Zum Inhalt springen

Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, heute Abend habe ich gerade keine Lust weiter zu arbeiten. Deshalb werde ich endlich mal einen Thread starten.

 

Worum geht's? Tja, um das was einem so begegnet, wenn man versucht einen Sportkombi MJ 01, also "vfl" mit fast 400tkm zu erhalten. Das Ganze ist alles Andere als eine perfekt geplante Restauration, denn es hat sich, so wie das bei alten Autos nun mal so ist, ganz anders entwickelt wie erwartet.

Ich habe den Thread erst einmal in den Technikbereich des 9-5 gesetzt, weil ich berichten will wie und was ich da so gemacht habe. Einfach in der Hoffnung andere bei ähnlichen Projekten zu unterstützen. So ungefähr wie das aktuell Patapaya macht...

 

Den Hauptakteur muss ich natürlich auch vorstellen:

 

WP_20160909_19_37_17_Pro_K.thumb.jpg.01c1f996b3bc9e434d66c0fbe08e1d40.jpg

 

Sportkombi, 2,3t SE mit 185PS und (ganz) leichten Blessuren außen, aber einer Inneneinrichtung, die definitiv nicht nach 400 tkm aussieht. Man muss erwähnen, dass er als Jahreswagen und Nachfolger eines 9k in die Familie kam. Nach einem Motorschaden 2014 habe ich ihn aus meiner alten Heimat (SÜW) geholt:

 

WP_20150502_12_28_13_Pro_K.thumb.jpg.3d77db6f7a09f96fbcd32f139254a6c7.jpg

 

Ein entfernter Bekannter hat dann einen "Bastard" aus 234er Block + Kolben mit 235er Kopf, Kurbelwelle und dem Rest gebastelt und auch eingebaut. Ein (leider nicht mehr unter uns weilender) Forumskollege hatte mir prophezeit, dass ein solches Konstrukt wegen unpassender Kühlkanäle nicht lange lebt. Hm, tut er aber seit 80 tkm und macht keine negativen Anzeichen. Liegt vielleicht auch an einem anderen "Fahrprofil".

Aber nach dem ganzen Aufwand gibt es vielleicht irgendwann auch einen originalen B235 zurück :rolleyes:. Mal sehen...

 

Aber so seit sechs Jahre tat er zuverlässig seinen Dienst und wurde von meiner Frau und meinen Töchtern ins Herz geschlossen. Er sollte halt noch eine Weile erhalten bleiben, und weil eigentlich im November HU anstand, machte ich mit Ende September ans Werk.

 

(Fortsetzung folgt :cool:)

  • Antworten 579
  • Ansichten 55,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Für die HU hatte ich folgende Sachen als notwendig ermittelt:

 

- VA: Gummis der Querlenker ersetzten

- HA: Stoßdämpfer ersetzen, Gummis der Längslenker, Bremsscheiben mit Belägen

- Radhaus HA: Schweißarbeiten wegen Rost an der Unterkante (nix Neues beim 9-5)

- Schwellerenden und Ende der C-Säule Schweißen (auch nix neues)

- Und wahrscheinlich auch ein paar Ablaufstopfen (immer noch nix Neus am 9-5)

 

Ende September war es ja eigentlich noch angenehm Warm und auf dem Hof stand von einer Feier noch ein sehr stabiles Pavillon. Also Schweißgerät dort hin und den 9-5 aufgebockt.

 

IMG_20201018_163057_K.thumb.jpg.fbe578775056dc7b33eb9983d39d398a.jpg

 

Bestandsaufnahme:

 

IMG_20201013_162112_k.thumb.jpg.6db519e69725b7122720051428a6dbef.jpg

 

IMG_20201013_162128_k.thumb.jpg.47993ae434a9527e98bc25d7b0812b50.jpg

 

IMG_20201013_162140_k.thumb.jpg.6ccaf16b10c13c6614fd0d945a558d20.jpg

 

IMG_20201013_162159_k.thumb.jpg.3712c38c3bc751ab6f98e120eb05bbed.jpg

 

Nicht schön, aber machbar. Deshalb 'ran an den Speck:

 

IMG_20201014_111807_k.thumb.jpg.e5588521cb408a424bb6047649881fcd.jpg

 

