August 18, 20204 j Zum ZLS: ich kenne auch Quellen, die sagen, dass er warm minimal geöffnet bleiben darf, das Saab-WHB sagt aber: zu. Im Grunde sehe ich das aber wie Cinebird. Eine Kennlinie in dem Sinne, wie schnell WLR und ZLS nach dem Abstellen des Motors wieder abkühlen und dden Steuerdruck ansteigen lassen bzw. die Öffnung wieder freigeben, kenne ich nicht. Bearbeitet August 18, 20204 j von patapaya
August 18, 20204 j Autor Das ist mir klar. Jedenfalls muß die Öffnung des Schiebers zum Systemdruck passen, damit die Drehzahl passt. Bis zum warmen Motor kann man den Schieber klasse durch das Pedal ersetzen, nur ist so'n Fuß nicht so feinfühlig Es ist jetzt so bei einer Motortemperatur von 30 Grad ist der Systemdruck bei 1,8 Bar. Der Wagen springt an, dreht ganz kurz hoch und fällt dann auf 300 Umdrehungen. Mit steigender Temperatur bleibt zunächst die Drehzahl unten läuft aber zunehmend runder ab etwa Systemdruck 2,3 Bar und 40Grad läuft er total rund bei ca. 700 Umdrehungen. Sobald das Manometer 3,4 Bar erreicht ist die Drehzahl dann im Soll. Logisch da wäre ja auch der Schieber in seiner Endposition und der hat zur Zeit nur eine, die ist zu. Und darauf ist zur Zeit die Drehzahl eingestellt. Ich gehe schwer davon aus mit einem intakten Schieber läuft er, wie er soll. Übrigens das mit der Schraube und Mutter in dem Bolzen des Warmlaufreglers funktioniert wunderbar, lässt sich super einstellen. Ich habe den nochmal genau auf die Mitte der Toleranz 3,6Bar bei warmen Motor gestellt. Der Kalt- und Laubereich passt damit auch überall. Bearbeitet August 18, 20204 j von bantansai
August 18, 20204 j Das hört sich doch aber schon ganz passabel ein und verspricht auch einen besseren Kaltauf, wenn ein funktionstüchtiger ZLS verbaut ist.
August 19, 20204 j Mit Schraube/Mutter im Bolzen kann aber nur der Kalt- bzw Warmlaufdruck justiert werden, der finale "Motor durchgewärmt"-Druck wird dann nur noch durch den federbelasteten Pin bestimmt, um hier zu verstellen muß der Membankörper im Reglergehäuse verschoben werden. Ich habe das ganz ohne die Bimetallmimik eingestellt, als ich damit zufrieden war, gings an den Bolzen und die Kaltanfettung.
August 19, 20204 j Autor Mit Schraube/Mutter im Bolzen kann aber nur der Kalt- bzw Warmlaufdruck justiert werden, der finale "Motor durchgewärmt"-Druck wird dann nur noch durch den federbelasteten Pin bestimmt, um hier zu verstellen muß der Membankörper im Reglergehäuse verschoben werden. Ich habe das ganz ohne die Bimetallmimik eingestellt, als ich damit zufrieden war, gings an den Bolzen und die Kaltanfettung. Das Hatte ich vor einer Woche gemacht, da war mir aber nicht die falsch montierte Feder aufgefallen. da hatte ich das Ventilgehäuse herausgedrückt und dann bei echt heißem Motor soweit von außen zurückgeschlagen, bis der Druck exakt passte. Das aber ganz ohne die Mimik zu machen, klasse Idee! Dann brauche ich am Zapfen ja nur Morgens bei 20° etwa 1,2 einstellen dann sollte, sollte die Eigenschaft des Bimetals unverändert sein, alles genau passen. Wobei mir scheint das jetzt schon o.K. Der Luftschieber liegt irgendwo bei DHL. Habe heute mal aus Lust folgendes gemacht, Schlauch des Schiebers zugeklemmt, Drosselklappenschraube 4 Umdrehungen rein. Der Wagen sprang kalt Top an und läuft sauber bei 1100 Umdrehungen durch rausdrehen konnte ich den Schieber simulieren. Bei steigendem Systemdruckdurch rausdrehen der Drosselklappenschraube der Drehzahlerhöhung entgegengewirkt, dabei immer sauberer Lauf. Nach 2-3 Minuten war die Schraube da wo sie war mit sauberem Lauf von 850 Umdrehungen. Jetzt warten auf den Schieber. Eine Frage wird mich aber weiterhin beschäftigen. Wenn er jetzt echt heiß ist, ich mache aus und wieder an. Der Motor startet sofort mit leicht erhöhter Drehzahl, ganz kurz fällt er dann auf 600 ab, um dann wieder hoch zugehen oder ist das normal? Ist etwa so, wie wenn der Dämpfer der Klappe falsch eingestellt ist und man einen Gasstoß gibt. Bearbeitet August 19, 20204 j von bantansai
August 20, 20204 j Autor Schieber ist drin, springt an und läuft sauber. Kalt, 20Grad, habe ich den Systemdruck auf 1,5 Bar heiß gestern auf 3,6 Bar mittels Ventilgehäuse. Mir persönlich läuft er kalt zu niedrig. Nach Drehzahlmesser ca. 800 Umdrehungen bei ca 20 Grad. Ist da was nachzustellen? Irgendwie fände ich so um 1000 angenehmer.
