Veröffentlicht Januar 8, 20214 j Ahoi; kann ich den Sensor mittels Multimeter prüfen? Ich bin mir mittlerweile recht sicher, daß dieser defekt ist-Leerlaufschwankungen; Schubabschaltung ohne Funktion und "Check Engine" beim Fahren im Bereich des Leerlaufes/ohne Gas. Danke!
Januar 8, 20214 j an Pin 1 liegen +5 V von Trionic Pin 42 Pin 2 über Trionic Pin 67 an Masse Pin 3 liefert die Sensorspannung an Trionic Pin 45: im Leerlauf 0,5 V, bei Vollgas 4,5 V (jeweils +-0,4 V), dazwischen sollten sich die Werte beim Drehen des Potis gleichmäßig ändern ohne Sprünge Dem entsprechen die Widerstandswerte: zwischen Pin 2 und 3 bei Leerlauf 0,8-1,2 kOhm, bei Vollgas 2,0-3,0 kOhm, zwischen Pin 1 und 2 1,6-2,4 kOhm
Januar 8, 20214 j Die Angaben stammen vom 902, aber da die Trionic die gleiche ist und der Sensor die gleiche Nummer hat wie beim 9k, gehe ich davon aus, dass das auch deinem 9k so passt.
Januar 8, 20214 j Autor Einen expliziten Leerlaufschalter gibt es nicht? Muss ein neuer Sensor eingestellt/angepasst/kalibriert werden? Und was ist denn die "J68"?
Januar 8, 20214 j "J" sind Krimppunkte - an dieser Stelle gehen Kabel zu anderen, in diesem Zusammenhang nicht relevanten und daher nicht mit dargestellten, Komponenten ab. In diesem Fall also der Anschluss anderer Bauteile, die ihre Masse ebenfalls über das StG erhalten. Nein, einen separaten Leerlaufschalter gibt es nicht, die Trionic identifiziert die Zustände Leerlauf bzw. Volllast an Hand der zugehörigen Spannungswerte. Nein, ein neuer Sensor sollte diese Werte aufweisen und so ohne weiteres funktionieren. Bearbeitet Januar 8, 20214 j von patapaya
Januar 8, 20214 j Sorry, ich muss mich korrigieren! Ein neues DK-Poti muss doch mittels Tech2 oder ISAT angelernt werden!
Januar 9, 20214 j Autor Nein, gereinigt habe ich noch nicht. Ist ja auch ziemlich verschlossen, das Teil?
Januar 9, 20214 j Hm, ich hin ja sonst auch ein Freund von Reparieren anstatt Wegschmeißen, aber gerade bei so einem (Verschleiß-)Teil, das es noch unproblematisch neu und dazu auch noch erschwinglich mit Preisen zwischen 10 (n.n.) und 35 (Bosch) € zu kaufen gibt, würde ich mir den Versuch, es zu reinigen, auch aufheben für Zeiten, wenn die Teile evtl. mal nicht mehr einfach zu kriegen sind.
Januar 9, 20214 j Sorry, ich muss mich korrigieren! Ein neues DK-Poti muss doch mittels Tech2 oder ISAT angelernt werden! Nein muß nicht, die Trionic lehrnt ihn selber. Man kann eine Leerlaufadaption vornehmen mit Tech 2, muß aber nicht sein. Passiert auch im Betrieb.
Januar 9, 20214 j Da hast du mehr Erfahrung - danke für die Berichtigung. Mir war nur aufgefallen, dass der Sollbereich recht weit gefasst ist und gehe davon aus, dass daher der Unterschied zwischen Leerlauf und Teillast zu groß ist als dass die Trionic das auf Anhieb sicher unterscheiden kann. Deswegen hatte ich nochmal nachgesehen und die Anweisung zur Kalibrierung gefunden mit dem Hinweis "muss adaptiert werden bevor das Fahrzeug gefahren werden darf" - dass die Trionic das aber auch selbst (ohne Tech2-Hilfe) kann, wusste ich nicht und stand auch nicht dabei. Aber das ist halt der Unterschied zu dir - hier fehlt mir mit der T5 noch die praktische Erfahrung. Die ist halt Gold wert, und ich lerne gerne dazu!
Januar 9, 20214 j Autor Ich habe grad eine Diagnose-App instaliert. (Per se schon grossartig für mich...;o) ) Mir fällt auf: Im Leerlauf/unbetätigte Drosselklappe beträgt der Wert bereits 13%. Bei Vollgas knapp 89%. Soll das so sein? Fehler kann aber auch stumpf die Lambdasonde sein: Die Spannung liegt bei relativ konstant 0,8V (fett); bricht aber regelmässig auf 0,0 V herunter, was sich dann auch umgehend im Motorlauf bemerkbar macht... Fehler sind keine abgelegt; "Check Engine" blinkt bei Zündung ein einmal lang; dann 6xkurz...
