Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...

Empfohlene Antworten

  • Antworten 448
  • Ansichten 46,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einen Allanté hatte ich mal in den USA als Leihwagen, fuhr sehr schön, trotz Frontantrieb und war auch sehr schön und klar designt. Ich hatte mich hier gewundert, dass die so billig angeboten werden, nachdem ich mich erkundigt hatte, wusste ich warum.

Die Italo/US Kooperation war alles andere als geglückt, hier ist es Rost, Elektronik und schlechte Verarbeitung, die einem das Leben sehr schwer macht.

 

 

Bei allen Luxusautos die heute billig angeboten werden, sollte man sehr vorsichtig sein, das hat schon seinen Grund. So auch beim RR Shadow, hier nicht wegen konstruktiver Probleme, sondern wegen der immensen Wartungs- und Reparaturkosten. Luxusauto bleibt von den Kosten Luxusauto, auch wenn sie kaum was im EK kosten. Viele kauften für 10-20K Geld einen Shadow und sind böse auf die Nase gefallen, wirklich gute und preis-werte kosten über 40K und verschlingen auch so zwischen 4 und 5K pro Jahr, man soll das wissen und sich nur nach der Decke strecken, die man erreichen kann. Mein 560SL hat Wartungskosten in etwa von 20% des RR und ist hoch zuverlässig, trotzdem werde ich ihn wieder verkaufen oder eintauschen, weil er mich emotional nicht sehr anspricht

Das mag zwar den damaligen Zeitgeist widerspiegeln, aber das war

eigentlich eine designtechnische Katastrophe. Damit wurde jedes gute

Design zerstört und ist für den Créateur eine Verhöhnung. Fällt für mich

in die Kategorie "übelstes Baumarkt-Tuning".

 

Liebhaber der Kriegsbemalung wählen dann wenigstens eine authentische

aus dem Rennsport. Ich würde trotzdem nicht mit einem Integrale-Martini

herumfahren.

 

Ist das so? Oha! Dann haben wohl viele Leute etwas sehr dummes und sehr falsches gemacht.

 

Aber was genau sind 'Liebhaber der Kriegsbemalung'? Kann man das irgendwo lernen oder muss man da in einen Verein, Lizenzgebühren?

 

Ich finde Authentizität auch bei solchen Themen wie 'Schnellstreifen' in den 60ern und 70ern absolut in Ordnung, das mit Humor zu nehmen (um deren Tuningeffekt wissend) und gerade wegen dieses Zeitgeistes.

Seinen Ursprung hat das Mattschwarz nebenbei im Rallysport, um nicht von glänzenden Motorhauben geblendet zu werden.

 

Es gab ihn mit diesen Streifen und oder ohne mattschwarze Haube. Die Designsünde daran hab ich noch nicht gefunden.

upload_2020-6-23_18-11-55.thumb.png.5ce0bf20f5f18b9ee6d249aa44b7107b.png

 

upload_2020-6-23_18-13-34.thumb.png.9e5dcf56f5ff56f52bd1b9b7538c71e5.png

Bearbeitet von klawitter

Noch eine Alternative zu den fragwürdigen Maserati-Biturbos:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Cadillac_Allanté

 

Ich denke, Exclusivität ist hier auch sicher. Wg. Ersatzteilen hätte ich weniger

Sorgen, sofern es nicht um die Karosserie geht.

Nö, der hat für mich nichts.

Ich spinne weiter.

Ist das so? Oha! Dann haben wohl viele Leute etwas sehr dummes und sehr falsches gemacht.

 

Aber was genau sind 'Liebhaber der Kriegsbemalung'? Kann man das irgendwo lernen oder muss man da in einen Verein, Lizenzgebühren?

 

Ich finde Authentizität auch bei solchen Themen wie 'Schnellstreifen' in den 60ern und 70ern absolut in Ordnung, das mit Humor zu nehmen (um deren Tuningeffekt wissend) und gerade wegen dieses Zeitgeistes.

Seinen Ursprung hat das Mattschwarz nebenbei im Rallysport, um nicht von glänzenden Motorhauben geblendet zu werden.

