Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Er springt normal an und läuft für einen Moment ebenfalls ganz normal
    • Bei defekten Einspritzventilen würde er zumindest nicht rund laufen. Zudem würde er wohl, wenn ein Ventil nicht mehr schließt, bei Starten ziemlich nach Sprit stinken.

    [*]Die Spritpumpe läuft und baut zumindest anfangs dern richtigen / genügend Druck auf

    • Warum sollte sie nach drei Sek. aufhören zu laufen, und zwar jedesmal gleich? Das ist unwahrscheinlich. (Wegfahrsperre hat er noch nicht, oder? Wobei er da auch keine 3 Sek laufen würde...)

Aber: Die Pumpe bedient sich nicht im Tank, sondern aus ihrem eigenen Reservoir. Das wiederum wird durch ein Ventil gefüllt, in dem die Rücklaufleitung Unterdruck erzeugt und dadurch der Sprit in das Reservoir gefördert wird. (Fall es noch die ältere von Bosch ist: die hat eine zweite elektrische Pumpe mit der gleichen Funktion)

Wenn irgendwo an und oder um dieses Teil etwas nicht funktioniert, dann haben die eigentliche Pumpe und der Motor nur den Sprit zur Verfügung, der von selbst zwischen den Startversuchen ins Reservoir sickert. Und das reicht dann halt für rund 3 Sek.

 

Und woran kann das nun liegen? Rückschlagventil im Rücklauf, Saugventil am Reservoir defekt oder dessen mit einem Netz geschützte Ansaugöffnung ist ggf verstopft?

 

Ich würde jetzt erst mal die Förderleistung der Pumpe checken. Einfach mal schauen, ob die Fördermenge nach wenigen Sekunden deutlich sinkt oder gar versiegt.

 

Soweit diese Theorie ;)

  • Antworten 66
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • ..

Wenn irgendwo an und oder um dieses Teil etwas nicht funktioniert, dann haben die eigentliche Pumpe und der Motor nur den Sprit zur Verfügung, der von selbst zwischen den Startversuchen ins Reservoir sickert. Und das reicht dann halt für rund 3 Sek.

 

Und woran kann das nun liegen? Rückschlagventil im Rücklauf, Saugventil am Reservoir defekt oder dessen mit einem Netz geschützte Ansaugöffnung ist ggf verstopft?

 

Ich würde jetzt erst mal die Förderleistung der Pumpe checken. Einfach mal schauen, ob die Fördermenge nach wenigen Sekunden deutlich sinkt oder gar versiegt.

 

Soweit diese Theorie ;)

Das "Reservoir" ist groß genug.

 

Der Motor läuft ca. 3 sec. weiter, wenn man die Sicherung der Benzinpumpe zieht. Also mit dem Restdruck in der Leitung.

 

Daher würde ich eher in die Richtung suchen. Die Benzinpumpe wird wahrscheinlich abgeschaltet (evtl. beim nächsten Versuch hört einer im Kofferraum mit....)

Das "Reservoir" ist groß genug.

Die Benzinpumpe wird wahrscheinlich abgeschaltet (evtl. beim nächsten Versuch hört einer im Kofferraum mit....)

 

Dann sollte der Motor, wenn man die Pumpe brückt, weiterlaufen. Die anschließende Frage wäre nur, warum sie abgeschaltet wird?

 

Das "Reservoir" ist groß genug.

 

Sicher. Meine Überlegung ging dahin, ob der Zustand 'gefüllt' gewährleistet ist bzw. aus welchem Grund das möglicherweise nicht funktionieren könnte.

Bei einer Tankfüllung oberhalb 3/4 spielt der Ejektor oder eine Vor-Pumpe keine Rolle. dann läuft der Sprit auch ohne Hilfe in den Becher. :smile:

Multimeter an derr Pumpe anschließen und gucken, ob die Ansteuerung nach den benannten 3 Sekunden wegfällt.

Dann kommen quasi nur noch 3 Bauteile in Frage. Steuergerät, Relais, Kurbelwellensensor...und deren Verbindungen.

Angeblich läuft der Motor aber auch 10 Sekunden oder länger. Und da käme der Drosselklappenschalter ins Spiel. Ohne dessen Funktion gibt es keine Leerlaufregelung über den Leerlaufsteller...der hoffentlich auch schon kontrolliert wurde!

  • Autor

Oh man das ist jetzt echt eine Menge die ich checken darf! :top:

Danke für die Tipps...

Die Pumpe werde ich also morgen mal brücken und schauen was passiert. Werde mich mal in den Kofferraum legen ob die erst ausgeht und dann der Motor oder anders rum. Doch da wäre ja erst der Druck abgefallen und dann der Motor aus. Oh man...

 

Der Leerlaufregler ist doch das Teil wo der dicke Schlauch Ran geht unter der Drosselklappe, oder? Den habe ich noch nicht getestet, denn wenn ich Gas gebe geht er ja auch aus und bleibt nicht am laufen.

