August 24, 20204 j Ich würde die kleine Kurzhub-Bühne auf jeden Fall am Boden verdübeln!!! Wir hatten so ein Ding mal als zusätzliche Bühne für die Radwechsel-Saison angeschafft. Ursprünglich sollte das Biest auch mobil bleiben. Aber bei jedem Auffahren mit einem Auto rutschte das Ding ca. 5-10 cm nach vorn. Porsche 911 mussten rückwärts drauf gefahren werden, sonst wäre das Ding umgefallen. Räder, Bremsen, Achsen...lassen sich prima auf der Bühne bearbeiten. Aber mal ein Getriebe ausbauen...eher mal nicht. Zumindest käme ich persönlich nicht im Traum drauf.
August 25, 20204 j Ich habe auch eine Scherenbühne, das hat sich bei 2,10m Raumhöhe angeboten. Bin soweit zufrieden, aber ein paar Einschränkungen gibt es schon. Beim 96 ist die Spur zu gering um drüber zu fahren. Ich behelfe mich indem ich die Bühne seitlich unters Auto schiebe. Der Hubzylinder hat nur wenige Arretierungen, so dass die Höhe nur in Abstufungen von ca 20cm eingestellt werden kann und ggf viel Höhe verschenkt wird. Wegen der geringen Deckenhöhe wäre jeder Zentimeter hilfreich. Ich hebe auch Fahrzeuge mit 2t, viel mehr würde ich mich aber nicht trauen. Nach 3 Jahren in der Garage hat das Ding schon ordentlich angefangen zu Rosten. Lack- und Stahlqualität sind eher mäßig. Ich fahre immer mit dem 9-5 drüber, da wird insbesondere im Winter einiges an Feuchtigkeit eingetragen. Bin trotzdem froh, dass ich sie habe. Allein das Reifenwechseln an vier Fahrzeugen geht so viel schneller!
August 25, 20204 j Ich habe mich dann für so ein Garagenmodel einer 4,2 to 2 Säulenbühne entschieden. Mal sehen wie ich es stelle. Ich habe halt auch nur eine begrenzte Höhe und 3,9 Meter ist auch nicht echt breit. Das Sektionaltor werde ich ändern, um 10-20cm mehr Hub zu bekommen. Morgen bin ich schlauer, da wird angeliefert, heute erst Mal alles an Regalen rausgeworfen.
August 25, 20204 j Autor Nach 3 Jahren in der Garage hat das Ding schon ordentlich angefangen zu Rosten. Lack- und Stahlqualität sind eher mäßig. Ich fahre immer mit dem 9-5 drüber, da wird insbesondere im Winter einiges an Feuchtigkeit eingetragen. Plus Salz. Dürfte ein Punkt sein. Die Frage ist aber, wo sie rostet. An Rahmenteilen mit 1 cm Stärke: Egal. Vieleicht mal mit etwas Altöl drüber pinseln und gut. Mein Bühne konnte ich noch nicht in Betrieb nehmen. Hatte für die vorher bestellte ( und dann nicht lieferbare) Hydrauliköl bestellt (und geliefert bekommen), die nunmehr meine eigene verlangt aber anderes. Und das ist noch 'auf dem Postweg' ;) Braucht jemand 20 Liter Mannol HLP 46-Hydrauliköl? Bearbeitet August 26, 20204 j von klawitter
August 25, 20204 j Die Lackierung ist bei keiner Hebebühne wirklich tauglich. Nach ein paar Jahren ist immer "der Lack ab". Lässt sich nicht vermeiden, aber dafür gibt es Lack und Pinsel. Interessanter ist die Technik und Hydraulik, wie die sich so im Laufe der Jahre bewährt. Die kleine , mobile Bühne, die ich weiter oben beschrieben habe, war noch innerhalb der Garantie 3x defekt. Betätigungsseile gerissen und Hydraulikschläuche geplatzt. Nun darf man nicht vergessen, wie eine Bühne genutzt wird. Privat ganz sicher nicht so, wie in einem gewerblichem Betrieb.
