Veröffentlicht Mai 10, 20205 j Hallo zusammen! Ich hoffe auf Eure Anregungen, um folgendes Problem zu lösen: Mein 16v Turbo mit Kat und Lucas-Steuerung hat nun zum zweiten Mal die AU nicht geschafft. CO im erhöhten Leerlauf zu hoch. Begleitend trat das Phänomen auf, dass der Motor kurz vor Einschalten des Kühlerlüfters Zündaussetzer hatte, kein Gas mehr annahm, ausging und nicht direkt wieder zu starten war. Erst nach ein paar Minuten sprang er wieder an. Ich bin nicht sicher, ob letzteres ein separates Problem ist - werde mal die Zündspule tauschen. Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger sind neu. Nach der ersten AU habe ich das Lambdasignal gemessen - regelt. Habe die Sonde dennoch einmal getauscht. Strom für die Sondenheizung liegt an. Ich habe zur zweiten AU den Luftmassenmesser getauscht, ebenso den (Lucas-)Temperaturgeber. Der Kat war nur 3 Jahre im Spenderfahrzeug verbaut, die Wabenstruktur ist intakt... Insbesonde bei der zweiten AU war der Wagen ordentlich warm gefahren. So warm, dass er ausging, s.o Übrigens bei all dem kein Check Engine... Habt Ihr Ideen, wo das Problem liegen könnte? Motorsteuergerät noch tauschen? macht das Sinn? Danke und herzliche Grüße! Torben
Mai 10, 20205 j Hallo Torben. Für mich ist es das DrosselklappenPoti oder dessen Einstellung. Wenn Lucas im Leerlauf gut läuft und beim Gasgeben kraftlos wird und stottert - dann ist es es bei meinen Lucas-Saab immer dieses Teil. Das Poti kann man ja gut messen. Ansonsten - Falschluft ? Gruß Olaf https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm Da sieht man das bei Lucas fast nie die CE angeht. Du kannst den Wagen doch mal ausblinken - dann weißt Du es. Außer es liegt ein Massefehler vor.
Mai 10, 20205 j Autor Hallo Torben. Für mich ist es das DrosselklappenPoti oder dessen Einstellung. Wenn Lucas im Leerlauf gut läuft und beim Gasgeben kraftlos wird und stottert - dann ist es es bei meinen Lucas-Saab immer dieses Teil. Das Poti kann man ja gut messen. Ansonsten - Falschluft ? Gruß Olaf https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm Da sieht man das bei Lucas fast nie die CE angeht. Du kannst den Wagen doch mal ausblinken - dann weißt Du es. Außer es liegt ein Massefehler vor. Hallo Olaf, danke für Deine Hinweise. Er läuft an sich gut und hat Leistung. Dass er keine Gas annimmt hatte er nur, wenn er richtig warm war... Ja, werde das mal ausblinken. Dachte bisher, das bringt nur was, wenn CE gekommen ist. Aber offenbar Pustekuchen. Hatte aber auch bestimmt 10 Jahre kein Lucas-Auto mehr... Wie misst man das Poti? Im Bentley ist ja leider Lucas nicht abgedeckt...
Mai 10, 20205 j Autor Mit dem CO Wert allein kann man nicht viel anfangen. War Lambda ok, also ~1? Weiß ich leider nicht - habe kein leider kein Protokoll bekommen. Wurde aber nicht angesprochen...