 

Da könnte aber doch auch der Benzinfilter zu sein?

 

Danke Euch auf jeden Fall schon einmal im voraus:top:

Zuwenig Kraftstoff...oder zuviel Luft...???...oder zuviel Kraftstoff und zuwenig Luft???

Oder fällt der Zündfunke aus.???

Wenn alles passen würde, hätten wir diesen Thread nicht. :smile:

...

Zündkerzen herausdrehen, nummerieren von 1-4 und fotografieren.

Dann kann die Forums-Gemeinde trefflich drüber diskutieren, was denn da fehlt oder zuviel ist.

  • Autor
Das steuert alles der Warmlaufregler? Da steck ich Mal einen anderen rein, hoffe der passt vom 94iger Aero
Das steuert alles der Warmlaufregler? Da steck ich Mal einen anderen rein, hoffe der passt vom 94iger Aero

Daher meine Frage am Anfang, ob er einfach ausgeht, oder abstirbt.

 

Check erstmal die Dinge, die bisher erwähnt wurden.

  • Autor

Hab den heute mal organisiert und Montag kommt er rein...

Da geht ja nur ein Schlauch ran und hinten der Stecker...sind die kompatibel vom bis 93 und ab 93 ?

[mention=8512]inca Alex[/mention] Du meinst schon den Leerlauf-Steller, oder?

Da gibt es Unterschiede bei den Steckern und den Luft-Stutzen.

Ob MY94 mit MY93 kompatibel ist...vielleicht mal selber bei skandix vergleichen. :smile:

  • Autor

Ich denke der Warmlaufregler? Das ist doch der hier...und natürlich ist am 92iger ein anderer als am 94iger dran...es nervt mich!!!!

Ist das der Leerlaufregler oder Warmlaufregler?

Der alte hat 3 der neue 2 Pins im Stecker.

Kann der für das Absterben denn verantwortlich sein? Wie gesagt,er geht auch aus wenn ich Gas gebe,da verschluckt er sich wie verrückt.

15817212543155573114026974491611.thumb.jpg.87d2cba0bb02f3848f598d95a11854fa.jpg

Das ist der Leerlauf-Regler...und wenn der dreckig ist, kann der Motor absterben.

Und wenn 2 oder 3 Pins vorhanden sind, erübrigt sich die Frage, ob das Teil passt.

Eher mal nicht.

Mach das alte Teil mal richtig sauber...mit Benzin auspinseln oder mit Bremsenreiniger aussprühen und dann mit Kriechöl schmieren.

Und dann nochal probieren. :smile:

Hallo inca Alex,

 

gibt es bei Dir schon Neuigkeiten zu der Fehlersuche?

Ich kann Dir gern zum Testen gegen Portoerstattung ein LH Steuergerät für den 2.3T MJ 92 zuschicken.

 

Viele Grüße

Jo

  • Autor

Hallöchen,

also leider ist es nicht der Leerlaufregler...alles sauber gemacht und kontrolliert...

Jetzt werde ich die Pumpe inklusive Filter wechseln.

Weiß nicht ob ich da falsch liege, doch wenn der Motor ausgeht und die Zündung anbleibt dann dürfte doch der Benzindruck nicht abfallen weil die Pumpe doch noch nicht abgeschaltet wurde,oder?

Bleibt die Spannung an der Pumpe bestehen, wenn der Motor abstirbt?

Multimeter oder eine Prüflampe anschließen und gucken, was passiert.

Ohne Strom läuft die beste Pumpe nicht!!!

Der Benzindruck fällt sofort in den Keller...kann an einem defekten Ventil in der Druckleitung liegen, aber auch an einem defekten Druckregler.

Zieh mal die Unterdruckleitung vom Druckregler ab und schau nach, ob es dort trocken ist oder Benzin drin steht. (mach das mal als Erstes)

...

  • Autor

An der Pumpe habe ich noch nicht gemessen,das wäre das nächste gewesen.

Mit dem U.Schlauch mache ich dann gleich mal...danke Dir

Hat der nicht auch die LH?!

Wäre nicht ein Defekt des Hybriedbausteins denkbar.

Also keine Auswertung, daß der Motor läuft und so auch die Pumpe?

Ja, er hat LH 2.4.2

Deswegen hatte ich dich auch nach dem Steuergerät gefragt.

Was ist denn der Hybridbaustein?

Wäre durchaus denkbar, das die Drehzahl nicht erkannt wird. Daher auch von Alex die Frage weiter oben ob er denn mit def. OT-Geber überhaupt anspringen kann.

Der Druckabfall nach dem Absterben kommt übrigens m.M.n. nur von einem nicht ganz dichten Anschluss des Messgeräts.

Steuergerät wurde inzwischen getauscht, ohne Änderung.

 

Grüße steini

Nein, mit defektem OT Geber springt die Karre nicht an.
  • 4 Wochen später...

Ich darf hier mal weiter zu Alex' Problemkind berichten und fragen.

