Dezember 2, 20204 j Ja das genau weiss ich noch nicht. Da brauche ich eine zweite Person dazu, die war noch nicht greifbar. Ich hab Schwierigkeiten, einen vernünftigen Schaltplan zu finden. Wenn der das ist, den ich habe, dann. Ist die Sicherung Nr 8 mit im Spiel. Die wollte ich checken... Also ich habe das gleiche Problem ziemlich regelmäßig bei Beginn der kalten Jahreszeit (klar, denn dann wird das Kaltstartventil benötigt). Ein einfaches Reinigen der beteiligten Kontakte (vor allem am Ventil) hat bislang immer in sekundenschnelle Abhilfe geschaffen. Und das für Monate.
Dezember 2, 20204 j Ich habe am Pluspol Kaltstartventil ganz "seltsame" Spannungen. Eine Lampe dort leuchtet nicht. Die Leitungen sehen aber gut aus. Wo geht die Plusleitung denn "physisch' hin? Die Plusleitung am TZSCH ist vorhanden... Mfg Manuel
Dezember 2, 20204 j Moderator Der Plusanschluss des KSV kommt zum einen vom Anlasser (Kl. 15a), der Weg führt über eine Diode und Anschlüsse am Zeitrelais und am Vakuumimpulsschalter. Zum anderen leitet der Vakuumimpulsschalter (wenn er beim Beschleunigen geschlossen wird), ganz kurz 12 V von Sicherung 8 an das KSV. Die Masseseite liegt über den Temperaturschalter I und über den Thermozeitschalter an und wird bei mehr als 45°C unterbrochen. Hast du keinen Schaltplan? Finde ich essenziell für solche Arbeiten! Falls nicht: die Pläne aus dem WHB sind für dein MJ in den Auszügen, die auch hier im Forum verlinkt sind, enthalten!
Dezember 2, 20204 j Tja, Schaltplan ist so eine Sache . Im Netz kursieren so viele Varianten. Ich finde für Lucas (LH) aber bei mir ist eine k-jetronic drin. Eigentlich ein 89 Modell, scheint aber eher 90 Verkabelung... Ich bin etwas konfus.... LG Manfred
Dezember 2, 20204 j Moderator Hier findest du einen Link zum WHB: https://www.saab-cars.de/threads/stossdaempferbuchsen-vorne-unten-tauschen.15665/#post-1367152 In Teil 3:2 für dein MJ (8.letzter Buchstabe der VIN?) suchst du dir das Kapitel Fuel System - CI ab S. 60, das sollte dir weiterhelfen.
Dezember 2, 20204 j Oh, das ist aber sehr nett. Aber ich finde jetzt keinen direkten Bezug . Der 8.letzte Buchstabe der VIN ist ein K. MFG Manfred
Dezember 2, 20204 j Moderator K= MJ1989 - wenn nichts umgebastelt wurde, musst du dich also nach den Plänen für dieses Modelljahr richten.
Dezember 2, 20204 j Okay, dann wäre das logisch. Nein verbastelt scheint da nichts. Ich forsch mal weiter und geb hier mal Rückmeldung... Mfg Manfred
Dezember 2, 20204 j Bei mir hat sich der Fehler heute auflösen lassen, auch wenn ich noch nicht ganz sicher bin, warum das so war wie vorgefunden. Habe heute zunächst sichergestellt / gemessen, daß über das braune Kabel vom Anlasser bei Anlasserbetätigung 12V auf dem braunen Kabel am Stecker zum Kaltstartventil ankommt. Check. Danach dann das von dort weiter gehende grüne Kabel verfolgt. Habe dazu das Kabel mit dem Multimeter durch gepiepst und fand das andere Ende am Kabelbaum neben dem Thermozeitschalter (TZSCH) am Thermostatgehäuse. direkt daneben war noch ein grünes Kabel, dessen Ende ich dann zum grünen Kabel am Stecker zum TZSCH verifizieren konnte. Keine Ahnung warum das Kabel dort "unterbrochen" ist. Ich habe es jetzt gebrückt und Kaltstartventil wird jetzt korrekt angesteuert. Springt jetzt auf den ersten Schlag an, wo man vorher ewig orgeln mußte bei Kaltstart.
Dezember 2, 20204 j Moderator [mention=16]erik[/mention]: MJ 1988 und auch Sauger, richtig? Mit oder ohne Lambda?
Dezember 2, 20204 j MJ 1988, Sauger, mit Kat/Lambda (irgendwann nachgerüstet aus Schlachter). Allerdings ggf. Kat und Kabelbaum aus US-Modell, mutmaßlich 85 oder 86 wegen der Auspuff-Bauform. Ganz genau weiß ich es nicht.
