Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Glückwunsch zur erfolgreichen und gelungenen Reparatur. Das muss den "vorher"-Fotos nach zu urteilen ja ein Riesenakt gewesen sein. Wenn ich sehe, was andere so drauf haben, nötigt mir das immer größten Respekt ab. :adore:
  • Antworten 291
  • Ansichten 44,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schönes Bild, Ingo, das sollte Gerd als Viertes in seine Signatur setzen.

Den Teuf.. werd ich tun... ! :tongue:

 

Guten Abend

Gerd B.

 

PS: Ich hab mirs anders überlegt, Voilà:

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687472e4e874e5e0.jpg

 

Aber in die Signatur kommts nicht... :tongue:

Schönes Bild, Ingo, das sollte Gerd als Viertes in seine Signatur setzen.
Stimme dafür!
Den Teuf.. werd ich tun... ! :tongue:
Ach dooooooooch Gerd! Du kannst in Deiner chronologischen Darstellung aus dem Leben eines vernachlässigten, weil mikesanderfreien, Achswellentunnels doch nicht so kurz vor dem HappyEnd aufhören ... :rolleyes:
Sind ja alles andere Autos ;). Den in der mitte hatte ich 'ne weile. Hübscher 8V Turbo, aber total runtergeritten. Hätte man vielleicht in Rostumwandler einlegen können.
Ich glaub der hilft da auch nicht mehr.

Stand heute: Tüv neu ! Winterreifen drauf und auf die Piste. Das Cabrio freut sich schon auf die wetterbedingte Ablösung.

 

Gruss

 

Ingo

Stand heute: Tüv neu ! Winterreifen drauf und auf die Piste. Das Cabrio freut sich schon auf die wetterbedingte Ablösung. Gruss Ingo
:congrats:

(gabs da nicht mal einen Film mit dem Titel "Die reitenden Leichen", oder so... ?) :smile:

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687472e4e874e5e0.jpg

 

Gerd :vroam:

wenn ich mir das nochmal anschau, sieht das aber nicht punktgeschweißt aus. . . Der TÜV hats abgesegnet, also wahrscheinlich okay, aber sieht halt nicht so aus - bisschen unscharf. . .
sieht das aber nicht punktgeschweißt aus. . .

 

Diese Debatte hatten wir doch schon mal :rolleyes: :rolleyes:

Das ist Lochpunktgeschweisst und dann mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert. Nahtschweissen ist mir viel zu stressig und auch nicht mal zulässig, also warum auch.
Ist schon zulässig ,muss nur richtig gemacht werden.Schweissen heisst bekanntlich aus 2 Blechen 1 machen .Aber ist in der Realität beim Auto nur von wenigen Fachleuten realisierbar ,da das entsprechende Schweissgut für das Zusammnenfügen der Bleche notwendig ist .Darüber hinaus muss die Thermische Verformung so geleitet werden das Material keine Spannungen aufbaut der so genannte Pilgerschritt.
  • 4 Monate später...

Achswellentunnel Blech

 

Hallo,

 

weiß einer von euch, wie teuer in etwa so ein Achswellentunnelblech ist??,

 

vielen dank im vorraus.

Je nach Anbieter pro Seite zwischen 35 und 70 Euro :smile: NOR und Klokkerholm sind die üblichen Verdächtigen. Es gibt auch versierte Karosseriebauer, die entsprechende Bleche bei anormalem Rostfraß individuell anfertigen können. Entscheidend ist die Konservierung. Der Arbeitsaufwand ist immer immens und begründet die Reparaturkosten.
Der Arbeitsaufwand ist immer immens und begründet die Reparaturkosten.

 

300-500 EUR pro Seite incl. Material, je nach Ausmass des Lochfrasses.

kann man nich nicht auch VA...wasweissichXYz01234.. also Edelstahlbleche einschweissen? oder sind die Blecher der üblichen verdächtigen aus Edelstahl?
kann man nich nicht auch ... Edelstahlbleche einschweissen? oder sind die Blecher der üblichen verdächtigen aus Edelstahl?

 

Nein.

 

Und das würde auch keinen Sinn ergeben.

