März 25, 20205 j Ich hatte schon vor Wochen um ein Foto von den Zündkerzen gebeten. Ist doch in der heutigen Zeit mit Smartphone nur noch ein Klacks. Oder ein Video...dann könnten wir auch weiterhelfen. Zündschloß-Schalter...da passen die gemessenen Werte nicht. (wobei ich persönlich nichts auf Messwerte gebe. Hat nix mit den Forums-Mitgliedern zu tun!) Ich musste schon viel zu oft ADAC-Protokolle lesen...die völlig irre waren. Und andere Kollegen, wo die Autos vorher waren...mit irgendwelchen Testern irgendwas ausgelesen und anschliessend gelöscht...mit leerem Fehlerspeicher eingeschleppt. Da fängt man nur mit logischem Denken an! Und das sollten wir mal einführen! Keine Fehler auslesen, sondern einfach mal den Kopf anstrengen und die Systeme per Gehirn abfragen. Macht Spaß...und trainiert das Wissen über die Systeme.
März 27, 20205 j Sooo, die unendliche Geschichte kann weiter gehen. Hier nochmal das Fehlerbild als Video: https://www.dropbox.com/s/auzxubzite3eyv2/100_7647.MOV?dl=0 Die Luftstrecke habe ich abgedrückt, dafür Stopfen aus Ballistol- Spraydosenkappen und einem Schraubventil gebastelt. Zusätzlich noch ein Schlauch vom Verdichter zum unteren Ladedruckrohr dazu. Ist nicht sonderlich stabil, reicht aber um 0,8bar drauf zu blasen und evtl. Lecks zu finden. Alles dicht. Was ich aber gefunden habe ist das hier: Nachdem ich den Schlauch ersetzt und alles wieder zusammen hatte, lief er gefühlt schon mal etwas länger, geht aber trotzdem aus. Bild von den Zündkerzen wurde gewünscht, bitte: Den LL-Steller hatte ich draußen, wurde von Alex schon gereinigt, ich hab ihn noch elektrisch geprüft, alles i.O. Anschluss im DK-Gehäuse sitzt fest und ist dicht. Nach der ganzen Prozedur kann ich den Motor immerhin mit leichtem Pumpen am Gaspedal am Leben halten, für die Skeptiker habe ich noch den Kraftstoffdruck mit in's Bild genommen: https://www.dropbox.com/s/a3v3v00my5uqy3m/100_7651.MOV?dl=0 Das Pendeln von Saugrohr-und Kraftstoffdruck (zusammenhängend) kommt von der Gaspedalbetätigung. Die "Gasannahme" ist dabei mehr als unwillig, etwas zu viel führt sofort zu Fehlzündungen und Absterben, ganz ohne Gas ging er Anfangs direkt aus. Nach einigen Versuchen und als der Motor etwas wärmer wurde, lief er dann sogar im Leerlauf. Jede stärkere Berührung am Gaspedal quittiert er aber weiterhin mit direkter Arbeitsverweigerung. Auffällig rauh und laut läuft der Motor, auch warm. Und ein merkwürdiges Zischen hinten, unter der Ansaugspinne blde ich mir ein. Kann aber nichts finden. Alle relevanten Stellen der Luftversorgung hab ich noch mit Bremsenreiniger abgesprüht, nachdem er im LL lief- ohne Ergebnis. Unter der Ansaugbrücke ist doch eigentlich nichts mehr, was für Falschluft in Frage kommt? Es fühlt sich jetzt eher an wie verstellte Zündung. Früher, als noch Verteiler verdreht wurden konnte man auch mal in den Bereich kommen, wo er so "gepatscht" hat. Mysteriös, das Ganze! Bitte helft mir weiter mit euren Ideen, der Klotz verschwindet sonst nicht von meinem Hof Grüße steini Bearbeitet März 27, 20205 j von steini
März 28, 20205 j Was da im Tacho so lustlos zwischen 10,9 und 11,2 rumpendelt...ist das ein Voltmeter oder die Verbrauchsanzeige? Bitte helft mir weiter mit euren Ideen, der Klotz verschwindet sonst nicht von meinem Hof
März 28, 20205 j .. Bild von den Zündkerzen wurde gewünscht, bitte: [ATTACH]175506[/ATTACH] .. Definitiv zu fett....
