, 20205 j Nennt sich "fuel-cut". Wenn der Ladedruck zu hoch wird, schaltet zum Schutz des Motors die Benzinpumpe ab.
Februar 2, 20205 j Autor Ich dachte der Ladedruck geht beim 2.0 Liter 150PS Eco-Motor überhaupt nicht hoch?
Februar 2, 20205 j Verbindungsschlauch vom Kompressoraustritt geht auch noch auf die Druckdose? Druckdose bzw. Wastegate ist freigängig, ggf. mal aushängen, Klammer nicht verlieren und prüfen, ob das Wastegate frei beweglich ist? Schlauch nicht evtl. vom Marder zerbissen? Druckdose innen dicht? Vorsichtig Luftdruck draufgeben, ob sich das Wastegate öffnet. Einstellung Ladedruck stimmt oder hat da jemand dran rumgedreht?
Februar 2, 20205 j Autor Vielen Dank phil23, bitte schicke mir ein Foto von Schlauch, Druckdose und Wastegate - ich bin da noch Newbie. Danke! Günther
Februar 2, 20205 j Autor Die Stange ins Wastegate kann ich mit etwas Kraft mit der Hand bewegen und federt wieder sauber zurück. Alle angesprochenen Schläuche habe ich kontrolliert - alles OK! Wenn es vom Steuergerät einen Fehler zum Auslesen gäbe - würde dann beim Starten irgendetwas leuchten oder nicht zwingend? - Bei mir leuchtet nichts.
Februar 2, 20205 j Autor Fehlt noch innere Undichtkeit von Druckdose zu prüfen... hab ja keinen Kompressor aber ich kann mal reinblasen...
Februar 2, 20205 j Fehlt noch innere Undichtkeit von Druckdose zu prüfen... hab ja keinen Kompressor aber ich kann mal reinblasen... Einen Kompressor bitte nicht anschließen;) Das wäre nich gut.... Fahrradluftpumpe oder besser Handpumpe.
Februar 3, 20205 j Mache mal die Regelstange ab und betätige die Klappe von Hand. Ich bin recht sicher, dass Du ein Klemmen bemerken wirst. Und bei hängender Klappe ist der fuel-cut unvermeidlich, (Es soll übrigens Leute geben, die dise Sicherheitseinrichtung für überflüssig halten...)
Februar 3, 20205 j extrem massiver Ruck (Komplettaussetzer des Motors). Bleibt man dann am VollgasWie kriegt man das hin?! Bei dem Ruck geht man doch unwillkürlich vom Gas...
Februar 3, 20205 j Wie kriegt man das hin?! Bei dem Ruck geht man doch unwillkürlich vom Gas... Ich hatte das in 2001 bei meinem 9K 2.3 LPT einen kompletten Spanienurlaub lang. Erfahrung mit 'Auf Vollgas bleiben' habe ich dabei (wohl instiktiv) nicht gemacht... Was damals die Ursache war, weis ich nicht mehr. Das war die eine dunkle Zeit ohne eigene Garage und Zeit zum Schrauben, in der ich Autos in die Werkstatt gebracht habe...
