5. Januar 20214 j Autor Danke Patric, wird beherzigt! Und danke an alle, die ihr Bedauern, Mitgefühl und Verständnis geäußert haben - das tut gut! Aber ich sehe das auch als Herausforderung - das blöde Ding muss doch dicht zu kriegen sein, und ich bin schon gespannt, wie lange ich jetzt für den Aus- und Einbau des Getriebes brauche... Auf jeden Fall werde ich versuchen, den Ring so schonend wie möglich herauszubekommen und ihn mir gaaanz genau ansehen - vielleicht kann man ja irgendwas erkennen, was einem einen Hinweis auf den Grund geben könnte...
5. Januar 20214 j Autor Bleibt echt der KW-Ring, der dann wahrscheinlich doch in der Rille läuft.asdfasdfasdfNö, katerchen, schau bitte nochmal die Maße und Bilder in #142 an, von der alten RiIlle ist die Lippe wirklich weit weg! Wenn es nur das wäre, wüsste ich ja, was ich falsch gemacht hab.
5. Januar 20214 j An Bruders Saab 9-3 war nach Motorrevision eine Schraube locker, die unten links wenn man auf die Schwungscheibe schaut. Also eine der Schrauben, die den Deckel auf der Schwungradseite vom Motorblock befestigt. Nach der ersten Probefahrt hat der Wagen da unten gut raus gepisst und wir dachten auch zunächst an den Simmerring. Haben dann aber die lockere Schraube eher zufällig entdeckt. Deckel raus, sauber gemacht, neu eingesetzt und dann war es dicht - bis heute ein Jahr später). Da würde ich zusätzlich auch nochmal nachschauen.
5. Januar 20214 j Blechschraube in den Ring einschrauben und mit einer Zange herausziehen. Da bleibt die Lippe und der äussere Ring ganz...für die Urteilsfindung hilfreich....falls es doch nicht aus dem Deckel kommt.
5. Januar 20214 j Autor Schraube locker, die unten links wenn man auf die Schwungscheibe schaut.Du meinst eine von diesen (also konkret die links unten)? Kommt man da bei montiertem Getriebe und Schwungscheibe ran? Mit kurzem Besteck an die unteren beiden Schrauben wohl ja - ansonsten muss das Getriebe so oder so raus... Werde ich gerne kontrollieren - danke, ich fasse ja gerne jeden Strohhalm, der mir die Arbeit erspart! Bearbeitet 5. Januar 20214 j von patapaya
5. Januar 20214 j Ja, genau die meine ich. Bei uns war das Getriebe zu dem Zeitpunkt schon draußen. Mit Nachziehen war auch fraglich, obs was wird. Wenn die Dichtfläche da schon versagt hat und Öl dazwischen ist, sollte man besser den Deckel abnehmen, reinigen und neu verbauen mit frischer Dichtmasse. Wenn man so heran kommt, könnte man das aber mal probieren. Man hat ja nix zu verlieren, wenn es das wäre und durch nachziehen keine Besserung eintritt.
5. Januar 20214 j Wenn einmal Öl zwischen den Flächen war, dann wird es nicht mehr dicht. Das ist das Hauptproblem, wenn man die Ölwanne im eingebautem Zustand des Motors abdichten will. Die Ölwanne muß möglichst schnell montiert werden, bevor Öl von oben nachlaufen kann. Ein Tropfen reicht, um an dieser Stelle eine Undichtigkeit zu haben. Man kann es drehen, wie man möchte...das Getriebe muß auf jeden Fall wieder heraus.
5. Januar 20214 j Autor Ja, ich überlege ja echt, auch die Stirnplatte sicherheitshalber nochmal abzunehmen, wenn sich vor oder bei der Demontage nicht gaanz eindeutig feststellen lassen sollte, ob das Öl wirklich aus dem Simmerring kommt. Aber das werde ich dann sehen und entscheiden, wenn's soweit ist...
5. Januar 20214 j Vielleicht kommt das Öl auch aus der Zylinderkopfdichtung und läuft von oben in die Getriebeglocke...
5. Januar 20214 j Drück dir die Daumen , dass es nicht in zu viel Arbeit ausartet! Erinnert mich an den Motor meines BMW-Cabrios: Den hab' ich schön bequem auf einem Ständer fertig gemacht. Ölwanne, Dichtungen, Dichtmittel... Eingebaut, getestet und war auf Anhieb absolut dicht. Dann aber wollte ich unbedingt nochmal das Öldruckregelventil checken. Also Ölwannen (ist bei diesem Motor zweiteilig ) wieder ab. Ventil ersetzt (nicht wirklich nötig) und die Wanne siffte nach der Aktion . Also nochmal ab und wieder versucht kopfüber den Sch... unterm Auto dicht zu bekommen. Nix zu machen... Bis heute gibt es immer mal wieder ein kleines Tröpfchen Öl auf dem Boden in der Garage .
