Januar 13, 20214 j Also, ich repariere eigentlich defekte Sachen gerne. Das tue ich aus mehreren Gründen, hauptächlich aber freue ich mich wenn ich kaputen Teilen noch ein zweites Leben sichere. Aus dem Grund fahre ich auch gerne alte Autos, aus dem Grund habe ich Spaß diesen alten Saab wieder herzurichten. Wenn es am Ende klappt und so klappt, wie ich es mir wünsche, dann bin ich stolz. Zu dem Lüftermotor. Hier einige Fotos von meinem Motor. Ich habe den ausgebaut. Es ist ein Bosch, mit der Nr. 0 130 111 008. Ich habe nach den Ersatz gesucht und finde ähnliche Lüftermotoren von Bosch, mit den Nr. 0 130 111 001 z.B (https://www.autoteiledirekt.de/bosch-662507.html).. Dieser sieht auch sehr ähnlich aus. ich weiß aber nicht ob der passen würde. Kennt sich vielleicht einer von Euch damti aus? Die Nr. 0 130 111 008 habe ich auch gefunden, sieht aber komplett anders aus (https://www.autoteiledirekt.de/bosch-662514.html)?!?! Er ist dann aber auch ziemlich teuer. Mein Motor sieht zurzeit nicht sehr gut aus. Die Kohlebürsten sidn ziemlich am Ende. Beim Ausbau ist mir ziemlich viel Kohlestaub entgegengekommen. Ich habe mir die China Motoren/Lüfter auch angeschaut. die sind günstiger, sehen aber wesentlich weniger stabil aus als mein alter Bosch Motor. Gibt es irgendwo die Bürsten zu kaufen? Falls ja, wie kann ich die Bürsten austauschen (siehe Fotos)? Ich finde keine Möglichket die Bürsten einfach zu tauschen. Ein guter Elektromotor läuft normalerweise ewig, da kann nichts kaput gehen, solange er nicht zu stark belastet wird. Das einzige sind die Kohlebürsten, die man wechseln sollte bzw. die Lager, die kaputt gehen könnten bzw. geschmiert werden sollten. Eure Meinungen wären sehr hilfreich. Danke und Gruß Richard Viel wichtiger ist, wie der Kollektor aussieht.
Januar 13, 20214 j Autor Solange ich die Bürsten nicht wechseln kann, macht es keinen Sinn den Motor noch weiter auseinander zu bauen. ich habe aber noch den 0 130 111 134 Motor von Bosch gefunden. Dieser sieht genau so aus wie unser. Weiß vielleicht einer von Euch, ob der gehen könnte? Die Kabel kriege ich schon noch angeschlossen.
Januar 13, 20214 j ich habe aber noch den 0 130 111 134 Motor von Bosch gefunden. Dieser sieht genau so aus wie unser. Weiß vielleicht einer von Euch, ob der gehen könnte? Die Kabel kriege ich schon noch angeschlossen. Schwierig zu sagen, ob der von den Abmessungen und den elektrischen Daten (Leistung, Drehzahl) her passt. Datenblätter gibts ja leider keine dazu. Aber wenn ich das richtig sehe, hat er zumindest diese Aufnahme für das Lüfterrad nicht. Bezüglich möglicher Beschaffung eines originalen von Bosch hast du PN.
Januar 14, 20214 j Autor Der Link ist wirklich gut. Die haben sogar neue Lüftermotoren. Da kriegt man einiges. Danke richard
Januar 14, 20214 j Autor Hallo nochmal, bis sich die Situation mit dem Lüftermotor bei mir entscheidet, arbeite ich an dem Klimakasten. Ich habe mir einen kompletten Kasten über Ebay bestellt. Der wurde nun geliefert. Der Verkäufer ist der Meinung, dass er komplett in Ordnung ist. Nun, der Verdampfer sieht kein bischen besser aus als meiner. Anbei einige Fotos von meinem Verdampfer. Wisst ihr vielleicht wie ich den Verdampfer testen könnte, bevor ich diesen einbaue? Öfters ein- und ausbauen möchte ich ungern, da der Ärger mit dem ausbauen des Kastens nicht vernachlässigbar ist. Die Kupferrohre ist grün, da die Feuchtigkeit den Kupfer oxidieren lässt. Das heißt aber nicht , dass diese undicht sein müssen. Der Blech an den seiten ist verrostet, besonders die eine Seite. Aber das sollte die funktionalität wenig beeinflussen. Gruß richard
Januar 15, 20214 j Wenn Undichtigkeiten, dann im Netz oder an den Anschlüssen. Pauschal...hätte ich das Teil nicht gekauft...
