26. Januar 20214 j Habe da letztens etwas interessantes gesehen. Da sind in den Rücklichtern Wiederstände eingebaut worden um das Flackern zu vermeiden. Man müsste demzufolge vorn nur noch den entsprechenden Wiederstand herausfinden.
27. Januar 20214 j nabend yo man braucht den Maptuner x plus die app...das steht in keinem ksoten-/nutzenverhältnis... wtf... muss doch anders losbär sein... grüße kriegt man den nicht ausgeliehen? Ich hab leider nur den alten Maptuner, mit dem gehts nicht.
27. Januar 20214 j Dann würde es schon lohnender. Vielleicht kann das ja Lafrenz, wenn der hier den Vertrieb macht.
27. Januar 20214 j Wie groß sind die Chancen, dass irgendein Händler einen Vertrieb für ein nicht zugelassenes Produkt übernimmt?
29. Januar 20214 j Flackern bekommt man weg, aber Fehlermeldungen kommen. Siehe die schlechte ORIO-TFL-Lösung.
29. Januar 20214 j Bei mir ist’s eher umgekehrt: keine Fehlermeldungen aufgrund entsprechender Widerstände, aber die Leuchtmittelprüfung hält die LEDs auf Trab. Die halten aber trotzdem seit 3-4 Jahren. Wenn ich mal Zeit habe, könnte ich das mal über Relais verschalten, damit Ruhe ist.
30. Januar 20214 j [offtopic] Flackern bekommt man weg, aber Fehlermeldungen kommen. Siehe die schlechte ORIO-TFL-Lösung. Was soll daran schlecht sein? Funktioniert bei mir wie vorgesehen ohne jegliche Probleme - oder verstehe ich gerade deinen Post nicht? [/offtopic]
31. Januar 20214 j Gehört nicht ganz hier her aber: ORIO TFL bei mir: kein Flackern ( Relais arbeiten hörbar ) Fehlermeldungen unregelmässig aber sehr sehr häufig: Meist rechte Seite, oft beide Seiten....gelegentlich garnicht ( Sommer aber auch Winter ). Dass die Halterungen nicht gepasst haben und die vorgegebenen Masse der Ausschnitte nicht stimmen sind dagegen nur geringer Ärger.
9. Februar 20214 j Autor nabend...so da ja nun hier der ein oder andere über das thema wiederstände geschnakt hat...dann ran an die lösung...würde mich echt freuen über mehr und helleres licht...
9. Februar 20214 j Autor Flackern bekommt man weg, aber Fehlermeldungen kommen. Siehe die schlechte ORIO-TFL-Lösung. scheiß auf fehlermeldung ;-)))
9. Februar 20214 j Autor kriegt man den nicht ausgeliehen? Ich hab leider nur den alten Maptuner, mit dem gehts nicht. ich glaube nicht das dir der einer was leiht...
9. Februar 20214 j ich glaube nicht das dir der einer was leiht... Ich sag mal so, wenn man bei denen eine Softwareoptimierung kauft, kann man das Ding auch ausleihen oder kaufen, wenn man möchte. Das das nicht gratis läuft, dürfte klar sein.
22. April 20214 j Guten Morgen, Mich interessieren die LEDs von Osram sehr. Leider verstehe ich aber nix von Widerständen daher suche ich eine einfache Plug and Play Lösung. In meiner Jugendlichen Naivität stell ich mir vor, das ich einfach das LEDriving SMART CANBUS (LEDSC01) Steuergerät von Osram für den Opel Astra einbaue und gut ist's. https://www.osram.de/ecat/de/de/GPS01_3403097/PP_EUROPE_DE_eCat/ZMP_4061937 So, wer will mir die schöne Illusion rauben??
22. April 20214 j Moin, hört sich ja erstmal nicht abwegig an, technisch. Kommen aber wie immer die Fragen ob das beim Prüfer Akzeptanz findet. Bin auch neugierig.
22. April 20214 j Moin, hört sich ja erstmal nicht abwegig an, technisch. Kommen aber wie immer die Fragen ob das beim Prüfer Akzeptanz findet. Bin auch neugierig. Garantiert nicht, weil die Lampen auf die jeweiligen Scheinwerfer zugelassen werden müssen. Allerdings könnte das CAN-Modul vom Astra tatsächlich das Flackern beheben. Müsste man mal ausprobieren. Eventuell kriegt man damit dann auch die Fehlermeldung der Lampenüberwachung weg.