Februar 3, 20205 j Autor Hm, schon möglich dass ich instinktiv kurz vom Gas ging. Das spielt aber keine Rolle. Zwischen 3500Umin (oder 4500 Umin) ist ja noch ein bisschen Reserve bis zur maximalen Drehzahl. Um den Fehler einzugrenzen war ich also neugierig, ob es nur 1x "pro Gasgeben" auftritt. Aber es tritt eben noch ein zweites Mal oder gar ein drittes Mal auf (habe es aber nicht oft gemacht weil ich doch ein bisschen Angst habe dass etwas kaputt gehen könnte!) Aber nicht so, wie sonst üblich dass es gleich mehrmals hintereinander ruckelt wenn man Gas gibt sondern eben nur ein bis max. 3 Mal pro Beschleunigungsvorgang. Auch ich habe leider keine Werkstatt oder Hebebühne - ich kann mir den Wastegate bzw. die Druckdose einmal auf einer Miethebebühne anschauen. Aber zuvor würde ich gerne wissen, ob das die einzige Ursache sein kann. Und ob man vielleicht aus dem Steuergerät Informationen über meinen Fehler finden könnte und wie das geht? Günther
Februar 3, 20205 j Ich dachte der Ladedruck geht beim 2.0 Liter 150PS Eco-Motor überhaupt nicht hoch?Oh doch, auch ich hab bei meinem 9k mit der selben Motorisierung meinen ersten fuel cut erlebt. Und der ist unverwechselbar, wenn man ihn einmal erlebt hat. Wahrscheinlich gibt es deswegen auch keinen Fehlercode dazu im Speicher...
Februar 3, 20205 j Roten Bereich vom Drehzahlmesser? Wenn der eine Ladedruck Anzeige hat..... Hat er ein Ventil mit drei dickeren Schläuchen oben am Kühler?
Februar 3, 20205 j der softturbo hat kein APC System, sonst wäre das ja nicht passiert. Für die Kontrolle des Wastegates braucht es keine Miethebebühne, ein Schraubenzieher reicht aus. Wenn man sich dann noch ein Stück Schlauch im Gartencenter oder wo auch immer besorgt, könnte man das mal an die Druckdose anschließen, saugen/pusten ob sich da eine Leckage andeutet. Sollte der Fehler des klemmenden/nicht öffnenden Wastegates vorhanden sein, nachher nicht enttäuscht sein, so gut schiebt er im originalen Zustand nicht mehr.
Februar 3, 20205 j Ich weiß das lpts weder Druckanzeige noch Apc Ventil haben. Hast du das Fahrzeug gesehen oder kennst die Historie? Mit defektem Apc kommst du prima in den fuelcut.
Februar 3, 20205 j Wenn der 9000 2.0LPT immer nur im kurzen Stadtverkehr gefahren wurde, rostet die Welle mit der Klappe im Gehäuse fest. Solang man also immer nur "piano" unterwegs ist, und dann irgendwann "forte" verlangt...bekommt den Ruck zu spüren. Schlauch und Druckdose könnten auch noch undicht sein. Oder der Ladedruck wurde mal eingestellt und liegt jetzt zu hoch. ... Meine Aeros liefen regelmäßig in den fuel-cut, wenn ich die Ladedruckanzeige nicht im Auge behielt. (die der LPT nicht hat) War ein Zeichen dafür, daß die Klappe nicht festgerostet ist und immer schön bewegt wurde. Denn die Ladruckregeleung funktionierte bei nicht voll getretenem Gaspedal vorzüglich. Aber der Ladedruck war ein wenig hoch eingestellt. (am oberen Limit) ... Ich hatte dagegen eher das Problem, daß die Regelstange sich löste, weil die Sicherung weg gerottet ist. Dann steht die Klappe offen und es gibt keinen Ladedruck. Und prompt verabschieden sich 120 Pferdchen und der sonst flotte Aero wird zur lahmsten Kiste unter Gottes Sonne!!! Anhalten, abkühlen lassen, Regelstange wieder drauf fummeln, Schlauch zwischen APC-Ventil und Druckdose abziehen. Dann bleibt die Klappe durch die Feder in der Druckdose auf Spannung und bleibt zu...voller Ladedruck zur Verfügung...aber immer die Gefahr, daß der "fuel-cut" einsetzt. Gefühlvolles Beschleunigen geht...auch bis in den roten Bereich...aber dies nur kurzfristig. Ist eine behelfsmässige Reparatur am Strassenrand und nicht für Dauer geeignet!!! Aber wenn man mit dem Wohnwagen in Südfrankreich unterwegs ist und plötzlich fallen 120 Pferde unter der Haube aus, geht man auch auf solche Basteleien ein.
