Veröffentlicht September 16, 20204 j Immer wieder stolpere ich über diesen ominösen "Sinterkörper", der auch bei den Getrieben der anderen Typen eingesetzt ist: https://www.eeuroparts.com/Parts/35599/Manual-Trans-Filter-90512565/ Meinem Verständnis nach dient er der flüssigkeitsdichten Entlüftung/Druckausgleich des Getriebes, also nach außen - richtig? Aber wo sitzt der? Als ich mein Getriebe gereinigt habe, habe ich keine in Frage kommende Stelle gefunden, und nachdem das Getriebe nun mit einer dünnen Lackschicht versehen ist, frage ich mich, ob ich den Sinterkörper damit verschlossen und unwirksam gemacht habe und ob damit negative Folgen verbunden sein können. Ich finde hier bei uns nicht einen einzigen Eintrag unter dem Stichwort, und auch sonst im Netz nichts dazu außer vereinzelten Bezugsquellen, und auch die Zeichnung ist wenig aussagekräftig dazu, wo das Teil genau sitzt:
September 16, 20204 j Immer wieder stolpere ich über diesen ominösen "Sinterkörper", der auch bei den Getrieben der anderen Typen eingesetzt ist: https://www.eeuroparts.com/Parts/35599/Manual-Trans-Filter-90512565/ Meinem Verständnis nach dient er der flüssigkeitsdichten Entlüftung/Druckausgleich des Getriebes, also nach außen - richtig? Aber wo sitzt der? Als ich mein Getriebe gereinigt habe, habe ich keine in Frage kommende Stelle gefunden, und nachdem das Getriebe nun mit einer dünnen Lackschicht versehen ist, frage ich mich, ob ich den Sinterkörper damit verschlossen und unwirksam gemacht habe und ob damit negative Folgen verbunden sein können. Ich finde hier bei uns nicht einen einzigen Eintrag unter dem Stichwort, und auch sonst im Netz nichts dazu außer vereinzelten Bezugsquellen, und auch die Zeichnung ist wenig aussagekräftig dazu, wo das Teil genau sitzt: [ATTACH=full]185572[/ATTACH] Der sitzt innen im Getriebe, hat also keine Verbindung nach außen.
September 16, 20204 j Der sitzt innen im Getriebe, hat also keine Verbindung nach außen. Meine das soll als Rücklauffilter für Späne, etc. im Getriebeöl dienen.
September 18, 20204 j Nein, dieses Sintermetall ist ein Rückhaltesystem für die Be und Entlüftung des Getriebes. Beim 900-I sitzt das Teil im Deckel vor der Kupplungswelle. Beim 900-II gibt es statt Sintermetall einen schwarzen Stift, oben im Getriebe. Darunter ist die Arretierungsmöglichkeit für die Einstellung der Schaltstange. Beim 9000 gibt es einen kleinen Deckel oben im Getriebegehäuse, wo sich die Entlüftung befindet. Und das sollte beim 9-5 ebenfalls im oberen Teil des Gehäuses befinden. Die Belüftung ist nötig, um keinen Überdruck im Getriebe zu haben, sobald das Öl warm wird und sich ausdehnt.
September 18, 20204 j Autor Konkret suche ich das aktuell beim 9-5I - muss dann nochmal an der angegebenen Stelle genau schauen.
September 18, 20204 j Konkret suche ich das aktuell beim 9-5I - muss dann nochmal an der angegebenen Stelle genau schauen. Habe gerade nochmal im EPC geguckt. Beim 9-5 steckt das Biest in der Kupplungsglocke, oberhalb des Ausrücklagers...also ziemlich weit oben. Von aussen also nicht zu sehen.
September 18, 20204 j Habe gerade nochmal im EPC geguckt. Beim 9-5 steckt das Biest in der Kupplungsglocke, oberhalb des Ausrücklagers...also ziemlich weit oben. Von aussen also nicht zu sehen. Wo denn da bitte? In der Kupplungsglocke macht das doch keinen Sinn, da der Staub/Dreck/Abrieb das Teil recht schnell zusetzt.
September 18, 20204 j Wo denn da bitte? In der Kupplungsglocke macht das doch keinen Sinn, da der Staub/Dreck/Abrieb das Teil recht schnell zusetzt. [ATTACH=full]185716[/ATTACH] Danke für das schöne Bild. Kannst du mir vielleicht sagen, wofür die Plastikabdeckung oben rechts im Bild gut ist und was das für ein kleiner Pinokel direkt dahinter ist? Den Sinterkörper kann ich allerdings auch nirgends sehen.
September 18, 20204 j Danke für das schöne Bild. Kannst du mir vielleicht sagen, wofür die Plastikabdeckung oben rechts im Bild gut ist und was das für ein kleiner Pinokel direkt dahinter ist? Den Sinterkörper kann ich allerdings auch nirgends sehen. Keine Ahnung, die Öffnung gibt es schon ewig an der Kupplungsglocke, auch schon bei den 900/II und 9000 mit seilzugbetätigtem Ausrücklager.
