Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Erst mal Kerzen wechseln und Geschläuch in Ordnung bringen. Dann erst, wenn das nicht fruchtet, an die DI rangehen.

Wenn Check Engine leuchtet, gibt es auch konkrete Fehlercodes. Welche sind das? (Fehlzündungen können x Ursachen haben)

Das System dieser Motoren hat einen Haufen Parameter, die zahlreiche ähnliche Fehler(bilder) verursachen können, wenn was nicht recht tut.

 

Die DI deshalb auf jeden Fall immer erst mit einer bekanntermassen funktionierenden gegenchecken und die Grundfunktion des ganzen Unter-/ Überdruckgedöns (Fleissarbeit) sicherstellen.

 

Hallo, ich habe nochmal mit Mister B. gesprochen. Die Codes im Fehlerspeicher sind P1312 und P1334.

 

Ich habe mich mit der Werkstatt darauf geeinigt, erst mit einer funktionierenden Test-DI zu prüfen.

Dann sehen wir weiter.

  • Antworten 140
  • Ansichten 9,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Bevor überhaupt kostspielige Dinge angegangen werden, würde ich den Wagen -auf der Hebebühne (!)- auf Rost untersuchen (lassen) .

 

Hallo,

 

ich war ja mit dem Chef unter dem Wagen. Er hat mir jetzt gesagt, dass es am Unterboden ein klein wenig Rost gibt.

In irgendwelchen Abläufen. Das könnte man früher oder später entrosten und konservieren.

Das war aber wirklich kein "Bein ab".

Als der Vorbesitzer den Wagen im Mai und Juli 2017 noch zu Bollbuck gebracht hatte, ist u.a. eine Durchrostung instand gesetzt worden.

 

In Sachen Rost finde ich, ist der Wagen momentan noch weit von Problemen entfernt.

  • Autor
Da der Wagen in einer alten SAAB-Schmiede steht, sollten dort die großen Baustellen und kleinere Krankheiten bekannt sein. (wenn noch genügend Alt-Gesellen dort arbeiten. Die sterben ja auch langsam aus).

Wenn man sich gut behandelt fühlt, Vertrauen zu dem Meister oder Inhaber hat, sollte man die Mängelliste auch vor Ort bereden, anschauen...und auch einen Reparaturplan abkaspern. Kostenanschlag erstellen lassen...und dann abnicken oder ablehnen. :smile:

...

Da waren doch 2 Werkstätten am Fahrzeug beteiligt? Wieso zwei Werkstätten?

Ein Wechsel hat auch immer einen Grund. Zu teuer geworden...oder Vertrauen verloren.

Da würde ich den Vorbesitzer nochmal anrufen und nachfragen...falls nicht schon selber die Frage beantwortet werden kann.

...

 

Hallo,

 

das klingt nach guten und wichtigen Einwänden. Ich weiß die Antwort nicht.

Ich habe den Wagen nicht vom Vorbesitzer, auf den der Wagen zuletzt angemeldet war,

gekauft, sondern von einem grad-noch-so seriösem ("verpeilten") Verkäufer.

Die erste Werkstatt hat leider in dem Jahr für immer dicht gemacht, wo der letzte Eintrag im Service Heft war.

Dann war der Wagen noch mindestens zweimal in der Werkstatt, wo er jetzt untersucht wird.

Danach hat der Vorbesitzer den Wagen womöglich weniger reparieren lassen und mehr auf

Substanz gefahren.

  • Autor
Zu den Werkstätten in Hamburg und Umgebung kann ich auch nichts sagen. Weder positiv, noch negativ.

Aber ich hatte das richtige Näschen für den Spruch, daß da noch mehr kommen würde. :biggrin:

 

Welcher Defekt war denn im Jahr 2017 vorhanden, der nicht behoben wurde? ...und wurde dieser Defekt beim Verkauf vom Vorbesitzer mitgeteilt???

