Veröffentlicht März 22, 20205 j Ich habe seit einigen Monaten Probleme mit niedriger Batteriespannung. Ich habe zuerst gedacht, es läge an zu vielen Kurzstreckenfahrten, konnte es aber irgendwann darauf eingrenzen, dass sich die Batterie selbst entladen muss. Die Kontrolle mit dem Multimeter hat mir das jetzt bestätigt: Ruhestrom bei geschlossenen, aber nicht verriegelten Türen: 45 mA Ruhestrom bei verriegelten Türen: 400 mA Ich habe die Alarmanlage bzw. WFS im Verdacht, aber mal eben Sicherung ziehen, um zu testen, ob das einen Unterschied macht, ist ja nicht. Zumindest habe ich keine entsprechende Sicherung gefunden (und das wäre in Hinblick auf Diebstahlsicherung ja auch kontraproduktiv). Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem eingrenzen (und idealerweise beheben) kann oder sonstige Ideen, was da meine Batterie leerkaufen könnte? Danke!
März 22, 20205 j Autor Wann hast du die Ströme gemessen? Hab die Türen eine Weile zu gehabt, sodass die Innenraumbeleuchtung aus war. Habe dann erst mit unverriegelten Türen gemessen, dann abgeschlossen und unmittelbar nach dem Abschließen noch mal gemessen. Zu früh?
März 22, 20205 j Moderator Vermutlich. Die genaue Zeit weiß ich nicht aus dem Kopf, aber es dauert nach dem Verriegeln schon eine Zeit, bis auch die letzten Steuergeräte in den Ruhemodus gegangen sind. Ich würde auf jeden Fall mehrerererere Minuten bis zum Messen warten.
März 23, 20205 j Auch die 45 mA sind meiner Erfahrung nach deutlich zu hoch. Bei abgeschlossenem Fahrzeug mit aktiver Alarmanlage fließen ca 10.12 mA, bei unverschlossenem Auto noch weniger.
März 23, 20205 j Kann ich so nicht bestätigen. Meiner zieht schon immer und ewig so um die 45mA Ruhestrom, auch im unverschlossenen Zustand.
März 23, 20205 j Schönes Video. Man könnte auch ein Wattmeter für um die € 15.- benutzen. Vorteil: Der Verbrauch wird über die Zeit aufsummiert
März 23, 20205 j Kann ich so nicht bestätigen. Meiner zieht schon immer und ewig so um die 45mA Ruhestrom, auch im unverschlossenen Zustand. Hm, ich habe nicht bei jedem einzelnen 9k in meinem Besitz nachgemessen, aber doch bei mindestens drei... die waren alle nur knapp über 10 mA bei eingeschalteter Alarmanlage. Vielleicht zieht ja tatsächlich auch der 9k mehr Strom ohne eingeschaltete Alarmanlage, wie viele moderne Autos. Kennst Du den Ruhestrom bei verschlossenem und elektronisch gesichertem Fahrzeug?
März 23, 20205 j Autor Schon mal Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Ich schließe morgen dann die nach einer Schraubersession mit versehentlich eingeschalteter Zündung leergezogene, aber mittlerweile wieder aufgeladene Batterie an und teste den Ruhestrom mit verriegelten Türen noch mal.
März 24, 20205 j Geht eigentlich einfach,massepol Batterie abklemmen Prüflampe zwischen Massepol und massepol Batterie klemmen, dann sollte die Prüflampe bei einem Verbraucher recht hell Leuchten. Dabei sollten alle Verbraucher abgeschaltet und Türen geschlossen sein, jetzt sollte einer im Fahrzeug sitzen und eine Sicherung nach der anderen ziehen , und dabei die Prüflampe beobachten. Wenn dann die Prüflampe abdunkelt hast du die Komponente gefunden , die dein Verbraucher darstellt. Tipp Sicherung ziehen Prüflampe beobachten wieder einstecken, nächste Sicherung ziehen usw.
März 24, 20205 j Man könnte auch ein Wattmeter für um die € 15.- benutzen. Vorteil: Der Verbrauch wird über die Zeit aufsummiert Und was soll das bringen, was machst du mit dem Messwert? Geht eigentlich einfach,massepol Batterie abklemmen Prüflampe zwischen Massepol und massepol Batterie klemmen, dann sollte die Prüflampe bei einem Verbraucher recht hell Leuchten. Diese Prüfmethode ist aber schon sehr grob. Denn da die Prüflampe sehr niederohmig ist (meine uralte hat z.B. nur 60 Ohm), müsste da schon ein recht hoher Ruhestrom (> 100mA) fließen, damit die Lampe überhaupt leuchtet.
März 24, 20205 j Und was soll das bringen, was machst du mit dem Messwert? Diese Prüfmethode ist aber schon sehr grob. Denn da die Prüflampe sehr niederohmig ist (meine uralte hat z.B. nur 60 Ohm), müsste da schon ein recht hoher Ruhestrom (> 100mA) fließen, damit die Lampe überhaupt leuchtet. Ich weiß nicht, warum Du MICH damit zitierst, habe nicht ich geschrieben und mit Prüflampe arbeiten ist auch so gar nicht meine Art... habe nicht mal eine... Du hast Dich im Ursprung des Zitats geirrt, und Du solltest Deine Art digital zu zitieren optimieren... Edit: geht doch!
