Zum Inhalt springen

Vergleich: Sportauspuff - Serien-Aufspuff

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich würde gerne wissen, wie groß der Lärm-Unterschied vom Simons-Sportauspuff gegenüber der normalen Variante ist. In meinem Auto (96, Bj. 1974, V4-Motor) ist ein solcher verbaut und der ist für meinen Geschmack doch etwas laut. Ich fahre mit dem Wagen eher weitere Strecken und da stört mich der Krach nach einer Weile schon. Die ganze Konstruktion ist auch ganz schön fest am Auto montiert, sodaß die Vibrationen bestimmt auch ordentlich auf die Karosserie übertragen werden.

 

Ich überlege jetzt, ob ich mir nicht einfach die normale Variante besorge und drunterbaue, allerdings habe ich aber auch schon gehört, daß das Auto immer sehr laut ist.

 

Kann mir jemand sagen, ob sich der Krach signifikant mindert, wenn man einen normalen Auspuff einbaut?

 

Beste Grüße

 

Thomas

Wenn sie richtig montiert ist, ist sie nicht lauter und erzeugt auch keine Resonanzen. Sie brummelt etwas sportlicher, aber das ist ja ggf. auch gewollt.

Wichtig ist ein Flexrohr auf der Höhe Fahrersitz und eine saubere Montage des Heckdämpfers. Schonmal schlägt sie auch gerne im Motorraum in der Durchführung nach unten an, weil das Rohr dicker ist. Lässt sich justieren, falls die Motordämpfer noch in Ordnung sind.

Bei mir gibt es keinerlei Resonanzen im gesamten Geschwindigkeitsbereich.

 

wie sieht die Dämmung sonst aus? Wichtig ist Motorhaube, Dach und Spritzwand/Fussraum von Innen. Und zwar nicht nur Dämmung mit Schaumstoff, sondern auch Schwerschichtdämmung auf dem Blech.

 

ach so, und wichtigste Stelle überhaupt: Motorstütze Gummis und Einstellung checken und Gasgestängeauflage am Lüftungskasten sollte ein weicher Gummi sein.

Bearbeitet von momix

Grundsätzlich ist der Pegel im Innenraum schon etwas lauter mit der Simons gegenüber Serien-Auspuff.

 

Ansonsten wie Momix sagt. :smile:

Moin,

 

die Befestigungen sind doch bei beiden Systemen identisch.

 

1920_big.jpg

 

Screenshot_2020-04-19WEBDEFreemail-E-MailmadeinGermany(1).png.403b881265842f154833b9b58666b80e.png Screenshot_2020-04-19WEBDEFreemail-E-MailmadeinGermany.png.33bcb517e8c5a6a846cb988709b07d04.png

 

Persönlich liebe ich den etwas markigeren Sound des Sportauspuffs.

Um die 100km/h neigt dieser allerdings etwas zum "Dröhnen".

 

 

Gruß ->

Klar sind die Befestigungspunkte identisch. Aber Gummi ist nicht gleich Gummi -> siehe diese 4 Gummipuffer und es stellen sich geänderte Schwingungs/Masseverhältnisse ein. Wie gesagt, mit etwas Feintuning ist es möglich.

Wir (Meki/Momix) haben gerade drei Anlagen abgestimmt, und danach war es deutlich angenehmer.

Entscheidender als die Qualität der Gummipuffer scheint mir die Änderung / Verwendung des Flexrohres zu sein.

 

Gruß->

  • Autor

Hallo,

 

also, ein Flexrohr ist da nicht eingebaut. Das ist aber auf dem Bild von Saabotör auch nicht drauf, oder? Das scheint mir auf jeden Fall die Anlage zu sein, die bei mir eingebaut ist.

Und gedämmt ist an der Kiste nix: Motorhaube und Spritzwand sind komplett blank. Das wäre auf jeden Fall ein Ansatz, da mal nachzubessern. Unter den Teppichen liegen diese Holzplatten und dann diese Dämmplatten, aber alles diese originalen Dinger.