5. Januar 20214 j Autor @kater: Du machst mir ja Spaß... ! Aber ehrlich - dran gedacht hab ich daran auch schon. Natürlich werde ich mir auch das noch einmal ganz genau anschauen.
6. Januar 20214 j #157, Katers Einschätzung kommt mir bekannt vor. Ich hatte damals, als der Wagen frisch erworben war, zu Kontrollzwecken die Ölwanne runter, nach dem Anschrauben war sie eine Zeitlang dicht. dann siffte es, ich habe später festgestellt, daß die Schrauben wohl nicht fest genug angezogen waren (10 oder 12 Nm hatte ich die - ich weiss es nicht mehr genau. ) - beim Nachziehen schienen die Schrauben ziemlich locker zu sein. Nun, es sind immer einige Öltropfen an der Wanne, Tüv meckert nicht, dann ist diese Stelle zumindest rostfrei. Gruß PG2
6. Januar 20214 j @kater: Du machst mir ja Spaß... ! Aber ehrlich - dran gedacht hab ich daran auch schon. Natürlich werde ich mir auch das noch einmal ganz genau anschauen. Sollte eigentlich ein Joke sein. Denn eine solche Undichtigkeit ist kaum zu übersehen. Nach 48 Stunden überdenken fällt mir aber auch nix Neues ein. Aber den Simmering schrotten...beim Einbau...eigentlich unmöglich. Habe ich bei gefühlten 100 mal nicht erlebt. Ölwanne schließe ich aus, das rote Zeug war deutlich aussen ausgetreten und demnach komplett tragend vorhanden. Stirndeckel war trocken,m sauber und wurde demnach auch sauber und trocken montiert. Wenn Du nicht alles mit Öl eingesaut hast, ohne Ende, dann kann es nur der Simmering sein. Die 5 Tropfen auf dem Foto stammen garantiert nicht vom Einbau!!! ......................................................... Unter uns Gebetschwestern...erstmal fahren. Sauber wischen und kontrollieren. Eventuell schleisst sich der Ring auch ein. ............ Ärgerlich ist so eine Geschichte immer!!! Soviel Arbeit und Zeit investiert...und da ist die nächste OP fällig. Ich persönlich hätte den Teppich vollgekotzt. Alles neu und immer noch Elend...braucht kein Mensch. .................................. ALSO ganz ruhig bleiben, Frau und Kinder nicht schlagen, einen Liter Öl im Kofferraum mitführen und bei Bedarf nachfüllen. Und tief durchatmen...wie beim Herz-Infarkt...immer schön durchatmen. Brauchste Nitro, habe ich pauschal greifbar.
16. Januar 20214 j Autor Die ersten 300 km sind gefahren... ...und der Motor läuft so rund und leise wie noch nie, im Stand kaum hörbar, so dass ich mich an der roten Ampel schon zweimal beim Blick auf den DZM ertappt habe - ich hätte nie gedacht, dass das geht! Anschließend gleich der 2. Ölwechsel - das Öl sah schon heller aus: Nun gab es wieder 0W40 Mobil New Life (die letzte Ration). Einen O-Ring am Ölfiltergehäuse musste ich noch erneuern, der ist nun dicht... ...aber es ist klar: der getriebeseitige Simmering muss neu, da komme ich nicht drum rum, die ganze Schwungscheibe ist nass...
16. Januar 20214 j ...aber es ist klar: der getriebeseitige Simmering muss neu, da komme ich nicht drum rum, die ganze Schwungscheibe ist nass... Au weia. So viel Arbeit, so schön gemacht und dann dass! Ich seh das auch auf mich zukommen, weil ich nicht wusste das die Kurbelwelle für die Schwungradschrauben keine Sacklöcher hat. Hatte extra einen Schraubenzieher reingesteckt der nicht durch ging. Bei mir sieht es ähnlich aus (auch vorher schon) und ich hoffe noch das es aus dem Ventildeckel oder Unterdruckpumpe kommt. Den KW Simmering habe ich gewechselt weil ich beim Getriebewechsel dachte, wenn du da schon mal dran kommst...
