März 25, 20205 j Autor Ich habe heute gelernt, dass man beim Anklemmen der Batterie immer die FB in der Hand haben sollte. Beim Auflegen des Minuspols ging nach wenigen Sekunden die Alarmanlage los und hat die Nachbarschaft zusammen gehupt. Die Erfahrung habe ich (und meine Nachbarn) letzten Dienstag Morgen auch gemacht. Gestern habe ich dann extra gewartet bis alle Lang- und Mittagsschläfer aus dem Traumreich zurückgekehrt waren, hatte die Fernbedienung in der Hand und - nichts. Die Alarmanlage geht also offenbar nur los, wenn man unvorbereitet ist.
März 25, 20205 j ...Die Alarmanlage geht also offenbar nur los, wenn man unvorbereitet ist. :biggrin:
März 25, 20205 j Fahrertür soll offen sein beim Anklemmen .... und die FB in der Hand Ansonsten gibt es keinen Stromverbrauch beim Shunt - nur einen Spannungsabfall. Zum eigentlichen Thema Wenn die Ladespannung zu niedrig ist wird die Batterie nicht voll geladen. Entsprechend schnell geht das Entleeren durch Verbraucher. Ist aber alles Physik und nicht Saab spezifisch.
März 26, 20205 j Also meine Alarmanlage ging bei so manchem Batteriewechsel bzw. -abklemmen bisher noch nie los . Defekt ist sie nicht. Vor Kurzem hat sie angesprochen, nachdem das Fahrzeug längere Zeit mit unverriegelter Tür stand und dann die Tür geöffnet wurde.
März 26, 20205 j Ich messe Strom immer mit der Stromzange... z.B. https://www.ebay.de/itm/Testo-770-1-Stromzange-0590-7701-Original-Deutsch-Testo-nicht-Chinesisch/283751768826?hash=item4210ec62fa:g:xfsAAOSwBF5eJthA
März 26, 20205 j Die erscheint aber für ruhestrommessung mit einer Genauigkeit von +- 50mA etwas grobschlächtig.
März 26, 20205 j Die erscheint aber für ruhestrommessung mit einer Genauigkeit von +- 50mA etwas grobschlächtig. Gibt's auch genauer. war nur ein schnell gesuchtes Beispiel. Und in dem Bereich braucht man keine 5 mA Genauigkeit...
März 28, 20205 j Autor Ich messe Strom immer mit der Stromzange... Habe ich auch für meine Messungen genutzt. Zur Ladespannung: Müsste dann nicht dAs Infodisplay weniger als 14V anzeigen?
März 28, 20205 j Autor Ladespannung sollte eigentlich um die 14 Volt sein. Bis 14,2 V Hat er. Zumindest wenn das Infodisplay mir nicht wie beim Verbrauch was vorschwindelt.
März 28, 20205 j Hat er. Zumindest wenn das Infodisplay mir nicht wie beim Verbrauch was vorschwindelt. Die Spannung wird eigentlich immer recht genau angezeigt..
März 28, 20205 j Was hilft mir eine Lichtmaschine, die ordentlich lädt, einen Regler, der das auch ordentlich zwischen 13,8 und 14,2 Volt regelt...und die Batterie nicht in der Lage ist, den Saft zu speichern??? Für meinen Geschmack ist der Akku hinüber. Aber dies sollte man mal durchchecken lassen, mit einem ordentlichen Batterie-Tester.
März 29, 20205 j Autor Was hilft mir eine Lichtmaschine, die ordentlich lädt, einen Regler, der das auch ordentlich zwischen 13,8 und 14,2 Volt regelt...und die Batterie nicht in der Lage ist, den Saft zu speichern??? Für meinen Geschmack ist der Akku hinüber. Aber dies sollte man mal durchchecken lassen, mit einem ordentlichen Batterie-Tester. Wie bereits weiter oben gesagt: Die Batterie ist hinüber und ich besorge auch eine neue. Aber bevor ich eine die neue auch noch ruiniere, möchte ich halt herausfinden, wieso.