 

Gruß,

 

Thomas

Saubere, spannungsfreie Montage ist da die halbe Miete. Auch die Serienanlage hat immer einen Geschwindigkeitsbereich in dem es dröhnt. Liegt im 4ten Gang so zwischen 105-120 KMH und ist von Anlage zu Anlage verschieden.

Ja, da ist in dem Geschwindigkeitsbereich eine Eigenfrequenz die zu Resonanzen führt.

 

Das besagte Flexrohr ist nicht drin, das muß man selbst nachrüsten. Gibt es zum einschweißen. Wenn man ein Schweißgerät hat keine große Sache. Und der Rest ist gewissenhafter Einbau mit Sinn und Verstand.

Das Flexrohr macht nen gewaltigen Unterschied aus, wie Tag und Nacht. Das verlinkte ist super,das hab ich auch drin. Dann ist Baujahrabhängig noch ein Unterschied, wo die Gummis am Boden angeschraubt sind, bzw. wo das Sitzbankblech sitzt( alte und neue Rückbank )Beim manchen Baujahren sitzen sie näher an dem Blech, da ist die Neigung zum Dröhnen geringer, da es an der Stelle steifer ist.
Herrlich, wie einig ihr euch seid... !:top::smile:

So arbeiten wir auch zusammen!:top:

Ich habe beide Varianten ( mit und ohne Flexrohr ) kennengelernt. Ohne Flexrohr kann das schon nervig werden, mit Flexrohr ist das aber, wie auch Momix und Meki schreiben, recht angenehm. Ich habe ( noch ) keine großartige Dämmung im Motorraum und das große Glück, dass in keinem Geschwindigkeitsbereich irgendetwas zu Eigenresonanzen neigt. Das Flexrohr einbauen hat mit 4 Händen keine Stunde gedauert. (Danke Momix! :hello:)
Was auch noch Auswirkungen auf die Lautstärke hat ist, ob die Auslässe im Zylinderkopf auf sind oder Serie. Hat auch Auswirkungen auf die Leistung:biggrin:.
Was auch noch Auswirkungen auf die Lautstärke hat ist, ob die Auslässe im Zylinderkopf auf sind oder Serie. Hat auch Auswirkungen auf die Leistung:biggrin:.

Sind auf! Grösser geht nicht!:rolleyes:

Ich hab mich damals ganz schön erschrocken, als ich von 1500er Standart auf 1700er Optimiert umgebaut habe und das erste Mal gestartet. Erst mal nachgesehen, ob auch ein Auspuff dran ist:eek::biggrin:. Hab aber nur auf 38mm aufgemacht.

Spannungsfreie Montage ist das A und O!

Ich hatte mal ne Simons dran, die üble Resonanzen hatte. Ab ca. 90km/h.

Nach diesem Ergebnis bin ich wieder zur Serienanlage gewechselt.

Seit einigen Wochen habe ich wieder ne Simons unter, die ich akkurat auf ner

Grube ausgerichtet habe. Ein Flexrohr hatte ich mir zur Sicherheit besorgt aber es erstmal ohne versucht.

Das Auto hat zwar leichte Resonanzen aber kein Vergleich zu früher. Vermutlich lasse ich das alles so.

Was wohl auch wichtig ist, dass man

die Verschraubungen mal löst und dann

wieder anzieht. Das nimmt wohl noch restliche Verspannungen.

Speziell untenrum zieht der Wagen damit besser.

Ciao!

Ich mag St. Peter mit dem kleinen Schnipsel hinten :ciao:
  • 2 Wochen später...

Moin, ich hab jetzt am 95 auch eine Simons montiert, unter anderem, weil ich das Gefühl hatte, der 1700er wird die Luft, die oben reinkommt, unten nicht schnell genug wieder los. Und ich hatte ein Scheppern, das nicht eindeutig zu orten war.