IMG_20201014_113013_k.thumb.jpg.bdfd8ed30eb4a0ee4b247c70b2038885.jpg

 

IMG_20201014_134108_k.thumb.jpg.92c02aacb3f1358dd7f1d3e64f39b2bb.jpg

 

Sicherlich fällt dem eine- oder anderen auf, dass ich die Bleche nicht wie zuvor überlappend geschweißt habe, sondern "auf Kante". Das mache ich gerne so, denn somit vermeidet man übereinander liegende Bleche, zwischen denen es ja gerne (wieder) rostet. Denn letztendlich wird (so meine Einschätzung) sich Wasser an den unteren Schraubpunkten der Federträger zwischen die Blechlagen gemogelt haben An dieser Stelle wird durch die Last eine stärkere Bewegung stattfinden und eher Risse in der Dichtmasse erzeugen. Zudem stoßen hier viele Blechlagen aufeinander. Den Ärger will ich mir in Zukunft ersparen...

  • Autor

Hab' immer weiter gemacht:

 

IMG_20201014_164416_k.thumb.jpg.0efe87677ef79105e4a0ae95b28f9386.jpg

 

IMG_20201014_172710_k.thumb.jpg.8ff40aca42d41840126efc7071e24789.jpg

 

Und weil das Wetter eine Weile nicht mitspielte, hab' ich mal die Federträger schick gemacht (ja, die gibt es auch neu):

 

IMG_20201016_200832_k.thumb.jpg.d723ce505ee609732b13908622c568e4.jpg

 

Neue Dämpfer gab es auch. Waren eigentlich nur günstige von TRW, weil die relativ einfach auszutauschen sind. Zumindest wenn die Verschraubung nicht restlos vergammelt ist. Hat mich schon etwas Zeit gekostet, aber die neuen sind dick mit Mike Sanders geschützt. Also die obere Verschraubung natürlich :rolleyes:.

Aber der Vergleich (mit original Saab) hat mich etwas stutzig gemacht:

 

IMG_20201016_203702_k.thumb.jpg.11d433686c5e89f3cc29e66a7dca1b8b.jpg

 

Da steht auf Beiden "Booge" :confused:. Zudem sehen die sich, bis auf den Rost, zum Verwechseln ähnlich. Na, dann...

Zusammengebaut sah es so aus:

 

IMG_20201018_154349_k.thumb.jpg.049a23fc7e3914d0bb5aa8192a844ecc.jpg

 

 

Werde euch jetzt so nach und nach auf den derzeitigen Stand bringen, dann geht es natürlich langsamer "synchron" mit den Arbeiten weiter.

 

:ciao:

.......Aber der Vergleich (mit original Saab) hat mich etwas stutzig gemacht:

 

[ATTACH]189788[/ATTACH]

 

Da steht auf Beiden "Booge" :confused:. Zudem sehen die sich, bis auf den Rost, zum Verwechseln ähnlich.

 

Ja, das ist nicht so sehr verwunderlich. BOGE als alteingesessener Hersteller von Fahrwerksbuchsen (siehe auch die Buchsen des VA-Hilfsrahmens) gehörte auch mal zu Sachs, nannte sich dann SACHS-BOGE. BOGE hat auch Stoßdämpfer hergestellt, war mal die Nr. 1 in Deutschland.

 

Die originalen Dämpfer sollten von Sachs kommen.

 

Und alle zusammen gehören zu ZF. Ebenso wie Lemförder.......

TRW ist erst seit ein paar Jahren zu ZF gehörig. Aber auch da wird viel innerhalb des Konzerns umgelabelt. Ein TRW-Stoßdämpfer kann durchaus von Sachs kommen. Beide haben dann unter Umständen BOGE-Buchsen am Dämpferauge.....

 

Die Welt von wirklichen Herstellern von Autoteilen wird immer kleiner. Es konzentriert sich immer mehr.

Sehr schön, dass auch du so einen 9-5 rettest, die ja allesamt noch etliche Jahre von irgendeinem Kult- oder H-Status enternt sind.