September 18, 20204 j Keine Ahnung, die Öffnung gibt es schon ewig an der Kupplungsglocke, auch schon bei den 900/II und 9000 mit seilzugbetätigtem Ausrücklager. 9000 mit seilzug Ausrücklager??? In welchem Paralleluniversum lebst Du?
September 18, 20204 j Die Öffnung dürfte dazu dienen um den Kupplungsverschleiß von außen begutachten zu können. Gabs m.E. früher an so gut wieder Kiste.
September 18, 20204 j Beim 9000 sitzt das Sinterstück im hinteren Gehäuseteil ganz oben und die Luft kann zwischen den Gehäusehälften austauschen. (Nr 10) Und beim 9-5 muß das Bauteil an ähnlicher Stelle verbaut sein.
September 18, 20204 j 9000 mit seilzug Ausrücklager??? In welchem Paralleluniversum lebst Du? Ups, da bin ich wohl auf der Tastatur ausgerutscht Nee, das ist mit den 9000ern einfach zu lange her. [ATTACH=full]185719[/ATTACH] Beim 9000 sitzt das Sinterstück im hinteren Gehäuseteil ganz oben und die Luft kann zwischen den Gehäusehälften austauschen. (Nr 10) Und beim 9-5 muß das Bauteil an ähnlicher Stelle verbaut sein. Stimmt, (ich nehme alles zurück und behauptet das Gegenteil ) da ist das Teil:
September 19, 20204 j Autor Also doch die Verbindung nach außen, nun weiß ich, wo ungefähr ich suchen muss - deinem Foto nach (in anderer Perspektive) also irgendwo in dieser Gegegend; der merkeirte Kreis evtl....? Zu der Plaste-Abdeckkappe: Durch die Öffnung kann man sehr schön schwergängige Wellen des Ausrückhebels und Ausrücklager am 900II ohne Demontage wieder gängig machen...
September 19, 20204 j Autor edit Nein, ich glaube, ich hatte deinen gebogenen Pfeil falsch interpretiert - ihr meintet eher dieses kleine Loch, richtig?
September 19, 20204 j edit Nein, ich glaube, ich hatte deinen gebogenen Pfeil falsch interpretiert - ihr meintet eher dieses kleine Loch, richtig? [ATTACH=full]185736[/ATTACH] Ja, genau das ist es.
September 19, 20204 j Autor Danke in die Runde! Ich hab es heute auch im Original gefunden. Und mit einem Glasfaserstift etwas gereinigt. Bleibt die Frage: kann man den ggf.. auch von außen wechseln (anbohren, rausziehen??), oder nur, wenn das Getriebe auf ist?
September 19, 20204 j Ist von innen in den Deckel gesteckt. Wieviel Lack hast du verwendet, das du dir Sorgen um Verstopfungen machst???
September 19, 20204 j Autor Ich hatte nur befürchtet, dass der Sinterkörper oberflächlicher liegt und ich ihn so komplett übergeduscht haben könnte. Da er aber gut einen halben cm tief drinsteckt, das Loch klein ist und ich dem Getriebe nur ein sparsame Schutzschicht verpasst habe, mache ich mir da eigentlich keine großen Sorgen mehr und denke, dass der Glasfaserstift da allemal gereicht hat. Die Frage nach dem Tausch war jetzt mehr interessehalber.
September 28, 20204 j Vermutlich hast Du mit dem Stift mehr kaputt gemacht, wie ganz. Dieser kleine Stopfen besteht aus winzigen Metalldrähten, die gesintert sind. Bedeutet nur, sie sind nicht verlötet oder geschweißt...nur knapp geklebt. Das kleine Teil soll nur einen Überdruck im Getriebe verhindern...also nur einen kleinen Überdruck durchlassen. Für mehr ist das Ding nicht vorhanden. Und mehr kann das Ding auch nicht. Gehe ich jetzt aber mit einem harten Gegenstand in dieses Loch, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen, dann verwische ich die feinen Löcher im Snitergefüge. Bei diesem kleinen Durchmesser von knapp 8 mm, deren Gefüge mehr wie minimal ist, frage ich mich nach dem Sinn und Zweck...wenn jetzt nicht das Öl überall herausdrückt. Ich will hier keine Ängste heraufbeschwören. Ich bin ja auch nicht mit dem Thema begonnen. Habe mich vorher auch nie mit diesem kleinen Scheiß-Teil beschäftigt!!! [mention=800]patapaya[/mention] Du musst sofort das Getriebe zerlegen und das Teil erneuern!!! Du lernst für 3 Taler Dein Getriebe kennen...und darfst nochmal 300 Taler für Lager und Dichtungen mitbringen. Zerlegfen geht ohne Spezial-Zeug. Und dann???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.