März 29, 20205 j Die Batterie ist durch mehrfache Tief-Entladungen und anschliessender Schnell-Ladung defekt. Die Kapazität ist nicht mehr gegeben. Deine Generatorleistung ist okay...der Ruhestrom ist auch okay...(nach mehreren Fehl-Messungen als okay erkannt) WAS möchtest Du denn nun bitte noch lesen? Heutige, moderne Batterien, sind erheblich empfindlicher, wie die ollen Blei-Säure-Akkus. Die Dinger hielten ohne Probleme bei täglichem Gebrauch 10-12 Jahre!!! Heute sind 4-6 Jahre schon prima!!!...aber bei extremer Tiefentladung...gehen sie sofort in die Knie und lassen sich nicht mehr auf die Nennleistung bringen. Da gibt es Neu-Fahrzeuge, die durch falsche Lagerung vor der Auslieferung neue Akkus benötigen, damit sie vom Hof rollen können. Da wird 3-4 mal Fremd-gestartet...und der Akku ist hinüber. Wenn ich ein Fahrzeug nicht täglich nutze, sondern nur alle paar Wochen...Akku abklemmen. Oder ich habe zwei Saison-Autos...die Batterie umbauen...damit sie durchgehend benutzt wird. Und für den Rest...ist quasi alle zwei Jahre ein neuer Akku fällig. Spätestens bei großer Kälte oder hoher Hitze bricht sie irgendwann zusammen. DU hast alles überprüft...Generator lädt...Akku im Eimer...Ruhestrom im grünen Bereich. Bau einen neuen Akku ein...trink Dir einen leckeren Scotch oder ein Bier/Wein oder sonstwas...mehr gibt es nicht zu tun.
März 29, 20205 j Autor Bau einen neuen Akku ein...trink Dir einen leckeren Scotch oder ein Bier/Wein oder sonstwas...mehr gibt es nicht zu tun. Ich wäre ja froh, wenn sie 2 Jahre hielten. Bisher ist jede Batterie nach ca. einem Jahr zum ersten Mal tiefentladen gewesen, obwohl ich den 9000 noch am häufigsten und für die längsten Strecken benutze. Die aktuelle Batterie hat jetzt 2 Jahre auf dem Buckel, aber vor einem Jahr war sie zum ersten Mal tiefentladen nachdem ich das Auto 3 Wochen nicht gefahren bin. Das kenne ich halt von meinen anderen Autos nicht und das macht mich stutzig. An einer neuen Batterie komme ich nicht vorbei, also hoffe ich, dass es ist wie du sagst und ich mit mehr Aufmerksamkeit und vorsorglichem Batterie abklemmen besser zurechtkomme. Ist halt schwierig, wenn man nicht weiß, ob man das Auto das nächste Mal am Folgetag oder in 2 Wochen braucht.
März 29, 20205 j Kenne ich. Mein Cabrio Frisst auch dank meiner Dämmlichkeit (nicht abklemmen) Batterien. Vlt. Bekommt er Mal einen Trennschalter.
März 29, 20205 j ... An einer neuen Batterie komme ich nicht vorbei, also hoffe ich, dass es ist wie du sagst und ich mit mehr Aufmerksamkeit und vorsorglichem Batterie abklemmen besser zurechtkomme. Ist halt schwierig, wenn man nicht weiß, ob man das Auto das nächste Mal am Folgetag oder in 2 Wochen braucht. Ich habe jetzt seit einigen Jahren sowas in Benutzung. Funktioniert.