Auche Micha dokumentiert seine Rettung ja sehr schön in seinen Videos, und jede Erfahrung hilft anderen - also auch dir danke für deine Darstellung. Letztlich werde all diese Arbeiten früher oder später sicher bei jdem Fahrzeug anfallen (das nicht vorher in der Presse gelandet ist). Ich rechne also auch damit, irgendwann mal an die Hinterachse ranzumüssen.

Gutes Durchhaltevermögen also!

Sehr schön, dass auch du so einen 9-5 rettest, die ja allesamt noch etliche Jahre von irgendeinem Kult- oder H-Status enternt sind.

Auche Micha dokumentiert seine Rettung ja sehr schön in seinen Videos, und jede Erfahrung hilft anderen - also auch dir danke für deine Darstellung. Letztlich werde all diese Arbeiten früher oder später sicher bei jdem Fahrzeug anfallen (das nicht vorher in der Presse gelandet ist). Ich rechne also auch damit, irgendwann mal an die Hinterachse ranzumüssen.

Gutes Durchhaltevermögen also!

 

Wenn du vorher schon optimierst und ggfs. mal die Längs- und Querträger mit irgendwas richtig zähem flutest, dürftest du locker bis zum H Ruhe haben :biggrin:.

 

Die Stelle ist konstruktiv etwas doof, durch die ganzen Löcher und Aussparungen werfen die Hinterräder jede Menge Schnodder rein.

... Letztlich werde all diese Arbeiten früher oder später sicher bei jdem Fahrzeug anfallen (das nicht vorher in der Presse gelandet ist)....

tja, leider sind ja die wenigsten mit dem Fachwissen, dem Werkzeug und vorallem der Zeit gesegnet, um solche Arbeiten anzugehen. Und bezahlbar ist sowas im Guten ja nicht. :bawling:

Von daher, Hut ab vor euren Leistungen!

Wenn du vorher schon optimierst und ggfs. mal die Längs- und Querträger mit irgendwas richtig zähem flutest, dürftest du locker bis zum H Ruhe haben :biggrin:.
Nun, zumindest hab ich bei den 2x jahrlichen Kontrollen des Unterbodens auch in alle zugänglichen Löcher des Hilfsrahmens regelmäßig Fluid Film gespritzt - ich hoffe in der Tat, dammit noch eine Zeitlang hinzukommen...

Nachdem ich mir letztens eine Druckbecherpistole mit Hakensonde zuglegt habe, hoffe ich, noch besser in die Hohlräume zu gelangen.

Nun, zumindest hab ich bei den 2x jahrlichen Kontrollen des Unterbodens auch in alle zugänglichen Löcher des Hilfsrahmens regelmäßig Fluid Film gespritzt - ich hoffe in der Tat, dammit noch eine Zeitlang hinzukommen...

Nachdem ich mir letztens eine Druckbecherpistole mit Hakensonde zuglegt habe, hoffe ich, noch besser in die Hohlräume zu gelangen.

das sollte reichen...kannst dir auch, wenn in der Nähe ein Notebook steht, eine günstige Endoskopkamera besorgen...ich hab so ein 10€ Teil von ebay, löst mit 720P auf und reicht für Hohlräume. Um Zylinderwände zu inspizieren würde ich mindestens 1080P wenn nicht sogar 4K nehmen :top:

  • Autor

Freut mich, dass dieser Thread so gut angenommen wird. :top: Versuche natürlich möglichst viel an Bildern und Erkenntnissen zu liefern...

 

Gerade eben habe ich mit meiner Frau den Pavillon abgebaut, denn der ist echt nix für den Winter. Jetzt steht der 9-5 recht traurig und einsam ohne Hinterachse auf dem Hof :frown:. Soll er natürlich nicht bleiben!

Schlachtplan lautet daher wie folgt:

Hinterachse in der (warmen) Werkstatt komplettieren und dann provisorisch wieder montieren. Betriebsbremse ist nicht nötig, aber Handbremse einhängen um den Getreuen in die daneben befindliche Garage zu schieben. In dieser befindet sich jedoch mein Jugendauto alias 200D/8, der dann halt im Freien eine Plane übergestülpt bekommt. Das ist ein weiteres Restaurationsobjekt :eek: , bei dem es nix macht wenn die Rostlöcher 52mm statt 50mm groß sind :biggrin:.

Blöderweise steht davor ein weiterer 9-5 der... ach lass' mal... ist mir einfach zu kalt da draußen :rolleyes:.

