Februar 20, 20214 j Moderator Na, siehste, Glückwunsch! Bei festen Schraubenköpfen besser mit einem beherzten Schlag auf die Knarre oder den Schlüssel arbeiten als mit gleichmäßigem Ziehen. Und wie gesagt: das Bit dabei gut in den Schraubenkopf drücken!! Ideales Werkzeug für sowas ist ein Handschlagschrauber, z.B. https://www.manomano.de/p/gedore-red-schraubenloesersatz-6-teilig-inkl-bit-adapter-8882635?model_id=8882635#/ Einmal klugscheißen: Es müssen 2 Positionierungshülsen im Block stecken! Wenn die eine im Kopf geblieben ist, diese dort vor der Abgabe beim Motorenbauer vorsichtig rausziehen (ggf. Innengewinde reinschneiden (AFAIR 10 mm), um eine Schraube zum Rausziehen reindrehen zu können), alternativ Ersatz mitbestellen - aber keinesfalls die Montage ohne diese beiden versuchen, sonst gerät die Positionierung der Dichtung zum Glücksspiel! Zweites Klugscheißen: Den Kopf besser nicht so ablegen wie du es getan hast! Solange wirklich alle Ventile geschlossen sind, mag das gutgehen - wenn die aber teilweise geöffnet ist, werden sie auf diese Weise beschädigt! Also auf eine der anderen Seiten legen oder ggf. Kanthölzer so unterlegen, dass die Ventile definitiv frei hängen!
Februar 20, 20214 j Ja, Kopf immer auf Holz oder andere, weiche Unterlage legen. Sonst beschädigt man sich evtl. unnötig die Dichtfläche oder Ventile, was unnötige Zusatzarbeiten erforderlich machen kann.
Februar 20, 20214 j Moderator Und das Bild von dem einen Zylinder sieht ja hinsichtlich Kreuzschliff noch gut aus! Zeige dann doch mal Bilder von allen Zylindern...
Februar 21, 20214 j Autor Also, die Hülse war im Kopf drin, kam aber leicht raus. Hier ein paar Fotos von den Zylindern.
Februar 21, 20214 j Autor was die kette betrifft. Ich habe den Spanner viele Male abgemessen, da ich mir jedes Mal unsicher war. Der häufigste Meßwert, den ich für richtig sehe, ist 12,5mm. Hier die Fotos dazu.
Februar 21, 20214 j Autor Die Nockenwellen habe ich noch nicht abgeschraubtt. Soll ich das an dieser Stelle tun? Vielleicht sollten wir uns die restlichen Teile dort anschauen? ich kann das auch die Firma machen lassen, dass die entscheiden, was alles noch schlecht aussieht. Ich würde mir aber noch auf Eure Meinungen durchlesen, bevor ich den Kopf wegbringe. Danke und Gruß richard
Februar 21, 20214 j Moderator Das sieht meiner Laienansicht nach doch alles ganz gut aus. Mit 12 mm ist die Grenze erreicht - du solltest die Ketten mit erneuern, wenn du das als längerfristige Investition betreiben willst. Und schon mal ein Hinweis für die Montage: Vor dem Einschrauben der neuen Kopfschrauben unbedingt die Schraubenlöcher gründlich reinigen und trocknen! Flüssigkeit soll da keinesfalls drin stehen - die lässt sich nicht komprimieren, wenn die Schrauben angezogen werden und würde trotz scheinbar korrektem Anzugsmoment keine korrekte Pressung zulassen! Nein, die Nockenwelle keinesfalls abschrauben, das macht ggf. der Motorenbauer! (Den solltest du entscheiden lassen, was daran gemacht werden muss, denn einmal dort, wäre es Sparen an der falschen Stelle, hier was sparen zu wollen.) Vor allem deshalb wichtig: die Ein- und Auslasswelle sind unterschiedlich, aber nicht gekennzeichnet - die dürfen also keinesfalls verwechselt werden! Hier sieht man die Kennzeichnung, die mein Motorenbauer angebracht hat (und einen kapitalen Fehler, mit dem er den Kopf zurückgegeben hat ) - die Markierungen könntest du ja evtl. schon mal "vorbereiten"... (und später darauf achten, dass dein Kopf korrekt montiert wurde...) Bearbeitet Februar 21, 20214 j von patapaya
Februar 21, 20214 j was die kette betrifft. Ich habe den Spanner viele Male abgemessen, da ich mir jedes Mal unsicher war. Der häufigste Meßwert, den ich für richtig sehe, ist 12,5mm. Hier die Fotos dazu. Vielleicht sollte man da nicht auch noch einen Wechsel des AGW-Antriebs andenken?
Februar 21, 20214 j Moderator Wie weit soll der reichen? Inneres AGW-Lager wird dann doch schon recht speziell...? Wenn es keine Hinweise auf übermäßigen Verschleiß oder Öldruckmangel gibt, würde ich wohl regelhaft nicht so weit gehen. Aber die AGW-Kette ist ja in der bereits empfohlenen Ketten-Kur und dem Set inklusive... Bearbeitet Februar 21, 20214 j von patapaya
Februar 21, 20214 j Nur als Anregung, bevor weitere Vorschläge auf Komplettzerlegung des Motors oder des ganzen Autos gehen: Meine (nachträglich auf Grund der Befunde unnötige) Kettenkur mit mit neuen Ketten und Zahnrädern (incl. der von AGW) und komplett überholtem Zylinderkopf war bei 220 tkm und der Motor schnurrt auch ohne neue AGW-Lager bei 305 tkm noch einwandfrei ! Ich hoffe, das bleibt auch weiterhin so ! Im Forum wurde schon ausführlich berichtet: www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302
Februar 21, 20214 j Ich denke auch, an einen B234 kann man mit einem gewissen Vertrauen rangehen. Die Kettenkur ist angemessen bei der Längung, dann ist aber auch gut.
