8. Januar 20214 j Leute zur Zeit werden mit einer 55 KW-Batterie etwas über 230 kim Reichweite angezeigt (als Schätzwert). Das passt auch ganz grob zur Verbrauchsanzeige, die steht bei mir so zwischen 18 und 21 KW So einen Verbrauch habe ich beim ID.3 momentan auch. Liegt hauptsächlich daran, dass ich derzeit immer 20km Strecken fahre und die Batterie erst nach 10km richtig aufgewärmt ist. Da ist dann schon viel Energie verballert und es bleichen nur noch 10km um den Verbrauch auf vernünftige Werte kommen zu lassen. Unser i3 hingegen will aktuell nur 15kwh/100km.
8. Januar 20214 j So einen Verbrauch habe ich beim ID.3 momentan auch. Liegt hauptsächlich daran, dass ich derzeit immer 20km Strecken fahre und die Batterie erst nach 10km richtig aufgewärmt ist. Da ist dann schon viel Energie verballert und es bleichen nur noch 10km um den Verbrauch auf vernünftige Werte kommen zu lassen. Unser i3 hingegen will aktuell nur 15kwh/100km. Wärmepumpe im i3?
8. Januar 20214 j Ja, i3 und ID.3 jeweils mit Wärmepumpe. Die macht sich leider eher auf längeren Strecken bemerkbar. Oder bei Vorwärmung an der Steckdose. (geht bei uns leider nicht) Ich denke die Mehrverbrauch Gründe beim VW sind: * die knapp 500kg Mehrgewicht * evtl. die breiteren aber kleineren Räder * der ID heizt intensiver (wird schneller warm drin) * die vielen Assistenten * beim VW gibts keinen ECO (pro) Modus
8. Januar 20214 j Autor Ja, i3 und ID.3 jeweils mit Wärmepumpe. Die macht sich leider eher auf längeren Strecken bemerkbar. Oder bei Vorwärmung an der Steckdose. (geht bei uns leider nicht) Ich denke die Mehrverbrauch Gründe beim VW sind: * die knapp 500kg Mehrgewicht * evtl. die breiteren aber kleineren Räder * der ID heizt intensiver (wird schneller warm drin) * die vielen Assistenten * beim VW gibts keinen ECO (pro) Modus Renault hat‘s wohl besser gemacht als VV (leider):
9. Januar 20214 j Ach Leute, die flüchtigen Kohlenwasserstoffe, die bei jedem Tankvorgang entweichen kann man eben nicht sehen... Mach mal nen Feuerzeug an, dann siehst Du was :biggrin:
9. Januar 20214 j Also die meisten der hier im Forum in der Signatur bzw. unterm Avatar angegebenen Fahrzeuge werden 9-11 Liter Super verbrauchen, die CO2-intensiveren Diesel 5,5 - 7,5 Liter. Der Verbrauch von 15 kWh Strom entspricht 1,8 Liter/100 km, der Verbrauch von 22 kWh dementsprechend 2,6 Liter/100 km. Wenn wir Ladeverluste draufschlagen, ist der Vorteil ggü. dem Verbrenner immernoch krass. Im Spiegel online kann man sehen, wie hoch der aktuelle Öko-Anteil am deutschen Strom ist. Das sind permanent schwankende Werte zwischen 30% und 45%, Tendenz steigend. Gerade erst von ein paar Tagen las ich von 3 verschiedenen Batterien, die es sehr kurzfristig geben wird und die durch die Batterieherstellung verursachten Umweltprobleme verringern werden. 2 davon erhöhen gleichzetig die Reichweite - wir werden 4stellig.
