Zum Inhalt springen

Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST

Empfohlene Antworten

  • Antworten 405
  • Ansichten 27,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Spannungsversorgung am Sensor i.O. 5V.

 

5V+ kommen über die Drosselklappe bzw. in der Drosselklappe ist der Knotenpunkt (geprüft und i.O). 5V- kommen über den Temperatursensor links am Zylinderkopf (geprüft und i.O).

 

5 Volt liegen am Sensor an. Lege ich nun die Signalleitung auf Masse sollte der Sensorwert auf 250kPa springen - tut er aber nicht. Laut WIS ist die Signalleitung defekt. Daher Leitung "C" vom Sensor auf Pin 11 der Tronic auf Durchgang geprüft und gegen Kurzschluss - nichts, Leitung vollkommen i.O.

 

Daher liegt zu 99% ein Defekt im Motorsteuergerät vor. Der P0107 wird mir nun angezeigt aber ohne aktive MKL. P0107 kam erst, nachdem ich den Stecker vom Motorsteuergerät abgeklemmt hatte. Evtl lag hier schon ein Kontaktproblem im Steuergerät vor.

Wenn man B auf C legt, wird +5V an die Signalleitung gelegt, nicht Masse.

Bei Masse auf der Signalleitung sollten 0 kPa angezeigt werden, das ist momentan scheinbar der Dauerzustand.

Wie hast du die Leitung gegen Kurzschluss geprüft? Stecker am Steuergerät und Sensor dran oder ab? Womit wie gemessen, Ohmmeter, Pieper? Im Steuergerät ist ein Pulldown Widerstand gegen Masse.

  • Autor

Laut WIS sollen C und B mit einem Jumper gebrückt werden und der Wert soll dann bei 250kPa liegen.

 

Leitungen gepiepst sowie Ohmisch gemessen. Keine Auffälligkeiten.

 

Edit: Hab dummes Zeug geschrieben. Du hast Recht. B sind 5V+ und keine Masse. Sorry.

 

Edit2: Stecker waren ab. Sowohl vom Sensor als auch vom Steuergerät.

IMG_20201107_110327.thumb.jpg.595836df2833aa6549e38587fc40baf8.jpg

Wenn man den Stecker vom steuergerät entfernt entfernt man auch die Quelle für Kurzschluss gegen Masse.

Hier gemessen:

Nur Sensor Stecker ab.

A gegen Motor Masse: 0 ohm

C gegen Motor Masse: 200kOhm

A gegen C: 200kOhm

  • Autor

A gegen Motormasse: 300-1,2kOhm

C gegen Motormasse 200kOhm

A gegen C auch 200kOhm.

 

Seltsam. Dann hab ich wohl einen Massefehler. Komisch.

  • Autor

Ahhhhhhhhh....

 

 

alsoooo. Kein Steuergerät kaputt, kein Masseproblem sondern ein defekter Saugrohrdrucksensor. Mann !!!

 

Schaut man auf im WIS auf das Bild vom Stecker des Saugrohrdrucksensors, befindet sich oben links A, daneben B und unten C. Darauf hab ich mich verlassen. Tatsächlich ist aber oben rechts A und links daneben B.

 

Mann ! Nun +5Volt auf die Sensorleitung gegeben und schon stehen im Tech 250 kPa.

 

Danke Phil für deinen Anstoß, nochmals zu prüfen.

IMG_20201115_102944.thumb.jpg.e3eee9c13a16c2e36e217373dc3ecdfd.jpg

IMG_20201115_105044.thumb.jpg.872c5d9c54ff7f435e9728ca1b0ec567.jpg

Sauber :top:
  • Autor
Dafür heute die Querlenker nach dem sandstrahlen lackiert. Mit Meyle Buchsen sowie Traggelenken komme ich auf 170€ und habe dafür fast eine Originalqualität anstatt Chinaquerlenker zu montieren.

IMG_20201115_120348.thumb.jpg.e25bd86dc2a7e811989a40530885c00f.jpg

IMG_20201115_120957.thumb.jpg.58ec964b8e1399cd7b8e3250de2a08de.jpg

IMG_20201115_120335.thumb.jpg.a4966dac0d05e32799e4d772501ad02e.jpg

IMG_20201112_154901.thumb.jpg.577d7aa708b9efc4d6b6f29e44232fe5.jpg

  • Autor

Alles ein Rattenschwanz und zig Fehler im Auto gewesen.