August 27, 20204 j Ich denke, eine vernünftige alternative wenn die Höhe passt und etwas Breite vorhanden. Ich bin in der Hubhöhe durch das Sektionaltor eingeschränkt. Die geschlossenen werde ich etwa 80 cm heben können offen etwa 100cm. Bewußt so aufgestellt, daß ich an einer Seite das Schweißgerät vorbei bekomme, das Auto muß ich halt je nach Arbeiten positionieren. Bei 4,2 Tonnen brauche ich mir keine Gedanken machen, wie das Fahrzeug steht. Die Qualität ist richtig überzeugend, der Preis dafür mehr als günstig. Mobiles wäre für mich nicht in Frage gekommen, da es außerhalb keine Ebene Fläche gibt. Also hier ein Bild von dem was ich mir immer wieder angesehen habe und Montag nach 3 Jahren dann doch bestellt habe. Aufbau ging allein in ca 4 Stunden, Es bräuchte aber ein Motorkran, da eine Säule ca. 250 Kilo hat. Für meine Räumlichen Verhältnisse die richtige Entscheidung. Es muß halt Mal Krempel wie so ein Motorkran ausgelagert werden
August 27, 20204 j Autor . Für meine Räumlichen Verhältnisse die richtige Entscheidung. [ATTACH=full]184670[/ATTACH] Es muß halt Mal Krempel wie so ein Motorkran ausgelagert werden Das ist ein eben ganz entscheidender Punkt. Wie man sich da einrichtet und zu welcher Lösung man greift, hängt eben auch ganz stark von vielen verschiedenen Nebenfaktoren ab. Wo kommt der Motorkran unter? Wir kann ich mit dem dann rangieren und arbeiten. Was kann ich wie wohin aus dem Weg schieben und was will ich nicht anfassen müssen? Wo finde ich temporären Platz für ausgebaute Teile ohne bewegungsunfähig zu werden? Das mit dem Untergrund draussen habe ich für mich mit VA-Flachstählen gelöst. So rollt die Bühne beim Heben auf einer stabilen Unterlage. Ich habe mich für die Bühne draussen entschieden, weill ich a) keine Frostbeule bin und auch im Winter gern draussen arbeite und ich b) in der Werkstatt immer den Platz für Zwischenlagerung auch größerer Brocken behalten will. Das Werkzeug ist nahezu komplett in Rollwagen verstaut, die werden nach draussen und drinnen bewegt. Ich habe zusätzlich zwei offene Wagen mit je 3 Böden besorgt, die als Werkzeug- und Teileablage in Aktion dienen. Fängt es überraschend an zu regnen, ist alles in einer Minute in der Werkstatt verstaut. Draussen helfen Planen und ein Stapel Reifen schafft auch mal 2 Tage Regen. Für ausgebaute Antriebe habe ich einen 300kg Lastkarren besorgt, der sich leicht rangieren lässt. Damit muss ich den Motorkran auf dem Pflaster vor der Garage nur wenig bewegen. Um auf denNeubau der Garage zu warten, war ich dann doch zu ungeduldig. Durch Corona haben wir gewaltige Verzögerungen beim Bauamt. Mit meinem jetzigen Gesamtkonzept bin ich aber so zufrieden, dass die Werkstattsituation so auch mit der neuen Garage bleiben wird. Das einzige, was noch fehlt, ist ein Rally-Zelt. Dann gehts auch bei Regen mit dem draussen Schrauben.
August 27, 20204 j Ja, ich finde es ach immer wieder erstaunlich zu sehen, wie unterschiedlich Werkstätten aussehen - und wie ähnlich sich dann Konzepte im Detail doch immer wieder sind, wenn sie durchdacht sind. Ich habe zusätzlich zwei offene Wagen mit je 3 Böden besorgt, die als Werkzeug- und Teileablage in Aktion dienen. Ich hab da auch mal einen klappbaren Wagen für diesen Zweck auf dem Flohmarkt erstanden, der ungebraucht nicht im Weg steht. Nichts find ich schlimmer, als bei Arbeiten die Werkzeuge und Teile wild irgendwo um sich zu verteilen, evtl. sogar auf dem Boden... . Und wenn es mal mehr Teile werden, dann steht so ein zusammenklappbares Tapeziertisch-Set bereit, damit ich mir nicht die Werkbank komplett zumöle.
