April 5, 20214 j Hallo Leute, ich habe heute mal die Fehler gelöscht. Wieder gekommen sind die: B1327 Zeitweilig Poti Hauptmotor außerh. Endlage B1309 Dauernd Keine Motorbewegung wenn Verdeck aktiviert ist Die Bewegung setzt aus, wenn es ans absenken geht, da steht der Wert des Hauptpotis bei 83. Mit einem kurzen Richtungwechsel lässt sich das Dach zum weiterlaufen inspirieren. Beim Schließen ist es das gleiche bis der Poti auch wieder bei 83 angekommen ist. Dann läuft es wieder von selbst. Die Verdeckschalter funktionieren wieder wie sie sollen. Das Steuergerät war wohl etwas verwirrt, weil ich die Stecker bei abgeklemmter Batterie abgezogen und Behandelt habe. Bei den Potis haben sich die Werte konstant verändert und es gab keine Sprünge. Hauptpoti ist geschlossen bei 209 und das Dach bleibt beim Wert 83 beim öffnen stehen. Insgesamt hat das Dach 2211 Verdeckzyklen hinter sich. Die Potis und der Verdeckmechanismus sehen nach meiner Ansicht äusserlich gut aus. Nichts ist verbogen oder gebrochen. Jetzt muß ich leider eine Woche Pause machen, bis ich da wieder dran komme. Bis dahin werde ich mal weiter forschen.
April 5, 20214 j Mitglied Entweder hat das Poti bei dem Wert 83 ein Problem. Oder es stimmt einfach nur der Überlappwert nicht, bei dem die nächste Verdeckaktion (Heben des 5. Spriegels) beginnen soll, und deswegen setzt das StG aus. Bei meinem liegt dieser Wert bei ca. 100 (oberer Endwert Hauptmotor bei 207, unterer bei 43). Die Programmieranleitung hast du ja gefunden - mach das einmal in aller Ruhe und Systematik durch - wahrscheinlich sind die Fehler damit dann schon behoben.
April 5, 20214 j Autor Dem stimme ich zu, irgendwo liegt der wert über 10 über dem einprogrammierten, wahrscheinlich in einer Überlappung. Einfach das komplette Procedere erledigen für eine Programmierung und alles sollte laufen.
April 10, 20214 j Heute hatte ich mal Zeit und Ruhe mich darum zu kümmern. Bei genauer Betrachtung war beim 5. Spriegel auf der linken Seite doch was gebrochen und die Nieten sind auf beiden Seiten locker, so dass es sehr wackelt. Hier ist deutlich der Bruch zu sehen. Ich hoffe das lässt sich mit Schweissen wieder richten. Kann ich um das zum Schweissen auszubauen, die Nieten einfach ausbohren und nachher mit Schrauben ersetzen? Die Programmierung des Daches habe ich bis das gerichtet ist erst mal abgeblasen. Der Gummisack in dem das Verdeck abgelegt ist ,hat ein paar Löcher die vom abgelegten Dach durch gescheuert wurden. Kann ich da einfach ein Stück Reifenschlauch drauf vulkanisieren?
April 10, 20214 j Mitglied Oh ja, die klassische Stelle! Bei mir war die geneau dort nach dem Einbau des neuen Verdeckstoffs gebrochen - dessen stärkere Spannung hat dieser Schwachstelle offenbar den Rest gegeben. Ja, der Ausbau weder schwer noch sonderlich aufwendig - die Nieten müssen dafür aber (noch) nicht ausgebohrt werden, sondern das ganze Zahnsegment muss raus mit dem Arm, der mit 4 Schrauben am eigentlichen Spriegel angeschraubt ist. De Nieten müssen dann nur wenn nötig ausgebohrt und neu verschraubt werden - ansonsten hält das Schweißen dann alles zusammen. Keine Ahnung, ob man damit eine Sollbruchstelle eliminiert hat - ist mir aber ziemlich egal, seitdem gab es keine Probleme damit mehr.
April 10, 20214 j Nach 25 Jahren wird die Mechanik im Verdeck auch strapaziert. Da melde ich mich einfach ab. Das Gedöns mit den Micro-Schaltern und Potentiometern an den Spriegeln ...ist ja häufig ein Problem. Aber verschliessene Mechanik, da bin ich wirklich nicht mehr der Ansprechpartner.
