Veröffentlicht Oktober 5, 20204 j Manche haben es ja mitbekommen, andere noch nicht: der blaue Blitz ist weg, nun hat der kleine Rote (auch El Diablo) seinen Weg zu mir nach München gefunden. Gekauft Ende August bei einem Foristen in Hamburg wurde dann Anfang September der Tüv gemacht und bis auf ein paar Kleinigkeiten (Handbremse, etwas Ölverlust, Hitzeschutzblech lose) bestand er diesen im zweiten Anlauf. Dann wurde er abgemeldet und der Plan war es, ihn wenigstens über den Winter einzulagern. Da der Blaue nun völlig unerwartet und schnell verkauft wurde, und alle anderen Optionen für ein Winterauto sich schnell verflüchtigten, habe ich den Wagen dann doch in der letzten Woche zugelassen und am Wochenende geholt. Die Rückfahrt verlief problemlos und unkompliziert, nur ein paar Dinge trüben das Glück zur Zeit etwas: Bei einem kurzen Nachtankstopp kurz vorm Ziel, wollte er beim erneuten Starten (kaltlaufen lasse ich ihn immer) dann erst im zweiten Anlauf (lief etwas bockig und ging dann aus). Dasselbe passierte gestern nachdem ich durch die Waschstraße fuhr und der Motor ebenfalls warm war, auch da ging er nach unruhigem Leerlauf aus und kam beim zweiten Start problemlos. Dann etwas unfreulich und erst nach der Rückkehr in München, trat ich beim Bremsen nach dem Kaltstart ins Leere, nach ein paar Bremsversuchen war der Druck und die Bremskraft dann vorhanden, sowohl gestern Nachmittag als auch heute morgen. Ich nehme einfach mal an, entweder Luft im System durch Undichtigkeit oder von vornherein nicht gut entlüftet? Dann spielte heute morgen das noch vorhandene Originalradio verrückt, wenige Sekunden nach dem Start spielte es normal und stellte sich dann mit der Aufforderung nach dem Code ab, das Spiel wiederholte sich noch zweimal. Insbesondere war ich natürlich verwundert, als dass ich die Codeeingabe nur aus dem 900II, nicht jedoch aus dem 9-3I kenne. Wer kann helfen oder mir jemanden im Großraum München empfehlen, sich der Sache einmal anzunehmen?
Oktober 5, 20204 j Erstmal: Sehr schönes rotes Wägelchen! Ansonsten: DI, Kerzen und Schläuche und KW-Sensor checken (lassen) als erstes. Zu 96,7436% ist der Fehler damit erschlagen. Ein Tritt ins Leere darf bei der Bremse nicht vorkommen. Entlüften inkl. Kupplungshydraulik und auf Dichtigkeit prüfen. Einen Code kann das Radio eig. nur verlangen, wenn es aus einem 902 stammt. Oder sehe ich das falsch??? Die wiederholte Eingabeaufforderung weist auf Probleme mit Dauerplus hin. Hab mich damit aber nie so auseinadergesetzt, vlt. wissen da andere mehr. Aber das Radio im 9³I hängt auch i-wie am Bus-System und darüber wird Plus gesteuert. Ob ein Radio aus einem 902 das macht / kann / tut oder einfach anders angeklemmt werden müsste?
Oktober 5, 20204 j Autor Vielen Dank, ja die Farbe macht echt etwas her und auf einmal sieht man über rot! Also das Radio ist definitiv aus einem 9-3I, wegen der Bremse werde ich dann gleich einfach mal zum ehemaligen Saab-Zentrum am Goetheplatz fahren. Eine andere Adresse wüsste ich halt nicht und ist von mir zu Hause noch in Schlagdistanz. Die Kupplung wäre ja außen vor, weil Automatik. Ach ja, noch eine Kleinigkeit wäre der elektrische Fahrersitz geht nur Etappenweise in alle Richtungen. Wäre da ein Motor zu besorgen oder ist das eher eine Schalter/Relais Angelegenheit? Das Radio wird eh fliegen, ich würde zudem gerne auf AS3 aufrüsten, anderseits weiß ich nicht ob ich mir das wieder antue mit der ganzen Teile- und Adapterbesorgung. Habe ja diverse Anfragen im Suche-Bereich gepostet.