März 29, 20205 j Ich wäre ja froh, wenn sie 2 Jahre hielten. Bisher ist jede Batterie nach ca. einem Jahr zum ersten Mal tiefentladen gewesen, obwohl ich den 9000 noch am häufigsten und für die längsten Strecken benutze. Die aktuelle Batterie hat jetzt 2 Jahre auf dem Buckel, aber vor einem Jahr war sie zum ersten Mal tiefentladen nachdem ich das Auto 3 Wochen nicht gefahren bin. Das kenne ich halt von meinen anderen Autos nicht und das macht mich stutzig. An einer neuen Batterie komme ich nicht vorbei, also hoffe ich, dass es ist wie du sagst und ich mit mehr Aufmerksamkeit und vorsorglichem Batterie abklemmen besser zurechtkomme. Ist halt schwierig, wenn man nicht weiß, ob man das Auto das nächste Mal am Folgetag oder in 2 Wochen braucht. Klar, jedesmal mit Werkzeug bewaffnet die Batterie abklemmen will kaum einer machen. Der von Truk13 empfohlene Batterietrennschalter erleichtert es aber ungemein, weil es nur ein Dreh ist. In dem Atemzug vielleicht auch mal die Haubendämpfer erneuern und die Fangvorrichtung fetten, es ist ja ein anderes Gefühl, wenn man mit Leichtigkeit die Haubenentriegelung ziehen kann und die Haube fast von alleine hochgeflogen kommt. Wenn der Wagen privat steht, könnte man die Haube nach dem Abklemmen auch nur in der ersten Stufe einlegen, so dass man nicht erst wieder rein und raus muss, um die Batterie wieder anzuklemmen. Wenn man dann noch immer vor dem Wochenende (oder wie auch immer die potentiellen Stillstandsphasen zusammenkommen) die Batterie provisorisch abklemmt, wird man hoffentlich in Summe auf eine deutlich längere Haltbarkeit der Batterie kommen.
März 29, 20205 j Autor Jedes mal die VSS deaktivieren und Radiocode neu eingeben ist auch keine Lösung. Ist kein originales Radio, daher muss ich "nur" jedes Mal die Displayfarbe, die Tastenbeleuchtungsfarbe, den Radiosender und den Fader neu einstellen. Da der 9000 in der Garage steht, ist mir die Alarmanlage nicht so wichtig. Trotzdem: Für ein Wochenende würde ich den Aufwand nicht betreiben, aber wenn ich weiß, dass ich das Auto in der nächsten Woche nicht brauche, könnte ich das vorsorglich machen. Und wenn ich es doch brauche, muss ich halt 5 Minuten früher aus dem Haus gehen.
März 29, 20205 j Ist kein originales Radio, daher muss ich "nur" jedes Mal die Displayfarbe, die Tastenbeleuchtungsfarbe, den Radiosender und den Fader neu einstellen. Da der 9000 in der Garage steht, ist mir die Alarmanlage nicht so wichtig. Trotzdem: Für ein Wochenende würde ich den Aufwand nicht betreiben, aber wenn ich weiß, dass ich das Auto in der nächsten Woche nicht brauche, könnte ich das vorsorglich machen. Und wenn ich es doch brauche, muss ich halt 5 Minuten früher aus dem Haus gehen. "nur" ..... Kann man so machen. Mir wäre das zu viel Aufwand (zusätzlich den Code), zumal ich die Autos ja nicht nur selbst fahre. Hättest Du nicht die Möglichkeit dafür zu sorgen, dass die Autos einigermaßen regelmäßig benutzt werden? So mach ich das. Ausnahme CV und da hatte ich ich ein ähnliches Problem. Vielleicht ist es nun gelöst. im CV hatte ich die kleine Winner drin, die doch relativ schnell bei entsprechenden Standzeiten am Ende war. Aber gehalten hatte die trotz mehrmaliger Tiefentladung dann mit Erhaltungsladegerät mehrere (4-5) Jahre. Jetzt ist wieder eine große VARTA drin, mal sehen wie sich die bewährt. Auf jeden Fall hört es sich beim Starten schon mal besser an. Wäre ggf. ein Erhaltungsladegerät auch eine gangbare Lösung?