August 20, 20204 j Dafür gibt es doch die kleine Schraube an der DK, die den kleinen LL-Bypass mehr oder weniger öffnet.
August 20, 20204 j Autor Dafür gibt es doch die kleine Schraube an der DK, die den kleinen LL-Bypass mehr oder weniger öffnet. Das ist mir klar. Das ist ja aber auch warm. Gern hätte ich den LL kalt höher.
August 20, 20204 j Normal ist die LL-Drehzahl ja, so dass es nicht am ZLS liegen sollte. Wenn du ihn wirklich kalt schneller haben willst: Meiner hat da ja so ein ominöses Ventil, nach dessen Sinn ich lange gesucht habe - und ich bin nun der Meinung, dass es genau diesem Zweck dient. Es ist ein Magnetventil, das an einen zweiten Temp.sensor an der Ansaugbrücke angeschlossen ist und in kaltem Zustand einfach über das geöffnete Ventil Falschluft zieht... Das müsste auch parallel an dem sereinmäßigen Sensor für die Kaltlaufanreicherung über das Lambda-StG gehen?
August 20, 20204 j Autor Ich Hirsel hab dann heute eine Motorwäsche gemacht, war soll es selbst mit 1- 2 Zylindern läuft er jetzt von kalt bis warm. Er ist wieder trocken, alle Viere sind da. Da er jetzt von kalt bis heiß sauber läuft, gehe ich davon aus das muß muß so, bin halt wahrscheinlich durch Trionicen verwöhnt. Wobei wenn morgen die neue Lambda kommt, ist der Warmlauf neu einzustellen, damit zwangsläufig auch der Kaltlauf. Mit der jetzigen fing er an zu sägen. Er ist jetzt absolut fahrbar, aber da geht mehr.
August 21, 20204 j Autor War nur so ein Gedanke, mit der jetztigen Lambda angesteckt geht die Drehzahl warm etwas runter, 50 Umdrehugen?, jedoch im heißen Zustand beginnt er mit dieser ganz leicht zu sägen, deshalb zur Zeit gerade ab. Sei es drum, er muss dann ja eh mal zur CO-Einstellung, so verstellt wie der war, bin ich ja schon froh überhaupt das kleine Fenster der Schraube wieder gefunden zu haben, Da waren so einige Beiträge aus dem PFF Forum zielführend.
August 21, 20204 j Autor Das ist mir klar. Das ist ja aber auch warm. Gern hätte ich den LL kalt höher. Ich habe gerade mal den alten Schieber zerlegt. Also meines Erachtens kann der ganz dicht sein. Die Kunststoff scheibe wird durch den Unterdruck gegen einen "Dichtgrad" auf der Einstelleinheit gezogen. Diese Einstelleinheit ist mittels Dichtring Zur Saugseite abgedichtet. Folgende Überlegung, über Jahre wird dieses etwas undicht und zwar Metall des Einstellelement zur Kunststoffscheibe. Der Motor wird dadurch warm höher laufen, da dieses ja schlicht gasgeben entspricht, wird ja auch alles vom Mengenteiler erfasst. Der Wagen kommt zur Abgasuntersuchung. die Leerlaufdrehzahl wird korrigiert. Dieses passiert über 30 Jahre sagen wir 3x. Die Folge wird aus meiner Sicht sein, Leerlaufschraubeneinstellung + Öffnung des Schiebers ergeben die Kaltdrehzahl, aus Querschnittsreduzierung Leerlaufbypass ergibt sich eine niedriger Kaltleerlauf. Dem kann man entgegenwirken, in dem man den Schieber Kalt weiter öffnet und das ist machbar über die Stelleinheit. 7er mutter lösen, Schraube Richtung Schlauchanschluß und der Kaltlauf wird wieder erhöht, da sie Stellscheibe näher an das Bimetall kommt. Einwände zu meiner Theorie, total hanebüchen?! Richtig eisekalt ist das sicher egal, da ist der Schieber eh voll auf, aber 20° "Kaltstart"?!