März 24, 20205 j Kennst Du den Ruhestrom bei verschlossenem und elektronisch gesichertem Fahrzeug? Nö, habe ich nie gemessen, denn der Wert ist für mich uninteressant, da meine Karre immer unverschlossen in der Garage steht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass da ein großer Unterschied sein soll, denn die Verbraucher sind ja alle im gleichen Schaltzustand.
März 24, 20205 j Naja, bei modernen Autos ist das oft so, dass viele Steuergeräte nur dann im Standby sind, wenn das Auto unverschlossen ist. Erst nach dem Abschließen ist nur noch die Alarmanlage aktiv. Beim 9k würde ich wie gesagt das nicht erwarten, aber vielleicht ja doch.
März 24, 20205 j Ich weiß nicht, warum Du MICH damit zitierst, habe nicht ich geschrieben und mit Prüflampe arbeiten ist auch so gar nicht meine Art... habe nicht mal eine... Du hast Dich im Ursprung des Zitats geirrt, und Du solltest Deine Art digital zu zitieren optimieren... Edit: geht doch! Sorry, ich wollte dich gar nicht zitieren, das war ein ganz eigenartiger Systemfehler, den nicht ich verursacht habe. Habe ihn auch sofort bemerkt, aber von den Steuerzeichen her war alles korrekt, und es wurde sogar ein ganzer Satz unterschlagen Habe deine Frage deshalb in einem extra Fred beantwortet, jetzt müsste es aber passen Werde aber künftig solche Mehrfachzitate innerhalb eines Freds unterlassen. Bearbeitet März 24, 20205 j von Saabfreund
März 24, 20205 j Schönes Video. Man könnte auch ein Wattmeter für um die € 15.- benutzen. Vorteil: Der Verbrauch wird über die Zeit aufsummiert Die Leistung in Watt ist das Produkt von Spannung x Strom. (P=U*I) Wenn die Spannung konstant ist, was im 12V Bordnetz gegeben ist, stehen Strom und Leistung im linearen Zusammenhang. Es ist also egal, ob man Strom oder Leistung misst, sie unterscheiden sich nur durch den Faktor 12.
März 24, 20205 j Das meinte ich nicht. Man kann das Wattmeter beispielsweise über 12 Stunden angeklemmt lassen und dann sehen, wieviel Ampere in dieser Zeit verbraucht wurden. Das geht mit den anderen Meßgeräten nicht.
März 24, 20205 j Ah, jetzt verstehe ich. Du willst wohl die innerhalb einer bestimmten Zeit aus der Batterie entnommene Ladungsmenge (Einheit Ah) messen und ins Verhältnis zur Nennkapazität der Batterie (ebenfalls in Ah) setzen. Das macht Sinn. Aber mit dem von einem Wattmeter ausgegebenen Wert (Wh) fängst du alleine nichts an, den musst du im Falle erst durch die Batteriespg. (hier 12V) dividieren. Und dann bist du wieder bei den Amperestunden, die du aber auch direkt mit dem Amperemeter messen kannst.
März 24, 20205 j Autor Kurzes Update: patapaya hatte den richtigen Riecher: Da mussten sich wohl erst einige Steuergeräte beruhigen. Ruhestrom liegt bei 35 mA, Also niedriger als bei offenen Türen. Wer hat in Physik aufgepasst und kann berechnen, um wie viel so die Spannung pro Tag reduziert wird?
März 24, 20205 j Moderator Entweder bleibt ab und an doch mal ein StG oder anders Teil hängen und zieht dann doch mehr Strom als du jetzt gemessen hast - oder dein Problem hat eine andere Ursache. Wenn die Ladespannung zu niedrig ist, hilft ein neuer Regler - wenn sie in Ordnung ist, ist dein Problem vielleicht (und wahrscheinlich) ja schon mit einer neuen Batterie behoben.
März 24, 20205 j ................................ Wer hat in Physik aufgepasst und kann berechnen, um wie viel so die Spannung pro Tag reduziert wird? Du kannst theoretisch ausrechnen, wie lange du einen gewissen Ladestrom entnehmen kannst. Da gilt: Zeit ( in Std.) = Ladung ( in Ah, steht auf der Batterie) geteilt durch Entladestrom ( in Ampere). Allerdings berücksichtigt das den Zustand Deiner Batterie oder die Funktionstüchtigkeit Deines Reglers nicht. Deswegen gehe ich mehr mit patapaya.
März 24, 20205 j Kurzes Update: patapaya hatte den richtigen Riecher: Da mussten sich wohl erst einige Steuergeräte beruhigen. Ruhestrom liegt bei 35 mA, Also niedriger als bei offenen Türen. Wer hat in Physik aufgepasst und kann berechnen, um wie viel so die Spannung pro Tag reduziert wird? Spannung reduziert?? Du meinst die Kapazität der Batterie abnimmt....
März 24, 20205 j [mention=3949]bk-aero[/mention]: Also die Batterie verliert, so wie Du gemessen hast, pro Tag (24h) 0,84 Ah. Bei einer vollen Batterie also etwas mehr als 1% der Ladung (Kapazität). Inwieweit sich das in der Batteriespannung auswirkt, vermag ich nicht zu sagen. Sicher lässt irgendwann die Spannung nach, ob man das mit normalen Mitteln schon nach einem Tag messen kann, bezweifle ich auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.