 

Es gab ihn mit diesen Streifen und oder ohne mattschwarze Haube. Die Designsünde daran hab ich noch nicht gefunden.

]

 

Motto - ich wäre so gerne Rennfahrer....................

 

 

voll authentisches Reihenhaussiedlungs Tuning

 

hatta Klima, hatta Leda, hatta Rallyestreifen, hatta Spoiler? - hatta alles!

 

Nur weil etwas Jahrzehnte alt ist, wird es nicht besser...........:rolleyes:

Bearbeitet von Kuhno

wenn schon einen Maserati nach den 90ern, dann den hier, den wesentlich besseren und zuverlässigeren 4,2 ltr und das traumhafte Heck des 3,2 ltr.

Für relativ kleines Geld zu haben

 

https://www.movisti.de/cars/spyder-gt-4200-bumerang/

wenn schon einen Maserati nach den 90ern, dann den hier, den wesentlich besseren und zuverlässigeren 4,2 ltr und das traumhafte Heck des 3,2 ltr.

Für relativ kleines Geld zu haben

 

https://www.movisti.de/cars/spyder-gt-4200-bumerang/

Gerade wollte ich fragen, wie du die neueren Maserati Spider einschätzst...

Ein feiner Wagen!

 

Sind die Rückleuchten ein Umbau oder ein "Zwischenmodell" zw. 4200 und 3200?

(...)

Es gab ihn mit diesen Streifen und oder ohne mattschwarze Haube. (...)

[ATTACH=full]181184[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]181185[/ATTACH]

 

Motto - ich wäre so gerne Rennfahrer....................

 

(...)

 

voll authentisches Reihenhaussiedlungs Tuning (...)

 

 

(...) [ATTACH=full]180639[/ATTACH] Der RR Wraith eines Clubfreundes, ein grandioser Wagen, (...)

Bearbeitet von klawitter

der 3200 ist technisch etwas problematisch, aber hat halt das schönste Heck nahezu aller Sportwagen. Der 4.200 ist deutlich ausgereifter, der Motor deutlich kräftiger.

Ist wahrscheinlich eine Zwischenserie, ein Umbau ist natürlich auch möglich. Ein wirklich feiner Wagen in dezenter Optik.

(...)

Sind die Rückleuchten ein Umbau oder ein "Zwischenmodell" zw. 4200 und 3200?

"mit den wunderschönen Bumerang Rückleuchten des Vorgängers 3200 GT." (aus der Anzeige)

 

Ist wohl gebastelt, die Bumeränge gab`s nur im Coupe.

Schön sind sie trotzdem.

 

ja und - ist kein Klickerdosenschwarzmatt, sondern grau. Ich würde ihn mir so aber auch nicht bestellen, eher in einem two tone green. Matt oder seidenmatt mag ich nicht bei Autos.

Trotzdem, ein grandioser Wagen!

"mit den wunderschönen Bumerang Rückleuchten des Vorgängers 3200 GT." (aus der Anzeige)

 

Ist wohl gebastelt, die Bumeränge gab`s nur im Coupe.

Schön sind sie trotzdem.

 

wenn es handwerklich perfekt gemacht ist, wäre der mir lieber als der 4200 mit seinen Kastenrückleuchten die irgendwelchen USA Vorschriften entsprangen. Den Händler kenne ich gut, den schaue ich mir mal an, ist nur 20 Minuten von mir entfernt.

(..)kein Klickerdosenschwarzmatt, sondern grau.(...)

 

Ui.

was Du mir mit Deinen Postings dazu sagen willst, hab ich bis jetzt nicht verstanden.

 

 

und äh - Da Du nahezu alles von mir kommentierst, wundere ich mich, dass dazu nichts kam, oder ist es zu peinlich? Mal sehen, vielleicht mache ich mal einen Thread auf, warum er gesperrt wurde, ich konnte keinen Grund finden, Antworten waren immer ausweichend.

