10. Februar 200619 j Die diversen vorangegangenen "Kämpfendenegerimtunnelfotos" lassen mich mit meiner dicken Brille immer so wenig erkennen... Hab deshalb mal versucht, die Darstellungen optisch aufzupeppen. Hier das Ergebnis: - Mehr geht leider ned, wegen zuwenig Pixel. Gruss und gut N8 Grufti
10. Februar 200619 j auf jeden fall ein geiles teil!! hallo und herzlichen glückwunsch zu dem EMS. rote innenausstattung, fussball felgen, überall chrom, das ist doch schon was besonderes. für eine realistische einschätzung der restaurierungskosten solltest du auf jeden fall einen fachmann zu rate ziehen (z.b. hft), bevor du auch nur einen pfennig in das auto reinsteckst. falls du dich dann DAFÜR entscheiden solltest, heissts augen zu und durch. ich drück dir und dem EMS die daumen.
10. Februar 200619 j Der EMS duerfte Modelljahr 77 sein. Sehr selten, habe selbst einen 78er in der gleichen Farbe. In 1978 sind angeblich nur 56 Stueck in Deutschland verkauft worden! Wenns irgendwie geht, rette das Teil! Habe meinen leider ebenfalls mit Motorschaden bekommen, guten Motor habe ich fuer 250Euro bekommen. Aber den brauche ich selbst. Bis der EMS wieder fahrbereit ist, kann man ihn schon mit H-Kennzeichen anmelden. :daumenhoch Ich druecke die Daumen! Gruss, Erik
11. Februar 200619 j Autor Danke für eure Reaktion, also der Rost ist kein Problem.....Kofferraum und CO sind kerngesund...habe jemanden der da Schweißt auf den auch verlass ist...nur eines irritiert mich...nein es ist und bleibt ein 76 Saab, kein 77 und kein 78 *g* steht in den papieren :-P Schärfere Footos vesuch ich demnächst zu machen. Bremsen bek0omme ich auch hin........ Muss jetzt erstmal gucken *grübel*
11. Februar 200619 j Ok, dann einigen wir uns auf Erstzulassung irgendwann ab 09/1976 und auf Modelljahr '77... :00000284
11. Februar 200619 j also der Rost ist kein Problem..... :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :00000284
11. Februar 200619 j :00000299 ....nun ja wenn der rost kein Problem ist, tu mir und vor allem DIR aber bitte den gefallen und lass die Bremsen machen. Wenn der wirklich 15 jahre am Stück gestanden hat solltest du auch mal schauen in welchem zustand das Benzin ist!
11. Februar 200619 j Autor Also in den papieren steht März 1976 *fg* Mit dem Rost soll nicht hochmütig klingen, nur ich habe nen ehemaligen Schlosser im Bekanntenkreis der mir das machen kann ---> darum nicht das risen Problem, hat auch einiges an meinem alten Renault geschweißt (TÜv war geradezu begeistert :-)) Gibt es etwas an vorgefertigten Blechen ---Y Achillisverse?? Bremsen werden natürlich gemacht, die sind fest. Erstmal tüchtig mit Karamba und Hammer bearbeitet, und dann Stück für stück halt vorarbeiten, es ist und bleibt ja nunmal ein alter Wagen den man nicht hetzen darf ;-)
12. Februar 200619 j 76er haben kleine Blinker und Rückleuchten.Die auf den Bildern zu sehende Version gabs ab MJ 77.Klarheit würde die Fahrgestellnummer schaffen.
12. Februar 200619 j ein alter Wagen den man nicht hetzen darf ;-)----> Jedoch das Gegenteil von "hetzen", nämlich "abbremsen" sollte man ihn schon können... ;-) :00000504 und: Bekannter "Schlosser" hat auch einiges an meinem alten Renault geschweißt (TÜv war geradezu begeistert :-)) ----> Beim Saab 901 ist es leider "etwas" aufwendiger, "den TÜV zu begeistern", als da sind: Doppelblech, Mindestdicke, tragendes Teil usw. Viel Glück + Gruss Gerd B.