August 27, 20204 j Der Patapaya kennt ja die Hanglage, außen es ist letztlich das Gefälle was mich schwerlich draußen was machen läßt. Mein Plan, das wird nur für Auto. Im Keller sind 3 Räume für Teile plus eine weitere Garage. in der werde ich nebst KFZ große Hilfsmittel wie Kran einlagern, die "Schraube" steht da eh schon zentral angeschlossen. Blöd einfach nur, wenn man alles selber werkelt, es gibt ja nicht nur Auto. Da gibt es noch ein Raum Malen und Putzen, einen Sanitär und Elektro. Gartengeräte sind auch nicht so ohne.
August 27, 20204 j Aber du hast ja noch genug Platz, und über die Glasbausteinwand haben wir ja schonmal gesprochen, da geht doch noch was...
August 27, 20204 j da Steht leider ein zur Zeit nicht beseitigbares Exemplar eines 100 jährigen Ginkos. Mit dem "war" habe ich ja einiges gedengelt. Ich freue mich über das jetzt, ich dachte niemals an so viel Platz und Höhe unterm Auto: Vorne hab ich noch einsdreißig hinten bei zuem Tor 30 cm. Offen dann überdacht 2 Meter. Dafür, dass ich alles nur mit Wagenheber gemacht habe, das draufstehende sieht von unten top aus mit 26 Jahren, bin begeistert. Das mit den Glasbausteinen laß ich sein, dann steht der Garten bald voll Bearbeitet August 27, 20204 j von bantansai
August 27, 20204 j Du wirst dich sehr bald fragen, wie du das alles vorher ohne Bühne hingekriegt hast und magst es dir gar nicht mehr ohne vorstellen!
August 30, 20204 j Autor Sodele und guten Morgen und schönen Sonntach allerseits. Habe die eingangs gezeigte Bühne gestern in Betrieb genommen und intensiv drauf gearbeitet, inkl. heftigster Kraftanwendungen. Doch das Negative zuerst: Das Hydrauliköl ist echt nervig einzufüllen, zumindest die Erstbefüllung mit 10l Öl. Die Einfüllöffnung ist winzig, den passenden Trichter muss man erst mal irgendwo rauskramen. Zudem liegt sie so weit unter der über dem Tank montierten Pumpe, dass der Trichter nur schräg angesetzt werden kann. Mit einem vollen 10 oder 15l Kanister kaum zu handhaben, also Umfüllen in ein kleineres Gefäss und dann in den Tank. Nervig. Der Lenkwinkel mit der als Deichsel dienenden Hydraulikeinheit ist arg gering. Aber die Bühne lässt sich auch beherzt mit Seil oder Schlupp rumwuchten. Die Hydraulikverbindungen waren allesamt nicht richtig angezogen. Gab entsprechend Sauerei beim ersten mal pumpen. Neutrales: Die 220V-Variante, die ich habe, braucht wirklich saubere 16 A auf der Leitung. Die Murkselektrik meines alten Hauses ist damit immer mal wieder überfordert. Werde deshalb eine neue 3x2,5mm² Leitung in die Garage legen und einzeln absichern. Die Hydraulikeinheit unbedingt gegen Umkippen sichern. Ein Arschstreifer reicht, und das Ding kippt. Das Entlüften (5 mal Heben/Senken ohne Last) ging problemlos und hat funktioniert (sie hebt sobald sich die Kolben bewegen, also keine Luft mehr drin, die erst komprimiert würde). Nur das jeweilige Absenken ohne Last dauert gefühlt jedesmal ein Ewigkeit ;) Positives: Das Ding hebt und senkt wie eine große, ohne Mühen (ok, habe grad nur einen 99 drauf). Sie wackelt und eiert nicht, sie steht rockstable. Selbst heftige Impacts wie der Versuch, die Achswellenmuttern des 99 mit einer 1-Meter-Verlängerung zu lösen, nimmt sie gelassen hin. Die Schweller kommen auf ca 120cm Höhe mit kurzen Stempeln. Das reicht für mich (186 cm) um bequem auf einem 35 cm hohen Rollhocker von unten auch mit Kraft und vor allem aufrechtem Rücken arbeiten zu können. Mit den Verlängerungen der Stempel - dazu muss man das Auto aber erst entsprechend hochbocken