......................

Gehe ich nun mal davon aus, daß die Werkstatt soweit okay ist und der Meister/Inhaber Wert auf seinen guten Ruf legt, dann kannst Du ja mal eine komplette Liste aufstellen, die abgearbeitet werden muß...mit Einschätzung der Werkstatt, was zuerst passieren sollte.

Vielleicht nimmt der Mister B. ja auch einen Tipp von alten SAAB-Spezies an und guckt erstmal nach den maroden Unterdruckschläuchen und dem Stecker der Zündkassette...nebst neuen Zündkerzen...bevor er die Kassette ordert. :smile:

Manche Meister reagieren auf solche Tipps etwas mimosenhaft...und fliegen aus den Stiefeln.

Kann man aber normal mit Mister B. reden, dann geht auch so ein Tipp.

(ich bekam auch schonmal ausgedruckte Tipps gezeigt...die von mir selber stammten. :biggrin:)

 

Die Nordlichter sind eigentlich ganz verträglich. Habe in Heide meinen Meisterbrief gemacht...also noch nördlicher. :smile:

Wer da moinmoin sagt, gilt als Schwätzer. Moin reicht. :biggrin:

 

Erstmal vielen Dank für Deinen Input.

Ich hab mit der Werkstatt gesprochen.

Sehr erfreulich ist, dass der Chef nicht aus den Stiefeln geflogen ist. :biggrin:

Er hat sich meine Fragen und Anregungen geduldig angehört.

 

Sie werden noch nicht sofort eine neue DI ordern.

Sie wollen mit einer Test-DI gucken. :smile:

Bevor sie die Unterdruckschläuche und die Kerzen wechseln.

 

Ich finde das positiv, dass man sich meine Eingaben und Fragen anhört.

 

Mein Saab war 2017 zweimal bei Bollbuck.

Im Mai und im Juli.

Es wurde das Öl gewechselt, eine Durchrostung instand gesetzt und im Innenraum etwas Teppichboden erneuert.

Und womöglich noch weitere Dinge, die ich noch erfragen könnte.

Auf jeden Fall haben sie damals den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es gab ein Problem mit dem Kompressionsdruck.

Sie haben das Leitungsnetz untersucht, da es zeitweilige Unterbrechungen gab.

Im Fehlerspeicher stand wohl etwas von den Verbrennungssignalen bei Zylinder 1+2.

Und dann war da noch etwas mit einem B+ - Signal. Das habe ich nur so halb aufgeschnappt.

Auf jeden Fall hat der Vorbesitzer diese Probleme nicht von der Werkstatt beheben lassen.

Womöglich woanders. Oder er hat sie ignoriert.

Bearbeitet von Richard_

  • Autor
....und da Du Dein neuer Saab noch nicht gut kennst bitte oft Motorölstand kontrollieren!

Sollte man eigentlich immer machen aber wird immer wieder vernachlässigt.

 

Danke, das werde ich machen!

Solche Sachen habe ich auch immer im Auge!

  • Autor
[mention=11696]Richard_[/mention] Gab es wirklich merkbare Fehlzündungen? Hat der Wagen während der Fahrt geruckelt oder im Standgas einen unrunden Lauf?

Dann sind eher undichte Unterdruckschläuche die Ursache für die MIL, wie die Zündkassette. ([mention=4035]klawitter[/mention] war schneller. :biggrin: )

Insbesondere, wenn P1312 und P1334 gleichzeitig auftritt. Denn dann sind alle vier Zylinder von Fehlzündungen betroffen. Eher selten der Fall...direkt beim ersten mal MIL und Fehlerspeicher auslesen.