9. Januar 20214 j Also die meisten der hier im Forum in der Signatur bzw. unterm Avatar angegebenen Fahrzeuge werden 9-11 Liter Super verbrauchen, die CO2-intensiveren Diesel 5,5 - 7,5 Liter. Der Verbrauch von 15 kWh Strom entspricht 1,8 Liter/100 km, der Verbrauch von 22 kWh dementsprechend 2,6 Liter/100 km. Wenn wir Ladeverluste draufschlagen, ist der Vorteil ggü. dem Verbrenner immernoch krass. Im Spiegel online kann man sehen, wie hoch der aktuelle Öko-Anteil am deutschen Strom ist. Das sind permanent schwankende Werte zwischen 30% und 45%, Tendenz steigend. Gerade erst von ein paar Tagen las ich von 3 verschiedenen Batterien, die es sehr kurzfristig geben wird und die durch die Batterieherstellung verursachten Umweltprobleme verringern werden. 2 davon erhöhen gleichzetig die Reichweite - wir werden 4stellig. Richtig, das E-Auto wird langsam wirklich Grün ;-). bei 4-stelliger bzw. hoher 3 stelliger Reichweite ist mir das vermeintliche "Ladeproblem" auch Schnurz. Wenn ich knapp 1000km am Stück runterreiße, dann braucht ich so oder so mal 1-2h Pause. Als ich Jung war (also mit frischen 20) gingen auch 1300km am Stück ohne Pause. Aber danach ist man mehr als platt im Kopf.
9. Januar 20214 j Wenn man das jetzt auf Betriebskosten umlegt stellt man fest das Strom ganz schön teuer ist. In der Tat, die Signaturverbräuche sind deftig, aber es sind ja alles Spielzeuge. Der Seat braucht gemischt überwiegend kurze Strecken 4 kg CNG oder 6 l Super E5. Die erste Benzintankfüllung hat fast 2 Jahre gehalten, habe beim 2. Mal nur halb voll gemacht.
9. Januar 20214 j Renault hat‘s wohl besser gemacht als VV (leider): Kann ich leider nichts dazu sagen. Den/die Zoe kenne ich leider nur aus Berichten. Hätte nie gedacht, dass ich das mal über nen VW sage, aber der ID.3 ist aber schon auch richtig gut. Bin noch sehr auf das Frühjahrs-Software Update gespannt, was sich unheimlich vielversprechend anhört.
10. Januar 20214 j Naja - und das Auge kauft mit. Der id3 sieht fast cool aus - will sagen: erträglich -, der Zoe sieht schlimm aus. Bearbeitet 10. Januar 20214 j von sören
10. Januar 20214 j Naja - und das Auge kauft mit. Der id3 sieht fast cool aus - will sagen: erträglich -, der Zoe sieht schlimm aus. Und da ist er wieder……der persönliche Geschmack …… Gruß, Thomas
10. Januar 20214 j Naja, das hier ist kein allgemeines Blabla-Forum, es ist das SAAB-Forum .... - das hat in erster Linie mit persönlichem Geschmack zu tun Unter den Klein(st)wagen ist ein e-up optisch ganz o.k. gelungen, ein smart steht für sich, ein e-Mini ist ansehbar, ein i3 ist fast eine Ikone . . Dann wird es schon dünn. Schade, dass es der ehemailgen Rostmarke Renault nicht gelungen ist, die optische und fahrerische Nonchalance und Coolness eines R4 in die heutige Zeit zu übersetzten - der erste Kangoo hatte n paar Prozent davon geerbt, der neue ist n LKW. In den anderen Klassen ist es ähnlich überschaubar.
10. Januar 20214 j Den E-Fiat 500 nicht zu vergessen. Bei dem wird es am ehesten daran scheitern, dass niemand eine solche Summe für einen Italiener ausgeben wollen wird.
10. Januar 20214 j Den E-Fiat 500 nicht zu vergessen. Bei dem wird es am ehesten daran scheitern, dass niemand eine solche Summe für einen Italiener ausgeben wollen wird. Wird inkl. Händlerrabatt und Förderung bei uns derzeit für 15k Endpreis beworben. Das finde ich schon ok.