August 21, 20204 j Ja, hört sich für mich nachvollziehbar an. Du meinst die Schraube am Nebenluftschieber wo meist noch gelber Lack dran ist? Viele Grüße Frank
August 21, 20204 j Autor Ja, hört sich für mich nachvollziehbar an. Du meinst die Schraube am Nebenluftschieber wo meist noch gelber Lack dran ist? Viele Grüße Frank Jepp. Ich hielt diesen Lack immer für so eine Art Siegel, ist wohl nur Sicherungslack. Ich werede es Testen und berichten, wäre doch gelacht wenn der nicht so läuft wie ich mag. Und diese Sonde regelt sicher nichts ordentlich, ob der Zustand vor 3 Wochen der Kat überlebt hat? real viel schlimmer.
August 21, 20204 j Autor Ist aber schon zum Mäuse melken. Mit Lambdaregelung will er nicht ordentlich. Ich habe ihn ohne Sonde richtig sauber laufen gehabt. Neue Sonde rein, angesteckt und er läuft wie ein Eimer. Die Sonde selbst pendelt sauber 0,1 0,9 Volt. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte das Taktventil doch dann idealerweise mit 50% takten? Oder sind die 50% solange die Regelung nicht aktiv ist als Ersatzwert?
August 21, 20204 j Die Taktfrequenz soll um 50% schwanken - nicht wie angenagelt dort stehen, dann stimmt was nicht.
August 22, 20204 j Autor Er läuft jetzt von Kalt bis warm sauber durch. Die Taktrate pendelt warm zwischen 42 und 48% Das sollte soweit passen. Also Probefahrt. Sehr doof nach Schubbetrieb Gasgeben quittiert der Motor mit starken Ruckeln, eher Richtung Zündaussetzer. Je länger er im Schiebebetrieb war um so mehr. Eine Serpentinenstrecke 1km unten war er aus und sprang erst nach 2 Minuten wieder an. Hat jemand dazu eine Idee. Kabel Kerzen Deckel und Finger sind neu.
August 23, 20204 j Autor Doch undichte Einspritzventile?? Ist Schiebebetrieb nicht identisch Leerlauf? Oder Stauscheibenendanschlag? müsste das dannicht bei jedem Anfahren sein? Was mir aufgefallen ist, ich Rolle im Schiebe Betrieb auf eine rote Ampel zu, sägen säg 40 auf 0 Er ist dann sauber im Leerlauf. Er fährt auch wieder los, sobald aber etwas mehr Last da ist ruckelt er, das macht er aber nur bis 2200 Umdrehungen, danach ist alles gut. Nicht dass das selbst erschaffenes Leiden durch die Motorwäsche ist. Da sollte ja aber inzwischen alles trocken sein. Was wäre da am empfinlichsten? Natürlich habe ich den Hochdruckreiniger nicht direkt im Zündungsbereich genutzt.
August 23, 20204 j Ist Schiebebetrieb nicht identisch Leerlauf?*Eigentlich* schon, denn eine Schubabschaltung hat der ja nicht. Aber für deine Beschreibung, dass er dann kaum wieder zum Anspringen zu kriegen war, ist bei der K-Jet für mich immer bis zum Beweis des Gegenteils zunächst erstmal der Grund, dass er abgesoffen ist.
August 23, 20204 j Autor Das ausgehen Dach dem Langen Gefälle ist das eine, da habe ich weil unten im Loch direkt eine riesen Steigung kommt Gasgegeben, da wird es dann echt abgesoffen sein, davor wirklich einfach nur bei 3000 Undrehungen schiebend ohne Gas gerollt. Vorher war es so, auf ein Stop-Schild im Gang zugerollt, Kupplung, Leerlauf ordentliche da. langsam los alles in Ordnung, erst mit etwas mehr Gas dann ab 1600 bis 2200 Ruckeln, dann wieder alles normal. Ich habe gerade den 4. Satz Kerzen nochmal rausgenommen, die sind zumindest nach all den Einstellungen das erste Mal richtig top was das Bild angeht. Vielleicht Dach eine weitere Baustelle Zündung? Alles außer die aktuellen Kabel und Kerzen, wurden im Vorfeld getauscht Und die Kabel waren zwar getauscht aber eines kaputt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.