Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Freunde,

ich habe seit einer Woche folgendes Problem:

 

Seit einigen Tagen laufen bei meinem Saab 9-5 mit 170PS 2,3T Motor die Kuehler Ventilatoren nach dem Ausschalten gefuehlt, etwas laenger nach als sonst. In den 2 Tagen hat er nun zweimal ueberhitzt (Anzeige laeuft in den roten Bereich und das rote Warndreieck leuchtet). Gleichzeitig blaest die Heizung dann eiskalte Luft (trotz maximaler Einstellung auf Hi).

Nach erneutem Starten nach einigen Minuten geht die Temp-Anzeige auf normal und die Heizung blaest wieder warm/heiss.

Ich vermute als Laie, dass das am Thermostat liegen koennte und daher ein Neuer faellig ist.

Was meint Ihr als Fachleute dazu?

 

Danke fuer Eure Hilfe,

Markus

 

PS. Ich oeffne hier einen neuen Thread weil im Forum immer nur davon die Rede ist, dass der Motor nicht warm wird, weil der Thermostat nicht (mehr) schliesst.

entweder das Thermostat das nicht öffnet, oder Zylinderkopfdichtung bzw. Riss im Kopf. Auf jeden Fall nicht so weiterfahren da der Kopf sich durch die übermäßige Erwärmung verziehen kann.
  • Mitglied

Wenn die Anzeige nach einigen (wenigen) Minuten wirklich bereits wieder auf Normal steht, vermute ich ja fast ein elektrisches Problem der Anzeige/des Sensors...

Wenn der Motor wirklich mal richtig heiß geworden ist, dauert das meiner Erfahrung nach :redface: schon *viele* Minuten, bis die Anzeige wieder normal (waagerecht) anzeigt.

 

Das ändert aber nichts an den vorgemachten Aussagen - eine tatsächliche Überhitzung durch die genannten Ursachen muss zuerst sicher ausgeschlossen werden!

 

Ob der Thermostat der Grund ist, sollte sich durch einen kalten Kühler bei heißem Motor leicht durch Anfassen beurteilen lassen.

 

Wenn das nicht der Fall ist, würde ich als nächstes einen CO2-Test des Kühlwassers machen (lasssen).

  • Autor

Danke fuer Euer schnelles Feedback!

 

Hier Antworten/Anmerkungen zu Euren Fragen:

(a) Ich habe den Wagen abgestellt und fahre in momentan nicht

(b) Kuehlwasserstand ist unveraendert und ausreichend

© Die Anzeige reagiert ziemlich schnell sowohl nach oben als auch nach unten. Bereits nach ca 3-4 min ist sie aus dem unteren roten Bereich wieder bei 3/4 normal

(d) Der Kuehler als auch die beiden Schlaeuche sind heiss. Die Schlaeuche sind mit Wasser gefuellt. Die Kuehlventilatoren laufen

 

Meine Fragen:

(1) Was stelle ich mit einem CO2 Test eigentlich genau fest? Wenn ich den richtig verstehe, pruefe ich damit die Dichtheit des Systems. Ist das korrekt?

(2) Macht es Sinn, den Thermostat einfach mal zu wechseln?

(3) Macht es Sinn, dann auch gleich das Gehaeuse mit zu ersetzen?

 

Danke, Markus

Hallo 9-5=4,

1. Der CO2 Test gibt Auskunft darüber, ob dieser Teil des Abgases im Kühlwasser enthalten ist und somit eine Info darüber, ob die Zylinderkopfdichtung eventuell defekt ist.

2. Kann man machen, kostet nicht die Welt und man hat danach ein "Gutes Gefühl".

3. Ist unnötig wenn es bisher dicht war und keine erkennbaren Risse hat.

 

MfG

  • Mitglied

d) Wann hast du das festgestellt - sofort beim Überhitzen oder erst nach dem Abkühlen?

 

1. Der CO2-Test erkennt nur Undichtigkeiten zwischen Brennraum und Kühlwasser - (nur) dann kann Abgas mit CO2 ins Kühlwasser gelangen. Im fortgeschrittenen Stadium riecht man es auch aus dem Ausgleichsbehälter, und dann sprudelt es dort auch auffällig stark bis hin zu Wasserverlust aus dem Behälter. Dann kann es durch Wasser, das durch den Riss bei abgestelltem Motor in die Zylinder gelangt, auch kalt zu schlechtem Anspringen und schlechtem Leerlauf in den ersten Augenblicken danach kommen.

Da die Heizung sich ausschaltet wird der Thermostat komplett geöffnet sein, da schaltet er nämlich den Heizkreislauf ab.

Vielleicht klemmt er, überhitzt und springt zu spät in seine offene Position.

Thermostattausch ist der sinnvollste Weg.

Baut sich Druck im Kühlsystem auf?

Dann bilden sich Blasen im System und der Kreislauf wird gestört.

Könnte also durchaus eine kaputte ZK Dichtung sein.

Man kann doch auch erst einmal die Schläuche drücken:

Läßt sich der Schlauch zusammendrücken ist es okay, lassen sie sich nicht zusammendrücken und sind prall, ist Luft im System.