10. Januar 20214 j Ach so, okay...das ist erheblich günstiger, als ich im Kopf hatte. Das ist dann absolut in Ordnung bzw sogar als günstig anzusehen.
10. Januar 20214 j Das A und O in Sachen Erfahrung bzw. Erlebnis beim elektrifizierten Fahren ist doch die Entschleunigung durch das deutliche reduzierte Geräuschniveau und das unmittelbare Ansprechen des Elektroantriebs. Alles andere kommt für mich erst hinterher.
10. Januar 20214 j Den E-Fiat 500 nicht zu vergessen. Bei dem wird es am ehesten daran scheitern, dass niemand eine solche Summe für einen Italiener ausgeben wollen wird. Immerhin das erste vollelektrische Cabrio (oder Teil-Cabrio) auf dem Markt seit dem Tesla Roadster.
11. Januar 20214 j Sion von Sonomotors wäre noch was interessantes...gibts demnäxt für 25.000 Das glaube ich eher nicht..... Andere Frage an die E-Auto Fahrer , wie sieht es denn mit der Reichweite bei - 10 Grad aus ? Und dauert das Laden dann länger ? weezle
11. Januar 20214 j Wenn man das jetzt auf Betriebskosten umlegt stellt man fest das Strom ganz schön teuer ist. In der Tat, die Signaturverbräuche sind deftig, aber es sind ja alles Spielzeuge. Der Seat braucht gemischt überwiegend kurze Strecken 4 kg CNG oder 6 l Super E5. Die erste Benzintankfüllung hat fast 2 Jahre gehalten, habe beim 2. Mal nur halb voll gemacht. Die (Benzin-)Einspritzdüsen sind bei den VW Erdgasfahrzeugen anscheinend ein gern genommenes Ersatzteil. Daher vielleicht doch zwischendurch auf Benzin weiter fahren. Einfach hin und her wechseln geht ja nicht.
11. Januar 20214 j Um das zu verhindern läuft er nach dem CNG-Tankvorgang immer ein paar Minuten auf Benzin bis er wieder umschalten. In CNG-spezifischen Foren ist das kein Thema.
11. Januar 20214 j Andere Frage an die E-Auto Fahrer , wie sieht es denn mit der Reichweite bei - 10 Grad aus ? Und dauert das Laden dann länger ? weezle Ganz so kalt war es hier noch nicht. Aber bei der Reichweite ist ganz entscheidend, ob du die Heizung anmachst oder nicht. Wenn ich auf Kurzstrecken die Heizung nicht anmache, sondern nur die Sitzheizung, ist der Verbrauch nur wenig höher und damit die Reichweite nur wenig niedriger als bei wärmerem Wetter. Dabei ist eventuell zu beachten, dass ich den Wagen erst seit November habe, also keine Vergleichswerte mit sommerlichen Temperaturen vorliegen, sondern nur 0°C im Vergleich zu +15°C. Aber bei den aktuellen Temperaturen hält man das Fahren ohne Heizung natürlich nicht lange durch und mit mehreren Personen beschlagen auch schnell die Scheiben. Schaltet man die Heizung bei der aktuellen Witterung zu, sinkt die Reichweite deutlich schneller. Ich würde schätzen auf irgendwas zwischen 60% und 70% der versprochenen Reichweite (also irgendwo zwischen 270km und 310km statt der versprochenen 450km). Das habe ich aber noch nicht ausprobiert, zumal ich immer nur auf 90% auflade, um den Akku zu schonen. Bei der Ladedauer ist mir an der 11kW Wallbox bisher kein Unterschied aufgefallen. Es dauert etwas mehr als 5 Stunden bis er von unter 10% auf 90% aufgeladen hat. Ich gucke aber nicht wirklich auf die Uhr, also bis zu einer halben Stunde Schwankung je nach Außentemperatur will ich nicht ausschließen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.