Februar 3, 20205 j Aber wenn man mit dem Wohnwagen ... unterwegs ist und plötzlich ......geht die Karre unerwartet und das allererste Mal in den fuel-cut, wenn man gerade an der gelben Ampel nicht scharf bremsen mag, sondern noch zügig über die Kreuzung möchte - ist das gaaanz besonders lustig...
Februar 3, 20205 j [mention=800]patapaya[/mention] Wer mit einem 9000 und Bumsbude unterwegs ist, fährt nur noch vorausschauend...passend zur mickerigen Bremse... Aber Steigungen von 5-10% ohne Ladedruck...da rollt man fast rückwärts, weil 1,4 Tonnen hinten dran hängen. Aber bei normaler Beschleunigung passiert auch bei blockiertem wastegate garnix. Das Gefühl dafür kann man auch ohne Ladedruckanzeige entwickeln. ... Ein LPT hat einen Ladedruck/Grundladedruck von ca. 0,4 bar...der Aero hat bei vollem Ladedruck knapp 1,0 bar...fuel-cut kommt bei 1,1bar...ungefähr. Meine Aeros hatten immer schon einen etwas höheren Grundladedruck und liefen deshalb häufiger in den fuel-cut. Irgendwann gewöhnt man sich an den Wagen und die möglichen Drehzahlen...und der fuel-cut bleibt aus. NUR...wenn mein Sohn oder Schwiegersohn das Auto hatten...bekam ich zu hören, was das doch eine Scheiß-Karre ist. Rucken beim Beschleunigen!!! Gefühllose Jungs, ohne Sinn für Motorentechnik...die ihre Gefühle lieber bei den Mädels ausleben. ... LPT hat ja keine Möglichkeiten, über die 0,4 bar Ladedruck zu regeln. Das funktioniert nur noch über den Zündzeitpunkt...sobald die DI-Kassette per Ionisierungsstrom ein Klopfen feststellt. Darum ist es bei dem Motor besonders wichtig, daß der Ladedruck nicht zu hoch wird. Sobald da der fuel-cut auftritt, ist der Motor schon für etliche hundert Umdrehungen in einem kritischen Bereich, der den Motor schädigen kann. Darum gilt meine Not-Reparatur nur für APC-geregelte Systeme...wo man den Ladedruck beobachten kann. (Lieber halben Ladedruck, wie keinen Ladedruck)
Februar 4, 20205 j ...Regelstange wieder drauf fummeln, Schlauch zwischen APC-Ventil und Druckdose abziehen. Das verstehe ich jetzt nicht, warum du diesen Schlauch abziehst . Vorausgesetzt, das Wastegate ist schön beweglich, genügt es doch, wenn du die Verbindungsstange wieder drauf setzt und sicherst. Meine Aeros liefen regelmäßig in den fuel-cut, wenn ich die Ladedruckanzeige nicht im Auge behielt. (die der LPT nicht hat) Mein LPT hat diese aber trotzdem... Wer mit einem 9000 und Bumsbude unterwegs ist, fährt nur noch vorausschauend... Das sollte man tunlichst auch mit jedem anderen Zugwagen machen... Habe schon mehrfach welche quer auf der Bahn liegen sehen, die eben das nicht gemacht haben und mit Vollgas bergab gebrettert sind... Aber Steigungen von 5-10% ohne Ladedruck...da rollt man fast rückwärts, weil 1,4 Tonnen hinten dran hängen. Bin auch schon samt Wohnkiste mit ausgehängter Regelstange von Südtirol über den Reschen- und Fernpass heimgefahren, aber sooo schlimm empfand ich das dann auch wieder nicht und bin auch nicht zum Verkehrshindernis geworden... Leider habe ich erst zuhause von dieser simplen Ursache erfahren, sonst hätte ich das natürlich unterwegs noch behoben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.