 

 

Die Aussage der Werkstatt, daß nach dem DI-Kassettentausch noch mehr auftauchen kann...macht mich stutzig.:eek:

Entweder kennt der Mech den Wagen vom Vorbesitzer und weiß von noch anderen Mängeln, oder er wittert Folge-Aufträge und somit zusätzliches Geld.:confused::eek::confused:

 

Aber dabei direkt die Zündkassette zu tauschen, wenn es offensichtlich schlechte Schläuche gibt, käme bei mir nicht vor.:smile:

 

Da es 2017 bei meinem Saab wohl schon die Fehlercodes P1312 und P1334 gab und jetzt wieder (oder immer noch) und der Motor

für mein Dafürhalten tiptop läuft...

kann dann wirklich die DI eine Macke haben?

Ich weiß, die Werkstatt hat noch längst nicht alles fertig untersucht.

Erstmal vielen Dank für Deinen Input.

Ich hab mit der Werkstatt gesprochen.

Sehr erfreulich ist, dass der Chef nicht aus den Stiefeln geflogen ist. :biggrin:

Er hat sich meine Fragen und Anregungen geduldig angehört.

 

Sie werden noch nicht sofort eine neue DI ordern.

Sie wollen mit einer Test-DI gucken. :smile:

Bevor sie die Unterdruckschläuche und die Kerzen wechseln.

 

Ich finde das positiv, dass man sich meine Eingaben und Fragen anhört.

 

Mein Saab war 2017 zweimal bei Bollbuck.

Im Mai und im Juli.

Es wurde das Öl gewechselt, eine Durchrostung instand gesetzt und im Innenraum etwas Teppichboden erneuert.

Und womöglich noch weitere Dinge, die ich noch erfragen könnte.

Auf jeden Fall haben sie damals den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es gab ein Problem mit dem Kompressionsdruck.

Sie haben das Leitungsnetz untersucht, da es zeitweilige Unterbrechungen gab.

Im Fehlerspeicher stand wohl etwas von den Verbrennungssignalen bei Zylinder 1+2.

Und dann war da noch etwas mit einem B+ - Signal. Das habe ich nur so halb aufgeschnappt.

Auf jeden Fall hat der Vorbesitzer diese Probleme nicht von der Werkstatt beheben lassen.

Womöglich woanders. Oder er hat sie ignoriert.

 

 

Gut, die werden’s wissen. Ich würde Kerzen und Schläuche zuerst machen.

 

B heißt, eine Leitung geht auf Maße, also Kurzschluss durch Korrosion oder Kabelbruch.

 

p1312+p1334+ fehlendes Verbrennungssignal ( wahrscheinlich p0340 mit Hinweis +B -> Masseschluss) hatte ich durch marode Kerzen. Die DI läuft noch.

Hallo,

 

Er hat mir jetzt gesagt, dass es am Unterboden ein klein wenig Rost gibt.

In irgendwelchen Abläufen. Das könnte man früher oder später entrosten und konservieren.

 

Würde ich lieber früher tun, unter dem Unterbodenschutz schlummert ausgehend von den Stopfen die braune Pest, wenn man nicht frühzeitig Einhalt gebietet.

...

Sie werden noch nicht sofort eine neue DI ordern.

Sie wollen mit einer Test-DI gucken. :smile:

....

 

Dagegen ist zwar nichts einzuwenden, eine Zweit-DI für den Kofferraum wirst Du dennoch brauchen.

Erstmal vielen Dank für Deinen Input.

Ich hab mit der Werkstatt gesprochen.

Sehr erfreulich ist, dass der Chef nicht aus den Stiefeln geflogen ist. :biggrin:

Er hat sich meine Fragen und Anregungen geduldig angehört.

 

Sie werden noch nicht sofort eine neue DI ordern.

Sie wollen mit einer Test-DI gucken. :smile:

Bevor sie die Unterdruckschläuche und die Kerzen wechseln.

 

Ich finde das positiv, dass man sich meine Eingaben und Fragen anhört.

 

Mein Saab war 2017 zweimal bei Bollbuck.

Im Mai und im Juli.

