Veröffentlicht Oktober 23, 20204 j Hier dürfen sich alle leute mlden, die mal ein getriebeproblem hatte.
Oktober 23, 20204 j Autor Mein 900CDi Modelljahr 1990 hatte mal einen getriebeschaden durch ein übergerutschtes Gangrad 5. Gang. Die Späne haben anschliessend das komplette Getriebe zerstört. Innerhalb 300km . Laufleistung ca. 130.000km. Mein 9000aero von 94 bekam bei 100.000km eine neue Kupplung. Und bei der Aktion auch neue Getriebelager. Die waren noch nicht fällig, aber wenn schon heraus, dann richtig fertig machen. Auto wurde durch Unfall mit 380.000km entsorgt.
Oktober 23, 20204 j Hier dürfen sich alle leute mlden, die mal ein getriebeproblem hatte. Für eine gute Statistik vielleicht auch alle die kein Getriebeprobleme hatten.
Oktober 23, 20204 j Autor Von mir aus auch gerne. Aber dann bitte mit genauen Daten, MY, Kilo-Stand und wann erhalten...wird kaum noch jemand Erstbesitzer sein. Eventuell bekommen wir dann ja auch die 30% Getriebeschäden, die ich angesagt hatte, zusammen. Wobei reparierte Getriebe eher mal nicht beim Verkauf erwähnt werden...also eher mal unter 20%. Aber nicht unken...einfach mal schauen, was so geht.
Oktober 23, 20204 j Von 45 x 9000er die ich hatte musste ich 5 Getriebe wechseln und auch nur weil nicht jeder ein Getriebeölwechsel gemacht hat. Somit halte ich das für selten bis 500 000 km.
Oktober 23, 20204 j Saab 9000CS Aero MY1996, 136kW, 215.TSD Km: Leises Singen im 5. Gang, geht bei Belastung zurück. In den restlichen Ganglagen noch nichts zu vernehmen. Wieviele Km noch bis zum Getriebeschaden ? ;-) beste Grüße
Oktober 23, 20204 j 9000 CSE 2,3 FPT: 450 tkm kein Problem, Schalter 9000 2,3 turboS MY92: Problem 3/4 Gang nach präventiver Getrieberevision:frown: CD Griffin 94: 250 tkm kein Problem (Automatik) CD (MY92) 2,3 turbo 380 tkm: Kein Problem (Automatik) CS (MY92)2,3 i: 330 tkm (danach verkauft), bis dahin kein Problem (Schalter) 9000 MY89 2,0i : > 600 tkm, kein Problem (Schalter) 9000 MY 87 2,0 turbo redbox Automatik: > 380 tkm ohne Probleme (danach verkauft) 9000 Aero MY 94: 360 tkm leises Singen im Getriebe....aber keine Probleme 9000 CC 2,0 t redbox MY91 (194 PS) damals bis 290 tkm gefahren, kein Problem 9000 CC 2,0 t redbox (204 PS) MY89: bei knapp 300 tkm abgegeben, ohne Probleme 9000 CC MY89 2,0 t (175PS); 175 tkm keine Probleme 9000er, die ich selber (oder enge Bekannte) nicht gefahren habe(n), liste ich nicht auf, auch nicht 9000er, die ich geschlachtet habe, bei denen bei allen das Getriebe noch in Ordnung war.
Oktober 23, 20204 j Drei 9000er MY 87, 2.0i, Automat: Schaltventilblock (oder wie das heisst) bei 130 tkm durch. Getauscht gegen gebrauchtes und verkauft. Läuft heute noch im Bekanntenkreis mit 460 tkm. MY 93 2.3 LPT Schalter: 300 und irgendwas tkm: unauffällig MY 97 2.3T Automat, 340 tkm: Das Auto hat eine profunde Spülhistorie und läuft getriebeseitig wie ein Neuwagen.