12. Februar 200619 j 76er haben kleine Blinker und Rückleuchten.Die auf den Bildern zu sehende Version gabs ab MJ 77.Klarheit würde die Fahrgestellnummer schaffen. Eben, wuerde mich doch wundern, wenn der schon im März '76 zugelassen wäre... Ausserdem gabs die Farbe auch erst '77. Da bin ich mal gespannt. :00000284
12. Februar 200619 j Hallo Michael ! Wie Du ja aus den mails weißt , hab ich mich bis jetzt bemüht , Dir zu Deinem Problem möglichst sachliche Antworten zu geben . Nach all den Informationen , die ich jetzt durch die letzten Beiträge habe , erlaube mir aber bitte jetzt auch , meine Meinung dazu zu äußern und ich bitte gleich um Entschuldigung , dass es so ausführlich ist , aber ich möchte nicht in den Verdacht geraten , einfach nur herumzuunken , sondern meine Bedenken auch begründen . Zu allererst : Es geht mir hier keineswegs um Panikmache , sondern nur darum , dass Du Dir tatsächlich darüber im Klaren bist , worauf Du Dich bei Deinem Projekt einlässt . Und nur zur Klarstellung , warum ich mir hier eine Meinung anmaße : Ich besitze selbst 11 ( bald 12 ) Saab , darunter 5 99er . Ich schraube an meinen Autos fast ausschließlich selbst . Und obwohl ich bereits mehr als einen Motor umgebaut habe , weiß ich , dass es dabei unliebsame Überraschungen geben kann , insbesondere , wenn die beiden Motoren nicht vollständig ident sind ( falls es Dich interessiert , hier ein kurzer Erfahrungsbericht von meinem 99GLE : link ). So , und jetzt ein paar Gedanken von mir zu Deinem EMS . Erste grundsätzliche Überlegung : Passen Auto und Papiere überhaupt zusammen ? Die Optik Deines Wagens ist eindeutig Modell ´77 + , kann also frühestens ab den Werksferien ´76 entstanden sein ... Dann könnte er aber wohl kaum im Frühling schon zugelassen worden sein . Also gibts nur zwei Möglichkeiten : Die vorderen Kotflügel wurden einmal umgebaut . Ev. wegen eines Unfalls . Dann sollten aber die Heckleuchten nach wie vor klein sein . Sind die auch groß , wäre entweder der Grund des Umbaus ein ziemlich heftiger und weitreichender Schaden gewesen , oder , was meiner Meinung nach wahrscheinlicher ist , die Papiere stammen überhaupt von einem anderen Wagen . Überprüfe bitte wie schon im mail angeraten unbedingt die Fahrgestellnummer am Typenschild im Motorraum UND die eingeschlagene in der Querstrebe unter der Rücksitzbank . Die Fahrgestellnummer beginnt mit dem jeweiligen Modelljahr , also 76 oder 77 . Saab 99 sind für mich die besten Saab überhaupt ! Die gelungenste Mischung aus Oldtimer Feeling und absoluter Alltagstauglichkeit . ABER : So wie ich denkt leider nur eine sehr kleine eingeschworene Fangemeinde . Die "Oldtimerfraktion" bevorzugt den 96 wegen seines klassischen Äußeren , den spektakulären Rallyerfolgen , und die ganz hartgesottenen auch wegen des grandiosen Fahrspaßes , den frühe Modelle mit 2-Takt Motor machen . Die "900er Fraktion" liebt ihre 900 I wegen des Designs , des hohen Nutzwertes , der gleichzeitig leistungsstarken UND - bei entsprechender Pflege - langlebigen Motoren . Aber der 99 führt nach wie vor ein Mauerblümchendasein - und es schaut nicht unbedingt so aus , als würde sich daran bald drastisch etwas ändern . Das ändert nichts an den unbestrittenen Qualitäten des 99 , allerdings beeinflusst es den Marktwert drastisch . Abgesehen von ganz frühen Modellen mit der Edelstahlstoßstange oder schönen Turbos , ist für keinen 99er ein einigermaßen vernünftiger Preis zu erzielen , wenn man ihn wieder verkaufen muss oder will , denn einen 99er kauft nur , wer ein echter Fan ist und der hat dann meist schon den einen oder anderen daheim stehen und kauft nur mehr , was er schon nehmen muss , weil er so schön oder so billig ist ... Das heisst , solltest Du den Wagen irgendwann wieder verkaufen müssen , müsste er in wirklichem Topzustand sein , damit Du einen erträglichen Preis erzielen kannst , aber den Wagen von dem Zustand , wie Du ihn beschreibst , in einen Topzustand zu verwandeln , wird Dich ein VIELFACHES davon kosten . Dazu ein paar konkrete Beispiele : - Selbst wenn Dich die Schweißarbeiten nichts kosten sollten ( was eine sehr stabile und belastbare Freundschaft zum Schweisser voraussetzt , wenn tasächlich die Achswellendurchlässe , die Türunterkanten , mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Endspitzen und als ewiger Klassiker bei den Sedans der Übergang vom Bodenblech zur Heckschürze durchgerostet sind ) wirst Du den Wagen zumindest lackieren lassen müssen , wobei Du mit Sicherheit bereits im Vierstelligen Bereich bist . - Die Bremsen : nach 15 Jahren Standzeit wirds mit einer Überholung der Bremszangen kaum mehr getan sein , denn durch das Wasser , das die hygroskopische Bremsflüssigkeit in all den Jahren gezogen hat , werden die Kolben , der Hebel , an dem das Handbremsseil angreift , ebenso wie die "Schnecke" ( die Experten verzeihen mir bitte diesen laienhaften Ausdruck ) , mit der die Kolben verbunden sind und die der Selbstnachstellung dient , mit ziemlicher Sicherheit derart verrostet sein , dass Du solch tiefe Rostnarben drin hast , dass Du sie kaum mehr längerfristig dicht bekommst . Gleiches muss zwar nicht , könnte aber auch beim Hauptbremszylinder der Fall sein . Kosten für 2 neue vordere Bremszangen , einen HBZ , 4 Bremsschläuche etwa 500 bis 550 € . Ob hintere Bremszangen lieferbar sind und was sie kosten , kann ich jetzt gar nicht sagen . - Der Motor : Einen B20 Einspritzmotor mit Schaltgetriebe zu bekommen ist keineswegs unmöglich , aber nicht einfach . Alternativen : *einen normalen Vergasermotor einbauen - damit ist die Besonderheit des EMS flöten , der Wert völlig beim Teufel und Du könntest Dir genausogut bei ebay um 500 - 800 € einen gebrauchten fahrbereiten 99er kaufen , hättest keine Arbeit und kämes wesentlich billiger weg bei annähernd dem gleichen Fahrspaß . *stammt der Motor aus einem 900 , musst Du noch dazu mit einigen Umbauarbeiten rechnen ( siehe meinen link ) , stammt er aus einem 99 GLE , hat er Automatic und Du musst zumindest das Getriebe umbauen . Kosten für einen passenden Motor ca. 150 € aufwärts , aber dann hast Du immer noch keine Garantie , dass DER dann funktioniert ... - Zum Umbau selbst : Du hast Dich zwar sehr geärgert , dass man Dir im Oldtimer Forum geraten hat , Dich nach einer Garage umzusehen . Dran ist aber schon was , denn beim Saab ist der Motor mit dem Getriebe verblockt und beides wird gemeinsam herausgehoben , was einiges wiegt und eine einigermaßen stabile Hebevorrichtung voraussetzt . Außerdem musst Du dazu die rechte Radaufhängung wegklappen , was bedeutet , dass das Auto sicher aufgebockt werden muss und für diese Zeit völlig immobil ist ... So nun hast Du zwar Deinen Motor drin , es bleibt aber eine große Unsicherheit . Die Bosch K-Jetronic ist eine extrem zuverlässige Einspritzung , die kaum ernsthafte Probleme macht , solange sie im Einsatz ist . Was sie aber absolut nicht verträgt , sind lange Standzeiten . Im Inneren des Mengeteilers befinden sich hauchdünne Schlitze . Da ja auch im Benzin Wasser ist , ist die Wahrscheinlichkeit , dass dort nach 15 Jahren massive Rostschäden zu finden sind , extrem hoch . Dass vermutlich auch der Steuerkolben festgerostet ist , fällt da kaum noch ins Gewicht ... Ebenfalls hinüber sein werden die Einspritzdüsen . Glücklicherweise alles noch bei Bosch zu