Es wurde das Öl gewechselt, eine Durchrostung instand gesetzt und im Innenraum etwas Teppichboden erneuert.

Und womöglich noch weitere Dinge, die ich noch erfragen könnte.

Auf jeden Fall haben sie damals den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es gab ein Problem mit dem Kompressionsdruck.

Sie haben das Leitungsnetz untersucht, da es zeitweilige Unterbrechungen gab.

Im Fehlerspeicher stand wohl etwas von den Verbrennungssignalen bei Zylinder 1+2.

Und dann war da noch etwas mit einem B+ - Signal. Das habe ich nur so halb aufgeschnappt.

Auf jeden Fall hat der Vorbesitzer diese Probleme nicht von der Werkstatt beheben lassen.

Womöglich woanders. Oder er hat sie ignoriert.

 

Nochmal moi, weil so ganz glücklich bin ich mit dem Beschriebenen doch nicht - was anders herum aber auch nicht wirklich was zu bedeuten hat.

 

Trotzdem mal hier eine kleine Beschreibung zu dem Fehlerbild und der 'Auflösung' an anderer Stelle:

 

Ausgangslage: Ein 2.3 T7 hat Konstantfahrruckeln und Zucken im Leerlauf.

An die Kerzen denke ich zunächst nicht, weil dieses Auto wg. Scheckheftpflegehygieneenthusiasmus seine Inspektionen tatsächlich bei SAAB bekommt.

Ich tausche gegen die DI aus einem 2.0 Aero, dort völlig unauffällig. Im 2.3 setzt diese DI aber sofort die o.g. Fehler.

Ich baue die DI wieder zurück, keine Fehlermeldungen.

Tausche die Kerzen: Elektrodenabstand viel zu groß, zudem möglicherweise zu hoher Wärmewert.

 

Danach ist alles supi-dupi in Ordnung.

 

Und was war da nun? Zuerst kommt das Zündsignal (-> p0340). Das messen die Kerzen selbst, indem sie die Ionisierung des Gemischs bei Beginn der Zündung registrieren. Dieses Signal wird in Werten von 0-100 von der Trionic interpretiert. Wobei vereinfacht 0 = keine Zündung und 100 = Klopfen bedeutet (oder umgekehrt ;)). Gibt es kein Signal (0) kann das aber auch von einem Masseschluss herrühren. Deshalb bekommt dieser Fehler immer den Hinweis +B mit, auch wenn dahingehend nicht konkretes vorliegt - eine Möglichkeit ist es aber.

Da gehen wir jetzt aber nicht weiter drauf ein, wobei das relativ einfach zu testen ist.

 

Die 'Fehlzündungen' p1312 und p1334 sind die Folge des fehlenden Signals - wo kein Signal da keine Zündung - denkt die Trionic.

 

Jetzt kommen die Zündkerzen ins Spiel: Zu großer Elektrodenabstand bei sonst einwandfreiem Kerzenbild, abgebrannte oder verrusste Elektroden (so richtig falsche Kerzen), kein Kerzenfett, leichte Korrosion an der Signalleitung usw. beeinflussen die Ionenstrommessung. Die Trionic bekommt also keine oder keine zuverlässigen oder korrekten Signale mehr. Im schlimmsten Fall kann der Motor so zu weit in den Klopfbereich laufen, was ihn schlicht zerstören kann.

 

In einem gewissen Maß macht die Trionic das mit nachdem Motto: kann ja immer mal passieren. Ab einer Anzahl n setzt sie aber die Fehler. Interessant ist dabei, dass zwei verschiedene - im korrekten Setup aber völlig unauffällige und nach Tech-2 Test fehlerfreie - DI's eine unterschiedliche Reaktion gezeigt haben. Während die eine sofort die rote Ampel anschmeisst, wurschtelt die andere noch weiter. Beides nebenbei schwarze SEM's.

Also auch da gibt es Spielräume.

