Juli 28, 20204 j Autor Erledigt. Mit der anstandslos funktionierenden Batterie aus meinem anstandslos startenden CS tut sich beim CC auch nix außer klackern aus dem Handschuhfach. Also fällt die Batterie als Ursache aus, oder übersehe ich was? Eine Batterie mit 11,9V ist leer. Dann besorg ich mal ein Ladegerät. Verrückt, dass der CS mit dieser Batterie läuft, der CC aber nicht. Bearbeitet Juli 28, 20204 j von chris_bo
August 15, 20204 j Autor Motor läuft, wenn auch vorerst nur auf Starthilfespray. Welch Rolle die Batterie gespielt hat, werde ich wohl nie erfahren - die alte ist als Pfand abgegeben und auch mit der neuen wurde der Anlasser erst munter, als meine Frau den Schlüssel drehte. Zitat: "Da musste mal jemand ran, dems egal ist, ob er was kaputt macht." Soviel zum weiblichen Feingefühl. Aber wenns hilft... Kupplung inkl. Leitung, Nehmer- und Geberzylinder haben wir heute gemacht. Bei den Schrauben des Nehmerzylinders kam mein Schrauber gut ins Fluchen, aber mit Meißel ging es. Tank ist gereinigt, nach längerer Standzeit mit frischem Benzin war (außer Benzin) nur noch etwas Schmiere drin. Und ein undefinierbarer Gummiklumpen. Dienstag wird der Riss im Radkasten geschweißt, Donnerstag Bremsen rundum, Federn, Achsmanschetten und Koppelstangen vorne getauscht. Danach kommt das gute Stück wieder zurück in die Auffahrt, wo ich mich dann darum kümmere, dass der Motor Benzin bekommt. Wird ja nach 23 Jahre auch langsam Zeit ;)
August 16, 20204 j Autor Vielleicht hilft doch eine neue Benzinpumpe incl. frischem Filter... Bestimmt. Liegt beides schon bereit.
September 7, 20204 j [mention=12167]chris_bo[/mention] : und steht er wieder in der Einfahrt mit gemachter Karosserie? Läuft der Motor?
September 8, 20204 j Autor [mention=3013]ST 2[/mention] , Danke der Nachfrage :) Ja, geschweißt ist er, vorm Haus steht er auch wieder. Mit neuer Kupplung samt Nehmer- und Geberzylinder und Schlauch, neuen Achsmanschetten, Federn + Manschetten + Domlager vorn, Koppelstangen und Bremsleitung hinten. Bremsen sind, sagen wir Mal in Arbeit. Und der Motor läuft, aber noch nicht auf Benzin, ich komm leider grad zu rein gar nix. Und der Alltags-CS braucht auch noch etwas Liebe für die Herren mit den drei Buchstaben.
September 9, 20204 j Das hört sich nach viel Fortschritt an. Dann drücke ich die Daumen, daß Du den Endspurt bald in Angriff nehmen kannst.
September 18, 20204 j Autor Tank ist endlich sauber, benzinfester Intankschlauch (NBR/NBR) angekommen. Wohin muss der Rücklaufschlauch vom Pumpenbehälter (MY 87, Bosch Pumpe) führen? Lose in den Tank oder wird der mit dem weißen "Nippel 9382938" (zweite Benzinleitung, ich vermute, Rücklauf vom Motor) verbunden, der von oben in den Tank geht? Am Auto kann ich das nicht sehen, der originale Rücklaufschlauch (8975484) hat sich in den 23 Jahren aufgelöst.
September 18, 20204 j Hi Christian, diese Beschreibung kennst Du? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_benzinpumpe.htm > Zitat : "Die Rücklaufleitung ... (Bei der alten Boschpumpe mündet sie unten in eine Plastikschale bzw. ist dort festgeklipst)."
September 18, 20204 j Autor Hi Mirco, Danke, ja die kenne ich,aber ich habe eine andere Pumpe - zwar auch Bosch, aber die Pumpe sitzt in einem Topf, der über eine außen an eben jenem angebrachte Vorförderpumpe gefüllt wird. Von dem schwarzen Nippel aus geht die Rücklaufleitung der Pumpe ab. Die Frage ist nur, wohin ;)
September 18, 20204 j Hi Mirco, Danke, ja die kenne ich,aber ich habe eine andere Pumpe - zwar auch Bosch, aber die Pumpe sitzt in einem Topf, der über eine außen an eben jenem angebrachte Vorförderpumpe gefüllt wird. Von dem schwarzen Nippel aus geht die Rücklaufleitung der Pumpe ab. Die Frage ist nur, wohin ;) Der Nippel am Pumpentopf wird mit dem Rücklaufnippel (weiß), der im Tank oben eingesetzt ist verbunden
September 18, 20204 j Autor Der Nippel am Pumpentopf wird mit dem Rücklaufnippel (weiß), der im Tank oben eingesetzt ist verbunden [mention=196]turbo9000[/mention] Super, Danke!