haben , allerdings zu Apothekerpreisen . Ich kanns jetzt nicht mehr auf den Cent sagen , aber vier Einspritzdüsen ca. 250 € , der Mengenteiler ( der selbst nicht repariert werden kann ) bei Bosch im Austausch ( ! ) gut 1000,- € . Und wenn dann , wie bei meinem GLE auch noch der Druckspeicher von innen nach außen durchgerostet ist , sinds noch etwa 200 € mehr . Damit wären wir bis hier hin bei einer vorsichtigen Schätzung von 3000 bis 3500 € , ohne dass da auch nur ein Cent Arbeitslohn , Werkzeug- oder Standplatzkosten , nicht einmal die Kiste Bier für Deinen Schweisser dabei wären . Dazu kämen dann noch Kleinigkeiten wie die höchstwahrscheinlich nötige Überholung des Kühlers ( ca. 170 € ) Das Material für Einbau und Service ( ÖL , Kühlflüssigkeit ... und UNBEDINGT ein neuer Benzinfilter , denn der Tank Deines Modelles ist noch nicht aus Kunststoff , sondern aus Stahl und wird höchstwahrscheinlich ebenfalls Rost angesetzt haben , also noch einmal 150 - 200 € ) . Dann noch das "Kleinmaterial" wie Bleche etc. ... Eventualitäten wie ein nach der langen Standzeit vermutlich auch durchgerosteter Auspuff etc. noch nicht mitgerechnet ... Damit wäre der Wagen zwar wieder auf der Straße aber noch nicht unbedingt in einem Topzustand , je nachdem wie Interieur ( der ewige Klassiker : hängender Himmel ) und andere Teile beisammen sind . All das KANN ein EMS für einen Fan durchaus Wert sein und auch wenn der Verkaufserlös mit hoher Wahrscheinlichkeit unter dem liegt , was investiert werden muss , fällt das nicht wirklich ins Gewicht , wenn man den Wagen sowieso nicht mehr hergeben will . Allerdings hast Du für dieses Projekt zwei riesige Handicaps : - Du bist Student und dementsprechend mit Geld nicht allzu gesegnet , wie Du selbst schreibest und wir reden hier über ca. 3500 - 4000 € alles in allem ohne gröbere Komplikationen ... - Deine Hausherrin macht jetzt schon Druck , wo Du noch nicht einmal begonnen hast . Für das Projekt wären aber optimistischerweise mehrere Wochen , höchstwahrscheinlich aber eher ein paar Monate zu veranschlagen ... Daher mein Rat : ÜBERLEG ES DIR DREIMAL ! Sonst könnte es nämlich passieren , dass Du Dich in ein Fiasko sondergleichen hineinmanövrierst , dass Dich viel Geld kostet und letztlich auch die Freude an diesem tollen Auto verleidet . Ich an Deiner Stelle würde : - wenn Du nur dem 99er generell , nicht aber unbedingt ebendiesem EMS verfallen bist , den Wagen jemandem weiterverkaufen , der durch langjährige Infektion mit dem Saab Virus verückt genug ist , sich auch über solche Projekte zu wagen UND das nötige Kleingeld UND den nötigen Platz UND die nötige Zeit hat . Und dann um vergleichsweise wenig Geld bei ebay oder autoscout oder wo auch immer ein gutes fahrbereites Exemplar ( idealerweise sogar eines ab ´82 mit B201-Motor ) suchen . Das Angebot ist in Deutschland ( im Vergleich zu Österreich ) ziemlich reichhaltig und die Preise günstig . Wenns denn tatsächlich genau DER 99 sein muss , überlege , ob es nicht klüger wäre , den Wagen vorerst irgendwo unterzustellen ( ob jetzt 15 Jahre oder auch 5 weitere ist schon egal ) und Dich erst drüber zu stürzen , wenn Du selbst die vorherigen Kriterien erfüllst . Und in der Zwischenzeit kanns ja ebenfalls ein fahrbereiter 99er als Alltagsauto sein , den Du später dann ja immer noch als Teileträger verwenden könntest ...
12. Februar 200619 j Hallo hft ! Stimmt , aber eine gewisse Portion Optimismus ist untrennbar mit diesem Hobby verbunden . Denn wenn man im Voraus wüsste , was einen alles erwartet , würde ja sowieso kaum jemand sich je drauf einlassen ... Genauso wie beim Hausbau ... Oder bei der Ehe :00000284 :00000724 ...
