Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wohin es geht, kommt etwas später, ich möchte an dieser Stelle einmal meinen platinblauen 99er von 1984 vorstellen.

Er steht schon ein paar Jahre in der Halle, doch nun habe ich Großes mit ihm vor. Also hab ich ihn mitgenommen.

b17393dcd50116ea5f91bd9494b262a3.jpg

 

Zunächst wird der Wagen auf neue Achse umgebaut. Also hab ich innen Platz geschaffen. Der Tank muss sowieso raus, also wurde der 99er weitestgehend beräumt.

bcc82d0fc96b46b6bff61b3a80c3677c.jpg

9678d6c3c1f1e189d2f878d2760b9efa.jpg

efd6ac962f432ae7d31ad28ccc941bfb.jpg

 

Hier sieht man schön die alte Handbremsmechanik, die muss raus. 811ed71c3888249c1f122b66d5f79890.jpg

Vor einigen Jahren hab ich mal einen 900er geschlachtet (ich glaube, es war ein 900 Cabrio) aus dem ich mir Teile des Mitteltunnels geschnitten habe.

a4be3bf7c3c3a40dad1b6365ee319f9d.jpg

Also die Nähte vorsichtig trennen. Genau dasselbe dann auch im Innenraum. Hier habe ich den alten Sitzhalter zerstückelt um bloß nicht das Bodenblech durchzuschneiden.

31e5aeff6220d71aa12b54453a903fdb.jpg

 

Und so sieht es dann nach dem Glätten und anpassen aus.

5c8713450ec087724716e5f8d3395143.jpg

Um den Bowdenzuggegenhalter unter dem Tunnel wie ab Werk zu verstärken, hab ich mir ein Stück Blech vom Spenderteil weggeschnitten.

4bb926a34babba603c0eecb1e6386348.jpg

Am Wochenende schweiß ich das dann ein.

Und hier liegt die restaurierte neue Achse.

559dd5f451dadbd837a8ca596ab380c0.jpg

Demnächst werd ich dann weiter berichten.

Sirko

  • Antworten 200
  • Ansichten 24,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Heute hatte ich Zeit und Lust zum Schweißen.

Also hab ich die Halter angeschweißt.

031d1642fa1a87b1c8f88fedeb9f515b.jpg

Die rote Farbe ist eine Rostschutzfarbe. Ich war nicht sonderlich sparsam.

Bei den verzinkten Haltern für den Mitteltunnel musste ich ein paar Ecken zurechtschneiden und anpassen.

b2aa5ae61596424f9db2259d49758779.jpg

03a4eb2ca4c03705e2d81db5549282f6.jpg

Passt alles

81acb6ecd92cf8762ff09a8f67447d5f.jpg

Und weil das alles gut geklappt hat, ist die neue Achse hinten auch schon mal eingehängt. Ich warte noch auf die Dämpfer.

098e4a8d025045251615bdf3312050b8.jpg

Bis hier erstmal

Sirko

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Das selbe Projekt steht bei mir in Kürze auch noch an
  • Autor

Ja genau. Der bremst dann hinten. Ursprünglich hatte ich mal den Plan, den Karren auf 16V Turbo umzubauen. Diesen Plan habe ich mit meiner Frau im Sommerurlaub verworfen. Jetzt soll da noch eine andere Motorisierung rein [emoji41]

37deac7ac6c9568d57738bd94cf8bbfb.jpg

Das wird spannend...

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ah, Engiro Maschine. Verwendest du dafür einen Sevcon Controller?
  • Autor

Ja genau. Einen Sevcon GenIII.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja genau. Einen Sevcon GenIII.

 

Welche Nennspannung willst du verwenden?

  • Autor

Ganz entspannte 96V werden das mit dem 51kW Motor. Batterien kommen direkt aus China und haben jeweils 200Ah mit 3,2V.

Insgesamt 32 Stück verteilt am alten Platz des Tanks und im Motorraum.

:top: Ah gut, hast du das Paket von boostech gekauft.

Ich wünsche gutes Gelingen und bin gespannt auf die Projektfortschritte!

Halte uns auf dem Laufenden, wenn du magst. :ciao:

  • Autor

Nö, das ist nicht von Boostech. Motor, Controller, BMS und Co kommen von E-Drive-Solution hier aus Reinbek. Batterien hab ich direkt in China selbst bestellt. Mal gucken wann und ob die geliefert werden.

Heute kamen die Dämpfer für hinten. Nun fehlen nur noch die Lager für die Schubstreben und die Löcher für die Handbremsseile. Dann ist das Heck fertig. Alle anderen Bauteile sind schon überholt und liegen zur Montage bereit.

Die Federn sind von Vogtland, Dämpfer von Bilstein und die Buchsen alle von Powerflex.

446e65df5fd8bd18b09fac196fdca062.jpg

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

(...) Jetzt soll da noch eine andere Motorisierung rein [emoji41]

 

Das wird spannend...

Bekloppte Idee ... . :biggrin:

 

Bin "gespannt". :top:

Ja genau. Der bremst dann hinten. Ursprünglich hatte ich mal den Plan, den Karren auf 16V Turbo umzubauen. Diesen Plan habe ich mit meiner Frau im Sommerurlaub verworfen. Jetzt soll da noch eine andere Motorisierung rein [emoji41]

37deac7ac6c9568d57738bd94cf8bbfb.jpg

Das wird spannend...

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Bekommst Du die Welle vom E-Motor ohne weiteres in die passende Höhe vom Kupplungsdorn? Oder baust Du den Kettentrieb um? Ein Kollege hier in der Gegend hat an dem Punkt eine E-Planungen für einen 901 aufgegeben. Oder was machst Du mit Getriebe und Differential?

