Juni 8, 20232 j Mitglied Offtopic: Wieso verwenden eigentlich alle Saabista "ACC" für Klimaautomatik?Weil Saab es selbst so macht:
Juni 8, 20232 j Also ich würde ACC mit Air Condition Control übersetzen. Bearbeitet Juni 8, 20232 j von storchhund
Juni 8, 20232 j Mitglied Also ich würde ACC mit Air Condition Control übersetzen. https://www.saab-cars.de/threads/saab-abkuerzungen-bezeichnungen.59854/ Gruß, Thomas
Juni 8, 20232 j Mitglied Du - aber Saab nicht... https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/wiring-diagram-automatic-climate-control-acc-8-body/automatic-climate-control-acc/
Juni 9, 20232 j Jungs, ihr seid Klasse. Danke für die Aufklärung (also vermutlich wieder so eine trollige Eigenheit, wegen der wir die Marke so lieben )
Juni 9, 20232 j Mitglied Jungs, ihr seid Klasse. Danke für die Aufklärung (also vermutlich wieder so eine trollige Eigenheit, wegen der wir die Marke so lieben ) Wie immer stets bemüht ………… Gruß, Thomas
Juni 14, 20232 j Doch, einfach eine (provisorische) Schlauchklemme auf den zuführenden Schlauch (der vom Thermostatgehäuse kommt) - so kannst du zwar ohne Heizung, aber je nach Dichtheit der Klemme unbegrenzt und bedenkenlos fahren. Unterwegs geht das notfalls sogar so: [ATTACH=full]226833[/ATTACH] Lieber Ralph, Dein Hinweis mit der selbstgebauten Schlauchsperre war Gold wert. Ich hatte für die 24 KM zur Werkstatt extra eine Schlauchklemme wie diese ... https://www.ebay.de/itm/303047699720?chn=ps&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1cgbHxtAKS-OdpE_z5f3WrQ23&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=303047699720&targetid=1716911582639&device=c&mktype=pla&googleloc=9044133&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911582639&abcId=9301060&merchantid=112035275&gclid=EAIaIQobChMI4pONsNPD_wIV3gcGAB3iwgK4EAQYBCABEgJsDPD_BwE ... gekauft und montiert, wahrscheinlich nicht präzise genug, da sich die Klemme während der Fahrt geöffnet hat. Zum Glück hatte ich in weiser Vorahnung auf ein redundantes System gesetzt und Deine Variante zusätzlich dahinter montiert. Fazit : Deine Konstruktion hat 100 prozentig gehalten. Vielen Dank noch einmal für Deine wie immer sehr hilfreiche Unterstützung !!!!
Juni 14, 20232 j Ich hatte für die 24 KM zur Werkstatt extra eine Schlauchklemme wie diese ... https://www.ebay.de/itm/303047699720 BGS Schlauchklemme Ø25 mm 1827 (EAN 4026947018270) https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/422350/browseMode/dataset/pId/457728/page/12
Juni 14, 20232 j BGS Schlauchklemme Ø25 mm 1827 (EAN 4026947018270) https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/422350/browseMode/dataset/pId/457728/page/12 Wie gesagt, bei mir hatte sich der schwenkbare Klemmbügel geöffnet. Evtl. war die Klemme zu klein. Jedenfalls war [mention=800]patapaya[/mention] ' s Methode einfach zuverlässiger. Alternativ wäre sicher eine gute Abklemm-ZANGE zielführend gewesen, die gabs beim Örtlichen Teilehändler aber nur im 4er Set für 60-70 Euro.... und wann braucht man die mal als Nicht-Schrauber.
Juni 15, 20232 j Mitglied Das Problem ist ja oft, dass solche Situationen "ungeplant" eintreten - und dann muss man eben improvisieren mit dem, was gerade vorhanden ist. Eine Schlauchklemme fahre ich nicht dauernd spazieren., aber etwas Werkzeug und Kabelbinder immer. Die Schlüssel hätte man sicher auch durch jedes andere stabile Rundmaterial ersetzen können, und die Kabelbinder haben auch schon die Weiterfahrt ermöglicht, als sich beim 900II das Schaltgelenk zerlegt hatte. Schön, wenn es geholfen hat.
März 28Mar 28 Hänge mich kurz mal hier dran. Der Kühlflüssigkeitsstand meines V6t steht kalt genau an der Markierung. Bei Betriebstemperatur steigt der Stand an, und zwar so wie auf dem Foto zu sehen ist. Ich habe jetzt keinen Vergleich, daher meine Frage: Ist das ok so, oder ist der Anstieg zu groß?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.