Oktober 23, 20204 j Drei 9000er MY 87, 2.0i, Automat: Schaltventilblock (oder wie das heisst) bei 130 tkm durch. Getauscht gegen gebrauchtes und verkauft. Läuft heute noch im Bekanntenkreis mit 460 tkm. MY 93 2.3 LPT Schalter: 300 und irgendwas tkm: unauffällig MY 97 2.3T Automat, 340 tkm: Das Auto hat eine profunde Spülhistorie und läuft getriebeseitig wie ein Neuwagen. MY 93 und LPT???
Oktober 23, 20204 j MY 93 und LPT??? CS 2.3 170 PS... könnte auch MY 92 gewesen sein. Is lange her ;) Eben nachgeschaut: war MY94. EZ 10/93 Bearbeitet Oktober 23, 20204 j von klawitter
Oktober 23, 20204 j eigene 9000er: 2.3l i , MY 91, Schalter, gekauft mit ca. 180 Tkm, verkauft mit ca. 210 Tkm: Getriebe unauffällig (sehr wahrscheinlich noch erstes Getriebe) 2.3l i, MY 90, Schalter, gekauft mit ca. 330 Tkm, verkauft mit ca. 345 Tkm: Getriebe unauffällig (Umbau Getriebe beim Vorbesitzer auf das Getriebe vom 2.0 Turbo (längere Übersetzung); Ursache und Zeitpunkt des Umbaus: unbekannt bzw. erinnere ich heute nicht mehr) 2.3l i, MY 95, Schalter, gekauft mit ca. 211 Tkm, verkauft mit ca. 252 Tkm: Getriebe unauffällig (sehr wahrscheinlich noch erstes Getriebe) / Rückwärtsgangsyncronisierung seit Kauf hakelig 2,3l i, MY 91, Automatik, 201 Tkm, gekauft und weitergereicht: Getriebe bei der Überführungsfahrt und meines Wissens bei dem neuen Besitzer unauffällig, (sehr wahrscheinlich noch erstes Getriebe) 2.3l Turbo, MY 91, Automatik, gekauft mit 160 Tkm, wiederbelebt und weitergereicht in der Familie, seitdem ca. 3 Tkm gefahren: Getriebe unauffällig (erstes Getriebe) 2.0l Turbo, MY 88, Automatik, gekauft mit ca. 187 Tkm, seitdem ca. 15.000 km gefahren: Getriebe unauffällig (sehr wahrscheinlich noch erstes Getriebe)
Oktober 23, 20204 j CS 2.3 170 PS... könnte auch MY 92 gewesen sein. Is lange her ;) Eben nachgeschaut: war MY94 Ahh...ich zweifelte schon an meinem Wissen/Glauben:tongue: LPT gabs erst ab MY94
Oktober 23, 20204 j Autor Von 45 x 9000er die ich hatte musste ich 5 Getriebe wechseln und auch nur weil nicht jeder ein Getriebeölwechsel gemacht hat. Somit halte ich das für selten bis 500 000 km. Bei 45 Fahrzeugen sind 5 Getriebe wieviel Prozent? Schlecht gerechnet lande ich bei knapp 18%. Kommt meiner Schätzung ziemlich nah. Automatik-Getriebe, die geplatzt sind...bitte gesondert aufzählen. da kenne ich nur 4 Fahrzeuge unter 100000 km mit einem solchen Schaden. Über 100.000 sieht die Geschichte Automat nämlich anders aus!!! Da kenne ich kaum ein Getriebe, was ernsthaft original ist. Bis 200.000km möglich, aber mehr würde ich dem Getriebe nicht geben. Schaltgetriebe und Automaten sind grundsätzlich anders aufgebaut...daher meine Unterscheidung. .......................... 10/1993 zugelassen...ist es ein MY1994. zur Not auch am RRR in der VIN zu erkennen.