 

Nun ist das natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, denn jedes System das n Komponenten hat, hat n hoch x mögliche Fehlerquellen. Aber die kann man nur durch Eingrenzung verorten, indem man Glied für Glied die sichere Funktionsweise herstellt.

Kurz: vom einen Ende her (hier aus Richtung Trionic ) zu kontrollieren ohne die Funktion des anderen Endes der Kette sichergestellt zu haben, bedeutet, dass alle verbleibenden Glieder der Funktionskette den Fehler verursachen können. Da die DI in der Mitte der Kette sitzt, man aber über die Trionic ausliest, bedeutet das sogar, das in beide Richtungen alle möglichen Fehlerquellen erhalten bleiben. Der Erkenntnisgewinn bleibt also nahezu bei Null. Deshalb wird im korrekten Fall die Pin 9 des Steckers der DI getestet (das wäre die Fortsetzung vom Absatz zu p0340 +B), um festzustellen, in welche Richtung (-> DI und Kerzen oder ->Kabelbaum und Trionic) weiter gesucht werden muss.

Die handwerklich einfachere Art und aufgrund üblicher Fehlerursachen ist und bleibt aber mit Kerzen und Geschläuch anzufangen.

 

Letzte Anmerkung:

Mit der DI kommen eigentlich immer neue Kerzen. Welcher Fehler damit behoben wurde, bleibt also eine Schrödingersche Katze: Kann beides sein. Abgerechnet wird aber eine DI für 400 Ocken - plus Kerzen ;)

(und ich sach's nochmal: bei mir eine (in Worten:1) DI in 700.000 km Saab...)

 

So, das sind nur mal meine nichtfachmännischen Gedanken zum Thema... :)

 

PS: Ich muss was korrigieren: Ich habe die Fehlercodes vertauscht. p0340 ist Nockenwellensensor, was bei der Trionic schlicht bedeutet, dass über das Zündsignal die Kolbenposition abgeleitet wird und 1312/1334 sind das fehlende Verbrennungssignal mit der Anmerkung B+ (Masse, hab ich auch verdreht ;))

Bearbeitet von klawitter

weil so ganz glücklich bin ich mit dem Beschriebenen doch nicht
Nach dem nochmaligen Lesen geht es mir ebenso - allerdings bei der Bemerkung:
Es gab ein Problem mit dem Kompressionsdruck.
Wenn da die Mechanik schon im Argen liegt, muss man sich über die Peripherie (erstmal) keine weiteren Gedanken machen... :redface:

Der Punkt sollte IMHO (aber wie gesagt, auch ich nur als Laie) zu allererst nochmal geklärt werden, was da genau hintersteckt!

Bearbeitet von patapaya

Nach dem nochmaligen Lesen geht es mir ebenso - allerdings bei der Bemerkung:Wenn da die Mechanik schon im Argen liegt, muss man sich über die Peripherie (erstmal) keine weiteren Gedanken machen... :redface:

Der Punkt sollte IMHO (aber wie gesagt, auch ich nur als Laie) zu allererst nochmal geklärt werden, was da genau hintersteckt!

 

Da hab ich auch nicht wirklich eine Idee dazu. Ob das so korrekt wiedergegeben ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass wissentlich um einen mechanischen Motorschaden ein Tausch der DI angeboten wird.

Kompressionsdruck -bezogene Fehlermeldungen (Bereich p02xx) kennt die Trionic zudem gar nicht. Da würde unter dem Oberbegriff 'Kompressionsdruck' eine zu geringe Zylinderleistung erfasst, die aber neben mechanischen Ursachen auch mangelhafte Verbrennung, Einspritzung und sonstwas als Ursache haben könnte...

 

Es bleibt rätselhaft :)

Nach dem nochmaligen Lesen geht es mir ebenso - allerdings bei der Bemerkung:Wenn da die Mechanik schon im Argen liegt, muss man sich über die Peripherie (erstmal) keine weiteren Gedanken machen... :redface:

Der Punkt sollte IMHO (aber wie gesagt, auch ich nur als Laie) zu allererst nochmal geklärt werden, was da genau hintersteckt!