 

-Spannnung (~10V) an der Pumpe bleibt bestehen wenn er ausgeht

-Pumpe läuft wenn er ausgeht

-mit externer Spannung an der Pumpe geht er trotzdem aus

Das der Druckabfall im Kraftstoffsystem lediglich vom Messanschluss stammt und Alex zu falschen Interpretationen verleitet hat hab ich ja oben schon erwähnt.

-Versorgungsspannung zw. 6und10 an der Zündkassette bleibt bestehen wenn er ausgeht

-DK-Schalter funktioniert, Messwerte analog zu einem Referenzobjekt

 

Die Zeit zum Ausgehen ist eher eine lange sek. als drei. Eben genau wie sich eine WFS abschaltet. Hat er aber nicht.

Nachher springt er eher widerwillig für genau diese Zeit an und stinkt leicht nach unverbranntem. Kann aber auch am mittlerweile alten Sprit liegen.

 

Wer hat noch 'ne Idee dazu?

Grüße steini

Ladeluftschläuche sind wirklich ganz und nicht gerissen?

Wenn die Pumpe Strom bekommt und die Zündkassette ebenfalls, dann kann es ja nur noch "nicht passendes Gemisch" sein. Kurz anspringen, sofort ausgehen...dann längere Zeit orgeln, bis es in den Zylindern wieder zündfähiges Gemisch gibt.

Und da komme ich immer wieder zum Punkt, wo es zuwenig Sprit...oder zuviel Luft gibt.

Bei zuviel Luft...ist es Luft, was HINTER dem Luftmassenmesser ins System strömt. Und zwar reichlich mehr Luft, nicht nur ein Unterdruckschlauch.

Ladeluftschläuche gerissen, Stutzen am Drosselklappengehäuse lose, Ladeluftkühler geplatzt, usw.

 

LH-Steuergerät wurde schon getauscht...und wie sehen die Kabelstecker aus?...an den schon weiter oben angesprochenen Gebern und Nehmern?

Leerlaufregelventile können auch sauber...und trotzdem kaputt sein... :smile:

Ich darf hier mal weiter zu Alex' Problemkind berichten und fragen.

 

-Spannnung (~10V) an der Pumpe bleibt bestehen wenn er ausgeht

-Pumpe läuft wenn er ausgeht

-mit externer Spannung an der Pumpe geht er trotzdem aus

Das der Druckabfall im Kraftstoffsystem lediglich vom Messanschluss stammt und Alex zu falschen Interpretationen verleitet hat hab ich ja oben schon erwähnt.

-Versorgungsspannung zw. 6und10 an der Zündkassette bleibt bestehen wenn er ausgeht

-DK-Schalter funktioniert, Messwerte analog zu einem Referenzobjekt

 

Die Zeit zum Ausgehen ist eher eine lange sek. als drei. Eben genau wie sich eine WFS abschaltet. Hat er aber nicht.

Nachher springt er eher widerwillig für genau diese Zeit an und stinkt leicht nach unverbranntem. Kann aber auch am mittlerweile alten Sprit liegen.

 

Wer hat noch 'ne Idee dazu?

Grüße steini

 

Ich fürchte das wird mit Ferndiagnose nichts.

 

Das ist eine endlose Liste möglicher Ursachen.

 

Da die logischen Ursachen ja schon getaucht wurden (Temp-fühler, OT-Geber, Steuergerät, Zusatzluftschieber, Benzinpumpe, Benzinfilter etc..) wird es was "nettes" sein.

 

Ist der Tank voll?

 

Da ich mir auch nicht die geringste VOrstellung machen kann, wie er aus geht.. (säuft er ab, also überfettet oder magert er ab und geht daher aus) ist es mit Hilfestellung schwer.

Vielen Dank euch beiden für's Mitdenken!

Es sind noch nicht alle Sachen ausgeschlossen, ich hab halt auch wenig Zeit "zwischendurch"...

Die Luftstrecke: ja ganz heiß, da will ich auf jeden Fall noch gründlich prüfen, dazu muss ich mir Verschlussstopfen für die Enden bauen um das ganze Abzudrücken.

Kabelstecker mach ich noch mal systematisch in einer extra-Einheit.

Kurbelwellensensor (deine Aussage: kann es nicht sein) und Kraftstoffbauteile wurden nicht getauscht, Druck hab ich gemessen und Bestromung stimmt.

Der LL-Regler wurde noch nicht mal ausgebaut, da muss ich auf jeden noch mal bei.

Ich hatte aber mal mit einer Zange den Schlauch zugehalten, falls er offen klemmt- ohne Änderung am Verhalten.

Er geht aus wie wenn man den Zündschlüssel rumdreht, stottert also nicht vorher, stirbt nicht langsam.

 

Danke und bis dann!

Zündschloß- auch 'ne gute Idee. Aber dagegen spricht das die Pumpe weiter läuft und die Kassette weiter versorgt wird...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.