Oktober 5, 20204 j Das mit dem Fahrersitz hatte ich auch mal. Ich weiss aber beiliebe nicht mehr, was die Ursache war. Nur soweit, dass es nix großes gewesen war. Maue Batteriespannung, halb abgerutschter Stecker oder sowas in der Art. Auf jeden Fall war kein Teil zu ersetzen. Und zum Radio: Zwischendurch läuft es aber immer wieder, und Du hast keinerlei Code eingegeben, habe ich das recht verstanden?
Oktober 6, 20204 j Autor Guten Morgen. Ja, das Phänomen trat gestern morgen einmal auf und seitdem nicht wieder. Es startete und spielte beim ersten Start normal für ein paar Sekunden, dann war es plötzlich stumm und zeigte einfach nur CODE im SID an, nach ein paar Sekunden spielte es normal um dann postwendend wieder auf CODE und stummzuschalten. Radio aus, Radio an, es spielte und nach ein paar Sekunden erneut die Info "CODE" und kein Mucks mehr. Beim dritten Start lief es dann problemlos. Desweiteren reagiert die Hupe wenig bis gar nicht. Ich habe aber über einen meiner Mitarbeiter einen befreundeten Schrauber auftun können, der wird sich die kommenden Tage die ganzen Kleinigkeiten einmal anschauen.
Oktober 6, 20204 j In München hupt man nicht, man fährt einfach zu! ;-) Das mit der Hupe kommt wohl häufiger vor. Hatte es bei meinem ersten 9-3 auch. Immer wenn ich es reklamieren wollte funktionierte es. Später habe ich dann erfahren, das der Fehler wohl dazu gehört. Meine jetzigen haben das Problem nicht.
Oktober 6, 20204 j Autor Blöd nur, dass gerade am Sonntag mehrere besonders achtsame Verkehrsteilnehmer in mein Auto fahren wollten und ich erst ziemlich verzögert und durch wildes Verdreschen der Hupe so gerade noch auf mich aufmerksam machen konnte. Mein 900II und mein blauer Aero hupten einwandfrei. Vermute auch da irgendeinen Kontaktfehler? Der ganze "Knopf" fühlt sich irgendwie steif an bzw. scheint keinen wirklichen Widerstand/Druckpunkt zu haben.
Oktober 6, 20204 j Blöd nur, dass gerade am Sonntag mehrere besonders achtsame Verkehrsteilnehmer in mein Auto fahren wollten und ich erst ziemlich verzögert und durch wildes Verdreschen der Hupe so gerade noch auf mich aufmerksam machen konnte. Mein 900II und mein blauer Aero hupten einwandfrei. Vermute auch da irgendeinen Kontaktfehler? Der ganze "Knopf" fühlt sich irgendwie steif an bzw. scheint keinen wirklichen Widerstand/Druckpunkt zu haben. Unter dem Airbag sind zwei auf 4 Bolzen geführte Metallrahmen, die durch Federn auseinandergedrückt werden. Auf den Rahmen sind in den Ecken (Messing/Kupfer?) Nieten, die elektrisch angeschlossen sind und bei Drücken der Hupe den Stromkreislauf schliessen. So weit, so simpel. Mal sind sie jungfräulich, mal auch schon was rostig und wiederwillig. Mit ein bisschen Schleifpapier und Polfett bekommt man das aber wieder gut hin.
Oktober 6, 20204 j Ist die Batterie okay? Beim 9-3I können schwache und schwächelnde Batterien für alle möglichen und unmöglichen Elektriksonderheiten verantwortlich sein. Das mit der Bremse sollte natürlich unter keinen Umständen passieren. Wurde an der Bremse gearbeitet? Ggf. alle Bremsschläuche tauschen und das System neu befüllen und entlüften. Die Sättel, bes. hinten, auf Freigängigkeit prüfen. Ein fester, heißer Sattel kann auch schlimme Folgen bringen...