März 28, 20205 j Heute habe ich noch die Einspritzventile überprüft- ohne Befund. Schönes Spritzbild, keins tropft. Nur Stecker 2 sah ganz schön verkalkt aus. Alle Kabeldichttüllengummis sind gerissen.
März 28, 20205 j Die Kerzen sind schwarz, weil es in letzter Zeit immer nur fettes Gemsich gab...welches aber auch gezündet wurde!!! Sonst wären sie auch noch triefend naß. BCPR7ES ist jedenfalls okay...und der Abstand sah auch gut aus. Einspritzdruck passt, Spritzbild ebenfalls...dann kann nur noch die Einspritz-Zeit zu lang sein, weil die Kühlwassertemperatur zu niedrig ist oder die Luftmasse falsch berechnet wird. LH-Steuergerät wurde schon getauscht...ohne Erfolg...bleiben für mich nur die beiden Dinge übrig. LMM und/oder NTC defekt. Alles andere wurde ja schon getestet und für okay befunden. Ich habe schon einige defekte Zündschloßschalter ausgetauscht, aber keins davon machte solche Marotten...aber ausschließen möchte ich es nicht.
März 28, 20205 j Dem Hinweis der Batteriespannung sollte man nachgehen. Weiter steht was von 10V an der Pumpe. Da stimmt irgendwas nicht.
März 28, 20205 j Die im BC angezeigte Spannung ist immer die Startspannung, bleibt dann einige s stehen. Oft wird im BC erfahrungsgemäß 1-2V zuwenig angezeigt, das würde ich nicht überbewerten. Nach Start sind es ca 13,5V Generatorkontrolle geht auch sofort aus. An der Pumpe habe ich auch nur bei Start gemessen, die 10m Leitung (5 hin 5 zurück) können etwas Spannungsabfall hervorrufen. Die ~10V gehen dort in Ordnung. Bei 7-8V würde ich nachdenken, Pumpe läuft ja und baut Druck auf. Mit frischem Akku sehen die Werte evtl. etwas anders aus, aber zum Anspringen reicht es... Wenn ich demnächst wieder Zeit habe, werde ich die EsVentile mit neuen Dichtungen einsetzen, Steckkontakte auffrischen und alle U-Schläuche erneuern. Dann mal 20l frischen Sprit rein, riecht schon recht übel. @kater: Da ich ja letztens die Gnade hatte das der Motor lief, werde ich im Wiederholungsfall nochmal das Tech bemühen und die 2 Werte beobachten. Sollte weiter keine Besserung in Sicht sein, habe ich noch vor mal nach den Steuerzeiten zu sehen. Würde mich bei diesem Exemplar auch nicht wundern, wenn da was im Argen ist... Danke allen für's Mitdenken! Grüße steini
März 28, 20205 j Mitglied Dann mal 20l frischen Sprit rein, riecht schon recht übel.Aber genug war schon drin?! Wenn jetzt nochmal 20 l reingehen...
