Veröffentlicht Dezember 24, 20204 j Hallo Leute Ich weis nicht mehr weiter. Ich habe einen Saab 900i 2.0 Bj. 1990 da stehen. Ich bin damit gefahren und nächsten Tag sprang er nicht mehr an. Hab die Kerzen und die Verteilerkappe erneuert. Funke ist da auf allen Kerzen (weis halt nicht ob die Zündspule genug Strom liefert) Benzinpumpe läuft an und Druck ist vorne da (hab die Leitung geöffnet, es spritzt) Mir ist aufgefallen das nach der Drosselklappe der Ansaugtrakt voll mit Sprit steht(wahrscheinlich die Zusatzdüse undicht) Habe das ganze Benzin rausgesaugt die Kerzen raus gemacht und Motor durchdrehen lassen. Nach einer Stunde alles offen zulassen noch mal versucht aber er springt nicht an. Was habt Ihr noch für Tips? mfG Gerd
Dezember 24, 20204 j Autor Die Zündfolge ist ja 1342 also am Verteiler von vorne drauf geschaut. Links oben 3 links unten 4 rechts unten2 rechts oben 1
Dezember 24, 20204 j Deine Ansätze waren ja schon ganz richtig. Meine erste Idee wäre ein undichtes Kaltstartventil, wie du es ja auch schon vermutet hast. Rausschrauben und prüfen und ohne dieses Ventil starten (Öffnung natürlich verschließen). Neue Kerzen rein und mit ganz durchgetretenem Gaspedal (ohne Pumpen!) starten - dann sollte er wieder anspringen.
Dezember 24, 20204 j Die Zündfolge ist ja 1342 also am Verteiler von vorne drauf geschaut.Hattest du die Kabel am Verteiler gelöst, oder warum fragst du jetzt danach?
Dezember 24, 20204 j Autor ich habe den stecker beim starten ab gemacht.....geht das oder streikt das System?
Dezember 24, 20204 j Antwort auf deine PN-Fragen: Stecker Abziehen am KSV stört nicht - reicht aber nicht, wenn dieses undicht ist, denn dann kann es trotzdem ungesollt Sprit reinlaufen lassen. Ja, Zündfolge stimmt so. Die Position für Zyl. 1 ist an der Verteilerkappe mit einer kleinen Kerbe markiert.
Dezember 24, 20204 j Und beim ersten Startversuch (wie oben beschrieben) zusätzlich evtl. die Sicherung für die Benzinpumpe ziehen.
Dezember 24, 20204 j Mein 8v säuft bei Temparaturen um die 0 grad gern mal ab und springt dann meist nicht mehr an. Liegt bei mir am Kaltstartventil. Evtl. Kombi aus undichtem Ventil und leicht zu fettem Gemisch. Deshalb ist dieses immer abgesteckt. Ohne springt er immer perfekt an.
Dezember 25, 20204 j Die Zündfolge ist ja 1342 also am Verteiler von vorne drauf geschaut. Links oben 3 links unten 4 rechts unten2 rechts oben 1 .....und Zylinder 1 ist an der Steuerkettenseite, nicht dass du da auch von vorne zählst, wärst nicht der erste.
Dezember 25, 20204 j Autor Er läuft wieder. Beim abschleppen ist er angesprungen.... War total abgesoffen. Danke für die Hilfe.
Dezember 25, 20204 j Er läuft wieder. Beim abschleppen ist er angesprungen.... War total abgesoffen. Danke für die Hilfe. Was auch IMMER hilft ... wenn man unterwegs ist und das Kaltstartventil nicht abschrauben kann - das Benzinrelais herausziehen und dann Anlassen. Manchmal bekommt man die Sicherung nicht herausgefummelt, gerade bei eine Panne im Winter oder in Eile. Das Relais ist einfach zu greifen. Irgendwann springen die Wagen dann immer an - wenn es am Sprit lag. Das Relais ist vorne am linken Kotflügel im Sicherungskasten. Wenn er dann läuft - das Relais schnell wieder rein. Meistens kann man dann weiterfahren. Auf dem Bild der große silberne Kasten rechts oben / Doppelsteckplatz (je nach Baujahr sind es verschiedene Relais). Bearbeitet Dezember 25, 20204 j von HAGMAN
Dezember 25, 20204 j Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, zunächst das Kaltstartventil zu prüfen. Natürlich ..... 1) Ventil an den beiden Inbusschrauben lösen und aus der Ansaugbrücke nehmen. 2) Zündung an. Spritpumpe baut Druck auf. Wenn es jetzt schon herausspritzt, ist das Ventil defekt. Um elektrische Probleme auszuschließen den elektrischen Stecker auch mal trennen. Es muss an der Austrittsöffnung der Düse des KSTV trocken bleiben ! 3) beim Starten darf es nur kurze Zeit einspritzen, abhängig von der Außentemperatur. Aber zunächst 1) und 2) abarbeiten. 3) ist etwas mehr Aufwand, das schauen wir dann weiter. Ich kann leider auch keinen Saab fahren. Zugefroren . Das Startverhalten der 16V ist allerdings spitze. Sofort stabiler Leerlauf um 1100 rpm bei minus 2 Grad - null Sägen oder Schwankung. Wie bei einem aktuellen Neuwagen - da kommt der 8V nie hin. Bearbeitet Dezember 25, 20204 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.