Zum Inhalt springen

H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand

Empfohlene Antworten

  • Antworten 70
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sollte sich die fehlende Zulassung nicht auf die gesamte EU beziehen?

Da kocht aber auch wieder jedes Land sein eigenes Süppchen. Soweit mir bekannt sind die Philipps Lampen in Ungarn bereits zugelassen gewesen bzw. von dort stammte das "E-Prüfzeichen".

  • 2 Wochen später...
Moin

Bild

Bekommst du durch diese Schaltung eine Fehlermeldung ins Display oder denkt der Saab, dass das Relais die Birne ist und gibt dadurch Ruhe?

Nur damit ich Bürohengst das richtig verstehe :biggrin:

Habe eben die osram mit dem Canbus-Adapter eingebaut und ziehe folgenden Schluss:

-Licht geht

-coole Lichtfarbe (das ist mit aber egal, mir geht's drum ob's hell ist oder nicht)

-konnte alles in den Scheinwerfer packen also sieht man nix (originale Optik ist mir wichtig)

-keine Fehlermeldung

-Blitzen beim Abstellen nach der Probefahrt.

 

Zur Helligkeit kann ich noch nichts sagen.

Habe eben die osram mit dem Canbus-Adapter eingebaut und ziehe folgenden Schluss:

-Licht geht

-coole Lichtfarbe (das ist mit aber egal, mir geht's drum ob's hell ist oder nicht)

-konnte alles in den Scheinwerfer packen also sieht man nix (originale Optik ist mir wichtig)

-keine Fehlermeldung

-Blitzen beim Abstellen nach der Probefahrt.

 

Zur Helligkeit kann ich noch nichts sagen.

Das Blitzen dürfte immer da sein sobald das Licht aus ist und hört erst ein paar Minuten nach dem Verriegeln des Wagens auf

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Hört bei mir nach genau 21sek auf - NACH dem abschließen.
Hört bei mir nach genau 21sek auf - NACH dem abschließen.
Meine Kennzeichen-LEDs blinken immer 2-3 Min nach kann natürlich an der geringeren Stromaufnahme im Gegensatz zu den H7 LEDs liegen. Das Blitzen ist aber immer da sobald die Zündung an ist...so war es auch bei den Blinker-Leds deshalb musste ich sie wieder ausbauen. Fehlermeldung im SID hatte ich nicht. Alternative ist immer mit Licht fahren bei Fernlicht oder Blinker schwierig[emoji846]

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Bearbeitet von stoppel

Moin,

eines vorweg: Die von mir beschriebene Variante ist im deutschen Straßenverkehr natürlich nicht zulässig. Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen.

 

Okay ich versuche es mal. Ein Relais ist einfach gesagt ein Schalter der mit Strom geschaltet wird. Zwei Leitungen + und - für die Steuerleitung (Schalter) und zwei Leitungen + und - für das Leuchtmittel. Wenn eine Spannung auf der Steuerleitung anliegt fließt Strom und der "Schalter" wird umgelegt (zweiter Kreislauf geschlossen). Jetzt besteht ein Durchgang auf der Seite für das Leuchtmittel und auch hier kann jetzt Strom fließen. Folge die LED leuchtet. Sobald auf der Steuerleitung keine Spannung mehr anliegt oder sie zu gering zum Schalten ausfällt, wird der Schaltkreis wieder geöffnet und die LED geht wieder aus.

Jetzt zur Praxis.

benötigt wird pro Seite!! Also mal zwei

1 Relais 12v 4 Pin

Quetschverbinder 2 weiblich, 2 männlich

1 kurzes Stück Kabel

Schrumpfschlauch oder Isolierband.

Mehr nicht!

 

Ich Stelle ein paar Bilder ein um es zu veranschaulichen. Die sagen meist mehr als viele Worte.

Kaufen kann man alles im Elektronikfachmarkt oder im Internet bei den großen Anbietern.

 

Hoffe ich konnte helfen.

Mich hatte halt schwer interessiert ob das Blinken durch eine Relais Schaltung, wie von Timber beschrieben, verschwindet.

  • 2 Jahre später...
Moin

Bild

 

Ich grabe den alten Thread hier mal wieder aus ...

 

Danke timber für die fantastische Bauanleitung mit dem Relais!

 

Seitdem ist das Flackern bei mir (9-3 II, 2006) Geschichte - mit Osram Night Breaker LEDs.

 

Leider ist aber die Fehlermeldung noch da.

 

Relais: 30A und 40A Versionen ausprobiert, kein Unterschied

 

Osram Error Canceler: ohne Erfolg (egl ob vor oder hinter dem Relais montiert)

 

Philips CAN-Bus Modul: kein Erfolg (hatte ich als erstes ausprobiert mit Philps LEDs, noch ohne das Relais)

 

Birne 21W oder alternativ Lastwiderstand 25W, 6A, jeweils parallel geschaltet, vor das Relais: Reduziert die Häufigkeit der Fehlermeldung beim Fahren, aber eben nicht zuverlässig. Und beim An- und Ausschalten des Fahrlichts per Schalter kommt sie unverändert.

 

Hat jemand noch eine andere Idee oder Erfahrungen mit anderen CAN-Bus Modulen gesammelt?