März 29, 20205 j Autor Da ich in der Stadt wohne und am Wochenende auch mal anderes vorhabe, gibt es halt Wochen, in denen ich gar nicht fahre. Und für gelegentliche Kurzstrecken nutze ich in der Saison dann lieber den Honda. Um den ist es nicht schade. Im Winter habe ich versucht, den 9000 zumindest einmal die Woche zu bewegen. Da war es dann auch immer höchste Eisenbahn und die Batterie schon fast am Ende. Erhaltungsladegerät ist keine Option, da ich keine Steckdose in der Garage habe.
März 29, 20205 j [mention=3949]bk-aero[/mention]: Noch eine kleine Ergänzung zum Batterietrennschalter: Wenn ich den Wagen abstelle, verriegele ich ihn zunächst nicht. entsperre die Haube, schließe dann die Tür/en, nutze den Trennschalter, schließe dann die Haube und verriegele dann die Türen erst händisch . Das hat den Vorteil, dass ich bei Wiederinbetriebnahme die Fahrertür per Schlüssel öffne, die Haube entriegele und dann den Trennschalter wieder zu schraube. Dann fünfmal den Frosch betätigen bis die automatische Türverriegelung reagiert. Das hat den Vorteil, dass die Alarmanlage nicht loströtet. (lasse ich die Fahrertür offen stehen, gibt es ein Hupkonzert :). So kann ich den 9000er drei bis vier Monate stehen lassen und er lässt sich nach dieser Zeit problemlos starten.
März 29, 20205 j Hat er. Zumindest wenn das Infodisplay mir nicht wie beim Verbrauch was vorschwindelt. Das tut es in der Tat, das ist ja nur ein grobes "Schätzeisen", wie es hier auch schon oft diskutiert wurde. Und zudem misst das Teil ja nicht direkt die Spannung an den Barrerieklemmen, sondern irgendwo im Verteiler- bzw. Sicherungskasten, wo die Spannung durch den Leitungswiderstand und abhängig vom Verbraucherstrom schon um einiges abgefallen ist. Wesentlich genauer und aussagekräftiger ist da eine Messung direkt an der Batterie selber. Im Rahmen einer Fehlersuche hab ich dazu früher mal ein Strippenpaar (mit einer Sicherung drinn) von der Batterie am Türrahmen vorbei ins Wageninnere geführt und dort an ein Multimeter angeschlossen. So konnte ich auch während der Fahrt sehr schön die Spannung beobachten. Der Fehler war damals eine schwankende Ladespannung aufgrund eines verrotteten Ladekabels zwischen Lichtmaschine und Batterie. Wesentlich eleganter geht das mit dem "intAct Battery-Guard" der Fa. Keckeisen. Das Gerät ist ständig an der Batterie angeklemmt und zeigt dir über Bluetooth laufend die aktuelle Spannung und den Ladezustand über eine App am Smartphone an. Habe ich mal geschenkt bekommen, kostet aber auch nicht viel und funktioniert wunderbar und präzise. Wenn dir das Infodisplay also tatsächlich 14V und mehr anzeigt, ist die Ladespannung in Wirklichkeit deutlich höher und die Ursache für die Zerstörung deiner Batterie! Im Übrigen kann dieses ständige Batterieabklemmen ja auch keine Lösung sein und muß auch nicht sein. Denn seit ich meinen 9k zum Zweitwagen als "Freizeitfahrzeug" und für (seltene) Langstrecken umfunktioniert habe, steht der oft wochenlang völlig unbewegt in der Garage. Und jetzt wird das wegen der aktuellen Ausgehbeschränkungen noch mehr, wahrscheinlich kann ich die Winterreifen gleich drauf lassen . Es sind aber auch 4 Wochen Standszeit und mehr kein Problem mit angeklemmter Batterie, die Spannung liegt da immer noch bei 12V, und damit springt er natürlich auch einwandfrei an. Ok, er springt ohnehin sehr willig auf den ersten Dreh und ohne langes Orgeln an Hab ich übrigens erst gestern mal wieder probiert, der Motor fiel sofort in einen wunderbar ruhigen Leerlauf, und mein 9k wollte sofort aus der Garage raus auf Strecke...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.