Oktober 23, 20204 j Bei 45 Fahrzeugen sind 5 Getriebe wieviel Prozent? Schlecht gerechnet lande ich bei knapp 18%. .. Richtig gerechnet landet man bei 11,1 %....
Oktober 23, 20204 j MY 96 Aero mit knapp 400tkm verschenkt, erstes Getriebe, erste Kupplung, butterweich und geräuschfrei zu schalten. Wartung: Null. (Don't try this at home, kids.)
Oktober 23, 20204 j Na, da bin ich ja ein Waisenkind: Nur 2x 9000er beide mit ca. 210 PS und auch nur irgendwas um die 250tkm gefahren, keine Getriebeprobleme, dafür beim Kupplung erneuern 1x auf die große Umgebaut, der andere kam ab Werk mit 240mm. Übrigens: 5 von 45 ergibt auch bei mir 11,1
Oktober 23, 20204 j MY 96 Aero mit knapp 400tkm verschenkt, erstes Getriebe, erste Kupplung, butterweich und geräuschfrei zu schalten. Wartung: Null. (Don't try this at home, kids.) Bei den Schaltgetrieben habe ich auch nie einen Ölwechsel gemacht. Bei keinem....nur als Ergänzung, da Du es richtigerweise erwähnt hast..
Oktober 23, 20204 j - 9000 Aero mit 4XXPS und Riesen Turbo und solch Spielereien: Glaube 11 oder 12 Getriebeschäden: - abgerissene 3 und 5 Gänge 5x - Gehäuseriss zur Innenseite hin 2x - einmal Loch 15cm und Totalschaden unter Last im Zweiten 1x - 2 oder 3 singende Getriebe (revidiert , umgebaut) - 1x Gangabriss 3 und infolge dessen geplatzte Sperre und wieder geplatztes Gehäuse Hab sicherlich noch ein oder zwei vergessen :D - MY91 Automatik 2.3T mit redbox, 350000km ohne Probleme !! - MY98 Aero mit Opamatik 260.000 ohne Probleme - MY95 Aero, ≈320PS mit TD04-19 Lader , 380.000km ohne Probleme !
Oktober 23, 20204 j Ähemm. der Vollständigkeit möchte ich hervorheben: 1. hat [mention=475]Saab--Fan[/mention] extra erwähnt: "Von 45 x 9000er die ich hatte musste ich 5 Getriebe wechseln und auch nur weil nicht jeder ein Getriebeölwechsel gemacht hat." 2. hat Saab--Fan noch nicht mal eine Angabe gemacht, bei welchen KM Ständen er die Getriebe gewechselt hat Hier nochmals die Ausgangsthese: Die Schaltgetriebe bis MY94 waren identisch...und fielen nach 100.000km auseinander. Da reichte auch ein 2.3i um das Getriebe zu zerlegen. Sowohl Schalter wie Automatik.
Oktober 23, 20204 j Also bei meinem 97er 2.0 LPT Schalter singt seit einiger Zeit die Hauptwelle, Stand jetzt sind 418.000km. Irgendwann Anfang nächsten Jahres kommt es dann raus und wird getauscht. Ist mit Sicherheit noch das erste. Kupplung kam irgendwann mal in seinem Leben, sonst nix. Dann kann ich überlegen ob sich die große Kupplung lohnt.
Oktober 23, 20204 j Autor Nach MY1994 waren die Schaltgetriebe auch standfest...was auch mit dem kürzeren Motor und der Nutzung im 900-II zusammenhängt. Es geht ja auch eher um die Modelljahre vorher. Wo ich ganz speziell die ersten 90er Modelljahre erwähnt habe. Ab 1990 bis 1993. Denn da gab es, meiner Meinung nach, ein Problem mit der Qualität der Wellen und Lager. Und dies wird hier und heute im Forum angezweifelt. Wenn es heute noch 1000 Fahrzeuge von vor 1994 gibt...dann werden diese Autos garantiert schon ein zweites Getriebe haben...oder es wurde repariert. Und diese Getriebe haben keine Möglichkeit, für einen Ölwechsel! Die Atomatik von ZF war damals kein Deut besser.