Da die handelsüblichen Simons- Anlagen ja für den 96 sind und der 95 hinten länger ist, ist das kein Plug and Play. Außerdem stört hinten noch der Schmutzfängerhalter.

Die beiden Rohre im Motorraum hab ich noch mit Hitzeschutzband umwickelt, Flexrohr im ersten Rohrstück vor den ersten Bogen eingeschweißt ( hatte das oben verlinkte zum Schrauben, das ließ sich aber nicht weit genug raufschieben), erst alles zusammen gesteckt und ausgerichtet. Beim Endschalldämpfer ergab daß beim Halter einen Versatz von einem Lochabstand. Dafür aus Alu einen Adapter gebaut. Dann lag der Schalldämpfer entweder unten am Schmutzfängerhalter oder an der Stoßstange an. Also Endrohr abgeflext und so wieder angeschweißt, das überall genügend Abstand ist. Die ganze Anlage hängt jetzt an den originalen weichen Gummis, die bei der Anlage dabei waren, sind Steinhart. Ein bisschen eng würde es dann noch beim Innenkotflügel, der müsste ein wenig modelliert werden:biggrin:.

Das Ergebnis: das Moped zieht bedeutend besser von unten raus, dreht sauber hoch und ist gefühlt leiser wie vorher. Und das geschepper ist auch weg, obwohl beim alten Geweih beim dranklopfen nichts lose war.

Also, bis jetzt alles super.

IMG_20200502_102542.thumb.jpg.ff181fa28dc2a265ad4d342d6f596df1.jpg

IMG_20200502_104926.thumb.jpg.85807da19cc53b65a45fb1e2e2ad4df7.jpg

IMG_20200425_130800.thumb.jpg.4d911d323c34eb48203be5a56a51e89c.jpg

IMG_20200425_130743.thumb.jpg.021bff6b5642a39b0a7d3e98a92a9dbd.jpg

Sehr gut! Ja, es ist ein bischen Gefrickel. Aber lohnt.

Ein Scheppern hatte ich auch mal. Hat mich Wochen des Suchens und Überlegens gekostet: im Topf des Geweihs war das Prallblech abgefallen. Topf aufgeflext, Metall raus, zugeschweißt und Ruhe im Karton!

Den besseren Durchzug kann ich voll

bestätigen.

Gut gemacht!

 

Ciao!

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

also, der Sportauspuff ist demontiert: ich hatte bemerkt, daß die beiden Krümmer nicht mehr so ganz frisch sind und schon zwei kleine Löcher reingerostet waren, also habe ich kurzerhand einen Serien-Auspuff montiert.

Also, ich finde, daß das schon deutlich leiser und angenehmer ist, aber trotzdem noch der sonore Klang zu hören ist.Mir gefällt's!

 

Thomas

  • 5 Monate später...

Tach zusammen,

 

da die Tage kürzer werden und das Wetter weniger zum Fahren einlädt, ist wieder mehr Zeit um sich über Optimierungen Gedanken zu machen...

 

So würde ich gerne die Wirkung eines Flexrohrs in der Serienanlage mal testen.

Wenn ich das Flexrohr im vorderen Teil des Rohres (also kurz hinter dem Geweih-Topf) einbaue, muss dann das Rohr dahinter zusätzlich am Fahrzeugboden aufgehangen werden weil der hintere Teil des Rohres ja sonst am Flexrohr hängen und es nach unten ziehen würde? Oder ist die hintere Aufhängung mit dem Endtopfgummi zusammen so steif dass das unkritisch ist und das Rohr in Position bleibt?

 

Wie habt ihr den Einbau umgesetzt?

 

Ein anderer Gedanke wäre ja noch, 2 Flexrohre direkt ins Geweih einzubauen, mit dem Ansatz die Schwingungen vom Motor möglichst früh von der AGA zu entkoppeln, gibts da Meinungen dazu?

 

Vielen Dank für Tipps!

+

Grüße

96-Rookie

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.