16. Januar 20214 j Wenn du die Vignetten rückstandslos entfernen willst: Orangenölreinigerkonzentrat in konzentrierter Form löst den Kleber komplett und einfach ab.
17. Januar 20214 j Autor Wenn du die Vignetten rückstandslos entfernen willst...Danke für den Tipp - hat aber noch Zeit. Darum drücke ich mich wirklich immer - wie man sieht... Dieses Jahr wär's ja wirklich nötig geworden - aber erstmal kommt jetzt ja keine neue dazu. Unter normalen Umständen wären wir morgen aufgebrochen... Schade - aber dafür ist nun Zeit, sich um den Simmerring zu kümmern...
17. Januar 20214 j "...I will zruck hintern Semmering..." Schon komisch: Gestern Abend habe ich auch darüber sinniert, dass die Pandemie im nächsten Winter einigermaßen im Griff ist und mein 9-5 fertig... Dann werde ich ihm die krasse 80er Jahre Skibox aufschnallen und uns auch Richtung Alpen aufmachen. Wird schon werden!
1. Februar 20214 j Autor Geschafft - der neue Simmerring ist drin - und wohl dicht, jedenfalls fand sich nach den ersten 50 km nur eine ganz geringe Ölspur, kein Vergleich nach der Ölsardine zuvor! Danke auch nochmal für die Hinweise auf mögliche andere Ursachen einer Undichtigkeit - aber weder von oben von Kopf- oder Ventildeckeldichtung noch aus der Ölwanne oder dem Stirndeckel kam Öl (die Schrauben hab ich aber trotzdem nochmal kontrolliert, auch die Schrauben der Schwungscheibe waren knochentrocken) - es war eindeutig der Ring. Getriebeausbau: 3 h EInbau alles in allem (incl. vergessener Scheiben am Lenkgetriebe, Gefummel mit dem Klip der Nehmerleitung, einer Nuss, die ich in den Ansaugschnorchel hab fallen lassen und Einsetzen eines Helicoils beim Hallennachbar ): 7 h. Warum der Ring undicht war, kann ich nicht wirklich beantworten. Außer den ausbaubedingten Beschädigungen war die Dichtfläche für mich unauffällig. Diesmal habe ich den Corteco verwendet: Sowohl den KW-Flansch als auch das Werkzeug habe ich nochmal gründlich geläppt. Gefühlt ging der Ring jetzt aber "fluffiger" vom Werkzeug auf den Flansch - möglicherweise hatte ich das Werkzeug beim vorigen Mal auch nicht straff genug angezogen, so dass am Übergang zur Welle doch noch eine kleine Lücke war...? Ich weiß es nicht - hab es nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, und hoffe, dass er nun auch langfristig dicht bleibt. Und weil ich mich jedesmal über diese blöden Aufnahmeklauen am Getriebeheber geärgert habe, auf denen das Getriebe immer nur irgendwie zu liegen kommt , habe ich noch einen Basteltag zwischengeschoben, nachdem ich über diesen Halter gestolpert war: https://www.profishop.de/bahco-gyroskopisch-verstellbarer-universal-sattel-fuer-getriebeheber-1-t-bh5us1000?number=BA0-15614&utm_campaign=camp_gshopping&utm_source=source_gs&utm_medium=medium_gs&gclid=CjwKCAiAouD_BRBIEiwALhJH6C2BapgJurDWCHKCvvgAlsr-DflCz6nMNaJINDENEKgis5YaUs7t4hoCPiMQAvD_BwE Das kann man doch nachbauen... ...sieht wackeliger aus als es ist und funktioniert hervorragend - endlich kann man das Getriebe perfekt ausrichten und problemlos auch ohne jede Hilfe alleine montieren (wenn's sein muss), ohne Gefahr zu laufen, den Simmerring der Zwischenwelle zu ruinieren! Nebenbei habe ich die den PU-Buchsen, die ich ja an den hinteren Hilfsrahmenverschraubungen verwendet habe, beiliegenden dünnen U-Scheiben doch gegen stabilere Exemplare ausgetauscht. Nun noch neue Reifen, Achsvermessung, dann endlich die seit Juni schon überfällige HU nachholen... Bearbeitet 1. Februar 20214 j von patapaya
1. Februar 20214 j Das kann man doch nachbauen... [ATTACH=full]193078[/ATTACH] ...sieht wackeliger aus als es ist und funktioniert hervorragend Warum kommt mir grad nur der ‚Bausack‘ in den Sinn? (Und farblich vom Original null zu unterscheiden!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.