April 10, 20214 j Mitglied Aber Ofi macht das völlig richtig - bevor das nicht wieder stabil ist, wäre jeder EInstellversuch von vornherein für die Katz (nicht den kater ).
April 11, 20214 j Aber Ofi macht das völlig richtig - bevor das nicht wieder stabil ist, wäre jeder EInstellversuch von vornherein für die Katz (nicht den kater ). Ist dann mal genauso korrekt. Zuerst die Mechanik reparieren und erst dann die Elektronik instandsetzen und dann eventuell die Einstellungen per Tester korrigieren. ... Wer sich damit beschäftigt, muß auf jeden Fall das WIS gut studieren. Und wer noch das Handbuch in Papierform besitzt...sollte mal gucken, ob 1996 oder später. 1994 und 1995 hatte noch fehlerhafte Anleitungen für die Verdeckeinstellungen. (hatte ich schon vor zig Jahren so beschrieben. und werde ich auch immer wieder mal erwähnen.) ... Hier basteln mehr Jungs am Verdeck, wie ich. (ich selber vor gefühlt 10 Jahren) Darum ist die Mechanik heute noch anders zu beobachten. Und irgenwann muß ich für mich sagen: da kennen sich andere Leute besser aus.
Mai 4, 20232 j Hallo, das ist auch schon wieder 2 Jahre her. Die Reparatur der Mechanik hält bis heute. Ich habe aber immer noch das Problem, dass das Dach beim schließen oder öffnen einfach stehen bleibt und erst weiterläuft, wenn ich kurz in die andere Richtung den Schalter betätige. Manchmal läuft der Öffnen- oder Schließvorgang in einem Rutsch durch. Ich habe mir jetzt ein anderes TSAS Steuergerät besorgt und frage mich ob ich einfach die Werte aus meinem alten Steuergerät auslesen kann und im neuen dann Eintragen und schon läuft es. Wäre halt einfach und bequem zu machen.
Mai 4, 20232 j Das müsste nach meinem Verständnis genauso gehen. Denn die Daten kommen ja von den Schleifwiderständen und dürften sich demnach beim Austausch des TSAS nicht geändert haben.
Mai 4, 20232 j Tja, das könnte funktionieren. Ich sage aber: neues Steuergerät, neue Programmierung. Bei meinen letzten 5 von 5 Dächern die ich gemacht habe, ruckelte es oder das Dach blieb stehen. Es lag immer nur an einer nachlässig ausgeführten Programmierung. Insbesondere die angegebenen Abstände (Vorderkante Dach, 5. Spriegel) sollte man akribisch einhalten. Wenn das Dach sich immer bewegt brauchts eine helfende Hand mehr. Danach stimmen auch die Overlap Positionen und das Dach läuft schön gleichmäßig. Ich tippe auch hier dass das Steuergerät keinen Defekt aufweist. Vielmehr würde ich kontrollieren ob jedes einzelne Poti kontinuierlich die Position meldet und nicht zwischendrin mal aussetzt. Solange das Steuergerät plausible Werte bekommt läuft das Dach auch weiter.
Februar 9, 20241 j Hallo, ich hole das Thema mal wieder hoch, weil es wie prognostiziert nichts gebracht hat mit dem neuen Steuergerät. Die Probleme sind auch nach komplett neu programmieren genau die selben. Ich habe neulich mal den Einfall gehabt, dass das Problem vielleicht eher im Kabelstrang zu suchen ist an den Steckverbindern, da ich mal annehme, dass die Leitungen nicht von den Schaltern und Potis ohne Zwischenstecker bis zum Steuergerät gehen. Leider weiß ich aber nicht, wo die Kabel zusammengesteckt sind sind, würde ich mich über ein paar Hinweise dazu freuen, damit ich nicht das ganze Auto zerlegen muss.
Februar 9, 20241 j Wenn du sicher bist das die Programierung sauber ausgeführt wurde und du nicht das halbe Auto zerlegen möchtest nimmst du dir nochmals das Tech2 zur Hand. Du kannst dort jeden Schalter und jedes Poti einzeln aufrufen und dir den jeweiligen Wert auch grafisch anzeigen lassen. Du fährst dann das Verdeck ein- zweimal mit dem Schalter in der Mittelkonsole auf und zu. Sollte dann tatsächlich das Verdeck stehenbleiben oder eine Unterbrechung zum jeweiligen Sensor vorliegen dann siehst du es im Tech2 und hast somit auch den Kreis eingegrenzt.