oder sich links und rechts Auffahrrampen basteln (Baudielen auf 80er Querhölzern z.B.) kommt man auf über 130 cm. Den oft vorgebrachten Einwurf, die drei Quertraversen erschwerten den Zugang zum Unterboden in der Mitte des Fahrzeugs, will ich nicht teilen. Von vorn, hinten und den Seiten kommt man überall ohne Verrenkung dran. Mit den kurzen Aufnahmen sind immer noch etwa 6-8 cm Platz zu den am tiefsten liegenden Teilen (Auspuff). Sie hebt zügig, ohne Wackeln. Ich habe sie auf geschlossenem Rechteckpflaster stehen, unter die Laufrollen habe ich zwei VA-Flachstahlstreifen 100*4*1000 mm gelegt. Die Steuerleitungen von der Hydraulikeinheit zur Bühne hin sind lang genug, um das Auto mit ca. 1,00m Abstand vor dem Garagentor zu positionieren und die Hydraulikeinhet dabei noch in der Garage stehen zu haben. Bei Feierabend einfach das Tor schliessen und gut ist's. Insgesamt bin ich bis hier hin sehr zufrieden und fast ein wenig positiv überrascht. Hatte in der Tat mit mehr Handycaps, die man halt hinnehmen müsste, gerechnet. Dem ist aber nicht so. Nochmal: 1.250,- €. (Auf den Bildern liegt der Auspuff auf, weil bereits am Krümmer demontiert) Bearbeitet August 30, 20204 j von klawitter
August 30, 20204 j Schön zu lesen, dass du zufrieden mit dem Erwerb bist. Sowas wie nicht festgezogene Verschraubungen ist natürlich unnötig, aber wenn sie dann dicht sind, ist's ja gut, und auch das nervige Einfüllen macht man ja nicht jeden Tag.
August 30, 20204 j (...) Werde deshalb eine neue 3x2,5mm² Leitung in die Garage legen und einzeln absichern. (...) Wenn Du eh Strippen ziehst nimm doch gleich 5x2,5qmm oder noch dicker. Der Aufwand ist ja der Gleiche. Sollte irgendwann der Wunsch nach so einer dicken roten Steckdose aufkommen wäre dieser Teil dann schon erledigt. Die Querstreben würden mich stören. Doch wie irgendwo schon mal geschrieben, die ideale Bühne für alle Anwendungen gibt es nicht.
August 30, 20204 j Autor Wenn Du eh Strippen ziehst nimm doch gleich 5x2,5qmm oder noch dicker. Der Aufwand ist ja der Gleiche. Sollte irgendwann der Wunsch nach so einer dicken roten Steckdose aufkommen wäre dieser Teil dann schon erledigt. Hast Recht. Dazu so eine Bauverteilerbox mit Drehstromanschluss, 4x 220V und integrierten Automaten. Das ist sinnvoll. Brennenstuhl Wandverteiler IP44 (Stromverteiler zur Wandbefestigung 32A, mit FI-Personenschutzschalter 30mA) https://www.amazon.de/dp/B07DPDSYXX/ref=cm_sw_r_cp_api_i_lU3sFb4TJZSF7
August 30, 20204 j [mention=4035]klawitter[/mention], Du mußte die Leitung mit Charakteristik C absichern. die 16 Ampere reichen, damit auch 1,5². Das Problem ist der Anlaufstrom
August 30, 20204 j Autor [mention=4035]klawitter[/mention], Du mußte die Leitung mit Charakteristik C absichern. die 16 Ampere reichen, damit auch 1,5². Das Problem ist der Anlaufstrom Genau das ist es nicht, die fliegt erst nach ner Weile.
August 30, 20204 j fliegt etwa nach 3-5 Sekunden raus?! Ich wette die Sicherung fliegt mit C nicht. Und wenn ne vernünftige Anleitung dabei ist steht exakt das da drin.
August 30, 20204 j [mention=4035]klawitter[/mention], Du mußte die Leitung mit Charakteristik C absichern. die 16 Ampere reichen, damit auch 1,5². Das Problem ist der Anlaufstrom Je nachdem was man in der Garage gleichzeitig betreiben will, wären mir persönlich 1,5mm^2 zu schwach dimensioniert, und wenn ich es richtig in Erinnerung habe nur noch bis 10 A in Gebäudeinstallationen zu gelassen. Genau das ist es nicht, die fliegt erst nach ner Weile. Nach welcher Zeit ungefähr?