 

Problem gefunden aber noch nicht gelöst. Neuen Saugrohrdrucksensor rein, Fehler weg und endlich ein paar Werte....aber leider nur -0,1 bar Saugrohrunter. Bin dann dem Tip von Rey DL_SYS nachgegangen und bin aufs Bremspedal. Saugrohrdruck ging direkt auf -0,5 bar und der Motor lief sauber rund. Keine Fehlzündungen mehr, nichts.

 

Legt man sich in den Fußraum, dann hört man ein ganz leichtes und minimales Zischen. Tritt man aufs Pedal ist das Geräusch weg.

 

Also noch einen neuen Bremskraftverstärker kaufen.

 

Der Vorbesitzer fuhr so viel Jahre mit rum weil man nie den Fehler gefunden hatte.

 

Ständig Motorkontrolllampe an wegen zu magerm Gemisch. Ich habe nun alle Unterdruckschläuche gemacht da rissig, Abgaskrümmerdichtung war undicht, Saugrohrdrucksensor kaputt und jetzt noch der Bremskraftverstärker.

 

Ohhh jeee. Was ne Kiste.

 

Danke an alle die geholfen haben.

IMG_20201117_144848.thumb.jpg.8aee80a9c1ed48176d246b68b4b9c739.jpg

IMG_20201117_144900.thumb.jpg.459e99aba66ca8f309552214440c3d50.jpg

Das war offensichtlich :tongue:

Der BKV ist die Krankheit Nummer 1 am 9-5.

 

Deshalb ist schon der ein oder andere Motor gestorben. Den BKV gibt es für Modelljahr 98-01 unter der Nummer 4836656. Später unter 5390844.

 

Bei der Gelegenheit sollte man gleich die Leitungen die dorthin führen überprüfen.

Beim Automatikgetriebe selbstverständlich noch die Unterdruckpumpe. Wir hatten mal den Fall hier im Forum gehabt, dass eine vermeintlich "gute Vakuumpumpe" doch Öl zog und dieses in den BKV presste. Resultat waren extrem starke Bremsen, welche alles andere als normal waren...

 

Zum Thema mit den Unterdruckschläuchen.

Ich würde das System so weit wie möglich vereinfachen. Sprich BCV abstöpslen und BPV direkt an die DroKa hängen.

 

Einfach weg mit dem unnützen Zeug.

 

Um an dieser Stelle auch mal die Sache mit dem Öldruck in Bezug auf die Öldüsen aufzufassen. Ich halte diese These für höchst unwahrscheinlich. Bei einem Schlachtmotor habe ich nämlich genau diese geprüft (KW hatte extrem gefressen) und konnte keine Probleme mit diesen erkennen.

 

Im Leerlauf benötigt der Motor ohnehin kaum Öldruck.

 

Hier mal zwei PDFs zum Thema:

https://cloud.koxha.de/s/eRF5zjonYjZ4LyT

 

Was die Motoren wesentlich mehr belasten dürfte ist die geringe Ölmenge, zu seltene Ölwechsel mit zu dünnen Ölsorten (darüber lässt sich streiten) und vor allem die absolut beschissene Thermik.

 

Denn Fakt ist - umso kälter die Verbrennung, desto weniger Hitze haben wir auch im gesamten System. Da kann kältere Ladeluft und ein verbessertes Kühlerlayout erheblich helfen.

 

Im nächsten Frühjahr werde ich zumindest mal einen zusätzlichen Ölkühler montieren, um die Ölmenge weiter zu erhöhen (momentan ca. 4,5-4,7l - ich überfülle absichtlich; 5l sollen noch machbar sein, jedoch ist das laut Saab das absolute Maximum was man reinkippen sollte).

 

Inwieweit Vibrationen eine Rolle spielen dürften, muss ich noch schauen. Bin ohnehin sehr gespannt, wie gut die Stilllegung der AGW klappen wird und welche "Nebeneffekte" dies nach sich zieht.