Februar 10, 20241 j Wie weiter ober erwähnt, habe ich das schon geprüft, aber keine springenden Werte beim Bewegen des Verdecks feststellen können. Irgendwo in der Mittelkonsole oder unter dem Armaturenbrett müssen doch auch Steckverbinder zu finden sein. Ist die Lage etwa im WIS verzeichnet?
Februar 10, 20241 j Im WIS gibt es unter Karosserie Cabrio Verdecksteuerung ein Schaltbild in dem die Verbindungs und Massepunkte verzeichnet sind. Das Schaltbild ist zweigeteilt und muss umgeschaltet werden. Wenn das Tech2 immer plausible Werte anzeigt bin ich sehr gespannt auf die Fehlerquelle.
Februar 10, 20241 j Mitglied Wie weiter ober erwähnt, habe ich das schon geprüft, aber keine springenden Werte beim Bewegen des Verdecks feststellen können. Sorry wenn ich nicht nochmal alles nachlese, sondern frage: Ich nehme an, du beziehst dich hier explizit auf die Werte der Potis? Auch Leitungsunterbrechungen in den Kabeln zu den diversen Mikroschaltern dürften in der Lage sein, solche Probleme zu verursachen, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, vor manueller Kontrolle des Kabelbaums auch die Schaltzustände der einzelnen Mikroschalter während der Betätigung des Verdecks zu beobachten und mit den jeweiligen Soll-Zuständen abzugleichen. So schrieb es ja auch: Du kannst dort jeden Schalter und jedes Poti einzeln aufrufen...
Februar 11, 20241 j Nach schwankenden Werten und wankelmütigen Schaltern habe ich schon gefahndet, aber nichts auffälliges gesehen. Ich wäre sehr froh, so einen reproduzierbaren Fehler zu finden, ich bin auch nicht Fan davon alle Teile mal Provilaktisch zu tauschen, bis das Problem dann nicht mehr auftritt. Deshalb denke ich, wird es auch Sinn machen die Steckverbinder von der Verkabelung zu überarbeiten. In dem Auto war es früher glaube ich mal sehr feucht und das könnte seine Spuren hinterlassen haben. Und die Probleme scheinen mit hoher Luftfeuchtigkeit schlimmer zu sein, wie wenn es länger warm und trocken ist.
Februar 11, 20241 j Nach schwankenden Werten und wankelmütigen Schaltern habe ich schon gefahndet, aber nichts auffälliges gesehen. Ich wäre sehr froh, so einen reproduzierbaren Fehler zu finden, ich bin auch nicht Fan davon alle Teile mal Provilaktisch zu tauschen, bis das Problem dann nicht mehr auftritt. Deshalb denke ich, wird es auch Sinn machen die Steckverbinder von der Verkabelung zu überarbeiten. In dem Auto war es früher glaube ich mal sehr feucht und das könnte seine Spuren hinterlassen haben. Und die Probleme scheinen mit hoher Luftfeuchtigkeit schlimmer zu sein, wie wenn es länger warm und trocken ist. Dann aber eher nicht entlang der Kabelbäume die im Inneren verlegt sind sondern an den Steckern zu den exponierten Teilen. Potis und Schalter am Verdeckdestänge sowie die Verriegelungsschalter in der Verdeckhaube (dazu die Plastikabdeckung entfernen. Alles wenn nötig reinigen ohne die Kontakte aufzuweiten und mit Kontakt61 behandeln.
April 12Apr 12 Mal wieder was neues vom Dach. Ist mir schon peinlich, aber vielleicht hilft es jemand anderem. Die Tage habe ich das Cabrio wieder aus dem Winterschlaf geholt und das Dach hatte immer noch die gleichen Zicken. Jetzt habe ich großzügig alle Schalter und Potis mit Kontakt 61 geflutet. Siehe da, dass Dach geht ohne Mucken auf und zu, jetzt schon über mehrere Tage. Man sieht, dass es oft nur an kleinen Dingen hängt, um die man sich zuerst kümmern sollte und es nicht notwendig ist voher alles zu testen um es ausschließen zu können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.