Mai 10, 20205 j Dann musst du es messen lassen. Wenn Lambda i.O. und nur CO zu hoch ist, liegt es am nur Kat und du brauchst einen Neuen. Ergo kann die Kraftstoffaufbereitung nichts daran ändern. Bearbeitet Mai 10, 20205 j von JanJan
Mai 10, 20205 j Hallo Olaf, danke für Deine Hinweise. Er läuft an sich gut und hat Leistung. Dass er keine Gas annimmt hatte er nur, wenn er richtig warm war... Ja, werde das mal ausblinken. Dachte bisher, das bringt nur was, wenn CE gekommen ist. Aber offenbar Pustekuchen. Hatte aber auch bestimmt 10 Jahre kein Lucas-Auto mehr... Wie misst man das Poti? Im Bentley ist ja leider Lucas nicht abgedeckt... Hey Torben. Ich habe noch 3 Lucas Turbos, insgesamt waren es 8 Autos mit Lucas in 20 Jahren. 2x hatte ich das Phänomen dass die Wagen super ansprangen, einen super Leerlauf hatten - aber mit Gas dann fast ausgingen und stotterten. Ich beziehe mich hier NICHT auf das CO-Thema, wenngleich es korrelieren dürfte. HIER geht um das Absterben. Nach Austausch von Benzinfilter, Benzinpumpe, NTC-Sensor, Luftmassenmesser, Leerlaufsteller, Steuergerät war ich damals völlig ratlos. Kein CE ! Irgendwann habe ich dann in völliger Ratlosigkeit das DK Poti ausgetauscht - und das war es dann. Meine Hypothese ist, das der auch nur kurzzeitige Verlust von „Kontakt“ auf der Schleifbahn die Einspritzung massiv irritiert. Anbei am Standmotor vier Bilder. Einmal DK zu, Messung mittigen Pol gegen Links, dann DK auf. Die nächsten beiden Messungen sind Mittelpol gegen rechts. Die Absolutwerte (Bilder - Cave Einheiten, siehe Wahlsteller des Messgerätes) sind bei verschiedenen Autos und Potis natürlich immer sehr ähnlich - aber auf dem Weg „dahin“ verlieren die Schleifer schon mal den Kontakt. Und das scheint ein Problem zu sein. Warum es nur bei Wärme auftaucht ? Wer weiß .... alles Spekulatius. Ich habe das Lucas-Handbuch - soll ich es Dir schicken ? Am Besten morgen via Mail/pdf. Ansonsten habe ich für LH 2.4 einen Testmotor aufgebaut - da haben mir Leute immer was geschickt zum Testen. Mit dem Lucas mache ich das auch noch ...
Mai 10, 20205 j Hier einiges aus dem Lucas-Handbuch. Für das DK-Poti gibt es keine Referenzwerte in Ohm/ausgebaut, nur Spannungen im Betrieb sind angegeben.
Mai 10, 20205 j Danke Olaf, das gehe ich morgen mal an... Gut. File kommt morgen ... 7.15 ... vor meiner Routine
Mai 11, 20205 j Wenn der Kat defekt ist und nicht mehr funktioniert, hat es einen Grund!...und der liegt in der Gemischbereitung. Man kann einen neuen Kat verbauen, um die AU zu bestehen, aber die Ursache wurde damit immer noch nicht beseitigt.!!! Ich habe gelesen, daß der Motor im heißen Zustand ausgeht und nicht richtig läuft. Ist für mich ein thermisches Problem...und ich würde da erstmal den NTC kontrollieren, eventuell erneuern. Leute, geht doch mal logisch an die Sachen heran...ohne wildes Austauschen von Teilen. Lucas ist doof...weil eben nicht Bosch...und kein Schwein will sich damit befassen...weil so selten oder seltsam. Ist auch nur eine Einspritzanlage, die ähnlich funktioniert. Katalysator ist kaputt, weil dauernd überfettet gefahren wurde. Vielleicht auch Fehlzündungen dabei gewesen. Das ist nur die FOLGE eines Defektes!!! Aber NIEMALS die Ursache. Und ohne Messprotokoll der AU können wir hier prima diskutieren. Ob nur der CO-Gehalt zu hoch war...oder vielleicht doch der Lambdawert nicht passte. Mich würde auch der HC-Wert interessieren...und auch der O²-Wert. Denn dann könnte man, wenn man denn wollte, richtige Rückschlüsse ziehen. Ein 4-Gas-Meßgerät ist nicht nur für die AU tauglich, sondern auch für andere Diagnosen. Lucas ist nicht Bosch! Da muß man ein bißchen umdenken. Andere Marken haben auch ihre eigenen Produkte verbaut...wo die Werkstätten mit umgehen müssen. MPI sagt den Saabisten ja auch nichts. (bei VW gerne in den 80-90 verbaut)
Mai 11, 20205 j Dazwischengefragt: wie testet man eine Lamda auf Funktion? Ich habe hier eine originale Lucas passend zu meinem BJ (91) zu liegen gehabt und sie plug & play statt der Unifit eingesetzt. Habe ja das Problem, dass mein CO auch zu hoch ist und ich klären muss, ob der Matrix nach nur 60tkm das Zeitliche gesegnet hat. Wollte mit der Lucas eigentlich nur gute Voraussetzungen für meinen Mechaniker schaffen. Aber - zum ersten Mal seit Kauf in 2005 - wirft der Römer doch tatsächlich "Check Engine" aus. Und das mit einer originalen Sonde....?! Habe hier noch eine Dritte zu liegen, die ich kürzlich auf Ebay neu geschossen habe. Da müsste ich aber erst mal den einen Stecker tauschen....