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor

An meinem Lancia Delta hatte ich auch einen undichten BKV im Fußraum. Dies war aber deutlich zu hören.

 

Und ich hatte noch nie einen undichten. Aber gut, die beiden Autos haben es bewiesen, doch immer alles zu prüfen.

 

Und meine Ölspritzdüsen waren alle kaputt. Ich denke schon, das der Motor bei bestimmten Temperaturen sowie Ölsorte und einer hohen Laufleistung doch ab und zu unter ein Bar Öldruck kommt. Wären dann die Ölspritzdüsen zu, könnte der Motor u.u 0,3-0,4 Bar Öldruck mehr haben, was manche Lager-/Schmierstellen freuen würde.

 

Grüße

  • Autor

Vorhin nur den Ausbau des alten BKV geschafft nach der Arbeit. Musste dazu leider die ganze ABS-Einheit ausbauen, um an eine einzige Mutter des BKV zu gelangen.

 

Betätigungsstange ist umgebaut und wenn es klappt bau ich das Teil morgen wieder ein.

IMG_20201118_163229.thumb.jpg.be15672710292510e3e482500366e012.jpg

IMG_20201118_163912.thumb.jpg.69ef53bfba70900afa81f3b6c26f783f.jpg

  • Autor

Heute bei 3 Grad mit Mütze, dicker Jacke sowie Handschuhe den BKV, die ABS Einheit und den Hauptbremszylinder rein.

 

Mit der Dichttülle vom Bremskraftverstärker an der Spritzwand musste ich etwas kämpfen aber da ist nun auch alles okay.

 

Habe dann noch die Bremsflüssigkeit ersetzt da ich ja eh noch entlüften musste. Diese wurde schon lange nicht mehr ersetzt - die Entlüfternippel waren teilweise zugerostet. Habe das Bremssystem dann mit einem Liter neuer Bremsflüssigkeit gespült.

 

Alles angeschlossen und ich habe nun vorerst wieder die alte DI-Kasette montiert - war ja vollkommen i.O

 

Beim ersten Start schüttelte sich der Motor ganz stark und er rußte im Stand schwarz raus. Nach einem Neustart lief er dann sehr sauber und so ruhig wie noch nie.

 

Von daher ist das Projekt "Motor" nun fast abgeschlossen. Eine Probefahrt steht natürlich noch aus.

 

Ob der Moror dann am Steuerdeckel / Kopf dicht ist, wird sich zeigen wenn er eingefahren und mal etwas Last bekommt.

IMG_20201121_113639.thumb.jpg.3a138d265443134b42acd9d0d9e1e0f7.jpg

IMG_20201121_113644.thumb.jpg.198c8c3bb586a2c411fd541e0a6569b5.jpg

IMG_20201121_113650.thumb.jpg.0b42a4a388b1a45a9fd15d46eda24614.jpg

IMG_20201121_122311.thumb.jpg.a03a7ed7218a51bc93cc493407a46109.jpg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute war die erste Probefahrt angesagt. Die Drehmomentstütze vom Getriebe habe ich gegen eine aus PU ersetzt. Keine Schläge mehr beim anfahren. Neue Stabipedel, Traggelenke sowie neue Buchsen für die Querlenker verbaut. Neue Spurstangenköpfe rein und Pi mal Auge eingestellt.

 

Leichte Vibrationen im Vorderwagen. Denke das liegt an den alten Winterreifen mit Sägezahnbildung sowie der fehlerhafen Spureinstellung.

 

Hinzu kommt der Fehler P0106. Ich gehe evtl von einem Leck in der Vakuumleitung zum BKV aus oder die Vakuumpumpe selbst, da der Fehler nur im Stand auftritt.

 

Dazu überraschte mich eine Ölundichtigkeit vom Kurbelwellensimmerring am Steuergehäuse.

 

Die Riemenscheibe war erst 15.000km alt und hatte schon eine leichte Riefe. Nachdem ich (vor der Sache mit dem Motor) schon die Dichtungen getauscht hatte war alles okay. Denke der zweite Aus- bzw. Wiedereinbau haben dem O-Ring nicht so gefallen. Ich bestelle daher nochmal einen neuen Dichtsatz und versuche es mit dem alten "Rad" nochmal.