Dezember 2, 20204 j Moderator [mention=16]erik[/mention]: Das macht es ja nicht unbedingt einfacher... Dachte ich mir aber fast, denn nur da (und evtl. für fremde Märkte) gibt es in den Plänen diese doppelte grüne Verkabelung. Hast du denn schonmal zusammengestellt, welche Bauteile es bei deinem gibt? Zunächst müsstest du 3 Temperatursensoren bzw. -schalter haben (zusätzlich zu denen für Tachoanzeige, Lüfter und ggf. AC): - den TZS (Nr. 92) - einen (schwarzen) Thermoschalter II (Nr. 96, auf der Ansaugbrücke?) und - einen (roten) Thermoschalter I (Nr. 97, am Thermostatgehäuse neben dem TZS? - s. #13) Baujahrabhängig können die aber auch anderswie lokalisiert sein. Dann sollte es noch das Zeitrelais (Nr. 106) geben - keine Ahnung, ob hinter dem Kniebrett an der rechten A-Säule oder im Motorraum auf einem der Innenkotflügel (in einem separaten Relaiskasten)?
Dezember 2, 20204 j Grundsätzlich scheint jetzt ja alles korrekt zu funzen. Also ich bin zumindest soweit, daß ich 2 Thermoschalter gefunden habe - einen am Thermostatgehäuse und einen auf der Ansaugbrücke. Dort, auf der Ansaugbrücke, ist aber noch ein rostiges Etwas, daß gut und gerne mal ein Thermoschalter gewesen sein könnte. Und das heute gefundene, "unterbrochene" Kabel scheint mir von der Länge durchaus auch bis dorthin zu reichen. Wahrscheinlich habe ich irgendwo im Fundus noch so Thermoschalter und könnte den ersetzen. Ein Zeitrelais habe ich noch nicht identifieziert oder gefunden, habe danach aber auch noch nicht geschaut. Ich war irgendwie der Meinung, daß diese Zeitschaltung in dem Thermoschalter vorne am Thermostatgehäuse integriert wäre?
Dezember 2, 20204 j Moderator Das Zeitrelais ist für die Regelung im unmittelbaren Warmlauf verantwortlich, also den ersten wenigen Minuten bei kaltem Motor. Bei meinem 88er Turbo ist es hinter dem Kniebrett rechts, ansonsten soll es auch an den beschrieben Stellen sitzen - ob das bei deiner Nachrüstung serienmäßig gemacht wurde, weiß ich natürlich nicht, denn serienmäßig sollte er es nicht gehabt haben. Auf jeden Fall hängen das braune Kabel vom Anlasser und die beschriebenen grünen Kabel auch an diesem Relais, und ich könnte mir vorstellen, dass hier die vorgefundene Unterbrechung ihre Erklärung haben könnte, wenn man das Relais bei der Nachrüstung damals einfach weggelassen hat. Aber wenn er nun kalt gut anspringt und auch im weiteren keine (neuen) Auffälligkeiten oder Probleme aufweist, könnte man es ja (erstmal) so lassen. Den Plan, der für deine Variante passen sollte und nach dem man sich erstmal richten kann, hab ich dir mal angehängt.Service Manual CIS I8 Lambda 88.pdf
Dezember 2, 20204 j Mir ist unlogisch, dass der TZS am Anlasser hängt, da ja der TZS unter Umstenden länger laufen soll (bis 8,5 sek.) als der Anlasser. Wäre es nicht logischer, dass er an der Lichtmaschine hängt? Der Warmlaufregler und Zusatzschieber bekommen ja auch längere Zeit Strom.
Dezember 2, 20204 j Moderator WLR und ZLS kriegen sogar dauerhaft Strom für ihre Heizung, die sicherstellen soll, dass nach dem Warmlauf der Steuerdruck richtig eingestellt bzw. der Leerlauf-Bypass dauerhaft geschlossen bleiben. Das KSV soll nur bei kaltem Motor und nur max. 8-9 sec. einspritzen, um Überfetten und Absaufen bei längerem oder wiederholtem Starten zu vermeiden - aber immer nur, solange der Anlasser dreht.
Dezember 2, 20204 j WLR und ZLS kriegen sogar dauerhaft Strom für ihre Heizung, die sicherstellen soll, dass nach dem Warmlauf der Steuerdruck richtig eingestellt bzw. der Leerlauf-Bypass dauerhaft geschlossen bleiben. Das KSV soll nur bei kaltem Motor und nur max. 8-9 sec. einspritzen, um Überfetten und Absaufen bei längerem oder wiederholtem Starten zu vermeiden - aber immer nur, solange der Anlasser dreht. Genauso is es.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.