 

Was die vielen Löcher in den Trägern der 9-5 betrifft, so hab' ich ja schon mal Andeutungen in "Rost am 9-5" gemacht wie ich denke da vor zu gehen. Wenn ich da konkret 'dran bin, gibt es hier sicherlich weiteres dazu.

 

Ansonsten habe ich diverse Hohlräume schon mit Mike Sanders geflutet. Das hat ihn sicherlich vor dem frühzeitigen Rosttod bewahrt, aber Wunder kann das Zeug ja auch nicht vollbringen. Momentan ist es aber bei den Arbeiten eher hinderlich, denn es "bappt" halt überall.

 

Während ich das hier schreibe, brutzelt gerade mein Abendessen, was jetzt fertig ist! Nachher wollte ich noch weitere Bilder sortieren und Posten. Oder ich gehe in meine Werkstatt und mach noch ein wenig.

 

Ach ja, was die Zeit betrifft: Ich habe keinen Fernseher und bastell' Abends lieber an alten Karren, baue überflüssige (High-End) Lautsprecher oder mache sonstwas. Deshalb muss der 9-5 in die Garage. Nebst Propangasheizer.

 

:hello:

Als Schönwetterdraußenschrauber kann ich das gut nachvollziehen. Habe es zu Glück geschafft beim letzten Fönwochenende alles wieder fahrbar zusammen zu bekommen. Jetzt ist Weicheiwinterpause.
Freut mich, dass dieser Thread so gut angenommen wird. :top: Versuche natürlich möglichst viel an Bildern und Erkenntnissen zu liefern...

 

Gerade eben habe ich mit meiner Frau den Pavillon abgebaut, denn der ist echt nix für den Winter. Jetzt steht der 9-5 recht traurig und einsam ohne Hinterachse auf dem Hof :frown:. Soll er natürlich nicht bleiben!

Schlachtplan lautet daher wie folgt:

Hinterachse in der (warmen) Werkstatt komplettieren und dann provisorisch wieder montieren. Betriebsbremse ist nicht nötig, aber Handbremse einhängen um den Getreuen in die daneben befindliche Garage zu schieben. In dieser befindet sich jedoch mein Jugendauto alias 200D/8, der dann halt im Freien eine Plane übergestülpt bekommt. Das ist ein weiteres Restaurationsobjekt :eek: , bei dem es nix macht wenn die Rostlöcher 52mm statt 50mm groß sind :biggrin:.

Blöderweise steht davor ein weiterer 9-5 der... ach lass' mal... ist mir einfach zu kalt da draußen :rolleyes:.

 

Was die vielen Löcher in den Trägern der 9-5 betrifft, so hab' ich ja schon mal Andeutungen in "Rost am 9-5" gemacht wie ich denke da vor zu gehen. Wenn ich da konkret 'dran bin, gibt es hier sicherlich weiteres dazu.

 

Ansonsten habe ich diverse Hohlräume schon mit Mike Sanders geflutet. Das hat ihn sicherlich vor dem frühzeitigen Rosttod bewahrt, aber Wunder kann das Zeug ja auch nicht vollbringen. Momentan ist es aber bei den Arbeiten eher hinderlich, denn es "bappt" halt überall.

 

Während ich das hier schreibe, brutzelt gerade mein Abendessen, was jetzt fertig ist! Nachher wollte ich noch weitere Bilder sortieren und Posten. Oder ich gehe in meine Werkstatt und mach noch ein wenig.

 

Ach ja, was die Zeit betrifft: Ich habe keinen Fernseher und bastell' Abends lieber an alten Karren, baue überflüssige (High-End) Lautsprecher oder mache sonstwas. Deshalb muss der 9-5 in die Garage. Nebst Propangasheizer.

 

:hello:

 

Diese Logistikprobleme kenne ich auch nur zu gut :smile: Zur Plane draussen, ist ja auch ein leidenschaftlich diskutiertes Thema: Habe die hier seit einigen Tagen auf Ophelia, und sie konnte sich schon bei Schnee und Regen beweisen. Bisher hält sie, was verspochen wird und ich kann kein Kondenswasser feststellen.