 

Ansonsten bin ich sehr sehr zufrieden. Alles läuft tadellos. Selbst die unbekannten Pleulschrauben machen was sie sollen. Ein mal gab es kurz Last ob auch Leistung an liegt.....jupp, tut es :-)

 

Die paar Probleme werde ich noch beheben und dann sollte das Thema mit dem Motor abgeschlossen sein.

 

Dann gehts iwann weiter mit der Klima, dem Rost, der Hinterachse, dem Schein.....achhh ja.....

IMG_20201205_124451.thumb.jpg.516eaaae4ffcb8d0f14290eb0280cdae.jpg

IMG_20201205_141435.thumb.jpg.589b9ddbcf588e09642587d8f3ac64a1.jpg

IMG_20201205_163318.thumb.jpg.7e829b3b90b65e256da58bcbbf8250f5.jpg

IMG_20201205_162213.thumb.jpg.752e1126f548617dd37cf0f5b742ff90.jpg

IMG_20201205_110936.thumb.jpg.bceab3d7ea725c5a73529b41efb6679e.jpg

IMG_20201205_114831.thumb.jpg.52e59df12c46795efde37ace05a97904.jpg

IMG_20201205_105321.thumb.jpg.f4d31917e37055121ea07729f5f4aae9.jpg

IMG_20201204_164328.thumb.jpg.eac3b62961daacebdafe15c93dd9037d.jpg

Die Traggelenke sollen eigentlich unter die Querlenker.

So isses.

 

upload_2020-12-5_18-8-29.png.8d97e47f3f3110315fc1087cf2e770a8.png

  • Autor
Stimmt, ihr habt recht. Acherje. Danke ! Werde ich morgen direkt beheben :-)

Auf deinen Fotos bin ich auch erstmal erschrocken darüber gestolpert, dass es beim Facelift offenbar auch seitenunterschiedliche Spurstangenköpfe gibt. Ein Blick in das EPC hat mich dann aber beruhigt, dass das bei meinem 2001 noch nicht der Fall ist und die Köpfe beider Seiten gleich sind - wie ich es von meiner Bestellung, die schon länger zurückliegt, noch in Erinnerung hatte.

 

Den Platz, an dem du dein Zusatzthermometer eingebaut hast, hatte ich mir auch schon für meine Öldruckanzeige ausgeguckt. Ich nehme an, es gibt dort bei der Montage keine großen Probleme?

Stimmt, ihr habt recht. Acherje. Danke ! Werde ich morgen direkt beheben :-)

Darum vorher immer Fotos machen, passiert aber. Du hast ja das super Forum hier, mit geballter Wissenskraft und Erfahrungen. DAS MEINE ICH ECHT EHRLICH. VG Christian und einen schönen 2. Advent.

  • Autor

Theoretisch wäre es sicherlich egal, wo das Traggekenk montiert ist. Aber ich ändere es defintiv.

 

[mention=800]patapaya[/mention]...an dieser Stelle ist viel Platz. Also kein Problem..

 

Grüße

Theoretisch wäre es sicherlich egal, wo das Traggekenk montiert ist. Aber ich ändere es defintiv.

 

[mention=800]patapaya[/mention]...an dieser Stelle ist viel Platz. Also kein Problem..

 

Grüße

Beeinflusst Sturz und Spur.

Darum sollten die Dinge schon korrekt montiert werden.

  • Autor

Ich habe mir im Baumarkt eine Lochfräse gekauft. Diese war aber von den Abstufungen nicht passend. Also entweder zu groß oder zu klein.

 

Ich habe dann den Rest aufgefeilt. Strom kannst du vom Zigarettenanzünder nehmen sowie das + für die Beleuchtung.

 

Du musst dir nur bewusst sein das du den Kopf etwas "bewegen" musst, um die Anzeige zu sehen.

 

Das Sensorkabel habe ich durch die Spritzwand gezogen und daszu extra ein Loch gebohrt. Abgedichtet habe ich es dann mit dem sogenannten "Affenkit", auch Kotflügelband genannt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.