 

Den User Harald (den ich mittlerweile kennengelernt habe) hier rauszuschmeissen, war eine abgrundtiefe Blamage und megapeinlich, auch wenn viele ihren "Sieg" begröhlt haben. Saab war ja früher, vor der Opelzeit, das "Architektenauto" und es wurde kolportiert, dass unangepasse Freigeister den kauften, die hätten sich da sicher mit Grausen abgewendet.

Bearbeitet von Kuhno

Leider keine bessere Kamera zur Hand gehabt, als ich meinen Saab vorhin aus Grasberg holte, sah ich beim dortigen Tüv folgendes Schmuckstück.

DSC_0001.thumb.JPG.f6e314f35b27efb91ecf8f2ad9381ae4.JPG

DSC_0002.thumb.JPG.c07aed14d04ed2a7f27a0908a07c1754.JPG

Mattschwarz bei Rallyeautos ist vollkommen ok, da es dort Sinn macht.

Auch das Kadett C Coupé gab es gern in gelb mit mattschwarz. Aber

für den normalen Einsatz hatte das einen gravierenden Nachteil. Jeder

Regentropfen hinterließ einen hellen Fleck, der kaum wegzubekommen

war. Ich hatte einige Kunden, die aus lauter Frust die Motorhaube in

schwarz-glänzend umlackierten.

 

Übrigens, gegen die Originalbemalung des Commodore habe ich nichts.

Ich meinte diese Mode, dass jeder seine Kiste mit irgendetwas bekleben

musste und es Firmen gab, die regelmäßig bei den Händlern die Neuwagen

verunstalteten. Ich will keine Namen nennen, aber wer alt genug ist, weiß

wen ich meine. Die künstlerische Begabung war nur marginal vorhanden.

 

Aber es gab auch grenzwertige Beklebungen von Tunern. Diese komischen

Alpina-Streifen hätte ich nie haben wollen. Und die werksseitigen Dekore des

635 CSi samt wuchtigem Heckspoiler waren mit ein Grund, dass ich den

633 CSi vorgezogen habe. Der andere Grund lag im zu sehr ausgereizten

Hubraum. Ursprünglich war der R6 auf 3.0 maximal geplant. Der 633 hattte

knapp 3.2 und der 635 3.5 l. Entsprechend hoch war die Anzahl der

Kopfdichtungsschäden. Da die am 3. und 5. Zylinder sehr schmal war, genügte

ein herunterfliegender Keilriemen, um die zu killen. Den Rest besorgten Leute,

die die BA nicht lasen und Kühlmittel nachfüllten, ohne danach zu entlüften.

 

***

 

Dann kam Airbrush auf. Da gab es auch wirkliche Künstler. Trotzdem wäre

das nicht mein Fall.

Bearbeitet von LCV

so sehe ich das auch, gerade beim 6er BMW gefielen mit die Modelle bis 633 CSI wesentlich besser als die verspoilerten 635. Ich hatte zwar mal einen 635 allerdings in der M Version mit rund 290 PS, gerne hätte ich den auf die Optik des 633 zurückgerüstet, war mir allerdings zu aufwendig. Ich hatte ihn mit ca 60 TKM verkauft, dem Käufer ist dann nach rund 10TKM der Motor geplatzt, war sündhaft teuer den wieder instandzusetzen. Airbrush ist sowas wie Tätowierungen, nie und nimmer käme mir sowas aufs Auto oder auf die Haut.

Die Rallystreifen und Kriegsbemalungen, gerade bei Opel, waren schon peinlich. Das ganze Tuninggedöns an der Optik eines Wagens ist mir eh sehr suspekt, auch wenn sündhaft teuer. Ich hatte mal in München einen König Breitbau W107 für einen anderen Wagen in Zahlung genommen, die ganze Fahrt habe ich mit rotem Kopf inbrünstig gewünscht, dass mich keiner erkennt. Ein echt gruseliges Teil. Ich bin erst gar nicht nach Hause, sondern hab ihn sofort zu einem Händler in den Raum Koblenz gefahren,

Mattschwarz bei Rallyeautos sind vollkommen ok, da es dort Sinn macht.