 

Und zum Propangasheizer: So'n Infrarotdingens? Das produziert massenhaft Feuchtigkeit. In der Werkstatt bzw. geschlossenen Räumen nehme ich deshalb lieber ein E-Heizgebäse. Das Propan-Infrarot-Dingens ist für draussen zum Popowärmen.

kannst dir auch ... eine günstige Endoskopkamera besorgen...
Ein einfaches Endoskop habe ich, und manchmal ist das wirklich hilfreich, und für einen orientierenden Blick in die Hohlräume reicht es allemal.

Hier mal als Beispiel ein Foto (allerdings von meinem 900II):

upload_2020-12-4_18-51-42.png.1234551dba17b5c49ebd745dc26ed76f.png

Ich weiß nicht ob es tröstet wegen dem Rost. So rein moralisch. Ist von einem Mondeo 2011. Alles nur noch Blätterteig, da lohnt kein entrosten mehr. Sind aber eben nur Anbauteile, da geht es einfacher. OT aus und zurück zum Saab und allen einen schönen 2.Advent.

VG Christian

DSC_1195.thumb.jpg.a3acb4c2ef427f97b8f6f92ec2cbca8b.jpg

DSC_1196.thumb.jpg.191bb27a9f4c20328a3033b0aa53dc9a.jpg

DSC_1200.thumb.jpg.e91f6989632c36eac423caf907a758de.jpg

Viel schlimmer als mein Hilfsrahmen (Bilder hatte ich ja gerade gezeigt) sieht das aber auch nicht aus!

Dabei habe ich ja jährlich, wo erreichbar, Rost beseitigt und konserviert - nur die letzten beiden Jahre nicht merh, weil die Revision schon fest geplant war, aber der 9k, der für die Zeit als Ersatz laufen sollte, sich erst noch immer wieder vorgedrängelt hatte. Erstaunlich und beängstigend, wie das da in 2 Jahren gegammlt ist!

  • Autor

In meiner Werkstatt habe ich soeben den Ofen angefeuert, weil ich doch vorhabe noch etwas zu machen. Was ein klitzekleinwenig dagegen steht ist das hier: https://www.einbecker.de/bockbiere.html#scrollto_winterbock . Ist regional von hier und fällt unter die Kategorie "Leider Geil" :biggrin:.

Nein, Spaß! aber man kann sowas ja zum Feierabend genießen während man diese Zeilen tippt und darauf wartet, dass die Temperaturen in der Werkstatt in den annehmbaren Bereich steigen.

 

Was ich zuvor noch gemacht hatte:

 

IMG_20201017_170204_k.thumb.jpg.a7ae3d652064589d61846e04aae8ecae.jpg

 

Gehört zum 9-5 wie das Zündschloß in der Mittelkonsole...

 

IMG_20201204_160112_k.thumb.jpg.17614a4210af05aafb22b61f702e5690.jpg

 

Wie ich es genau gemacht habe, hab' ich leider vergessen zu Fotografieren. Aber man sieht, dass ich mal wieder Überlappungen weggelassen habe und ein zusätzliches Loch gebohrt habe. Hinter das neue Blech kommt man mit einer Hohlraumsonde nicht wirklich gut 'ran. Deshalb diese Bohrung, die eben auch wieder einen Stopfen bekommt. Wie zu erwarten, sind sehr viel der Gewindebolzen bei der Demontage abgebrochen. Diesen hier habe ich mit einer normalen Holzschraube nachgebaut. Der Rest wird aber mit einen professionellen Bolzenschweißgerät ersetzt. Das werde ich mir, wenn ich soweit bin mal ausleihen. Karosseriedichtmasse fehlt natürlich noch...

 

Was ich dann so zwischendurch angesehen habe, hat den kompletten Plan durchkreuzt:

 

IMG_20201017_170151_k.thumb.jpg.ae7ed931871d400b239200781190cdc0.jpg

 

IMG_20201017_170157_k.thumb.jpg.5660d58d15b206715afe51de4fc95636.jpg

 

Erkennt ihrs? Blätterteig am Längsträger über der Hinterachse! Schöne Sch....!

Also 'raus mit der Achse!