 

VG

 

Chris

Danke für den schnellen Tipp, Nil!

 

Ich schaue mal, ob ich an nen passendes Interface dran komme - die Software wird ja nicht jede Werkstatt einfach so installieren ...

 

Die Lösung hätte natürlich den Vorteil, dass der Scheinwerfer wieder original wäre, bis auf die LED natürlich.

 

HG

Tech2 ist eh eine gute Investition :biggrin:

Nochmals danke!

 

USB OBD Adapter gibt es ja tatsächlich schon sehr günstig, z.B. hier

 

KIMISS 2 USB-Kabel Auto-USB-Anschluss V1.5 2-Diagnosekabel-Schnittstellenscanner für elm327 https://amzn.eu/d/f025ePB

 

Hätte nur die Sorge, dass Treiber für Windows 10 für diese billigen Dinger nicht so leicht zu kriegen sind (siehe entsprechende Hinweise in den Artikel-Bewertungen), und bin mir nicht sicher, ob die Software dann eigenständig funktioniert oder noch eine weitere Software für das Interface erforderlich ist (zusätzlich zu einem Treiber).

 

...

Hello zusammen,

ich würde euch gerne von meiner Lösung berichten: ich habe ursprünglich auch die Osram H7 LEDs gekauft, verbaut und siehe da, sie flackern.

Mithilfe des TECH2 könnt ihr da aber Abhilfe schaffen. Dazu: in Diagnose -> alles -> Hinzufügen/Löschen und dort sagen wir dem Fahrzeug, dass wir eine UEC hinzufügen. Während des Vorgangs werden wir gefragt, welche Art wir hinzufügen, dort wählen wir Xenon 2 aus. Und siehe da, das flackern hat ein Ende und nervige fehlermeldungen im kombi display gibts auch nicht mehr :)

 

Hoffe ich konnte euch damit helfen :)

Hallo Nil & Wunderbub,

 

@ Nil:

Habe mal die Billigvariante des OBD Steckers mit USB Anschluss bestellt - mal sehen, ob der PC das Teil erkennt (Treiber) ... wenn ja, dann kommt das mit der Softwarelösung in Betracht - alternativ zu der Idee von Wunderbub.

 

@ Wunderbub:

Eine tolle Guerilla-Idee, dem Saab einfach Xenon hinzuzufügen per Tech2 ;-D

Danke auch Dir, dass Du hier berichtet hast!

 

@all:

Jemand in der Nähe von Düsseldorf, der sich ein Tech2 gegönnt hat und es mal an meinem 9-3 II ausprobieren möchte? Für mich lohnt sich der Kauf des Tech2 nicht, fürchte ich.

 

...

  • 1 Monat später...

Ein Bekannter von mir wollte die Osram NightBreaker LED in seinem 9-3 II MY08 (mit Halogen ausgeliefert) unbedingt ausprobieren, hatte jedoch das "Blitz-Problem" und die zugehörige Fehlermeldung im SID.

 

Die von [mention=15204]Wunderbub[/mention] genannte Variante funktioniert in der Tat mittels TECH2. Wir haben das mit meinem TECH2-Klon probiert und nach Anfangsschwierigkeiten klappte es doch tatsächlich. Nun fährt er (trotz fehlender Freigabe durch Osram) mit LED ohne weitere Änderungen am Fahrzeug. Ein simpler Lichtcheck beim TÜV brachte keinerlei Auffälligkeiten (natürlich hatte er den Herrschaften nicht die LED-Verwendung auf die Nase gebunden).

Damit ihr mal einen Unterschied vorher/nachher habt... (links= H7 mit Osram NightBreaker 200 (1 Jahr alt) / rechts = Osram NightBreaker LED)

IMG_2484.thumb.jpg.f923de91ab8c0b822e6be7fef76dd67c.jpg

Das Mehr an Licht (zumindest an der Tiefgaragen-Wand ist schon beachtlich, aber ob der Zulassungsfrage bleibe ich persönlich lieber bei den H7(ebenfalls NightBreaker 200), das hat mir bisher immer gereicht.

Spannend wäre ja zu wissen, ob die Tech2-Lösung auch das Standlicht-Flackern behebt. Das könnte passen, wenn die Angabe „Xenon 2“ dem Fahrzeug beibringt, dass es die zweite Generation der Xenon-Scheinwerfer mit LED-Lichtleiste hat - die wird ja eben nicht über die Leuchtenkontrolle angesteuert.

 

Und die zweite Frage wäre, ab welchem Modelljahr/Softwarestand das funktioniert (also auch vor dem Facelift?).

 

Wenn das gehen würde, könnte man in allen 9-3 II/III-Modellen nämlich LED-Standlicht ohne Blitzen fahren…

Das funktioniert nicht. Mit dem Tech2 können nur Modelljahrspezifische Änderungen vorgenommen werden.
  • 3 Wochen später...
Das funktioniert nicht. Mit dem Tech2 können nur Modelljahrspezifische Änderungen vorgenommen werden.

 

… Schade. Wobei ja die Maptune-Sotware ja auch mittels Programmiereingriff das Flackern einstellen kann.

...die Software von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ebenfalls
Oho :eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.