September 27, 20204 j Autor Bei Verwendung der Buchsen in der Bauart wie original ist außerdem noch die Position der Konsole zum Längslenker beim Festziehen der Durchgangsschraube mit Mutter wichtig. Außerdem noch die Einbaulage der Buchse im Lägslenker. Diese beiden Punkte entfallen jedoch bei der Verwendung von PU. Dann nur drauf achten, dass so eingebaut, wie [mention=800]patapaya[/mention] schon gezeigt hat. heisst für mich: mit powerflex ist sogar die ganze Konsolenausrichtungsproblematik hinfällig. Ist das richtig?
September 27, 20204 j heisst für mich: mit powerflex ist sogar die ganze Konsolenausrichtungsproblematik hinfällig. Ist das richtig?Nein, das würde ich nicht unbedingt so sehen. Erstens muss die Konsole zur Montage der neuen Buchsen in beiden Ausführungen gelöst werden. Zweitens dürften auch die Gummibuchsen bei korrekter Montage ja die entsprechenden Überstände innen und außen haben, so dass die Position des Längslenkers zumindest theoretisch die gleiche wie zuvor sein sollte, wenn die Konsole wieder genau an die alte Position montiert wird. Drittens ist nicht sicher (mir jedenfalls nicht bekannt), dass die Überstände der PU-Buchsen auf beiden Seiten jeweils identisch mit denen der originalen Buchsen sind. Wenn ich mich also trauen würde, die Buchsen ohne anschl. Achsvermessung zu tauschen, dann eher mit den originalen Buchsen und nur, wenn gewährleistet werden kann, dass die Konsolen wieder genau an ihre alte Position kommen. (Da ich bei solcher Gelegenheit aber immer auch Rost beseitige, würde es mit entsprechenden Markierungen sowieso schwierig, so dass ich auf diesen Gedanken nicht wirklich käme.)
September 28, 20204 j Autor Alles klar. Dachte, dass auf Grund der „festeren“ PU Buchse, das Konsolenverstellthema relativiert wird. Eben weil die Buchse die einzig richtige Position vorgibt. Aber gut, lRkS, achsvermessung ist Pflicht.
September 28, 20204 j Autor So, heute nur kurz Zeit gehabt. Werde die QL Gelenke drin lassen. Gummis sind ok, fühlt sich nix komisch an. Werde die dicken LL Teile durch PU ersetzen und die Stabigummis ebenfalls in PU. Die inneren QL buchsen schau ich mir nochmal an, denke aber dass ich sie tausche. da ich keine 100 Euro hab für ein eBay ausdrückset (27 teilig), habe ich vorhin das Gummi der LL Buchse ausgebrannt und mit Eisensäge due beiden Schalen ausgesägt. War ne Kackarbeit aber naja. Leider hab ich ganz leicht in den Längslenker gesägt. Denke aber, dass das Powerflex Teil, den Fauxpas auffangen wird. Hab hier und da Roststop draufgepinselt und überlege, ob ich den Längslenker mal mit Hammerit o.ä. einstreiche. morgen mehr Grüße
September 29, 20204 j Für die Buchsen vom Querlenker brauchst du ein Spezialwerkzeug: https://www.ebay.de/itm/Einpresswerkzeug-Abzieher-Hinterachslager-Presswerkzeug-Opel-Vectra-BMW-E36/283559688462?hash=item420579790e:g:FAwAAOSw9N1ar3lJ Leider gibt's das zur Zeit nur in Polen. Die 4 Buchsen an den Querlenkern werden früher oder später den Geist aufgeben.
September 29, 20204 j Autor Danke, denke dennoch, dass ich die nochmal drin lasse. Sind echt unauffällig. Und jetzt weiß ich ja, wie es geht u d könnte sie im verbauten Zustand mit entsprechendem Abzieher tauschen. Sind halt auch 70 tacken plus Werkzeug... so fett hab ich’s nun wirklich nicht. mehr reizen mich, zusätzlich zu den versteckten großen LL Teilen, die dünnen inneren QL Buchsen. Aber auch hier weiß ich nicht was ich an Werkzeug brauche. Und nochmal zum Thema Sturz: Laut EPC Explosionszeichnung gibt es ja 2 verschiedene Distanzscheiben, die direkt zw. Längslenker und Bremsankereinheit(...) verwendet werden. Ich habe an dieser Stelle beim Zerlegen keine solche Scheiben gefunden. Ist das nun ein gutes Zeichen? Muss ich die dem potentiellen Achsvermesser zur Verfügung stellen, damit er sauber arbeiten kann? Oder ist das Quatsch? danke Bearbeitet September 29, 20204 j von marqus
September 29, 20204 j Ich habe an dieser Stelle beim Zerlegen keine solche Scheiben gefunden. Ist das nun ein gutes Zeichen? Muss ich die dem potentiellen Achsvermesser zur Verfügung stellen, damit er sauber arbeiten kann?Da fehlt mir die Kenntnis einer ausreichenden Zahl von Fahrzeugen, um beurteilen zu können, ob das immer so ist - ich gehe aber davon aus, dass die Produktion so ausgelegt ist, dass die Achse "nativ" passt und die Bleche erst für Korrekturen im Zuge von Reparaturen benötigt werden. Sollte die Vermessung ergeben, dass der Sturz korrigiert werden, muss, müsstest du die Plättchen wahrscheinlich zur Verfügung stellen, wenn der Betrieb nicht schön öfter Fahrzeuge mit dieser HA versorgt und deswegen welche vorrätig hat.