 

Stellt sich natürlich die Frage was genau damit gemeint ist. Ist wirklich die Kompression der einzelnen Zylinder gemeint oder nur der Druck den der Turbo aufbauen soll aber nicht bringt, weil...

 

Da hast Du natürlich recht, wenn es sich tatsächlich um ein Problem mit der Kompression handelt, dann sollte das erstmal behoben werden bevor weiteres Geld investiert wird.

...oder vorher die Notbremse ziehen.
Stellt sich natürlich die Frage was genau damit gemeint ist.
Genau das meinte ich mit meiner Anmerkung auch.

Ist sie vielleicht einfach bei allen Zylindern gleichmäßig altersbedingt nicht mehr so dolle, oder ist da einer ganz mau...?

 

Bei solchen Informationen über zig Ecken weiß man am Ende nie, was genau dahinter steckt - aber das wäre ja in diesem Fall schnell zu verifizieren...

Da der Motor normal rund läuft und nicht ruckelt, zuckelt, etc. keine Fehlzündungen "spürbar" sind, gehe ich eigentlich davon aus, daß der Motor mechanisch noch okay ist.

Vielleicht nicht mehr jungfräulich, aber nicht beschädigt.

Die Jungs vor Ort sollen erstmal die Augen aufmachen und genau gucken. Und wenn an den Schläuchen/steckern nichts zu finden ist, neue Zündkerzen reindrehen.

Bei der Gelegenheit kann man dann auch direkt die Kompression prüfen...die Kerzen sind ja dann eh schon draussen. :smile:

Die Kommunikation zwischen Meister und Kunde scheint ja zu funktionieren...also dürfen wir uns auch auf neue Ergebnisse freuen.

  • Autor

Hallo zusammen,

ich muss mich jetzt langsam mal entscheiden.

 

Nach dem nochmaligen Lesen geht es mir ebenso - allerdings bei der Bemerkung:Wenn da die Mechanik schon im Argen liegt, muss man sich über die Peripherie (erstmal) keine weiteren Gedanken machen... :redface:

Der Punkt sollte IMHO (aber wie gesagt, auch ich nur als Laie) zu allererst nochmal geklärt werden, was da genau hintersteckt!

 

Bei der Kompression gibt es Entwarnung. Die Werkstatt hat gemessen und das war ok.

Aber ich habe jetzt mit dem Chef eine Liste der wichtigen Sachen, die _jetzt_ gemacht werden müssen,

und der Nebenbaustellen, die in Zukunft gemacht werden sollten, zusammengestellt.

 

Mit der Test-DI gibt es derzeit keine Fehlzündungen, aber sie wollen noch Testmuster "fahren".

Als nächsten bösen Punkt hat Mister B. mir genannt,

dass die Steuerkette rasselt. :frown::frown:

Dazu kommen noch Keilriemen und Spanner.

Die Druckschläuche der Servolenkung (einer, vielleicht beide) müssten neu.

 

Die Neben-Baustellen sind:

Traggelenke,

Tragarme,

Koppelstangen

und Endschalldämpfer.

 

Auf der Haben-Seite steht, dass der Wagen von innen tippi-toppi aussieht,

nicht so viel auf dem Zähler stehen hat und sich super fährt.

 

Ich berate mich jetzt mit meiner besseren Hälfte und

werde mit ihr (sie hat den Wagen ja noch nie gesehen....:smile:)

in der Werkstatt vorstellig werden. Dann entscheide ich.

 

Was meint Ihr?

In der eigenen Garage sind das alles keine riesigen Themen...

In der Werkstatt, die eine Rechnung schreibt, schon eher.

