März 4, 20205 j ??? Der hat einen OT Geber (unter der Riemenscheibe). Da gibt es keine Unterlegscheiben.... Hast natürlich recht, ich war schon bei den neueren Motoren
März 4, 20205 j Hallo, ich würde auf den Kühlmitteltemparatursensor tippen, wenn der noch nicht getauscht worden ist, - hatte ich schon 2 mal, einmal sprang der Wagen nicht an, oder wenn er ansprang dann gleich wieder aus. Beim anderen Mal lief der Motor für ca. 1 Minute sehr unrund und dann normal, ich hatte auch einen um 1 Liter höher en Verbrauch. Keine Fehlermeldung mit Tech2. Was wäre jetzt, das Auto meint, es sei immer richtig kalt. Kühlwassersensor tauschen, kost nicht die Welt und der Tausch kann bei den Symptomen Wunder wirken Dann sind wir ja schon zu zweit, zumal das gern geschieht, wenn die länger gestanden habe, +-3Jahre.
März 4, 20205 j Autor ??? Der hat einen OT Geber (unter der Riemenscheibe). Da gibt es keine Unterlegscheiben.... Nur mal für mich zum Verständnis: OT-Geber ist ungleich Kurbelwellensensor? > weil bei den Teilehändlern findet man (meiner Erinnerung nach) immer nur den Begriff Kurbelwellensensor .... > wenn unterschiedlich: ab welchen MY unterscheidet sich das? Kühlmitteltemperatursensor: das ist in der Tat eines der wenigen Teile, das wir noch nicht im Blick hatten ...
März 4, 20205 j Nur mal für mich zum Verständnis: OT-Geber ist ungleich Kurbelwellensensor? > weil bei den Teilehändlern findet man (meiner Erinnerung nach) immer nur den Begriff Kurbelwellensensor .... > wenn unterschiedlich: ab welchen MY unterscheidet sich das? Kühlmitteltemperatursensor: das ist in der Tat eines der wenigen Teile, das wir noch nicht im Blick hatten ... Ab MY 94 Kurbelwellensensor. Davor OT-Geber unter der Riemenscheibe.
März 4, 20205 j Zum Verständnis (und dass soll jetzt kein Klugscheissermodus sein): irgendwie muss der Einspritzanlage und Zündung der "OT" (oberer Todpunkt) der Zylinder mitgeteilt werden. Dass passierte ganz früher über den Nocken im Verteiler (Hier vernachlässigen wir daß nicht selektiv nach dem jeweiligen Zylinder eingespritzt und gezündet wird). Mit Einzung der mehr elektronischerne Systeme im Fahrzeug kamen dann andere "Sensoren" zum Einsatz die entweder die Position der Kurbelwelle oder die der Nockenwelle ausgewertet haben und entsprechend mit der ECU (Motronik, Trionic etc.) mitgeteilt haben. Beim 9000er (vielleicht auch 900er mit der 2,1 Ltr Einspritzmaschine) kam dazu ein (Hall)-Geber hinter der Riemenscheibe zum Einsatz. Sprich das ist ein Kurbelwellensensor als OT-Geber. Mit Einzug des B2x4 short-blocks, und dann weiter beim B2x5 ist der Sensor in den Motorblock gesteckt (von vorne, in der Nähe des Getriebes) und Dieser greift das Signal von einer/m "Lochscheibe/Lochrad" das innermotorisch auf der Kurbelwelle sitzt ab. Also auch ein OT-Geber bzw. Kurbelwellensensor. Tja, und der Nockenwellensensor greift die Stellen entsprechend an der Nockenwelle ab. Aber diesen (Benzin-)Motor kenne ich bei Saab nicht. Aber in der OBDFehlertabelle sind die Codes wohl gleich, was ja im Prinzip Sinn macht da es sich jeweils umeine OT-Geber handelt. Da ist dann der (schlaue) Mechaniker gefragt der das mit Nockenwelle / Kurbelwelle versteht bzw. den Zusammenhang was da gemeint sein könnte. und Turbo 9000 hat zwischenzeitlich den Zeitraum der einführung des B2x4 mit `94 festgelegt :-)
März 5, 20205 j und Turbo 9000 hat zwischenzeitlich den Zeitraum der einführung des B2x4 mit `94 festgelegt :-) Trionic 5.2: MY '93, 5.5 ab MY '94 - wenn ich das richtig verstehe. Müssten dann beides b2x4 sein(?), und wann war dann der Wechsel von Long- zu Shortblock? Mein '93er, dessen Motor ich als einzigen aller meiner Saabs in 2000 kaputt gefahren habe, war auf jeden Fall schon ein Shortblock, müsst dann aber noch Trionic 5.2 gewesen sein.
März 5, 20205 j ... Mein '93er, dessen Motor ich als einzigen aller meiner Saabs in 2000 kaputt gefahren habe, war auf jeden Fall schon ein Shortblock, müsst dann aber noch Trionic 5.2 gewesen sein. Nein, MY 93 ist noch der alte Block. Arbeitet mit Trionic (nur der 2,3er Turbo) und OT-Geber unter der Riemenscheibe. Erst ab MY94 kam der neue Motorblock (in allen Motorvarianten)
April 15, 20205 j Autor Heute ist dann der Tag der Genesung für die alten Kisten: auch der CC meines Bruders läuft wieder. Genaues weiß ich noch nicht, aber es hing wohl entweder mit einem unsauberen Kontakt zum Motor-Steuergerät oder dem Steuergerät unter dem Fahrersitz zusammen. Vielleicht war das auch der Grund, warum sich das Tech 2 nicht verbinden ließ.
Mai 4, 20205 j Bei fehlendem KWS-Signal wird in der DI/APC-Box der Fehlercode "429B0 ständig" gesetzt, sobald der Motor dreht und das Signal ist in Ordnung verschwindet der Fehlercode. Nicht ganz. Dieser Fehler wird auch angezeigt, wenn eine falsche Codierung der Steuergeräte vorliegt..... Im Normalfall soll dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher sein. Ganz klar nicht. Sprich Zündung an, Fehler auslesen: Da darf 429B0 nicht vorhanden sein. Erst jetzt drüber gestolpert...
September 30, 20222 j Wieder zwei Jahre später ... Da ich mich mit dem "blauen" beschäftigt habe. Der Fehlercode 429B0 ist bei stehendem Motor tatsächlich vorhanden, wird aber nicht gespeichert. Sobald der Motor läuft ist der Code weg. Habe ich damals bestimmt 20 mal getestet und aufgeschrieben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.