Oktober 7, 20204 j Zum Fahrersitz: der memoryschalter war bei einem meiner Autos der Verursacher dieses Symptoms zerlegen und reinigen oder einen neuen besorgen
Oktober 7, 20204 j Autor Vielen Dank für die detaillierten Hinweise, da weiß ich dann, was ich dem mir unbekannten Schrauber auf den Weg geben kann. Mir fiel übrigens noch auf, dass der Blinker kein akustisches Signal gibt, optisch ist es vorhanden. Eigentlich ganz angenehm, wenn es so ruhig ist und dennoch ungewohnt. Hing dies nicht irgendwie mit dem SID zusammen? Dieses und mein Klimabedienteil haben im Übrigen auch Pixelfehler, ich denke einsenden und revidieren sollte da die bessere Option sein, als neue Gebrauchte kaufen?
Oktober 7, 20204 j Blinker und Hupe laufen nach meiner Kenntnis beide über das SID: für den Blinker ist der Lautsprecher dort verbaut und ohne SID hupt es nicht. Bei der Hupe würde ich aber nach der Beschreibung auch auf den sogenannten Schleifring tippen...
Oktober 8, 20204 j Autor Ist ist zur Zeit das kleinere SID verbaut, da das Originale Pixelfehler hat und noch zur Reparatur muss. Möglichweise hängt es ja damit zusammen. Wegen des Einbaufaches hatte ich die Idee - da sich die Suche noch als äußerst schwierig und erfolglos gestaltet, als Behelf einen 3D Druck anfertigen zu lassen. Kann mir entweder jemand die genauen Maße zukommen lassen, oder sein Fach als Muster leihweise zur Verfügung stellen, oder aber hat möglicherweise jemand solch ein Fach plus einen 3D Drucker und könnte mir dann Entsprechendes anfertigen? Wegen der Bremse geht der Aero dann am Montag in die Werkstatt. Ich tausche nun erstmal die vorhandenen Lautsprecher gegen Aftermarket-Kram von JBL, die hatten möglichst originalgetrau und Saab-Kompatibel etwas im Angebot. Meine Hoffnung waren dann noch Adapter, um die entsprechenden Original-Stecker nicht abschneiden zu müssen. Leider fand ich nirgends etwas, ETF Landgraf sagt, er hätte diese noch niemals gesehen. Nachtrag: auf eBay UK fand ich gerade folgendes Exemplar, das Original sieht etwas anders aus, aber könnte dies passen? https://www.ebay.de/itm/SAAB-93-1999-2000-Car-Stereo-Radio-Universal-DIN-E-Fascia-Facia-Pocket-Tray/253001634855?hash=item3ae8129427:g:QCgAAOSwDk5UFDFc Bearbeitet Oktober 8, 20204 j von Saabwoofer
Oktober 8, 20204 j um was Ästhetisches anzusprechen... ich finde das Cockpit des 9-3I gerade MIT dem originalen CD-Radio sehr gelungen. Das sieht dann besonders nachts echt edel aus - mit der grün-organgen Beleuchtung von SID, über Radio bis zur Klima. Solch ein altes Becker-Navi-Radio ist doch als Navi heute auch nicht wirklich brauchbar, oder? Ich würde lieber das originale Radio belassen und moderne Navi-Optionen (Iphone,....) nutzen... nur meine persönliche Meinung...
Oktober 8, 20204 j Autor Ich werde nicht auf Becker Online Pro sondern auf Becker Cascade umbauen. Mir ist der Radioempfang, sowie die MP3 und Bluetooth Konnektivität wichtiger und als ästhetisch empfinde ich die Becker Radios auch. Klar sieht der Originalblock schöner aus, aber der Tuner ist halt wirklich nur unteres Mittelmaß, Trennschärfe und Empfindlichkeit gleich null!
Oktober 13, 20204 j Autor Da war er wieder: der Radio-Code-Fehler! Dieses Mal habe ich nichts gemacht sondern nur gewartet, ob der Dinge die passieren. Nach gut einer Minute spielte es wieder normal.
Oktober 13, 20204 j Das Radio kommuniziert die Diebstahlsicherung über den I-Bus. Als Konterpart kommen das TWICE oder die MIU in Frage - aber welches der Geräte es konkret ist, weiss ich nicht. Zumindest scheint die notwendige Information zur Freischaltung des Radios nicht zuverlässig oder nur verzögert anzukommen oder verarbeitet zu werden. Da wird die Fehlersuche schwierig. Als erstes würde ich einen Gegentest mit einer anderen Aurioeinheit machen. Bleibt das Phänomen bestehen, liegt das Problem im Steuergerät oder der Verkabelung des I-Bus.
