Veröffentlicht 16. März 20205 j Hallo, habe seit einiger Zeit beim Starten morgens ein sporadisches kurzes Springen der Drehzahl nach oben. Dazu ist beim Leerlauf ein "saugendes" oder "blasendes" Geräusch zu hören, das ich nur in etwa bei der Drosselklappe lokalisieren konnte. Motor ist auch schon 2x Abgestorben an einer Ampel und seltene Ausreißer, als ob der Motor ausgehen wollte, es aber doch schafft. Beides mit nicht vollständig Warmen Motor. Motor lässt sich mal gleich wieder starten, mal sind mehrere Startversuche nötig. Alle Unterdruck Schläuche sind schon in Silikon erneuert worden, Zündkerzen neu, DI original, Benzinpumpen Einheit neu, Luftmassenmesser gereinigt, Motor Abgesprüht mit Bremsenreiniger bei Leerlauf, kein Fehler hinterlegt, OPEN SID: Amul: 90, Aadd: 101, mReq & mAir ca. 140 (Identisch). Wenn er warm ist scheint es kein Problem zu geben, hat jemand vielleicht noch ein Tip? MfG
16. März 20205 j (...) Dazu ist beim Leerlauf ein "saugendes" oder "blasendes" Geräusch zu hören, das ich nur in etwa bei der Drosselklappe lokalisieren konnte. Wurde die Drosselklappe inspiziert?
16. März 20205 j @genzora: die hatte ich schon mal vor gegen ein Gebrauchtes Modell getauscht, kein Neuteil, kein LIMP HOME. Hab nochmal soweit ich es sehen konnte mit Lecksuchspray abgesucht, ohne Erfolg. MfG
16. März 20205 j Hast Du mit einem Tech2 ausgelesen? Ansonsten kann Dir vielleicht jemand in Deiner Nähe mit einem Gerät das Fahrzeug auslesen. Es gibt da eine Liste im Forum. https://r.tapatalk.com/shareLink/topic?url=https%3A%2F%2Fwww%2Esaab-cars%2Ede%2Findex%2Ephp%3Fthreads%2F58294%2F&share_tid=58294&share_fid=10887&share_type=t&link_source=app
16. März 20205 j Benzindruckregler? Hängt ja auch an einem Vakuumschlauch in dieser Ecke. Vielleicht ist der BDR von innen defekt...
16. März 20205 j [mention=222]pastix[/mention]: Benzindruckregler muss ich noch testen, hatte ich noch nicht gemacht....
16. März 20205 j Jetzt fällt es mir wieder ein, ich hatte subjektiv das selbe Problem, frag mich nicht warum, es war die Lambdasonde.
17. März 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention]: Die werde ich mir auch mal anschauen....https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1424701
17. März 20205 j Hab mir das Signal der 1. Lambdasonde angesehen heute, sah aus wie ein Sinussignal, sollte also funktionieren. Benzindruckregler heute nochmal getestet mit Unterdruck/Druck; regelt auch. Benzindruck liegt zwischen 2-3 bar, je nach Last. LTFT liegt morgens meinst bei ca. 5 % und geht mit der Zeit dann runter auf heute 1%.
18. März 20205 j Da die Beschwerden bei kaltem Motor vorhanden sind, kann es nicht an der Lambdaregelung liegen. Denn die funktioniert beim Kaltstart nicht. Das dauert so gefühlte 120 Sekunden, bis die Sonde Betriebstemperatur hat...und dann auch regeln kann. Luftmassenmesser defekt oder die Drosselklappenregelung hat einen Knacker im Poti. Das wären so meine ersten Vermutungen. Und immer wieder gern genommen...der Kühlwassertemperatursensor, der falsche Werte liefert.
18. März 20205 j Guten Morgen, Fehler war wieder da, yeah. :) Habe ein paar Werte mitlaufen lassen und ein Screenshot gemacht, als es soweit war. War nach ca. 6 km Stadtverkehr an der Ampel im Leerlauf. Danach sprang er auch für ca. 1-2 Min. nicht mehr an. Läuft aber, als ob nix gewesen wäre. Läuft vielleicht etwas rauh am Anfang nach dem Start, viel mir heute auf. Und er fettet gut nach am Anfang, STFT geht stellenweise hoch auf 15%. Nach einiger Laufzeit geht er dann gegen 0..
18. März 20205 j [mention=282]der41kater[/mention] Die Kühlmittelanzeige bleibt im Cockpit normal, ohne springen, o.ä. Ich lass mal die Werte für die Drosselklappe mitlaufen nächste Fahrt. Und Kühlmitteltemperatur..... Der Luftmengenmesser sieht nach den Werten zumindest gut aus. Fehler war natürlich wieder keiner hinterlegt.
18. März 20205 j Die Temperaturanzeige im Tacho interessiert nicht. Der Wert kommt von einem anderen Temperaturfühler und wird auch noch gefiltert, damit die Nadel nicht hoch und runter springt. Der Fühler sitzt seitlich im Zylinderkopf über dem Getriebe. Trionic bekommt den Kühlmittelwert vom NTC, der im Ansaugkrümmer sitzt, zwischen Zyl.2 und 3 angeordnet. Das komplette Fahrzeug ist absolut frei von Fehlercodes?...in allen Systemen? Ich denk so an die ACC, die schließlich auch den Leerlauf beeinflusst, sobald der Kompressor mitläuft.
18. März 20205 j Der 95 mit Trionic 7 hat (immer noch) nur einen Temperaturfühler für alles: Lüfteransteuerung, Kühlmitteltemperatur Motor und Anzeige Kühlmitteltemperatur.