September 29, 20204 j Aber auch hier weiß ich nicht was ich an Werkzeug brauche.Auch so ein Ausziehwerkzeug... Einmal in den Werkzeugsatz investiert, bist du für alle derartigen Arbeiten künftig gerüstet - die kommen nicht selten vor, und wenn man selbst schraubt, gehört das IMHO mit zu den ersten Dingen, die man sich als Erweiterung der Basisausstattung zulegen sollte! Dann musst du auch nie wieder fürchten, versehentlich in irgendwelche Fahrwerksteile zu sägen (ist mir gaaanz früher auch passiert )! Und das Geld ist allemal besser investiert als sich für 1/3 des Geldes das eine "Spezial"ausdrückwerkzeug zu kaufen.
September 30, 20204 j [quote="marqus, post:die dünnen inneren QL Buchsen. Aber auch hier weiß ich nicht was ich an Werkzeug brauche. danke[/quote] Diese Buchsen werden nicht so stark beansprucht, meine waren,bei dem Tausch der Äusseren Buchsen, noch Tiptop. Ich denke, so lange die Original Teile nicht verschließen sind, sollte man diese auch nicht tauschen. Die Qualität der "Neuen" Buchsen hat wohl nachgelassen, dies ist mir besonders bei den Motorlagern aufgefallen!
September 30, 20204 j Ja, meine sind bei 370 Tkm auch noch die originalen ersten ohne Auffälligkeiten, ebenso die unteren äußeren - die äußeren oben waren bei ca. 265 Tkm fällig
September 30, 20204 j Stoßdämpfer? Wieviel km haben die Stoßdämpfer gelaufen? Oder doch die QL Kugelgelenke? Woran hast du festgemacht, dass die noch ok sind? Sie entwickeln minimales Spiel, wenn man die Achse parallel (mit Daumen und Zeigefinger greifen) bewegt. Die Gummis sind selten beschädigt, die schlagen innen einfach aus. Bei ca. 50€ plus Werkzeug könnte man die tauschen. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1471101
September 30, 20204 j Autor Hi, due Dämpfer sind jetzt 30tkm alt. Bilstein b8. Mit parallel bewegen meinst du Spiel nach außen/innen und NICHT axial, oder? ich fasse die Buchsen mit Daumen und Zeigefinger und spüre absolut kein Spiel, egal in welche Richtung. was mir aber auffiel: die leichtgängigkeit ist unterschiedlich bei den beiden äußeren QL Buchsen... ich versuche noch die 4 dicken Buchsen des hilfsrahmens auszuschließen. Beim vorderen hilfrahmen wurden die mittleren bereits getauscht, da es dort beim Anfahren knackte.
September 30, 20204 j Ja, innen/außen bzw. hoch/runter. Ist das Knacken seit dem Stoßdämpfertausch da? Da möglicherweise irgendwas schief gegangen? Befestigung der Konsole in oberer Position? Schraube am Stoßdämpfer unten fest? Gummiteller vertauscht oder in falscher Position verbaut? Wieviel km hat der Wagen runter? Vom Tausch der hinteren Hilfsrahmenbuchsen liest man wenig bis gar nichts, was aber nicht heißen soll, dass es nicht daher kommt. Es erscheint nur unwahrscheinlich.
September 30, 20204 j Autor Alles klar. Auto hat jetzt 250tkm gelaufen. Nein, das knacken kam später als der Dämpfertausch. Hab jetzt 90 Euro genommen und Werkzeug und QL Buchsen gekauft. Dann lasse ich für jetzt die Finger von den inneren (diese sind noch sehr straff) u d auch von den HR Buchsen. Die Dämpfer habe ich jetzt noch mit sämtlichen Neuteilen versehen. Gummidämpfer, Manschette... das wird alles verbaut, dann die linke Seite und dann werd ich’s sehen
Oktober 1, 20204 j Autor Kann mir bitte kurz jemand sagen, ob die Ausrichtung hier am oberen Ende richtig rum ist?
Oktober 1, 20204 j Da passt irgendwas nicht. Habe meine beiden gestern nach anhängender Reihenfolge zusammengebaut und die sahen dann anders aus. Anbei die korrekte Reihenfolge.
Oktober 1, 20204 j Kann mir bitte kurz jemand sagen, ob die Ausrichtung hier am oberen Ende richtig rum ist? Ich denke Du hast die beiden Gummies am Ende vertauscht. Das Gummi das zu sehen ist gehört als erstes auf die Stange vom Dämpfer, und dann anders rum montiert, und das Gummi das man jetzt nicht sehen kann weil innerhalb des Metallhalters der dann an die Karosserie geschraubt wird gehört nach oben, unter die grosse Scheibe.
Oktober 1, 20204 j Autor Tja, das ist echt nicht selbsterklärend. Auch zeigen die Bilder im Netz oft unterschiedliche Sachen. das Teil was ich auf dem neuen Foto zw den Fingern halte wäre das von dir genannte. War mir sicher, das gehört nach unten. Mist. Bearbeitet Oktober 1, 20204 j von marqus
Oktober 1, 20204 j Tja, das ist echt nicht selbsterklärend. Auch zeigen die Bilder im Netz oft unterschiedliche Sachen. das Teil was ich auf dem neuen Foto zw den Fingern halte wäre das von dir genannte. War mir sicher, das gehört nach unten. Mist.ich denke das obere Gummi zwischen Deinen Fingern ist noch falsch rum. Gibt‘d dazu nix im WIS?
Oktober 1, 20204 j Wenn man sich die Explosionszeichnung genau anschaut würde ich auch sagen, dass der obere Gummi nochmal umgedreht werden muss.
Oktober 1, 20204 j Schaum mal hier: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/fahrwerk/ Micha zeigt das im Detail sehr schön.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.