Mai 11, 20205 j Wenn der Kat defekt ist und nicht mehr funktioniert, hat es einen Grund!...und der liegt in der Gemischbereitung. Man kann einen neuen Kat verbauen, um die AU zu bestehen, aber die Ursache wurde damit immer noch nicht beseitigt.!!! Ich habe gelesen, daß der Motor im heißen Zustand ausgeht und nicht richtig läuft. Ist für mich ein thermisches Problem...und ich würde da erstmal den NTC kontrollieren, eventuell erneuern. Leute, geht doch mal logisch an die Sachen heran...ohne wildes Austauschen von Teilen. Lucas ist doof...weil eben nicht Bosch...und kein Schwein will sich damit befassen...weil so selten oder seltsam. Ist auch nur eine Einspritzanlage, die ähnlich funktioniert. Katalysator ist kaputt, weil dauernd überfettet gefahren wurde. Vielleicht auch Fehlzündungen dabei gewesen. Das ist nur die FOLGE eines Defektes!!! Aber NIEMALS die Ursache. Und ohne Messprotokoll der AU können wir hier prima diskutieren. Ob nur der CO-Gehalt zu hoch war...oder vielleicht doch der Lambdawert nicht passte. Mich würde auch der HC-Wert interessieren...und auch der O²-Wert. Denn dann könnte man, wenn man denn wollte, richtige Rückschlüsse ziehen. Ein 4-Gas-Meßgerät ist nicht nur für die AU tauglich, sondern auch für andere Diagnosen. Lucas ist nicht Bosch! Da muß man ein bißchen umdenken. Andere Marken haben auch ihre eigenen Produkte verbaut...wo die Werkstätten mit umgehen müssen. MPI sagt den Saabisten ja auch nichts. (bei VW gerne in den 80-90 verbaut) Stimmt, das macht Sinn. Interessanterweise gehen sogar NTC-Sensoren kaputt - warum auch immer. Jetzt habe allerdings viele von uns ein großes Teilelager ... und man kann sehr einfach und schnell ein Ersatzteil anstecken. Gute Logik und professionelle Praxis ist das natürlich nicht ..: gebe ich zu. Ich finde übrigens die Lucas sehr gut. Sehr wertig und massiv gebaut. LMM, Steuergerät ... sehr hochwertig.
Mai 11, 20205 j Autor Dazwischengefragt: wie testet man eine Lamda auf Funktion? Ich habe hier eine originale Lucas passend zu meinem BJ (91) zu liegen gehabt und sie plug & play statt der Unifit eingesetzt. Habe ja das Problem, dass mein CO auch zu hoch ist und ich klären muss, ob der Matrix nach nur 60tkm das Zeitliche gesegnet hat. Wollte mit der Lucas eigentlich nur gute Voraussetzungen für meinen Mechaniker schaffen. Aber - zum ersten Mal seit Kauf in 2005 - wirft der Römer doch tatsächlich "Check Engine" aus. Und das mit einer originalen Sonde....?! Habe hier noch eine Dritte zu liegen, die ich kürzlich auf Ebay neu geschossen habe. Da müsste ich aber erst mal den einen Stecker tauschen.... Die Sonde soll am schwarzen Signalkabel gegen Masse zwischen 0,3 und 0,8V regeln, schrieb Doctor-D hier Bremsen, Check Engine, etc... Stecker zusammengesteckt lassen.