19. März 20205 j Der 95 mit Trionic 7 hat (immer noch) nur einen Temperaturfühler für alles: Lüfteransteuerung, Kühlmitteltemperatur Motor und Anzeige Kühlmitteltemperatur. Die Temperaturanzeige im Tacho interessiert nicht. Der Wert kommt von einem anderen Temperaturfühler und wird auch noch gefiltert, damit die Nadel nicht hoch und runter springt. Der Fühler sitzt seitlich im Zylinderkopf über dem Getriebe. Trionic bekommt den Kühlmittelwert vom NTC, der im Ansaugkrümmer sitzt, zwischen Zyl.2 und 3 angeordnet. Das komplette Fahrzeug ist absolut frei von Fehlercodes?...in allen Systemen? Ich denk so an die ACC, die schließlich auch den Leerlauf beeinflusst, sobald der Kompressor mitläuft. Der 95 mit Trionic 7 hat (immer noch) nur einen Temperaturfühler für alles: Lüfteransteuerung, Kühlmitteltemperatur Motor und Anzeige Kühlmitteltemperatur. Ich denke eher nicht. Temp-Anzeige und AC bekommen ihren Wert vom Sensor seitlich des ZK. Trionic immer noch vom NTC im Ansaug-Krümmer. DAS ist doch der Fehler, der hier immer wieder auftaucht! Trionic bekommt von einem Sensor den Wert Kühlmittel-Temperatur...und das Hauptinstrument über einen zweiten Fühler, der sonst nix zu melden hat. Und ja...Trionic und ACC spielen da ein Duett...man muß nur die Melodie kennen. Die Sache mit den Bussen ist euch anscheinend nicht bekannt. ........................................................................................................ Informations-BUS P-BUS...für die Systeme, die den Wagen am Laufen halten. Power-BUS Bahnhof für alle Systeme ist der Tacho...warum auch immer der Tacho dafür gewählt wurde. Darum HAUPT-Instrument. Und der I-Bus...fährt nur gelegentlich am Bahnhof vorbei, um seine Infos dort preis zu geben. Das kann dann auch mal eben 5 Minuten dauern...bis die ACC ihren Status abliefert. Nehme ich jetzt alle Foren...und deren Informationen...werden sie hier gesplittet. ... Wichtig...wird gelesen. Weniger wichtig...erst später...oder gar nicht...das Hauptinstrument ist euer Kopf. Und genauso funktioniert das moderne Auto.
19. März 20205 j Ich denke eher schon, das Thema hatten wir vor wenigen Wochen doch erst (wahrscheinlich schon wieder vergessen?) https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-8#post-1426158 900 und 9000 haben einen Temperatursensor in der Ansaugbrücke 9-5 nur noch den einen seitlich im Zylinderkopf. Hier handelt es sich explizit um einen 9-5, vielleicht beim Verfassen auch mal einen Blick auf das Unterforum werfen, dann ließe sich die Verbreitung von Fehlinformationen auch etwas eindämmen. Aber man kann natürlich beim großen Rundumschlag von Moped, Dieselmotor, 900 bis 9-5 auch mal durcheinanderkommen.
19. März 20205 j Ich denke eher schon, das Thema hatten wir vor wenigen Wochen doch erst (wahrscheinlich schon wieder vergessen?) https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-8#post-1426158 900 und 9000 haben einen Temperatursensor in der Ansaugbrücke 9-5 nur noch den einen seitlich im Zylinderkopf. Hier handelt es sich explizit um einen 9-5, vielleicht beim Verfassen auch mal einen Blick auf das Unterforum werfen, dann ließe sich die Verbreitung von Fehlinformationen auch etwas eindämmen. Ich bin da voll bei phil23. Im 9-5 gibt es meiner Information nach tatsächlich nur den Kühlmittel-Temperaturfühler seitlich im Zylinderkopf in Richtung Batterie unter dem großen Kühlmittelschlauch. Beim 9-3 mit T7 gibt es aber tatsächlich auch noch den vom Herrn Kater erwähnten (und beim 900 sowie 9000 sowieso vorhandenen) zweiten NTC im Ansaugkrümmer. (Ich war selbst überrascht, habe das die Tage für einen Freund im WIS geprüft. 9-3, MJ 2002; B205R T7. Bleibt gesund, Uwe
19. März 20205 j Aber man kann natürlich beim großen Rundumschlag von Moped, Dieselmotor, 900 bis 9-5 auch mal durcheinanderkommen.
19. März 20205 j Verstehe ich das richtig: Es gibt den blauen seitlich im Zylinderkopfy und in der Ansaugbrücke noch einen? Sind das dann 1x Temperatur Motor (Kühlmittel) und 1x Temperatur Ansaugluft? MfG
19. März 20205 j Der 95 mit Trionic 7 hat (immer noch) nur einen Temperaturfühler für alles: Lüfteransteuerung, Kühlmitteltemperatur Motor und Anzeige Kühlmitteltemperatur.
22. März 20205 j Verstehe ich das richtig: Es gibt den blauen seitlich im Zylinderkopfy und in der Ansaugbrücke noch einen? Sind das dann 1x Temperatur Motor (Kühlmittel) und 1x Temperatur Ansaugluft? MfG Ladelufttemperaturfühler sitzt im Plastikrohr zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe. Bis MY2001 (?) als seperater Sensor, danach als Kombi Ladedruck- und Temperatursensor, jeweils an der gleichen Stelle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.