September 18, 20204 j Autor Hm, nächste Expertenfrage: wenn ich die Pumpe wie im DYI Handbuch beschrieben zusammensetze und dann in den Tank hänge, liegt der gelbe Filter der Vorförderpumpe fast plan (dh bis auf die paar Millimeter durch die Erhebungen im Plastikrand des Filters) auf dem Tankboden auf. Ist das in Sinne des Erfinders, dh, kann die Vorförderpumpe so überhaupt ordentlich ansaugen?
September 18, 20204 j Hm, nächste Expertenfrage: wenn ich die Pumpe wie im DYI Handbuch beschrieben zusammensetze und dann in den Tank hänge, liegt der gelbe Filter der Vorförderpumpe fast plan (dh bis auf die paar Millimeter durch die Erhebungen im Plastikrand des Filters) auf dem Tankboden auf. Ist das in Sinne des Erfinders, dh, kann die Vorförderpumpe so überhaupt ordentlich ansaugen? Da ist nicht viel Platz zwischen Filter und Tankboden. Das ist schon richtig so.
September 18, 20204 j Autor Da ist nicht viel Platz zwischen Filter und Tankboden. Das ist schon richtig so. [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, dann kann ich das ja beruhigt so einbauen :)
September 19, 20204 j Hi Mirco, Danke, ja die kenne ich,aber ich habe eine andere Pumpe - zwar auch Bosch, aber die Pumpe sitzt in einem Topf, der über eine außen an eben jenem angebrachte Vorförderpumpe gefüllt wird. Hi Christian, nur für mich zum Verständnis: d.h. Du hast eine andere Pumpe als die hier abgebildete? > ich frage deswegen nach, weil ich gerade den bestellbaren Rep.Satz für diese Pumpe für meinen MY 88 bestellen wollte und dachte, ich könnte das bedenkenlos tun, weil es eben bis MY 88 nur diesen einen Typ gab. Wenn Du jetzt sagst, schon in Deinem MY 87 ist eine andere verbaut, muß ich wohl doch erst mal die alte ausbauen und mir ansehen, was das für eine ist.
September 19, 20204 j Autor Hi Christian, nur für mich zum Verständnis: d.h. Du hast eine andere Pumpe als die hier abgebildete? > ich frage deswegen nach, weil ich gerade den bestellbaren Rep.Satz für diese Pumpe für meinen MY 88 bestellen wollte und dachte, ich könnte das bedenkenlos tun, weil es eben bis MY 88 nur diesen einen Typ gab. Wenn Du jetzt sagst, schon in Deinem MY 87 ist eine andere verbaut, muß ich wohl doch erst mal die alte ausbauen und mir ansehen, was das für eine ist. Hi Mirco, ja, meine ist definitiv anders - mit Vorförderpumpe, die den schwarzen Topf befüllt, in dem die "eigentliche" Pumpe sitzt Wenn du mir via PN dein MY, Modell + Fzg-Nummer schickst, kann ich heute Abend gern Mal nachschauen, was das EPC dazu sagt.
September 19, 20204 j Moin Christian, danke für die Hilfe. Inzwischen habe ich mir auch mal das EPC besorgt bzw. greife online darauf zu: https://webautocats.com/epc/saab/sbb/02-28999/0610/ das EPC wie auch z.B. Skandix listet mehrere Nummern auf, die für mein MY bzw. VIN passen würden. > im MY 88 scheint Saab mehrere Arten von Benzinpumpen verbaut zu haben. > Du hast wahrscheinlich noch die die Pumpe 9392911 + Vor-Förderpumpe 7526163 > ich brauche wahrscheinlich die Kombo: 9393935 + Vor-Förderpumpe 7526163 Genauso könnte aber auch schon die neuere Art von Boschpumpe ohne externe Förderpumpe verbaut sein, die im anderen/alten Saab Forum beschirben ist: https://webautocats.com/de/epc/saab/sbb/02-28999/0640/ > egal, werde ich mal bei Gelegenheit checken, was ich da drin habe. Dauert nur etwas, bin wieder in Paris. Ist bei mir aber auch nicht dringend, die Kiste läuft. und nun weiter mit Deinem CC! Bearbeitet September 19, 20204 j von ST 2
September 20, 20204 j Autor Moin Christian, danke für die Hilfe. Inzwischen habe ich mir auch mal das EPC besorgt bzw. greife online darauf zu: https://webautocats.com/epc/saab/sbb/02-28999/0610/ das EPC wie auch z.B. Skandix listet mehrere Nummern auf, die für mein MY bzw. VIN passen würden. > im MY 88 scheint Saab mehrere Arten von Benzinpumpen verbaut zu haben. > Du hast wahrscheinlich noch die die Pumpe 9392911 + Vor-Förderpumpe 7526163 > ich brauche wahrscheinlich die Kombo: 9393935 + Vor-Förderpumpe 7526163 Genauso könnte aber auch schon die neuere Art von Boschpumpe ohne externe Förderpumpe verbaut sein, die im anderen/alten Saab Forum beschirben ist: https://webautocats.com/de/epc/saab/sbb/02-28999/0640/ > egal, werde ich mal bei Gelegenheit checken, was ich da drin habe. Dauert nur etwas, bin wieder in Paris. Ist bei mir aber auch nicht dringend, die Kiste läuft. und nun weiter mit Deinem CC! Hi Mirco, ich habe tatsächlich die Kombi 9393935 + Vor-Förderpumpe 7526163 drin, also die, die du zu brauchen vermutest, wie die "in echt" aussieht, siehst du im Bild in #111. Aber da die Systeme sehr unterschiedlich aussehen, müsste ein Blick von oben reichen - wenn du mal wieder beim Auto bist ;)
