7. September 20204 j Nach meiner Meinung zeigt nur die mittlere Kerze an der Elektrode ein einigermaßen normales Bild, der Rand ist deutlich zu dunkel. Die beiden anderen Kerzen sind insgesamt zu dunkel und deuten auf zu fettes Gemisch hin. Wieso ist das unterschiedlich? Mach mal die Kerzen sauber und fahre dann mal das Auto warm. Dann wieder die Kerzen kontrollieren. Wenn das Bild wieder so ist, würde ich alle drei Kerzen und auch die Zündkabel durch neue ersetzen. Bearbeitet 7. September 20204 j von DanSaab
8. September 20204 j Mir ist da noch eine Idee gekommen. Der Choke ist mit dem Vergaser über einen starren Draht verbunden, nicht über einen Bowdenzug. So ist es beim 93 und vermutlich auch beim 96. Durch das Ziehen des Choke arbeitet sich der Draht im Laufe der Zeit millimeterweise aus seiner Befestigung am Vergaser, wenn er dort nicht sehr fest angezogen ist. Beim Einschieben des Choke geht er dann nicht irgendwann mehr ganz zurück und das Auto fährt mit leicht angezogenem Choke, obwohl er eingeschoben wurde. So jedenfalls gelegentlich bei meinem 93. Ich merke es daran, dass der Knopf des eingeschobenen Choke nicht mehr bündig am Armaturenbrett sitzt. Kontrolliere also mal, ob der Hebel des Choke am Vergaser bei eingeschobenem Choke am Anschlag des Vergasers sitzt oder evtl. nur eine Spur davor. Das wäre der Grund für zu fettes Gemisch bei eigentlich richtig eingestelltem Vergaser. Bearbeitet 8. September 20204 j von DanSaab
8. September 20204 j Es ist in jedem Fall richtig die Chokeposition zu überprüfen. Durch die oben beschriebene "Verlängerung" wird doch aber das Schließen nicht behindert . Gruß->
8. September 20204 j Stimmt. Es ist genau andersherum. Beim Einschieben schiebt sich der Draht durch die Befestigungsöse, im Laufe der Zeit verkürzt sich der Draht und der Choke bleibt leicht gezogen. Sorry
8. September 20204 j Autor Danke Harald, ich hab die Stellung des Chokes überprüft, geht beim einschieben ganz zurück, das passt also. Trotz neuer Kerzen war’s heute schlimmer, starkes ruckeln, dazwischen Zündaussetzer. Jetzt ist wohl der Zündverteiler dran... Danke für all euer Mitdenken und eure Hilfe!
8. September 20204 j Autor So schauen jetzt die frischen Kerzen aus, die mittlere hat einen braunen Ring
17. September 20204 j Bei mir haben sich die Kontakte massiv verstellt. Der Schließwinkel hat nicht mehr gestimmt. Es hat sich zuerst durch ein "Konstantfahrruckeln" bemerkbar gemacht und wurde dann auch immer schlimmer. Fast nicht mehr fahrbar. Also wenn Verteiler, als erstes die Kontakte checken. Gruß Elmar
17. September 20204 j Autor Gibt es inzwischen einen neuen Stand? Danke Harald fürs Nachfragen. Auf Anraten zweier Saab-Freunde werde ich den Zündverteiler auf kontaktlos umbauen lassen und hoffe, dadurch dauerhaft Ruhe bzw. konstante Fahrleistungen zu erreichen. Morgen bau ich ihn aus und mache ihn reisefertig...
17. September 20204 j Morgen bau ich ihn aus und mache ihn reisefertig... Hoffentlich geht die Reise zu www.laubtec.de
18. September 20204 j Bin gespannt. Hat die Welle im Verteiler spürbar Spiel? Das macht natürlich Kontaktzündungen zu schaffen. Viel Glück! Ciao!
18. September 20204 j Autor Die Zündung ist offenbar total verstellt, warum von einem zum anderen mal, ist rätselhaft. Die soll erst mal werkstattmäßig eingestellt werden.
19. September 20204 j Evtl. ist was ausgeschlagen? Der Verteiler wird über Zahnrad angetrieben. Auch der Fliehkraft-Verstell-Mechanismus kann Probleme machen. Die Summe aus den genannten Dingen war es jedenfalls vor Jahren am Kurznase 2-Takter eines Freundes. Das war nur mit einstellen nicht in den Griff zu bekommen, da es Mechanisch zu viel Spiel gab.
19. September 20204 j Richtig. Die Unterdruckverstellung der Zündung ist eine mögliche Fehlerquelle. Zieh mal den Schlauch an der Dose ab und sauge daran zum Prüfen der Membran. Außerdem sitzt im Verteilergehäuse unten auf der Achse noch der Mechanismus für die Fliehkraftverstellung. Die mechanische Funktion prüfen.
19. September 20204 j Ja, und wie gesagt gibt es auch öfters zu viel Spiel im Antrieb. Der Verteiler wird ja von der Kurbelwelle per Zahnrad angetrieben. Auch da kommt es schonmal zu Verschleiß und zuviel Spiel.
26. September 20204 j Autor Trotz fachkundigen Versuchs hat sich der Verteiler nicht richtig einstellen lassen, zuviel Spiel im Antrieb ist dabei ausgeschlossen. Hab den Verteiler nun ausgebaut und an Laubtec geschickt. Übrigens: kann mir jemand von euch aus dem WHB (Nr. 787897) die Seiten 6/11 und 12 kopieren, die fehlen in meinem, danke euch
26. September 20204 j Übrigens: kann mir jemand von euch aus dem WHB (Nr. 787897) die Seiten 6/11 und 12 kopieren, die fehlen in meinem, danke euch erledigt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.