Januar 9, 20214 j Klingt plausibel für eine Lambdasonde vom Typ Sprungsonde. Die springt je nachdem, ob fett oder mager zwischen 0,2V und 0,8V hin und her. Mit einem Multimeter sieht das dann nach meiner Erfahrung oft nach 0,0V und knapp 1,0V aus. Vielleicht ist so ein billiges Multimeter wie ich es verwendet habe einfach zu schlecht / träge, um es präziser anzuzeigen. Was die Werte der Drosselklappe angeht, würde ich erwarten, daß ein Poti da je nach Stellung stufenlos den Wert ändert.
Januar 9, 20214 j Autor Ja, das Poti ändert auch den Wert-aber eben lediglich von 13% (0-Lage) auf 89% (Vollgas).
Januar 9, 20214 j ..., dass daher der Unterschied zwischen Leerlauf und Teillast zu groß ist als dass die Trionic das auf Anhieb sicher unterscheiden kann. Deswegen hatte ich nochmal nachgesehen und die Anweisung zur Kalibrierung gefunden mit dem Hinweis "muss adaptiert werden bevor das Fahrzeug gefahren werden darf" - dass die Trionic das aber auch selbst (ohne Tech2-Hilfe) ..... Diese Anweisung stammt aus der Sensoniczeit, die gibt der Trionic nicht die Zeit zum Anlernen ;-) Drum ist der Hinweis für den 9³ mit T5 auch nicht mehr existent.
Januar 9, 20214 j Ah ja, danke für den Hinweis, das klingt logisch. Der Hinweis auf die Sensonic ist ja in der Anweisung für den 900II enthalten, sie liest sich aber so, dass das Adaptieren sich auch auf die anderen Fälle auch bei Nicht-Sensonic-Autos beziehen würde. Aber das Adaptieren scheint ja funktioniert zu haben. Dass die Endwerte nicht bei 0% bzw. 100% liegen, könnte IMHO daran liegen, dass sich die Prozentzahlen auf die (äußersten) Grenzen der angegebenen Widerstandwerte beziehen. Und AFAIR ist das bei der T7 ebenso, dass die %-Werte nicht bei 0 bzw. 100% liegen.
Januar 9, 20214 j Autor Ja, scheint dann wohl ein Regelfenster zu sein und 13% entspricht "0"; bzw Leerlauf? Abgelegt sind die Fehler: 1641 0130
Januar 9, 20214 j Autor ...was wiederum für nen fehlerhaften Stromkreis der Benzinpumpe und der Lambdasonde spricht?
Januar 9, 20214 j Autor Finde ich irgendwo einen Stromlaufplan? Lambdasondenheizung und Kraftstoffpumpenrelais schein irgendwie zusammen zu hängen...
Januar 9, 20214 j Stromlaufpläne findest du hier: https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U oder http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/
Januar 9, 20214 j Ich habe grad eine Diagnose-App instaliert. (Per se schon grossartig für mich...;o) ) ... Im Leerlauf/unbetätigte Drosselklappe beträgt der Wert bereits 13%. Bei Vollgas knapp 89%. ..."Check Engine" blinkt bei Zündung ein einmal lang; dann 6xkurz... Werte exakt da wo sie hingehören. Wenn die Lamda ausgeschlossen werden kann, überprüfe den Schlauch zum Mapsensor, nein, tausch diesen aus. Wenn das beides OK, einen anderen Mapsensor. Plausible aber nicht passende Werte machen gern genau diese genannten Phänomene, oft verbunden mit totaler Unauffälligkeit unter genügend Ladedruck. Alles in allem aber eigentlich nicht sonderlich alltagsfahrbar. Das Benzinpumpenrelais steuert nur die Heizung der Sonde, die ist irgendwann von allein heiß genug ;-), spätestens dann wäre alles normal.
Januar 9, 20214 j Autor Mapsensor und Schlauch neu. Das Benzinpumpenrelais steuert die Sondenheizung? Abgefahren...;o). Die beiden Fehler in Kombination deuten dann ja irgendwie schon in Richtung Kraftstoffpumpenrelais. Fahrzeug hat ztw im Leerlauf abrupte Aussetzer-wie Kraftstoff weg, "Leerlauffuelcut"...;o)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.