Mai 11, 20205 j Autor So, vielen Dank für Euren Input und dass passende Handbuch :-) Heute Fehlerspeicher ausgelesen: Einzig der Fehler, dass das Drehzahlsignal fehlt, wurde angezeigt. Und der war nach Anlasserdrehen dann auch weg. NTC schaue ich mir an, hab den aber ohne Effekt auch schon gegen nen anderen gebrauchten getauscht... Drosselklappenpoti teste ich noch - muss mir dafür noch ein paar Kabel basteln oder ne dritte Hand wachsen lassen ;-)
Mai 11, 20205 j Autor Wenn der Kat defekt ist und nicht mehr funktioniert, hat es einen Grund!...und der liegt in der Gemischbereitung. Man kann einen neuen Kat verbauen, um die AU zu bestehen, aber die Ursache wurde damit immer noch nicht beseitigt.!!! Ist gar nicht ausgeschlossen, dass der Kat defekt ist. Er war allerdings nur drei Jahre in einem anderen Fahzeug verbaut und sieht zumindest optisch gut aus. Wenn's daran liegt, wäre vermutlich die Ursache beseitigt, da er ja bereits im Spenderfahrzeugt gekillt wurde... Habe ihn jetzt erstmal gegen nen anderen Kat getauscht, mit dem ich vor nicht mal 10.000 km die AU bestanden habe...
Mai 13, 20205 j Autor So, Widerstände der Einspritzventile, LMM, NTC (kalt), Pin 1-3 des DroKlaPotis allesamt i.O. Vorschaltwiderstand 3,3 Ohm statt Soll 2-3. Problem? Vermutlich nicht, oder? Werde mal die Zündspule tauschen (falls die Zündaussetzer daher kamen) und das Ding nochmal ordentlich warm fahren. Und dann auch den NTC-Wert warm einmal messen...
Mai 23, 20205 j Autor Mittlerweile dürfte er ja Warm sein! Und weiter? Ich finde das gerade so spannend! Geht es hier weiter mit neuen Testergebnissen:hello:? Ja, hab ihn warmgefahren - Zündspule noch zuvor getauscht. Widerstand des NTC ist auch warm o.k. Beim Warmfahren war Leistung vorhanden, alles soweit gut. Dann im Temperaturbereich des Einschaltens des Kühlerlüfters, nahm er irgendwann wieder kein Gas an und ging aus und war nicht wieder zu starten. Genau so, wie schon beim ersten Auftreten der Symptomatik... Hab ihn abkühlen lassen, in der Erwartung, dass er dann wieder anspringt. Tat er aber nicht und tut er seither auch nicht. Kein Zündfunke mehr. Die Prüfroutine nach Bentley hab ich bis auf den Hallgeber durch... Also morgen nochmal den Verteiler tauschen... Aber das dürfte ja nichts mit dem CO-Wert zu tun haben... Etwas quälend, gerade...
Mai 24, 20205 j Ich hatte dir ja am Montag den Schaltplan gesendet. Da steht auch eine Fehlersuche. Guck dir das mal an.
Mai 24, 20205 j Autor Die CU 14 hat ja mit der Zündung nicht viel zu tun. Die Lucas-komponenten habe ich ja schon durchgesessen. Die scheinen i.O. zu sein. Nun muss der Bock erstmal anspringen...
Mai 24, 20205 j Kein Zündfunke mehr. Hallgeber im Zündverteiler oder das Zündschaltgerät/Leistungsstufe am linken Innenkotflügel. (wenn der Lucas sowas noch hat)
Mai 24, 20205 j Autor Viel einfacher. Der gerade erst erneuerte Verteilerfinger war's. Nun läuft er immerhin schon mal wieder...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.