  • Autor

Das passt leider nicht so direkt. Mir fehlen etwa 2,5cm. Die Problemlösung ist von mir durchdacht. Sobald es umgesetzt ist, stelle ich meine Lösung gern vor.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Das passt leider nicht so direkt. Mir fehlen etwa 2,5cm. Die Problemlösung ist von mir durchdacht. Sobald es umgesetzt ist, stelle ich meine Lösung gern vor.

 

Hast du diesbzgl. schon mal Kontakt mit [mention=7010]nibana[/mention] ? Der hat das Thema ja schon erfolgreich absolviert.

  • Autor

Der hat das mit einem Riemenantrieb umgesetzt. Das find ich super, möchte ich aber nicht. Ich bleibe bei Kette und Kupplung. Wie gesagt bin ich absolut dafür, die Getriebeanpassung vorzustellen. Aber ich möchte das erstmal gemacht haben. Das klingt vielleicht etwas albern aber in meinem Kopf ist das Produkt schon fertig und da passen keine anderen Gedanken mehr dazu [emoji12]

Wenn man übrigens den 21kW Motor nehmen würde, müsste man sich keine so großen Gedanken machen. Der würde auf Höhe der Kupplungswelle befestigt werden können. Heiko Fleck hat dazu auch irgendwo bei YouTube ein Video gemacht.

Bekommt man die Umbauten eingetragen und zugelassen?

Bekommt der 99 auch die größere Bremse vorn eingebaut?

Wie sieht es mit dem HBZ aus?...passt das noch zusammen?

...

Ich finde es extrem interessant und auch mutig. :smile:

  • Autor

Ja, auch vorn baue ich auf die neue Bremse vom 900er um. Der HBZ sollte passen, im Zweifel hab ich noch welche von den 900ern.

Den E-Umbau möchte ich abnehmen lassen. Da jedes einzelne Teil eine EMV Prüfung absolviert hat, muss nicht das Gesamtfahrzeug geprüft werden. Die ABE vom Auto bleibt erhalten, nur der Motor wird umgetragen. So kommt dann das E aufs Kennzeichen.

Auch deshalb lasse ich mich da ein wenig von der Firma aus Reinbek hier um die Ecke beraten und bis zur Abnahme begleiten.

Es gibt beim Verlegen und Konstruieren ein paar Dinge zu beachten. Ich denke, das wird was.

[mention=9887]totoking[/mention] Natürlich wird das was! Ist ja schon ein 99er mit E-Motor unterwegs. :smile:

Und wenn Du Dich vorher gut informiert hast und eine Firma für den E-Umbau zur Seite steht, sehe ich da nicht wirklich große Probleme.

Aber mit der Bremse würde ich trotzdem nochmal nachfragen. Sonst wird die Feststellbremse auf der Vorderachse geprüft und nicht hinten.

Spätestens bei der ersten HU fällt die geänderte Bremse auf. Nicht wegen der Bremswirkung oder dem anderen Aussehen, sondern wegen den Daten im HU-Adapter.

Das Auto hat keinen OBD-Stecker, aber die Daten sind bekannt.

Ich würde mal "vorsichtig nachfragen". Vielleicht nicht an der Stelle, wo das Auto anschliessend abgenommen werden soll. :smile:

Für mich ist es jedenfalls mindestens eine "Grauzone".

Ich habe bisher zweimal HU mit meinem 83er 900 absolvieren dürfen. Beide Male hat der Prüfer die Feststellbremse hinten prüfen wollen und mich blöd angeschaut. Beim zweiten Mal, ein relativ "frischer" (und auch forscher) Prüfer, fiel sogar eine eher abfällige Bemerkung . Ich dann trocken: dann fahr mal los......

Die Erwartung ist hinten, wird diese erfüllt, gibts keine Fragen. Eintragen ist trotzdem sinnvoll und mit den entsprechenden Infos wohl auch kein Thema.

Und auch mein Allrad-VoIvo hat bei jeder HU Bocksprünge auf dem Bremsenprüfstand gemacht.

Und mein 306er ist mal wegen nicht möglicher OBD-AU durchgefallen, die können das alle nicht und dürfen das auch "nicht-können".

Man ist doch sachverständig, RTFM ist was für Laien.

Bearbeitet von Cinebird

[mention=643]jo.gi[/mention] Und genau dieses Beispiel zeigt, wie man es nicht machen sollte.

 

Entschuldigung [mention=643]jo.gi[/mention] , ich wollte dich nicht in die Pfanne hauen.

Aber in diesem Beispiel sieht man eben ganz deutlich den fehlenden ingenieurstechnischen Ansatz. Rein mechanisch mag die Anbindung des Motors ja in Ordnung sein.

 

Aber einen für Fahrzeuggröße und -gewicht unterdimensionierten Motor dauerhaft durch einen für den Motor überdimensionierten Controller zu überlasten und dann gleichzeitig nicht für ausreichend Kühlung zu sorgen geht schief.

Was ja auch bei einem forenbekannten Fahrzeug so vorgekommen ist. Deshalb an dieser Stelle nicht mehr inhaltliches.

Zumal bei der Auswahl der Komponenten auch eher preissensitiv vorgegangen wurde...

Das ist übrigens auch das, was ich dem ganzen Firmennetzwerk um den netten Herrn herum ankreide...

 

Von daher ist [mention=9887]totoking[/mention] mit seiner Komponentenwahl schon mal deutlich auf der sicheren Seite!:top:

Bearbeitet von turboflar

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.