12. Februar 200619 j Moin gerald, damit ist so ziemlich alles gesagt, was auf jeden Fall auf einen zukommt. Realistisch und ohne Übertreibungen. In diesem Sinne: vielen Dank im Namen all derer, die sich so etwas vornehmen, auch wenn es wünschenswert wäre, dass es mehr davon gibt. Danke
12. Februar 200619 j Moin, dem Beitrag von Gerald ist nichts hinzuzufügen. Stelle aber realistisch in Frage ob sich irgendjemand findet der das Projekt angehen möchte. Also kann es der Michael auch gleich selbst probieren. Ich möchte jetzt aber gerne noch das Rätsel der großen Blinkleuchten an einer EZ März '76 geklärt haben. Gruß Ralf
12. Februar 200619 j Autor Alsoooooo. Der viel nachgefragte Farbcode ist Sk02B Zulassung ist der 28.10.1976 fargestellnummer ist 99771002456 Wie gesagt, hät ich ne besser Kamera würde ich auch schärfere bilder von Rost usw. zeigen, nur ist tatsächlich absolut kein Rost da. außer Türen (Gespachtelt waren sie wohl mal und Kotflügel und Achillisverse......
12. Februar 200619 j nur ist tatsächlich absolut kein Rost da. außer Türen (Gespachtelt waren sie wohl mal und Kotflügel und Achillisverse...... :00000284 Man achte besonders auf die pünktchen am Satzende! Wie siehts denn unter der Rücksitzbank, oder von innen in den Radläufen aus?? Hast du da wirklich schon mal nachgeschaut? Hast du das Auto schon auf der Bühne gehabt?
13. Februar 200619 j Alsoooooo. Der viel nachgefragte Farbcode ist Sk02B Zulassung ist der 28.10.1976 fargestellnummer ist 99771002456 DANKE - dann ist das ja klar. Einer der ersten 77er EMS. Laß Dich mal nicht entmutigen! Gruß, Ralf
13. Februar 200619 j Hallo ! Ja mit EZ 10.76 passt das . Nur hat Michael immer von März oder April gesprochen ... @ Ralf : Es geht mir überhaupt nicht darum , Michael zu entmutigen . Ganz im Gegenteil . Aber ich denk halt , man muss ihn vorwarnen . Denn wenn jemand , der ein geregeltes Einkommen und einen kleinen Polster auf der Bank hat , so ein Projekt angeht und nach 3000 investierten Euronen draufkommt , dass noch immer kein Ende in Sicht ist , ist das zwar ärgerlich , aber nicht unbedingt ein Beinbruch . Siehe zB. den Beitrag von CoachMan im Thread 900 ohne Typenbezeichnung : Ja das war meiner. Gut aussehen tut er, ja. Nur leider ziemlich durch..... :( Hab knappe 4000.- versenkt und ihn jetzt für 800.- als Teileträger verkauft... Wenigstens habe ich ein gutes Gewissen. Wenn sowas aber einem Studenten passiert , der sowieso knapp bei Kasse ist , kann sowas schnell an die Substanz gehen
16. Februar 200619 j Autor time to say goodbye. Ersteinmal Hallo alle zusammen, nach reichlicher Überlegung und dem alt bewerten Schraubenzieher test und euren Ratschlägen(für die ich sehr dankbar bin, denn wenn man mir etwas logisch erklärt verstehe ich es auch) hab ich mich dazu hingerissen den Wagen zu verkaufen. Es sind doch einige mehr schweißarbeiten zu machn (Kleinvieh macht auch dreck) dann die Bremsen, der Motor und die Überraschungen die noch warten können sind einfach zuviel "FÜR MICH". Nochmal ein Liebes danke an alle die mir geholfen haben und mit Rat und Tat zur seite Standen. Was kann ich für den Wagen ca noch nehmen? Was könnte man bei Ebay erzielen? Oder könnte man ihn vielleicht mit etwas glück gegen einen (ALLTAGS-SAAB-VOLVO) eintauschen,?PS ist in diesem Falle eagl (Tantchen meldet ihn an :-) nur viel Brauchen , unter 10) sollte er sein, aber das nur nebenbei. :00000449 Es ist halt wirklich schade, aber ich sollte halt auch realistisch sein, auch wenn es mir um die Ausstattung leid tut weil man ihn so wie ich ihn atte nicht oft sieht. Gruß Micha :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.