Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 110
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

wer mißt mußte Mist.

Das gestern neu gekaufte Multimeter war kaputt.

Ich habe mich heute neben Lackvorbereitung noch etwas diesem Thema gewidmet.

Dabei ist mir dann aufgefallen, der Warmlaufregler gehört nicht in dieses Fahrzeug.

Eingestellt hatte ich ihn nur warm, bedeutet ja nicht, daß kalt passt.

Ohne Lambda taktet das Ding jetzt exakt auf 49,8%, mit köttelt er auf 20%.

Mein Gedanke jetzt, da ich ohne Lamda den Motor warm richtig Klasse eingestellt bekomme, Lambda regelt Schrott und magert sinnlos ab.

Das kann ich ein wenig über die CO Schraube kompensieren rein für einen Heißlauf. Daß das dann kalt nicht paßt ist mir in dem Szenario klar.

Plan erstmal, bevor ich mich elektrisch wahnsinnig mache, passenden Regler und neue Sonde.

Meine Frage, tut es eine Universalsonde von Bosch?

Es gibt ne Vergleichsliste bei Bosch Classic (oder gabs mal, die haben grade was umgebaut, als ich dort zuletzt gesucht habe).

Ggf hab ich die irgentwo, muß mal schauen.

Es handelt sich immer um die gleiche Komponente bei gleicher Gehäuseform.

Allerdings immer anders justiert, Kaltdruck, Warmdruck, Heizkurve variieren (sieht man schön in den Angaben/Bemerkungen).

Drücke kann man hinbiegen, Heizkurve ist durch Tausch (der Bimetalfeder incl Heizwickel) auch hinzubringen, aber mMn weniger wichtig (zumindest bei reinen Sommerfahrzeugen).

Ich hab meinen auch günstig revidiert, da gibts Sätze für. Eigentlich (für die "einfachen" Modelle) reicht es, den O-Ring unter der Metalmembran zu erneuern. Dieser hat aber Einfluß auf das Verhalten des Reglers und sollte daher maßlich und im Material (Shorehärte und Beständigkeit) zu 100% funktionieren.

Und das all-in-Kit gibts für verträglichen Taler. EDIT: Die Quelle scheint versiegt, hätt ich den O-Ring doch mal vermessen.....

Bearbeitet von Cinebird

  • Autor

Wie gesagt, die Nummer gehört nicht in das Auto.

Mein Plan, neue Lamda, der Warmdruck paßt ja, damit einstellen.

Wenn das passt, sollte ein zwar teurer aber revidierter Regler den Kaltlauf hinbekommen

 

zur Sonde, funtioniert eine Universalsonde?

Das schlimme, ich habe jemanden infiziert, dieses Auto läuft noch nicht, Lack ist auch nicht durch, morgen werden wir wahrscheinlich für ihn noch einen holen.

Der Standort ist Recht nach an Elferink, daher vielleicht ein Abstecher für diesen

  • Autor

So geht das, innerhalb von einer Woche infiziert.

Von 0 auf 2 in einer Woche.

Hm, ich hatte die alte Sonde zunächst mit einer Universalsonde von speedparts in meinem 8V ersetzt, mit der er nicht vernünftig regelte. Nun hat er diese, mit der es zu funktionieren scheint: Bosch 0 258 003 957 (LSH-24)

 

Übersicht zu den WLR gibt es auf der Seite von Bosch, auf S. 11 auch für Saab:

http://www.bosch-classic.com/media/bosch_classic/teile_1/nachfertigungen/motor_2/warmlaufregler/Mini-Katalog__Warmlaufregler.pdf

 

Wenn er wirklich erbarmungslos abmagert, fallen mir noch verschlissene Einspritzdüsen ein, wenn die nicht mehr ordentlich zerstäuben, gelangt auch mehr Sprit in den Motor als verbrannt wird...

Die lassen sich ja recht einfach rausziehen und (bei der Gelegenheit auch gleich die Durchsatzmenge) beurteilen und vergleichen.

upload_2020-8-12_14-36-51.png.41a2898b07f45c4578e1703c89d08eae.png

Und das all-in-Kit gibts für verträglichen Taler. EDIT: Die Quelle scheint versiegt, hätt ich den O-Ring doch mal vermessen.....
Hm, bei schneller Suche finde ich ad hoc z.B.

https://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-fuer-Bosch-Unterdruck-Warmlaufregler-Repair-Kit-Vacuum-WUR-Warm-Up-/184081718751?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 für WLR mit U-Druckanschluss,

und

https://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-f-Bosch-Warmlaufregler-Dichtsatz-Repair-Kit-WUR-Warm-Up-Regulator-/183149415821?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 für WLR ohne U-Druckanschluss

 

Im Übrigen wird man auch markenfremd fündig:

http://www.ferrari400parts.com/catalog/

zudem gibt es dort auch eine sehr gute Anleitung (nicht nur zum WLR übrigens!):

http://www.ferrari400parts.com/Warmupregulatorrepair.php

 

Welcher WLR in das Auto gehört, kann man dem WHB entnehmen - demnach wohl ein 0438140:020, ebenso die dazughörigen Steuerdrücke.