März 29, 20205 j [mention=4322]steini[/mention] Wenn die Kette klappert...oder vor Kurzem was in der Richtung erneuert wurde...würde ich DORT zuerst nachgucken. ... WIESO häufen sich die Fälle, wo die Ketten erneuert wurden und anschliessend die Steuerzeiten nicht mehr stimmen??? Das geht hier im Forum durch alle Sparten. Bei motor-talk ebenfalls (vielleicht dieselben Fälle) Aber auch bei anderen Marken und Modellen wird geschludert und gepfuscht...wissentlich oder unwissentlich. Aber bei dem Motor kann man nur die Kette um einen ganzen Zahn versetzen...und das MUSS auffallen...wenn man den Motor vorm Zusammenbau nochmal durchdreht. ... Stimmen die Steuerzeiten nicht, dann gibt es trotzdem Sprit und Zündfunken, aber eben ein Gemisch, welches nur gelegentlich zündfähig ist. Wäre eine logische Erklärung. Aber nur, wenn es vor Kurzem eine Ketten-Reparatur gab. Oder es klappert im Gehäuse, als würden die Ventile herausfallen. Habe ich aber beim Video nicht gehört. ... Ganz böse wäre natürlich eine aufgeschweißte Mutter am Kettenspanner...wie hier vor Kurzem gezeigt wurde. Dann klappert nix...aber stimmen tut längst nix mehr.
März 29, 20205 j Moin, wenn ich richtig gelesen habe ist der Kühlmitteltemparatursensor noch nicht getauscht worden.Einige der beschriebenen Symtome passen, wie zum Beipiel die verußten Zündkerzen,keine Fehlermeldung Tech 2 etc. Der Sensor sitzt mittig in der Ansaugbrücke und lässt sich relativ einfach tauschen.Wichtig ist, das der richtige Sensor verbaut wird.Am besten bei Skandix mit der VIN den richtigen Sensor raussuchen.Mit dem falschen Sensor läuft der Motor nicht.
März 29, 20205 j oder doch mal den LMM tauschen. Wenn gerade keiner vorhanden ist und Langeweile herrscht, könnte man zu Testzwecken den LMM auch mal bypassen. Also ausbauen, aber am Stecker nicht trennen, sonst würde er vielleicht elektrische Fehler erzeugen. Zeigt er damit das gleiche Verhalten?
April 2, 20205 j Hallo zurück, heute wieder aktuelle Erkennnisse zum CD: der Temperatursensor macht alles wie er soll, hatte ich ja schon mal festgestellt. Hab trotzdem mal 'nen neuen bestellt. Eine hübsche Fehlerquelle hab ich noch entdeckt, war's aber nicht: Kabel vom KWS, war eingequetscht. U-Schläuche ersetzt. Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung probehalber stillgelegt- ohne Änderung. Frischen Kraftstoff hab ich eingefüllt- keine Änderung. Nach einer Weile (mit steigender Motortemperatur) hab ich es wieder geschafft, dass er lief und ich mit Tech2 lesen konnte. Leerlauf: Teillast: Was mir überhaupt nicht gefällt, ist tatsächlich der LMM: Der Wert schwankt fast überhaupt nicht. Da waren Drehzahlen bis 4000 und große Drosselklappenwinkel dabei. Dabei patscht und knattert er wie man das von Rennautos am Begrenzer kennt (wer schon mal Bournout oder Dragster gesehen hat)... Nach wie vor keine Fehler im Speicher. Einigen wir uns trotzdem darauf das der LMM im A... ist? Bleibt noch die Frage ob das hier der Richtige ist? Grüße steini
April 2, 20205 j Kontrolliere die Kabel zwischen LMM und Steuergerät, bevor Du ein neues Teil orderst. Speziell direkt am Stecker LMM genau gucken. Da sind Kabelbrüche gern genommen.
April 15, 20205 j So Leute, DER Fisch ist geputzt. CD läuft wieder. Es war tatsächlich der LMM. (2 Wochen Lieferzeit!) Kabel hatte ich überprüft. Vielen Dank allen für's mitlesen/helfen! Und so sollte das aussehen: Grüße steini
April 16, 20205 j Hallo steini. dank dir weis ich jetzt auch wo bei mir der hase im Pfeffer liegt. meiner zeigt mir im tech 2 nur 3.11 Volt als Maximum beim LMM. Super und danke für die Info Gruß Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.