Auch das Kadett C Coupé gab es gern in gelb mit mattschwarz. Aber

für den normalen Einsatz hatte das einen gravierenden Nachteil. Jeder

Regentropfen hinterließ einen hellen Fleck, der kaum wegzubekommen

war. Ich hatte einige Kunden, die aus lauter Frust die Motorhaube in

schwarz-glänzend umlackierten.

 

Übrigens, gegen die Originalbemalung des Commodore habe ich nichts.

Ich meinte diese Mode, dass jeder seine Kiste mit irgendetwas bekleben

musste und es Firmen gab, die regelmäßig bei den Händlern die Neuwagen

verunstalteten. Ich will keine Namen nennen, aber wer alt genug ist, weiß

wen ich meine. Die künstlerische Begabung war nur marginal vorhanden.

 

Aber es gab auch grenzwertige Beklebungen von Tunern. Diese komischen

Alpina-Streifen hätte ich nie haben wollen. Und die werksseitigen Dekore des

635 CSi samt wuchtigem Heckspoiler waren mit ein Grund, dass ich den

633 CSi vorgezogen habe. Der andere Grund lag im zu sehr ausgereizten

Hubraum. Ursprünglich war der R6 auf 3.0 maximal geplant. Der 633 hattte

knapp 3.2 und der 635 3.5 l. Entsprechend hoch war die Anzahl der

Kopfdichtungsschäden. Da die am 3. und 5. Zylinder sehr schmal war, genügte

ein herunterfliegender Keilriemen, um die zu killen. Den Rest besorgten Leute,

die die BA nicht lasen und Kühlmittel nachfüllten, ohne danach zu entlüften.

 

***

 

Dann kam Airbrush auf. Da gab es auch wirkliche Künstler. Trotzdem wäre

das nicht mein Fall.

 

Ja, RallyArt war so ein Verschlimmbesserer, irgendwann wurds auch noch pink und türkies. Aber dieses ‚Rally -Verkaufsargument‘ (gabs ja sogar beim Käfer) gehört einfach zur Geschichte dieser Autos.

 

Die Tage war hier irgendwo ein Bild von nem 911er gepostet, der auch unerträglichst ,nachbeklebt‘ war.

War wohl auch so‘n dumpfer Reihenhaus-Tuner. ;)

Motto - ich wäre so gerne Rennfahrer....................

 

 

voll authentisches Reihenhaussiedlungs Tuning

 

hatta Klima, hatta Leda, hatta Rallyestreifen, hatta Spoiler? - hatta alles!

 

Nur weil etwas Jahrzehnte alt ist, wird es nicht besser...........:rolleyes:

 

... also ich mag einen Lancia Delta HF Integrale EVO mit Kriegsbemalung und Spoiler. :biggrin: Gerne als Händler Martini Edition oder auch im vollen Ornat. Bitte etwas lauter und im originalen Zustand. Andere fallen mir auch ein ... Esprit Turbo, Renault Turbo z.B. Ach und ...

 

Auch wenn ich diese (Rennstreifen-Poser) Autos auch nicht sonderlich mag und mich eher klassisch, eleganter Fahrzeuge und Youngtimer aus meiner Zeit begeistern kann (z.B. E-Type, Jag MK 2, Jag XJ, AR 164 QV, Volvo T5R, Saab 900 Turbo) muss ich zugeben, dass es ab und an mal auch eine gewisse Faszination in mir auslöst, wenn der ein oder andere Renner im zeitgenössischen Trimm an mir vorbei rollt (brüllt, sprotzelt oder bollert) oder vor mir steht. Ein Audi Sport Quattro wäre da mein pers. Highlight im HB oder Pikes Peak Ornat und ich pers. finde das der 5 Zylinder Turbo viel besser klingt als ein V8. :biggrin:

 

Mit der von Dir doch etwas ungewöhnlichen Verallgemeinerung würden mir eine Menge Autos einfallen, die dann mit auf die Liste kämen, jedoch weltweit eine sehr große Fangemeinde vereinen und gerade weil sie diesen Zeitgeschmack verkörpern. Ich bin der Meinung, dass jede Epoche seine Reize hat und geschmacklich und farblich seine Besonderheiten hervorgebracht hat, die es heute auch irgendwie zu würdigen und zu erhalten gilt. Wie z.B. ein schlüpfergrüner 911’er. Objektiv gesehen mehr als hässlich, nüchtern betrachtet, weil es kaum welche in dieser Farbe gibt und es eine s.g. Fehlfarbe ist, heute wieder gesucht.