 

Wäre vlt. ein Auto um es in willige Schrauberhände weiter zu geben und selbst was mit weniger Baustellen zu suchen.

Beides kostet - Geld oder Zeit und Schweiss.

Hallo zusammen,

ich muss mich jetzt langsam mal entscheiden.

 

 

Mit der Test-DI gibt es derzeit keine Fehlzündungen, aber sie wollen noch Testmuster "fahren".

Als nächsten bösen Punkt hat Mister B. mir genannt,

dass die Steuerkette rasselt. :frown::frown:

 

Was meint Ihr?

 

Ich denke Du solltest Dir eine Zweitmeinung einholen. Das mit der Steuerkette bezweifel ich bei dem Kilometerstand stark!!! Du würdest das "Rasseln" im übrigen auch selber deutlich hören wenn Du nicht taub bist.

Steuerkette würde ich vor allem am Zustand des Kettenspanners festmachen, wie weit der ausgefahren ist.
  • Autor
Ich denke Du solltest Dir eine Zweitmeinung einholen. Das mit der Steuerkette bezweifel ich bei dem Kilometerstand stark!!! Du würdest das "Rasseln" im übrigen auch selber deutlich hören wenn Du nicht taub bist.

 

Ich hab einen Termin in der Werkstatt abgemacht. Der Chef hatte mir das gestern schon angeboten. Und eben auch, damit ich solche Sachen hören kann.

Dann wird meine Freundin den Wagen auch mal fahren und dann werden wir eine Entscheidung treffen.

 

Bei der Geräuschkulisse im Motorrad ist mir nur der laute Lüfter am Kühler aufgefallen. Der Motor war akustisch unauffällig.

 

Was die zu erwartenden Kosten angeht, so hat mich der Chef der Werkstatt jetzt nicht zum ersten Mal eindringlich gewarnt,

ob ich das alles auf mich nehmen wolle.

 

Bisher sind ja kaum Kosten entstanden.

Abgesehen von der Steuerkette sind das ja alles keine ungewöhnlichen Sachen. Ist jetzt halt fällig. Da mußt du halt entscheiden, ob du bereit bist den Invest für diesen Klassiker zu tätigen oder ob du lieber einen neuen Leasing-Kübel ohne Überraschung und Seele haben willst.
Abgesehen von der Steuerkette sind das ja alles keine ungewöhnlichen Sachen. Ist jetzt halt fällig. Da mußt du halt entscheiden, ob du bereit bist den Invest für diesen Klassiker zu tätigen oder ob du lieber einen neuen Leasing-Kübel ohne Überraschung und Seele haben willst.

 

Ja, ohne das Thema Steuerkette würde sich der geneigte Saab-Schrauber einen Samstag gemütlich Zeit nehmen und das Auto wäre wahrscheinlich rundum wieder fit inkl. Politur ;)

Wenn man sich aber anschaut, was Orio-Partnerwerkstätten regelmässig als 'Sonderaktions-Angebot' für den Tausch von Querlenkern und Traggelenken aufrufen...

Abgesehen von der Steuerkette sind das ja alles keine ungewöhnlichen Sachen. Ist jetzt halt fällig. Da mußt du halt entscheiden, ob du bereit bist den Invest für diesen Klassiker zu tätigen oder ob du lieber einen neuen Leasing-Kübel ohne Überraschung und Seele haben willst.

 

Genau so ist das.

 

Die "Nebenbaustellen" sind normal! Und wenn Du eh schon dabei bist, würde ich bei der Laufleistung gleich noch einen neuen Tot-Punkt-Sensor in die Kiste schmeißen. Kostet wenig und erspart Dir u.U. lästiges liegen bleiben.:biggrin:

Kurbelwellensensor meinst du? Ja, schadet nicht sofern nicht nachweislich schonmal ein neuer (Markenteil!) rein kam. Kostet keine 70€. Und erspart ein Liegenbleiben zu ungünstiger Stunde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.