Details dazu auch in der Uraltliste warm up regulator list.pdf auf S. 3

2.3-Fuel-system-injection-engine-M81-M93 WLR und EInspritzventile 20200812150454.pdf

Bearbeitet von patapaya

Das günstige Set aus der Bucht reicht fürn Sauger vollkommen. Richtig effektiv wichtig ist nur der schwarze O-Ring.

Die Ferrari-Seite hatte die Kits auch mal, da kam meiner her, sehe ich dort aber nicht mehr.

Deren Anleitung ist super!

Ich hab die Boschliste gefunden, bin aber unsicher, ob ich die hier posten kann/darf (sind ja nicht meine eigenen Erkenntnisse...).

Ggf PN.

  • Autor

Radlauf ist schön geworden:

IMG_20200817_194642.thumb.jpg.b8236f3f46505c6abf8b81ea331bb41a.jpg

warm läuft er jetzt top:

IMG_20200817_194556.thumb.jpg.acf3d0dc616121ad2fab815e94ef2844.jpg IMG_20200817_194537.thumb.jpg.d498a147161e84693c18e9dd5f7aed76.jpg

Kalt heute morgen nicht, Steuerdruck gleich Systemdruck, was ist da mit der Bimetallfeder los?

könnte mich in den A.... Beißen, hab die halbe Karre zerlegt.

Bearbeitet von bantansai

Falsch montiert? Normalerweise soll das kalte Bimetall den Federdruck aufnehmen, damit der Stift weniger Druck auf die Stahlmembran gibt. Bin mir grad nicht sicher, aber könnte man das Bimetall upsite-down einbauen, so daß nicht gegen sondern mit der Feder gedrückt wird?

Wie ändert sich der Druck, wenn der WLR mal kräftig angeföhnt wird (oder Benzinpumpe brücken, dann wird elektrisch beheizt, das geht wahscheinlich deutlich schneller)?

Oder Rücklauf zugesetzt, was aber von gestern auf heute nicht wirklich plausibel ist.

Kalt heute morgen nicht, Steuerdruck gleich Systemdruck
Mal ganz doof gefragt: richtig gemessen? Dass er kalt nicht richtig läuft, spricht ja aber dafür, dass da in der Tat was nicht stimmt.

Noch andere Frage: der korrekte WLR für das Auto ist verbaut?

  • Autor
Falsch montiert? Normalerweise soll das kalte Bimetall den Federdruck aufnehmen, damit der Stift weniger Druck auf die Stahlmembran gibt. Bin mir grad nicht sicher, aber könnte man das Bimetall upsite-down einbauen, so daß nicht gegen sondern mit der Feder gedrückt wird?......

Genau das ging mir auch durch den Kopf.

Ich bin gerade draußen am kalten Motor gewesen. Steuerdruck 5,3 Bar also Systemdruck.

Dann ist auch klar, warum ich den Wagen entweder nur warm oder, wie es ursprünglich war, nur kalt ordentlich zum laufen zu bringen.

Über die Vergangenweit des Autos weiß ich nichts, außer, dass er seit Kauf vor 5 Jahren nur Kalt lief. In dem Zustand wurde er jetzt von einem Freund übernommen.

  • Autor

Weiter, ich habe den Regler jetzt anders rum zusammengebaut.

Den Steuerdruck habe ich bei Raumtemperatur 20 Grad auf 1,5Bar eingestellt. Da das Auto die ganze zeit in dem Raum stand sollte auch der Regler diese Temperatur motorseitig erwarten.

Siehe da, Auto springt kalt an, bleibt an.

Er läuft zwar im Keller aber läuft. Sobald er wärmer wird steigt der Druck und er läuft zunehmend höher.

Wahrscheinlich ist die nächste Baustelle der Zusatzluftschieber?!

Was meinst du mit: "Regler andersrum zusammengebaut"??

 

Batteriespannung am ZLS hast du ja sicher schon kontrolliert? Wenn du bei kaltem Motor den Schlauch zur Ansaugung abklemmst, muss die DZ abfallen, warm nicht. Dann bleibt ja nur, den Spalt zu kontrollieren - kalt 4 mm, warm zu. Widerstand 40...60 Ohm.

  • Autor

Die Bimetalfeder im WLR war falsch herum. Wer, wann, warum, ich weiß es nicht

Sprich, wärmer werdend bog sie sich richtung Spiralfeder also von der Membran weg.

Der Schieber ist definitiv kaputt. Ich habe das Heizelement rausgezogen, da fliegt mir der Mittnehmer der Scheibe entgegen.

Der Schieber ist definitiv kaputt. Ich habe das Heizelement rausgezogen, da fliegt mir der Mittnehmer der Scheibe entgegen.

Meinst du den Zusatzluftschieber?

Würde mich interessieren wie das aussieht, hättest du ein Photo?