Februar 21, 20214 j Wie weit soll der reichen? Inneres AGW-Lager wird dann doch schon recht speziell...? Davon habe ich ja auch nichts gesagt und Tausch der AGW-Lager ist laut meinem Saab-Spezi nicht unbedingt notwendig. Aber die große Kettenkur, also mit AGW, ist schon anzudenken. Bei abgenommenem Kopf ist ja der Steuerdeckel leicht abzubauen, und dann kann der TE auch problemlos die Gleitschienen erneuern. Das wären dann "Nägel mit Köpfen"
Februar 21, 20214 j Moderator Die Ketten-Kur war ja in dem vorangehenden Beitrag und auch zuvor bereits thematisiert und empfohlen worden - deswegen konnte ich mit deiner Frage nicht richtig was anfangen... Also: ja, die große Kettenkur (in dem Umfang also, wie der große Kettensatz das vorgibt) würde ich in dem Fall ganz sicher mit machen.
Februar 21, 20214 j Ist ja auch im Grunde kein Extra-Aufwand, da zum Tausch der Steuerkette eh der Steuerkettendeckel weg muß. Die Ausgleichswellenkette liegt dann ja ebenso frei und der Tausch ist nur eine Fleißarbeit, deren Einsparung wenig Sinn macht.
Februar 21, 20214 j Die Ketten-Kur war ja in dem vorangehenden Beitrag und auch zuvor bereits thematisiert und empfohlen worden - deswegen konnte ich mit deiner Frage nicht richtig was anfangen... Ich hab das bisher so verstanden, dass nur die Steuerkette alleine getauscht werden sollte . Und das wäre ja auch mit einer offenen möglich gewesen, aber eben nur die halbe Miete. Daher mein Link zu dem früheren Rat von turbo9000.
Februar 21, 20214 j Ich weiß jetzt nicht, wie gut man beim 9000 dran kommt. Geht der Kettendeckel da bei eingebautem Motor runter? Ist das dann gut zugänglich? Dann wäre volle Kur natürlich sinnvoller. Wenn nicht, dann offene Kette. Mit dem Gedanken im Hinterkopf, daß die Gleitschienen usw. dennoch ein Fragezeichen bleiben und dann bei Gelegenheit in nicht allzuferner Zukunft in Angridd genommen werden sollten.
Februar 21, 20214 j Moderator Offene Kette ist auch in meinen Augen gar keine Option, wenn man alles schon so weit auseinander hat wie Richard jetzt (Kopf ist runter, der Steuerdeckel liegt ja schon frei), deswegen schrieb ich auch Ketten im Plural, und klawitter hatte weiter oben ja auch schon den großen Kettensatz von schwedenteile empfohlen. (Es sei denn, der Kettendeckel beim 9k ginge trotzdem im eingebauten Zustand nicht wirklich gut runter - da fehlt mir die eigene Erfahrung, aber vom Anblick kann ich mir das nicht vorstellen.) Deswegen war die Frage für mich eigentlich schon durch.
Februar 21, 20214 j Kein Problem. Da habe ich vor Jahren schon mal was geschrieben... https://www.saab-cars.de//threads/kettentrieb-am-9000-unanfaellig.18553/
Februar 22, 20214 j Kein Problem. Da habe ich vor Jahren schon mal was geschrieben... https://www.saab-cars.de//threads/kettentrieb-am-9000-unanfaellig.18553/ Genau was ist da jetzt kein Problem? Eingelaufene Kettentriebe gibts ja doch schon!?
Februar 22, 20214 j War wohl auf die Frage, ob man da beim 9000 gut dran kommt oder nicht. Kein Problem, man kommt gut dran.
Februar 22, 20214 j es gibt halt unterschiedliche Grundlagen u. Überlegungen, die zu entscheiden sind. Ich kann nur sagen, ALLE ACHTUNG ein "Neuling" nimmt nach etwas Anfängerpech, wenn ich es mal so bezeichne sich anspruchsvolle Ausführungen an seinem "Neues Prachtstück" vor. Hatte er bestimmt nicht alles so geplant. Da sind Erfahrungen von "alten Hasen" gute Infos für weitere Entscheidungen. Die Kosten u. das Budget von RichardL kennt er nur selbst u muss entscheiden was alles möglich ist.
Februar 22, 20214 j Nach Ausbau der Radhausschale kommt da wirklich mehr als bequem ran. Ist zwar auch schon OT, aber ich zeige hier zur Erinnerung trotzdem nochmal ein Bild, das ich schon mal hochgeladen habe: Meiner Überzeugung nach ist eigentlich die Kette verschleißmäßig am wenigsten betroffen. Hatte damals bei meiner Kettenkur (bei Zählerstand ca. 285tkm) die Länge der neuen mit der alten verglichen, da war kaum ein Unterschied zu sehen, genauso wie bei den Kettenrädern und Ritzeln. Aber dafür hatten die Gleitschienen sehr tiefe Einlaufspuren, die waren einfach fertig und dazu noch dermaßen spröde, dass eine beim Ausbau gleich zerbrochen ist:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.