Oktober 13, 20204 j Autor Oh je, das klingt kompliziert. Im Laufe der Forenhistorie traten wohl schon einmal ähnliche Fehler auf. Da ich gestern die Antenne wechselte, fiel mir auf, dass es unter der Verkleidung etwas feucht war, und auch den unbelegten Wechsler des CD-Wechsler-Anschlußes sah ich. Nun wurde in der Vergangenheit mal darauf hingewiesen, dass die Feuchtigkeit dort in Zusammenhang mit dem Stecker gerne mal das BUS durcheinander haut? Vielleicht ist die Lösung so simpel, die Konsequenz kann für mich jedoch nur lauten: noch schneller raus mit dem Original-Saabradio(-gelumpe)!
Oktober 13, 20204 j Na, das hört sich doch schon mal zielführend an. Unbesehen dessen, ob Du jetzt blasphemischer Weise einen dieser hässlichen, das Design des Dashborads völlig zerstörenden, hysterisch blinkenden und leuchtenden Nachrüst-Empfänger einbaust , wäre es wichtig, das Thema Feuchtigkeit solide zu beseitigen, da der IBus noch für allerlei andere Funktionen erforderlich ist. Das kann, wenn der mal wirklich nicht mehr will, seeeehr lustig werden...
Oktober 13, 20204 j Autor Blasphemischerweise wäre bei mir gar nichts, der Umbau findet wenn überhaupt nur auf das optional ab Werk erhältliche Saab Online Pro (Becker 7100 Saab bzw. 7800 Original) statt. Ich bin ja sogar "verrückt" genug, dass mir als Hifi-Nachrüstung nur das AS3 ins Auto kommt, auch wenn es freilich zigfach bessere Lösungen geben würde. Nur bei den Lautsprechern in der Ablage und hinten habe ich eine Ausnahme gemacht, solche Papiermembranen baut sich doch niemand mehr ein. Wenn sich die Quelle, welche möglicherweise noch welche hat nicht meldet, dann eventuell auch ein Cascade 7941. Ein DIN-Fach habe ich dank eines hilfsbereiten Foristen schon käuflich erwerben können. Der Feuchtigkeit werde ich auf den Grund gehen. Möglicherweise trat die durch den vormals defekten Antennenstab ein oder durch die Tatsache, dass ich eine Woche nun ganz ohne Antenne (aber mit rotem Isoband abgklebten Loch) herumfuhr. Bearbeitet Oktober 13, 20204 j von Saabwoofer
Oktober 16, 20204 j Autor Also, die Bremse hat ein Vakuum bzw. Unterdruck, Ursache laut Mechaniker mindestens eine Turboleitung (er zeigte mir eine angeknickte Leitung unter der Abdeckung). Auch sollte die Steuerkette demnächst mal gemacht werden, ich ging davon aus, dass ein Teil des Brummens durch die anderen Motorenlager kam (laut Aussage Verkäufer). Die Sitzverstellung soll wohl als Ursache die Last an der Schiene sein, der Sitz soll bei besserem Wetter ausgebaut und gangbar gemacht werden.
Oktober 19, 20204 j Autor Im übrigen ging es wohl um diese beiden Schläuche, welche laut des Schraubers erneuert werden sollten und den fehlenden Druck auf Turbo und Bremsen erklären. Wäre das so korrekt und unter welcher Bezeichnung und Teilenummer kann ich diese am besten ordern? Habt dank!