 

Mir gefallen Dinge anderer auch nicht immer aber würde mich nicht als den Design Guru sehen und alles was mir pers. nicht gefällt derart veröffentlichen.

Ist doch schön, der mobile unterschiedliche Geschmack aller und eine damit bunte und weit gefächerte Oldi-Welt. Ein Oldie-Treffen mit einheitlich silbernen, grauen oder grünen MB, Jag, RR, oder Porsche oder was auch immer wäre doch auch nix auf Dauer. Einen Jag in blau oder grün oder einen E-Type in Gunmetal Grey würde ich aber sofort nehmen.:smile: Nach dem 10. oder spätestens 20. Treffen wäre es den meisten langweilig und irgendeiner kommt mit etwas auffallend anderem und wenn es ein Smart Brabus ist oder ein Elektro-Rad. Selbst erlebt.

So sehe ich das seit Jahren hier in Köln beim Jaguar-F o r u m und den regelmäßigen Treffen. Einer kommt immer mit einer Knall-Bude. Sicherlich auch mitunter hochpreisigen Dingen aber eben auch auffallend anders als ein klassischer Jaguar.

 

Ein paar Beispiele die mir auf deine Aussage hin so eingefallen sind und auf deiner No-Go Peinlichkeitsliste stehen würden, weil schwarze Rallye Streifen und Verbreiterungen und Umbauten. Wäre doch wirklich (zum Teil) schade. Oder?

 

AC Shelby Cobra

Mustang Shelby

Hemi Barracuda

Charger RT

Lotus Esprit turbo

Porsche RS 2,7

Audi Urquattro

Renault R5 Turbo

Mini Cooper S

Fiat Abarth

BMW Alpina

Käfer 1303 S „GSR“

2CV Charleston Ente

Usw.

 

Ich möchte hier nicht meine geschmackliche Prägung aufzeigen aber eine kleine Lanze für das Unterschiedliche brechen. Es hat alles seine Reize und das finde ich schön. Wie auf Messen. Da ist Abwechslung das wichtigste für die Besucher.

 

Aber vielleicht ist das auch eine Frage des Alters und man orientiert sich an Autos seiner Kindheit und Jugend und da sind vermutlich mehrer Jahrzehnte zwischen uns.

Die Tage war hier irgendwo ein Bild von nem 911er gepostet, der auch unerträglichst ,nachbeklebt‘ war.

War wohl auch so‘n dumpfer Reihenhaus-Tuner. ;)

 

Habs gefunden:

 

upload_2020-6-23_23-20-47.thumb.png.ebeca79508b70267db84d1cd0c2cf09b.png

Vorhin bei mir umme Ecke. Die Linie des Coupes begeistert mich immer wieder aufs neue. Einfach fantastische Proportionen:

[ATTACH=full]181174[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]181175[/ATTACH]

 

Etwas oldschooligere Felgen vielleicht noch draufmachen, ansonsten aber perfekt, oder?

Hach mein zweiter oder dritter Wagen nur in Blau metallic besser als manch anderer Wagen seiner Zeit.

Hach mein zweiter oder dritter Wagen nur in Blau metallic besser als manch anderer Wagen seiner Zeit.

Aber wir haben heute gelernt, dass er keinen V8 hat, was scheisse ist, weil das kacke ist und dass nur Dumpfbacken aus Reihenhäusern (wobei sich Reihenhaus und Dumpfbacke implizieren) solche Autos gekauft haben. Heutige Käufer dieser Autos sind Spiesser, die nicht kapieren, dass alte Kacke immer noch Kacke ist. Einzig die für die Autos typische Mattlackierung, über die Jahre ausgeblichen und zum Grau geworden, macht noch richtig was her, sofern sie auf einen RR appliziert wurde, egal wie prollig der daherkommen mag: ein grandioser Wagen.