August 30, 20204 j Autor Je nachdem was man in der Garage gleichzeitig betreiben will, wären mir persönlich 1,5mm^2 zu schwach dimensioniert, und wenn ich es richtig in Erinnerung habe nur noch bis 10 A in Gebäudeinstallationen zu gelassen. Nach welcher Zeit ungefähr? Heben, senken, nochmal heben und zack. Aber das will ich jetzt auch nicht zu Ende philosophieren, 5*2,5, 16A für 230V und 32A für 400V und gut is. Schweissen und heben gleichzeitig kann ich nicht, insfern oblsolet ;)
August 30, 20204 j Heben, senken, nochmal heben und zack. Aber das will ich jetzt auch nicht zu Ende philosophieren, 5*2,5, 16A für 230V und 32A für 400V und gut is. Schweissen und heben gleichzeitig kann ich nicht, insfern oblsolet ;) Und zum Schluss bitte prüfen lassen:top:
August 30, 20204 j Je nachdem was man in der Garage gleichzeitig betreiben will, wären mir persönlich 1,5mm^2 zu schwach dimensioniert, und wenn ich es richtig in Erinnerung habe nur noch bis 10 A in Gebäudeinstallationen zu gelassen Ersteres kommt auf erwähnte Kreise an, An einer Leitung ist eben nur eine Gesamtleistung abzunehmen, Daher auch pfiffig bei 3 phasigem Zähler die Phasen nach erwarteter Last aufzuteilen, wäre ja doof alles auf eine 32A Vorsicherung der UV zu legen, oder Lichter auch auf die Absicherung sind. Kannst Du gern erweitern auf Fehlerschutz. Ich sitze nicht im dunkeln wenn der auslöst ein anderer Kreis hängt an einem anderen. Zweitens, Deine Erinnerungen sind falsch, Absicherungen sind für Kabelquerschnitten. Und keine Sorge, selbstredend fachmännisch überprüft. Blöd ich kann schwierig Powerlineadapter verwenden, dafür liegen aber genügend Cat7 ;-) @Klawiter und so eine Unterverteilung, was anderes ist es ja nicht, nur dass Steckdosen sich an einer stelle Ballen, was gerade beengt Scheiße ist wird dann am Verteiler mit einer Zuleitung von 5x10² 35A (dafür muß die davor liegende Sicherung höher ausgelegt sein) abgesichert. Es ist sicher immer eine Überlegung wert sich eine echte UV zu montieren und Steckdosen, Festanschlüsse Licht so zu platzieren wie man es möchte. Soweit dann auch von mir Ende der Philosophie Soweit meine Theorie
August 30, 20204 j Autor Ich hatte sie heute mit 25m ausgerolltem verlängerungskabel an der Steckdose der Waschmaschine. 3*1,5, 16A B-Automat. Hatte ich vor ein paar Jahren neu gelegt, wg. maroder Installation (Bj '48, immer mal erweitert...) Und?! Funzt einwandfrei. Bei mir geht es um eine nicht wirklich einwandfreie E-Installation, an der schon viel gebastelt wurde, nicht immer zum Besseren ;)
August 30, 20204 j Ich hatte sie heute mit 25m ausgerolltem verlängerungskabel an der Steckdose der Waschmaschine. 3*1,5, 16A B-Automat. Hatte ich vor ein paar Jahren neu gelegt, wg. maroder Installation (Bj '48, immer mal erweitert...) Und?! Funzt einwandfrei. Bei mir geht es um eine nicht wirklich einwandfreie E-Installation, an der schon viel gebastelt wurde, nicht immer zum Besseren ;) Na siehst Du, und ich habe ein Kabel separat zu exakt einer Steckdose, nur dieser, die Sicherung flog irgendwann mit der Bühne. War halt nur B. Hast Du Mal versucht die Trommel abgewickelt in der Steckdose Garage? Oft sind abgewinkelte Trommeln Abhilfe, das Anlaufströme von Motoren kompensiert werden. In meiner Schreinerlehre schon wickelte ich 25 Meter ab, damit ne kleine Tischkreissäge die Sicherung nicht riss. Und ab und an werden bei Gerätschaften Drehstrommotoren mit Hilfe eines Kondensators über Wechselstrom betrieben. Na und irgendwann kommt die Ladung des Kondensators nicht nach, dann haben wir wieder den Anlaufstrom..... Und hier die Kabeltrommel mit ihren Metern.... schon wird ein Schuh draus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.