Oktober 23, 20204 j Wenn es heute noch 1000 Fahrzeuge von vor 1994 gibt...dann werden diese Autos garantiert schon ein zweites Getriebe haben...oder es wurde repariert. ...Die Atomatik von ZF war damals kein Deut besser. Heute möchtest Du aber auch unbedingt den Pokal für den Blödsinn des Tages gewinnen, right? Zum Getriebeölwechsel: Richtig ist, daß die 9k bis MY XY keine Ablaßschraube haben. Richtig ist auch, daß nicht ohne Grund später eine vorhanden war. Daß es auch ohne Getriebeölwechsel mehrere hunderttausend KM gehen kann, dafür gibt es Beispiele. Was übrigens auch ein gutes Beispiel für die Standfestigkeit der 9000er Getriebe ist. Andersherum war (und ist) es auch so, daß ein richtig ausgeführter Getriebeölwechsel (notfalls eben per Absaugen) die Lebensdauer des Getriebes verlängern kann.
Oktober 23, 20204 j ..ellen und Lager. Und dies wird hier und heute im Forum angezweifelt. Wenn es heute noch 1000 Fahrzeuge von vor 1994 gibt...dann werden diese Autos garantiert schon ein zweites Getriebe haben...oder es wurde repariert. Sorry Kater, aber das ist Unsinn. Nicht übel nehmen...
Oktober 24, 20204 j Kann auch einen Getriebeschaden beisteuern. Ist allerdings schon länger her (ich meine, 1992) und möglicherweise auch etwas kurioser: 9000 T MY87 hatte bei ca. 120 tkm das Problem, dass mit einem mal der 5. Gang herausflutschte. Er "hielt" einfach nicht nicht mehr, von einem Moment auf den anderen. Der Schalthebel rutschte widerstandslos raus. Ursache war die Schaltstange für den 5. Gang, hier war wohl die Vertiefung, in die eine federbelastete Kugel drückte, etwas ausgenudelt. So zumindest die damalige Diagnose und nach Austausch dieses Teils ging es wieder. Der Mechaniker war damals selbst verwundert und ich war gar nicht glücklich, denn es floss sehr viel Geld in die Reparatur (erst wurde "nur" die Räder des 5. Gang gewechselt, da das ohne komplette Zerlegung ging, dann anschliessend komplett das Getriebe zerlegt - waren damals 3000 DM)...
Oktober 24, 20204 j Kann auch einen Getriebeschaden beisteuern. Ist allerdings schon länger her (ich meine, 1992) und möglicherweise auch etwas kurioser: 9000 T MY87 hatte bei ca. 120 tkm das Problem, dass mit einem mal der 5. Gang herausflutschte. Er "hielt" einfach nicht nicht mehr, von einem Moment auf den anderen. Der Schalthebel rutschte widerstandslos raus. Ursache war die Schaltstange für den 5. Gang, hier war wohl die Vertiefung, in die eine federbelastete Kugel drückte, etwas ausgenudelt. So zumindest die damalige Diagnose und nach Austausch dieses Teils ging es wieder. Der Mechaniker war damals selbst verwundert und ich war gar nicht glücklich, denn es floss sehr viel Geld in die Reparatur (erst wurde "nur" die Räder des 5. Gang gewechselt, da das ohne komplette Zerlegung ging, dann anschliessend komplett das Getriebe zerlegt - waren damals 3000 DM)... Das scheint aber wirklich ein Sonderfall zu sein und hat nichts mit der angeblichen "Schwäche" zu tun, die vom TE beschrieben wurde. Ich persönlich kenne komischerweise (in meinem weiteren Umfeld) 2 Fälle von Getriebeschäden, die beide nach 94 sind (einer 94, der andere 96)....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.