Zum einen lassen sich beide Materialen nicht wirklich gut miteinander verschweissen und zum anderen sind die Nähte dazwischen auch nicht dauerhaft korrosionsfrei zu halten.

 

Das Rostproblem der AWT wird überbewertet.

Sie müssen- falls geschädigt- eben EINMAL RICHTIG saniert, konserviert und dann jährlich "gepflegt" werden.

Und wie sieht es aus wenn die AWT noch gut sind? Reicht da richtig versiegeln z.B. mit Sanders Fett und regelmäßige Pflege, oder ist es nur eine Frage der Zeit bis der Rost überhand nimmt?

Kurz, muß jeder 900er Fahrer damit rechnen über kurz oder lang die Dinger zu sanieren, oder kann man ein ganzes Autoleben mit den "originalen" fahren. Vorausgesetzt gut konserviert und gepflegt.

 

Gruß,

Daniel

aha.... danke klaus....

 

hier noch ein thema zur awt-suche

 

Suche Reparaturbleche AWT...

 

Vielleicht sollten wir mal ein Thema für die KB zusammenstellen.. AWT-Reperatur und Pflege... oder so...

ein paar infos gibt es ja schon...

 

Achswellentunnel am Arsch

 

Thema Achswellentunnel

 

Achswellentunnel ! Wo genau beginnt da der Rost ?

 

oder halt im gelben... Fotostory AWT-Reperatur

 

http://www.forum-auto.de/technik/Wellentunnel/index.htm

...

Kurz, muß jeder 900er Fahrer damit rechnen über kurz oder lang die Dinger zu sanieren, oder kann man ein ganzes Autoleben mit den "originalen" fahren. Vorausgesetzt gut konserviert und gepflegt.

 

Selbstverständlich kann man die AWT erhalten!

Saab hat beim 900er bei allen MY sehr gutes Material eingesetzt und dies druchweg grosszügig dimensioniert.

 

Zwei meiner 900er z.B. sind diesbzgl absolut original.

Nur sollte man sich ab und an etwas darum kümmern.

Selbstverständlich kann man die AWT erhalten!

Saab hat beim 900er bei allen MY sehr gutes Material eingesetzt und dies druchweg grosszügig dimensioniert.

 

Danke, das beruhigt mich. Da muss ich direkt mal nach dem Konservierungsgrad schauen.

Danke, das beruhigt mich. Da muss ich direkt mal nach dem Konservierungsgrad schauen.

 

Schau lieber nach dem Korrossionsgrad !

Ich könnt Dir da traurige Geschichten von Saabfans erzählen, die z.B. begeistert ohne fachmännische Begleitung einen hochglanzpolierten Saab gekauft haben, bei dem "alle wichtigen Äusserlichkeiten":smile: wie Zierleisten, Bodenteppiche usw. noch in wunderschönem Zustand waren, jedoch... siehe untenstehende Signatur ...:cool:

 

Guten Morgen

 

Gerd B.

Wichtig ist vor allem, den ganzen Schmock da mal rauszuräumen, der da drin sitzt und die Feuchtigkeit speichert.
Ich habe das Fahrzeug hier aus dem Forum. Der Vorbesitzer hat den Korrisionsgrad schon mal unter die Lupe genommen und für gut befunden. Ich werde im Frühjahr, wenn es wärmer wird, eh eine komplette Hohlraumversiegelung durchführen und die Türfalzen entrosten. Dann schaue ich auch direkt nochmal nach den AWT's.
...Dann schaue ich auch direkt nochmal nach den AWT's.

 

Die Inspektion der AWT gehört beim Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung zum Pflichtprogramm:

 

Gründlich Säubern, Überprüfen und wieder neu (z.B. mit fluidfilmGEL) "befüllen".

Wurde kürzlich schon mal gefragt, ob´s Sinn macht, ein "Ablaufloch" zu bohren... Der Vorschlag wurde abgelehnt.

 

Ne andere blöde Frage:

wie wäre es denn, wenn man die AWTs unten komplett aufmacht, dass sich da überhaupt kein Schmodder mehr sammeln kann??? Oder haben die Dinger ne wichtige "tragende" Funktion???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.