Oktober 2, 20204 j Autor Good news first – Motor läuft jetzt auch mit Benzin . Tankreinigung ist durch, Benzinpumpe getauscht. Aber natürlich sind dabei neue Baustellen aufgetaucht, sonst wärs ja langweilig... Benzinpumpe: auf der Pumpe gabs beim ersten Mal laufenlassen (ca 2 Min.) einen stetig steigenden Benzinsee. Beim zweiten Mal (ca 5 Min.) nicht. Der untere Kupferdichtring ist noch der alte, die oberen Stahlringe mit Gummiinnenring (über und unter Anschluss Kraftstoffleitung, EPC 8326704) sind neu. Woher es kam, konnte ich nicht sehen. --> Frage 1: Ist das ein bekanntes Phänomen, dh musste der Kunststoff der Dichtringe erstmal quellen oÄ? Oder hab ich die falschen Ringe erwischt? Skan… sagt, die passen nicht zum Auto, aber die Teilenummer stimmt lt EPC. Ein nicht-Saab aber trotzdem kompetenter KFZ-Meister hat mir zum mitgebrachten Ventil und nach Sichtung der alten Ringe auch exakt die gleichen Teile wie die von Skan… in die Hand gedrückt. ABS: Lampe ist an. Beim zweiten Motorlauf (ca 5 Minuten, Leerlauf im Stand) stiegen von irgendwo weiter unterhalb des Benzinfilters Rauchfäden auf. Auf der Suche nach heißen Bauteilen stieß ich auf das hier: Nach etwas googlen würde ich das jetzt mal für den Motor der ABS Einheit halten. Der war ziemlich warm – nicht so, dass man sich die Finger verbrennt, aber schon so, dass man die Finger wieder wegnimmt. --> Frage 2: Ich fürchte mal, der E-Motor der ABS Einheit sollte nicht so heiß werden, oder?
Oktober 2, 20204 j Good news first – Motor läuft jetzt auch mit Benzin . Tankreinigung ist durch, Benzinpumpe getauscht. Aber natürlich sind dabei neue Baustellen aufgetaucht, sonst wärs ja langweilig... Benzinpumpe: auf der Pumpe gabs beim ersten Mal laufenlassen (ca 2 Min.) einen stetig steigenden Benzinsee. Beim zweiten Mal (ca 5 Min.) nicht. Der untere Kupferdichtring ist noch der alte, die oberen Stahlringe mit Gummiinnenring (über und unter Anschluss Kraftstoffleitung, EPC 8326704) sind neu. Woher es kam, konnte ich nicht sehen. --> Frage 1: Ist das ein bekanntes Phänomen, dh musste der Kunststoff der Dichtringe erstmal quellen oÄ? Oder hab ich die falschen Ringe erwischt? Skan… sagt, die passen nicht zum Auto, aber die Teilenummer stimmt lt EPC. Ein nicht-Saab aber trotzdem kompetenter KFZ-Meister hat mir zum mitgebrachten Ventil und nach Sichtung der alten Ringe auch exakt die gleichen Teile wie die von Skan… in die Hand gedrückt. ABS: Lampe ist an. Beim zweiten Motorlauf (ca 5 Minuten, Leerlauf im Stand) stiegen von irgendwo weiter unterhalb des Benzinfilters Rauchfäden auf. Auf der Suche nach heißen Bauteilen stieß ich auf das hier: [ATTACH]186427[/ATTACH] Nach etwas googlen würde ich das jetzt mal für den Motor der ABS Einheit halten. Der war ziemlich warm – nicht so, dass man sich die Finger verbrennt, aber schon so, dass man die Finger wieder wegnimmt. --> Frage 2: Ich fürchte mal, der E-Motor der ABS Einheit sollte nicht so heiß werden, oder? Frage 1: Kupferdichtringe verwenden. Frage 2: Qualmen darf die Pumpe nicht. Surrt die denn, wenn Du die Zündeung anmachst?
Oktober 2, 20204 j Autor Frage 1: Kupferdichtringe verwenden. Frage 2: Qualmen darf die Pumpe nicht. Surrt die denn, wenn Du die Zündeung anmachst? Grade probiert, da ist ein seeehr leises Geräusch (Rauschen/surren mit Knistern/Knacken dazwischen). Ich konnte allerdings mangels Helfer nicht den Moment des Einschaltens abhören, musste Schlüssel drehen und dann nach vorn.
Oktober 2, 20204 j Autor Knistern ist nicht gut....es sollte ein konstantes Surren sein... Verd... Außer Horchen kann man vermutlich im eingebauten Zustand und mit einem abgemeldeten Auto auf einer 6 m langen Auffahrt nix weiter testen, richtig?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.