Oktober 19, 20204 j Mitglied (er zeigte mir eine angeknickte Leitung unter der Abdeckung).Eine angeknickte Leitung kann ich auf deinen Fotos nicht erkennen - sehr wohl aber eine angescheuerte: Das ist ein Klassiker bei den Autos, weil da eine Rippe der Motorabdeckung drauf scheuert. Aber solange da noch kein Loch drin ist, ist die Stelle kein Problem und nicht die Ursache für irgendwelche Störungen. Abhilfe: die Rippe in der Abdeckung wegschneiden. Aber hier sehe ich was, was nach einem Riß mit Loch aussieht (dein 1. Foto rechts oben) Dein 2. Foto zeigt das Rückschlagventil - ist das (und sind die anderen Ventile im U-Drucksystem) schon geprüft? Durchlassrichtung ist mit einem kleinen Pfeil markiert. Und: dass die Bremse Unterdruck hat, ist normal und kein Fehler - aber ich gehe davon aus, dass es sich hier nur um ein Mißverständnis bei der Übermittlung handelt. Was genau gemeint ist, kann man jedoch nur mutmaßen. Jedenfalls muss der Bremskraftverstärker Unterdruck haben - sonst ist da was defekt, ebenso wie einige andere Bauteile. In dem System sind miteinander verbunden: DK Benzindruckregler KGE/PCV (Kurbelgehäuseentlüftung) EVAP (Tankentlüftung) BKV APC (Turboregelung) Turbo-Bypassventil mit zugehörigem Magnetventil Magnetventil für Heizungsbypass (hoffe, ich hab nichts vergessen) Und da es sich bei deinem offenbar um ein Automatik handelt, gibt es außerdem noch eine separate Vakuumpumpe, über deren Funktion nichts gesagt wurde. Jedenfalls kann ich hier nichts erkennen, was den Tausch der gezeigten Leitungen zum BKV bzw. zur Tankentlüftung erforderlich machen würde (wenn das Ventil undicht wäre - dann evtl. ja). Bearbeitet Oktober 19, 20204 j von patapaya
Oktober 19, 20204 j Autor Mensch [mention=800]patapaya[/mention] was Du alles siehst - RESPEKT! Also versuche ich das ganze nochmal etwas aufzudröseln. Jedes Mal wenn ich den Wagen nach einer gewissen Standzeit starte, ist es als wäre für einen Moment und bei den ersten paar Bremsversuchen überhaupt keine Bremskraft vorhanden. Nach ein paar kurzen Augenblicken ist dann wieder alles völlig normal. Wie ich schonmal beschrieben hatte, bockte der Saab 2 Mal nach längeren Autobahn und Überlandfahrten und kurzen Tankstopps bzw. der Autowäsche dann, lief wie ein Sack Nüsse und soff dann ab. Beim jeweiligen Neustart dann wie gesagt keine Probleme (dachte im ersten Moment, vielleicht ein Resultat des offenen Luftfilters). Da wurde mir ja schon angedeutet, dass die ein typisches Phänomen von diversen Turbo- und Unterdruckschläuchen sein soll. Also habe ich über Kollegen einen Schrauber vermittelt bekommen, der zwar als Schrauber recht fähig sein soll, aber von der deutschen Sprache leider nicht soviel versteht. Ich gab ihm das Auto mit, er las den Fehler aus und sagte nur Turbo keine Leistung, hängt mit Bremse zusammen, Unterdruck, Vakuum. Er hatte mir den Schlauch gezeigt und als nicht so technikversiert habe ich das geglaubt, aber mich ebenfalls gewundert weil ich zwar auch die Kerbe sah aber keinen Riss. Zudem sagte er, auch die Steuerkette wäre fällig. Nun ist es so, dass mein Aero hat andere Motorlager bzw. Buchsen hat und Marcel hier aus dem Forum mir glaubhaft (und das glaube ich ihm auch) versichert hat, das dieses leichte Brummen und Vibrieren durch die Lagerung des Motors kommt. Dies ist auch nur in Stellung "D" im Stand, auf "N" läuft er seidig weich. Mit meinen bescheidenen Technikkentnissen, müsste sich eine Steuerkette ja auch dann im Leerlauf bemerkbar machen? Wie auch immer, hat ein andere netter Forenkollege mir mal die Firma Heuschmid empfohlen. Ich denke das Klügste wird es dann sein, einmal einen Termin dort auszumachen und das Auto dort mal auf Herz und Nieren prüfen zu lassen, und diverse kleinere Ausstattungsmerkmale und fehlende Teilchen bei der Gelegenheit noch ggf. abzustauben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.