 

So, hast jetzt auch Du das bitte verstanden!?

Öh... nö?!?

:ciao:

Aber wir haben heute gelernt, dass er keinen V8 hat, was scheisse ist, weil das kacke ist und dass nur Dumpfbacken aus Reihenhäusern (wobei sich Reihenhaus und Dumpfbacke implizieren) solche Autos gekauft haben. Heutige Käufer dieser Autos sind Spiesser, die nicht kapieren, dass alte Kacke immer noch Kacke ist. Einzig die für die Autos typische Mattlackierung, über die Jahre ausgeblichen und zum Grau geworden, macht noch richtig was her, sofern sie auf einen RR appliziert wurde, egal wie prollig der daherkommen mag: ein grandioser Wagen.

 

So, hast jetzt auch Du das bitte verstanden!?

Ah.. wadde ma!

Du meinst das der scheiße is weil der immer fahren tut und die nobel Schröder das kake finden wenn se mal wieder auf'm Standstreifen auf den ADAC warten?

Jo, das is ja mal voll kake.

Mattschwarz bei Rallyeautos ist vollkommen ok, da es dort Sinn macht.

Auch das Kadett C Coupé gab es gern in gelb mit mattschwarz. Aber

für den normalen Einsatz hatte das einen gravierenden Nachteil. Jeder

Regentropfen hinterließ einen hellen Fleck, der kaum wegzubekommen

war. Ich hatte einige Kunden, die aus lauter Frust die Motorhaube in

schwarz-glänzend umlackierten.

 

Übrigens, gegen die Originalbemalung des Commodore habe ich nichts.

Ich meinte diese Mode, dass jeder seine Kiste mit irgendetwas bekleben

musste und es Firmen gab, die regelmäßig bei den Händlern die Neuwagen

verunstalteten. Ich will keine Namen nennen, aber wer alt genug ist, weiß

wen ich meine. Die künstlerische Begabung war nur marginal vorhanden.

 

Aber es gab auch grenzwertige Beklebungen von Tunern. Diese komischen

Alpina-Streifen hätte ich nie haben wollen. Und die werksseitigen Dekore des

635 CSi samt wuchtigem Heckspoiler waren mit ein Grund, dass ich den

633 CSi vorgezogen habe. Der andere Grund lag im zu sehr ausgereizten

Hubraum. Ursprünglich war der R6 auf 3.0 maximal geplant. Der 633 hattte

knapp 3.2 und der 635 3.5 l. Entsprechend hoch war die Anzahl der

Kopfdichtungsschäden. Da die am 3. und 5. Zylinder sehr schmal war, genügte

ein herunterfliegender Keilriemen, um die zu killen. Den Rest besorgten Leute,

die die BA nicht lasen und Kühlmittel nachfüllten, ohne danach zu entlüften.

 

***

 

Dann kam Airbrush auf. Da gab es auch wirkliche Künstler. Trotzdem wäre

das nicht mein Fall.

 

Meine Eltern hatten einen Mieter, der fuhr einen Opel B Kadett , rot mit 2 übereinanderliegenden mattschwarzen Treifen und auf der Motorhaube waren auch 2 Felder mattschwarz lackiert - aber von Werk her . Jedenfalls hatte der Mieter mich gebeten, ihm den Vergaser vernünftig einzustellen und zwar immer dann, wenn er im Service gewesen war . Und weil bei mir kein Auto dreckig vom Hof fährt , habe ich den Opel gewaschen und mit einem Konservierer von Polifac auf Vordermann gebracht . Der sah dann wieder aus wie neu - ohne Flecken . Das Fahrwerk allerdings fand ich nicht gerade sportlich abgestimmt , da waren die C Kadetten schon eine ganz andere Hausnummer . Aber gut , für diese Zeit immer noch besser als ein VW Käfer :hello:.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.