Viele Grüße

Frank

  • Autor

Ich denke, alle Fehler jetzt zu haben.

Ich habe ihn jetzt im Temperaturbereich des Kühlerlüfteranspringens auf 3,8 Bar eingestellt.

Er eierte halt zunehmend besser laufend bis zum perfekten Warmlauf. Das ordne ich jetzt erstmal dem Schieber zu. Ohne Zusatzluft kalt (20°) wird er einfach bei 300Umdrehungen vor sich hintuckern.

Auch geschlossen ist der Schieber nicht wirklich zu, sprich drücke ich einen Schlauch zu geht er in der Drehzahl runter, obwohl der Schieber optisch zu ist.

Jetzt erstmal auf Ersatz warten.

 

Ärgerlich, ich hätte mit allen Schaltern der Lambdaregelung gerechnet, sicher nicht, dass der Regler falsch zusammengesetzt ist.

Das in Kombination mit dem Schieber, da kann man Stellen wie man will. Lauffähig immer nur in einem Betriebszustand.

  • Autor
Meinst du den Zusatzluftschieber?

Würde mich interessieren wie das aussieht, hättest du ein Photo?

Viele Grüße

Frank

Ich habe nur ein Bild vom abgebrochenen Stück daher dieser Link: https://www.carpassion.com/forum/uploads/monthly_2018_02/image.png.bcd1f4861e179fc6bf0c6a7fbe2b6897.png

Diese Nase auf die die Feder drückt ist abgebrochen, scheint wohl öfter zu passieren. Im 308er Forum gibt es da jemanden der hat so eine Scheibe nachgebaut hat.

Ich habe mir jetzt einen Schieber bei Elferink bestellt und hoffe der funktioniert. Bis dahin sind weitere Einstellungen nutzlos.

Mache ich erst mal die andere Seite Radlauf.

Ok, danke dir. Sehr hilfreich.

Ich habe ein ähnliches Phänomen. Der Schieber schließt, trotz dem habe ich Probleme mit dem Leerlauf. Die Idee den Schlauch zuzudrücken werde ich nun auch mal probieren.

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Ok, danke dir. Sehr hilfreich.

Ich habe ein ähnliches Phänomen. Der Schieber schließt, trotz dem habe ich Probleme mit dem Leerlauf. Die Idee den Schlauch zuzudrücken werde ich nun auch mal probieren.

 

Viele Grüße

Frank

Bei diesem ist der Schieber kalt nicht offen, ich weiß auch nicht ob er geschlossen auch wirklich ganz dicht sein muss, laut @patapay nehme ich das aber schwer an, denn sonst dürfte sich geschlossen der Leerlauf ja bei Zudrücken des Schlauches nicht verändern.

Dieser 8V fällt dann aber mindestens 200 Umdrehungen ab.

  • Autor

Vielleicht kann mir jemand folgendes bestätigen, der WLR lässt den Druck nur unter Strom auf das Soll bei warmen Motor ansteigen, sprich stelle ich den Motor ab und starte 5 Minuten später ist der Druck etwa bei 2,8 Bar um dann wieder zügig auf 3,8 zu steigen.

Gleiches müsste ja auch der ZLS machen?! Daher wahrscheinlich dann auch der kurzfristige Abfall der LL Drehzahl bei warmen Motor direkt nach dem Start?!

Bei diesem ist der Schieber kalt nicht offen, ich weiß auch nicht ob er geschlossen auch wirklich ganz dicht sein muss, laut @patapay nehme ich das aber schwer an, denn sonst dürfte sich geschlossen der Leerlauf ja bei Zudrücken des Schlauches nicht verändern.

Dieser 8V fällt dann aber mindestens 200 Umdrehungen ab.

 

Hallo patapay.,

Soweit ich das kenne hat der Schieber im kalten Zustand immer Durchlass. Der Schieber ist je nach Fahrzeug mehr oder weniger geöffnet. Denn er soll ja zusätzlich Luft zuführen. Wenn der Motor warm ist geht er ganz zu.

Das müsste vom Prinzip her immer gleich sein.

VG

Frank

Der WLR stellt den Durchgang proportional seiner Temeratur her, je kälter, umso mehr Durchgang, umso mehr Sprit wird "weggeworfen" und umso weniger Steuerdruck besteht ->umso fetter. Woher die Temperatur kommt, ist dem Bimetall völlig Latte, ob vom gut durgewärmten Motor oder vom Heizelement.

Der ZLS verhält sich ähnlich, wärmer macht weniger Durchgang und auch hier spielt die Wärmequelle keine Geige.

Ob der ganz zu geht ist auch im Grunde egal, solange er immer im gleichen Maße zugeht (Wiederholgenauigkeit der möglichen Restöffnung), geht er weiter zu, muß man eben die Standgasschraube weiter öffnen.

Gemisch ändert sich dabei nicht, da ja im "gezählten" Bereich hinter der Stauklappe entnommen und auch wieder zugeführt wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.