 

IMG_20201019_104710_k.thumb.jpg.bb3df669b4ac2b6ce3bb7bc009307057.jpg

 

Das geht zwar beim 9-5 recht einfach, hat aber bei mir jegliche Planung über Bord geworfen. Weil es dann immer noch recht Eng mit dem Schweißen war, musste der Tank, äh, Verzeihung, der "Kraftstoffbehälter" natürlich auch weichen. Auch hier wieder ein Lob an die Ingenieure von Saab :top:. Beim VW-Bus hat das fast zwei Tage gedauert, beim 9-5 war das in 20 Minuten erledigt. Im übrigen gilt das auch für das ganze Interieur, was zum Schweißen ja auch 'raus muss. Bei VAG brechen dir einfach alle Plastiknasen weg, beim 9-5.... Gibt es Schrauben!!!!!!! Ob die in Golfsburg auch über die Existenz solcher technischer Errungenschaften Bescheid wissen :confused: :biggrin:.

 

Achso: Noch ein Lob an Michas Schrauberseite. Mit seinem 9-5 ist er ja "Leidensgenosse" und hat mir aber auch seeehr geholfen so manches zu erledigen. Manches habe ich auch, nach seiner Erfahrung, anders gemacht. Dazu später mehr...

 

Gemäß seiner kölschen Herkunft:

 

Fordsätsung folschd! :hello:

Macht et jut.

Guten Durscht! Hast du dir verdient ;-).

 

In Fallersleben ist es vermutlich "EGAL"...der Karren wird entsorgt und gut ist :biggrin:, bringt ja auch gut Marge

Guten Durscht! Hast du dir verdient ;-).

 

In Fallersleben ist es vermutlich "EGAL"...der Karren wird entsorgt und gut ist :biggrin:, bringt ja auch gut Marge

 

Kannst du das mit Fallersleben nochmal erläutern, verstehe ich nicht oder stehe auf dem berühmten Schlauch.

  • Autor

Shitte! G3 is alle! Äh, also hab' keinen Schweißdraht mehr um noch am Querträger weiter zu brutzeln. Blöd.

 

Dafür halt noch ein paar Bilder:

 

001.thumb.jpg.c437f49ef60cf84b5d105c3329d50f8f.jpg

 

Hat Micha auch nach dem Ausbau der HA gemessen...

 

002.thumb.jpg.cee1249ce2ad0d11abac2331b55c3c76.jpg

 

Die Buchsen der Längslenker waren so mürbe, dass man die einfach so herausdrücken konnte. Gut, nach 400tkm. Muss man auch bedenken. Etwas nervig war der Umstand, dass die äußere Blechhülle im Lenker sich nicht mit Ausziehwerkzeug zur Aufgabe überreden ließ. Vorsichtig einsägen und wech damit.

 

003.thumb.jpg.9f854faa745f7cf7fcd6ba25653eeeff.jpg

 

004.thumb.jpg.18615e36cb58fd6c7693110bae4b6f58.jpg

 

Die Gelenke am Längsträger waren sehr hartnäckig. Und soo ganz kaputt auch nicht. Ein wenig Spiel. Aber eben nur sehr wenig. Egal. HA is 'raus und zerlegt. Also Buchsen Neu! Mit einem selbst gedrehten Druckstück ging es dann.... Der M12er Gewindestab aus dem roten bzw. blauen Koffer war danach auch nix mehr. Passiert...

 

005.thumb.jpg.b51c1d7a45fb8c374f4a8574568bab51.jpg

 

:ciao:

Der M12er Gewindestab aus dem roten bzw. blauen Koffer war danach auch nix mehr. Passiert...
Die gibt es zum Glück einzeln nachzukaufen.

Ja, verbogen hab ich so eine Stange auch schon mal. - das Werkzeug in den Koffern ist nicht high end für den täglichen Einsatz, aber für den gelegentlichen Einsatz und bei sorgsamer Behandlung funktioniert es sehr gut. Deswegen gehört es auch zu den Dingen, die ich nicht mehr verleihe.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Ok. Hatte mal nach der Gewindestange als Normteil gesucht. Ist ja Feingewinde und ich habe leider mit dieser Steigung nix gefunden.