26. April 20214 j Hallo alle zusammen. Möglich ist es auch ohne den Maptuner das Flackern weg zu bekommen und zwar mittels Relaisschaltung und einer parallel geschalteten Lampe wie es bereits erwähnt wurde. Benutze ich selbst und zeigt auch keinen Fehler an. MfG
5. Mai 20214 j Moin, Habe meine H7 Leuchtmittel auch auf LED umgestellt. Leider hatte ich beim direkten Anschluss der H7 LEDs (Philips) ebenfalls dieses beschriebene Blitzen alle paar Sekunden sobald der Schlüssel eingesteckt war. Das Blitzen liegt an der Prüfspannung der Checkcontrol. Diese liegt alle paar Sekunden an. Es ist zwar bei mir weniger als 1 Volt, für die LED reicht diese Spannung aber zum kurzen Aufleuchten aus. Ein Fehler wurde bei der Checkcontrol im Display nicht angezeigt und wenn das Licht eingeschaltet war lief auch alles problemlos. Nur die Discobeleuchtung bei ausgeschaltetem Abblendlicht oder beim einstecken des Schlüssels war nicht vertretbar. Das Problem habe ich mit einem einfachen 12v Relais für 9€ gelöst. Die Steuerspannung und die Spannung einfach vom Stecker nehmen. Das Relais wird zwischen Stecker und Leuchtmittel installiert. Verstaut habe ich es in dem Scheinwerfer selbst. Es schaltet erst ab ca. 9 Volt. Damit ist das Aufblitzen durch die Prüfspannung Geschichte. Jetzt funktioniert alles bestens. Es wird auch kein Fehler (defektes Abblendlicht) im Display angezeigt. Der einzige Nachteil ist wenn das Leuchtmittel (LED) mal den Dienst einstellt, wird dieses nicht im Display als defekt angezeigt. Da der Blick aber meist nach vorne gerichtet ist sollte diese Tatsache vertretbar sein. Hat ja früher auch funktioniert
7. Mai 20214 j Danke für den Tipp! Kannst du mir das auch so beschreiben, das es ein Bürohengst nachbauen kann :-) Was für ein Relais brauch ich da?
7. Mai 20214 j Moin, eines vorweg: Die von mir beschriebene Variante ist im deutschen Straßenverkehr natürlich nicht zulässig. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen. Okay ich versuche es mal. Ein Relais ist einfach gesagt ein Schalter der mit Strom geschaltet wird. Zwei Leitungen + und - für die Steuerleitung (Schalter) und zwei Leitungen + und - für das Leuchtmittel. Wenn eine Spannung auf der Steuerleitung anliegt fließt Strom und der "Schalter" wird umgelegt (zweiter Kreislauf geschlossen). Jetzt besteht ein Durchgang auf der Seite für das Leuchtmittel und auch hier kann jetzt Strom fließen. Folge die LED leuchtet. Sobald auf der Steuerleitung keine Spannung mehr anliegt oder sie zu gering zum Schalten ausfällt, wird der Schaltkreis wieder geöffnet und die LED geht wieder aus. Jetzt zur Praxis. benötigt wird pro Seite!! Also mal zwei 1 Relais 12v 4 Pin Quetschverbinder 2 weiblich, 2 männlich 1 kurzes Stück Kabel Schrumpfschlauch oder Isolierband. Mehr nicht! Ich Stelle ein paar Bilder ein um es zu veranschaulichen. Die sagen meist mehr als viele Worte. Kaufen kann man alles im Elektronikfachmarkt oder im Internet bei den großen Anbietern. Hoffe ich konnte helfen.
7. Mai 20214 j Moin, eines vorweg: Die von mir beschriebene Variante ist im deutschen Straßenverkehr natürlich nicht zulässig. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen. Okay ich versuche es mal. Ein Relais ist einfach gesagt ein Schalter der mit Strom geschaltet wird. Zwei Leitungen + und - für die Steuerleitung (Schalter) und zwei Leitungen + und - für das Leuchtmittel. Wenn eine Spannung auf der Steuerleitung anliegt fließt Strom und der "Schalter" wird umgelegt (zweiter Kreislauf geschlossen). Jetzt besteht ein Durchgang auf der Seite für das Leuchtmittel und auch hier kann jetzt Strom fließen. Folge die LED leuchtet. Sobald auf der Steuerleitung keine Spannung mehr anliegt oder sie zu gering zum Schalten ausfällt, wird der Schaltkreis wieder geöffnet und die LED geht wieder aus. Jetzt zur Praxis. benötigt wird pro Seite!! Also mal zwei 1 Relais 12v 4 Pin Quetschverbinder 2 weiblich, 2 männlich 1 kurzes Stück Kabel Schrumpfschlauch oder Isolierband. Mehr nicht! Ich Stelle ein paar Bilder ein um es zu veranschaulichen. Die sagen meist mehr als viele Worte. Kaufen kann man alles im Elektronikfachmarkt oder im Internet bei den großen Anbietern. Hoffe ich konnte helfen. Du klemmst das Relais also quasi nur parallel zur Lampe, damit das Steuergerät eine "Last" erkennt und Ruhe gibt oder schaltest du mit dem Relais auch die LED-Lampe?
7. Mai 20214 j Du klemmst das Relais also quasi nur parallel zur Lampe, damit das Steuergerät eine "Last" erkennt und Ruhe gibt oder schaltest du mit dem Relais auch die LED-Lampe?Jein, im Ruhezustand also Licht aus wird die Spule des Relais zur Lampe und im Schaltzustand Licht an schaltet der Kontakt +12V zur Lampe (LED). Am Stecker der H7 das Relais anklemmen Kontakt 85 (+12V) und 87 (Masse) die Plusleitung weiterleiten auf Kontakt 30 und dann Kontakt 86 und Masse von 87 zur Lampe. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
7. Juni 20214 j Habt ihr schon gesehen, jetzt gibt's die Lampen auch von Philips! https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/ultinon-pro6000-led.html
8. Juni 20214 j Habt ihr schon gesehen, jetzt gibt's die Lampen auch von Philips! https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/ultinon-pro6000-led.html und sind überall auf der Erde seit ca. 2016 zugelassen...nur in Deutschland nicht , da braucht man eine "Kompatibilitätsliste"....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.