Somit kann man schon weitere Fehler ausschließen.

 

Wo sind denn die alten Hasen ?! :hello:

  • Autor

Guten Morgen und vielen Dank!

Ich denke auch, dass ich einfach mal den Thermostat und den Sensor wechsle und dann sehe. Beides kostet nicht die Welt und koennte eh mal erneuert werden. Da fahr ich ihn und melde mich wieder, wenn das Problem nicht weg ist.

Denke nicht das dir das Besserung verschafft.

 

Ich gehe auch von Luft, die durch eine defekte Kopfdichtung sich in Wärmetauscher sammelt, aus.

 

Wenn der Schläuche zum und der Kühler selbst warm sind - Thermostat i.O.

 

Wenn er übergekocht hat, dann könnte auch dein Deckel vom Ausgleichbehälter defekt sein. Somit kocht das Wasser früher und es entstehen Dampfblasen im Kühlsystem.

Warum sollte sich die Luft im Wärmetauscher sammeln?

Wie gesagt, dass die Heizung nicht mehr funktioniert, ist Absicht bei zu heissem Motor.

Warum sollte sich die Luft im Wärmetauscher sammeln?

Wie gesagt, dass die Heizung nicht mehr funktioniert, ist Absicht bei zu heissem Motor.

Wenn der Motor kocht, sammelt sich Luft im Wärmetauscher, weil der rel. weit oben liegt...

Im 9-5? Da würde ich ihn ziemlich weit unten verorten, im Fussraum.
Warum sollte sich die Luft im Wärmetauscher sammeln?

Wie gesagt, dass die Heizung nicht mehr funktioniert, ist Absicht bei zu heissem Motor.

Wie macht das Thermostat das? Mir erschliesst sich das 1. mechanisch nicht und 2. von der Logik nicht. Warum sollte dem Kühlkreislauf bei zu warmen Motor noch zusätzlich verfügbare Kühlfläche, nichts Anderes ist der Heizungswärmetauscher, genommen werden?

Bei voller Öffnung verschließt die Metallplatte am Ende den Zufluss zum Heizungskreislauf.

https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/cooling-system/technical-description-cooling-system/coolant-4-cyl/coolant-flow/

"

With the thermostat fully open (2)

The thermostat closes the lower passage through the thermostat housing thus forcing the full flow of coolant through the radiator."

 

 

Bei Sommerhitze (vermutlich eher das Wetter, bei dem die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist), wird kaum jemand die Heizung anstellen und ohne Heizungsfunktion ist die Wärmeabgabe im Wärmetauscher nur sehr gering, es strömt keine Kühlluft durch.

Daran kann man sehen dass Automobile sich weiterentwickeln. Danke für die(se Art) Aufklärung. Dann drücke ich die Daumen das es mit dem Tausch des Thermostaten getan ist.

Zu heißer Motor und voll geöffnetes Thermostat passt nicht zusammen...eher zu kühler Motor und dadurch eine verlängerte Aufwärmphase, die sogar einen Fehlercode erzeugt.

Oder wird hier das Thermostat mit dem Heizungsbypass verwechselt?

......

Für meinen Geschmack wird der Motor heiß, es gibt dann Dampfblasen oder auch Abgas im Kühlsystem, welche sich nicht im Wärmetauscher, sondern in den Schläuchen befinden. Dadurch ist der Rundlauf des Kühlwassers unterbrochen und die Heizung bleibt kalt.

Wer zuhause eine herkömmliche Heizung mit Heitkörpern hat, wird den Effekt kennen, wenn Wasser fehlt und Luft in den Rohren ist. Dann bleibt der betroffene Heizkörper auch kalt.

...

Aus der Ferne betrachtet...und anhand der Beschreibung vom User...ist eher die Kopfdichtung defekt, wie alles andere.

  • Autor

Hallo an alle,

hier nochmals - und hoffentlich abschliessend - mein Feedback wie versprochen:

 

Ich habe beides gewechselt (Thermostat und Sensor) und habe seither (bis jetzt ca 500km abgespult) keine Probleme mehr. Der Kuehlmittelstand ist konstant. Heizung geht und die Temperaturanzeige zeigt wie vorher an.

Ich hoffe, dass der Zylinderkopf oder die Dichtung nichts abbekommen haben. Das wird die Zeit zeigen.

 

Uebrigens hatte keiner der drei angefragten Opelhaendler die beiden Teile auf Lager und man nannte mir Lieferzeiten von 3-5 Tagen. Ich habe beide (Hersteller: MAHLE & Metzger) beim freien Haendler fuer zusammen knapp 40 Euro am naechsten Tag abgeholt.

 

Abschliessend DANK an Euch fuer Euren Input!

 

Gruss, Markus

Ich denke mal, dass es der Sensor war. Das neue Thermostat ist auf jeden Fall nicht verkehrt und der Preis ist in Ordnung.

Na dann allzeit gute Fahrt.

Eher der Thermostat, ein falscher Sensorwert deaktiviert die Heizung nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.