 

Zum Zerlegen der Hinterachse hab' ich noch was:

 

006.thumb.jpg.e445f81c89781b12e06d2333e6f2891c.jpg

 

Micha hat auf seiner Seite ja berichtet, das bei ihm die Lenker sich beim Versuch die Buchsen zu ziehen verbogen haben. Im WIS wird da auf ein Spezialwerkzeug verwiesen. Habe letztendlich ein Rohr abgedreht und durchgesägt, so das ich zwei Halbschalen hatte.

 

007.thumb.jpg.b4e5876c62b77d681332263de2792bda.jpg

 

So hab' ich die dann positioniert.

 

008.thumb.jpg.e08a6e060a9b97697a7da5fd72b6e35c.jpg

 

Dann mit einer Hülse aus dem blau/roten Koffer und einer selbst gedrehten gezogen.

 

009.thumb.jpg.70ee5b7468d09b595a211a09c9416e77.jpg

 

Hinaus mit dem Bösewicht :biggrin:

 

010.thumb.jpg.eb4849b2be71cfd711d83eda7d147df9.jpg

 

Hat bei allen Lenkern einwandfrei und ohne Beschädigung funktioniert :top:. Die unteren, geraden Lenker werde ich höchst wahrscheinlich nicht mehr montieren, denn die gibt es für 14,03€ neu ( https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3542101?articleId=214075305 ). Da lohnt sich das Entrosten nun wirklich nicht. Leg' die alten halt auf "Lager". Man weiß ja nicht...

 

Was ich noch mitteilen kann, sind die Maße der selbst gedrehten Buchsen:

 

011.thumb.jpg.8ae2eecde451cfe577fe0a9172cb3c61.jpg

 

Die dünnen Buchsen in den Lenkern habe ich auf einer Seite vor dem Ziehen gekürzt. sonst passen die nicht in die Hülse aus dem Koffer. Beim Einziehen spielt das aber keine Rolle.

Die Hülse für die Kugelgelenke hat ordentliche Spuren. Hier habe ich sie mit Hammerschlägen (1000g) gelöst, sonst wären die nie gekommen. Waren schon hartnäckig.

 

Noch brauche ich die Dinger, aber wenn meine Hinterachse fertig ist und jemand vor den gleichen Arbeiten steht: Einfach melden! Vor kurzem war ein Kollege aus dem "alt-BMW-Forum" da, dem ich auch diverse Sachen gegeben habe, die ich mir so angefertigt habe. Er will jetzt seinen über Winter wieder "hübsch" machen und kann die Werkzeuge gut gebrauchen...

 

Edit: Im letzten Bild mit den Maßen ist etwas daneben gegangen, was das Werkzeug für die Kugelgelenkbuchse (blau) betrifft: Die Gesamtlägen ist 25mm; die Tiefe der Bohrung ist 15mm und die Fase habe ich nicht vermaßt: diese hat 6x45°.

Das Problem mit den sich verbiegenden Buchsensitzen hatte ich am Hilfsrahmen auch.

Das hab ich da auf die Schnelle einfach gelöst :redface: - zugegeben, nicht so elegant wie du:

 

upload_2020-12-5_20-30-10.png.9d710730bae24e5968a1824618bed008.png

Kannst du das mit Fallersleben nochmal erläutern, verstehe ich nicht oder stehe auf dem berühmten Schlauch.

 

VW = ehemals KdF-Wagen---> Wolfsburg wurde extra "erschaffen", früher war das mal ein Ort namens Fallersleben...heute ein kleiner Stadtteil von Wolfsburg :biggrin:

VW = ehemals KdF-Wagen---> Wolfsburg wurde extra "erschaffen", früher war das mal ein Ort namens Fallersleben...heute ein kleiner Stadtteil von Wolfsburg :biggrin:

Ach das ist dort, wo ich autotechnisch nie landen will. :biggrin::biggrin::ciao:

  • Autor

Genau! Kombi oder SUV in schwarz von Skoda, Seat, VW oder Audi. :eek: Ist eh alles VAG... Oder AEG für Alles Ein Gelumpe :vroam:

 

Und dann die Plastikkartoffel mit der Fernbedienung suchen, weil man das Nummernschild vergessen hat asdf.

 

Tja, das auf dem Parkplatz ein anderer Saab oder E30 steht ist eher unwahrscheinlich. Und wenn doch, dann hat man einen Gesprächsanlass :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.