Januar 15, 20214 j Mitglied Wenn er denn neu muss oder soll, würde ich nicht auf die Idee kommen, einen Verdampfer gebraucht zu kaufen, schon gar nicht aus unbekannter Quelle, solange die noch neu zu bekommen sind und noch halbwegs erschwinglich - dazu macht die Arbeit an der Stelle zu wenig Spaß... https://www.autodoc.de/aks-dasis/1731187 Warum du den ganzen Klimakasten gebraucht gekauft hast, erschließt sich mir auch nicht - daran geht doch nix kaputt...?!
Januar 15, 20214 j ... https://www.autodoc.de/aks-dasis/1731187 ... Verlinkt ist ein Kühler... Aber ansonsten verstehe ich den Versuch mit dem Gebrauchtteil auch nicht, es sei denn der urspr. Verbaute war defekt.
Januar 15, 20214 j Mitglied Stimmt, das Bild ist ein Wasserkühler - die Angaben beziehen sich auf den Verdampfer, müsste man nachfragen oder Versuch macht kluch... Ansonsten findet sich dort zwei Klicks weiter noch einer...
Januar 15, 20214 j Wenn er denn neu muss oder soll, würde ich nicht auf die Idee kommen, einen Verdampfer gebraucht zu kaufen, schon gar nicht aus unbekannter Quelle, solange die noch neu zu bekommen sind und noch halbwegs erschwinglich - dazu macht die Arbeit an der Stelle zu wenig Spaß... https://www.autodoc.de/aks-dasis/1731187 Warum du den ganzen Klimakasten gebraucht gekauft hast, erschließt sich mir auch nicht - daran geht doch nix kaputt...?! Bei der Ersatzteil"quelle" kannst du dich aber nur benachrichtigen lassen, für den unwahrscheinlichen Fall das so was mal wieder lieferbar sein sollte. Bestellen kannste da nicht. Von daher ist das Vorgehen schon berechtigt... [mention=14473]RichardL[/mention] ich würde den benutzen, schaut gar nicht schlimm aus. Der Teil da unten hängt halt immer im Wasser,daher sieht's so aus wie's aussieht. Hab schon schlimmere mit Blätterrost und Fraß gesehen die trotzdem dicht waren. Grüße steini
Januar 15, 20214 j Autor Also, beim Ausbauen der Klimabox ist mir eine Verschraubung abgerissen. Ich war mit dem Teil etwas brutal vorgegangen. Dann habe ich mir den Verdampfer angeschaut und auf dem ersten Blick sah er nicht gut aus. Danach habe ich mir das Teil näher angeschaut und festgestellt, dass die grünen Flecken eigentlich nur wegen der Oberflächenoxidation der Kupferrohre da sind. Am Anfang dachte ich das wären Spuren von der Klimaflüssigkeit. An meinem Volvo ear mar die eine Klimaleitung undicht und beim Befüllen kam was raus, das auch eine ähnliche Farbe hatte. Ein neuer Verdampfer würde ungefähr 150,-€ kosten. Die Arbeit ist die selbe. Ich musste ausbauen wegen dem Wärmetauscher. Ob ich einen neuen Verdampfer einbaue oder den alten ist egal. Wenn der alte Verdampfer noch 5 Sommer schafft, dann hat sich das gelohnt. ich meine ich habe den Wagen für 900,-€ im Herbst gekauft. ich richte ihn nur für mich her und isngesamt werde ich ziemlich viel reinstecken müssen, damit er dann am Ende so aussieht wie ich mir das wünsche bzw. das tut was ich erwarte. Also, dort wo es notwendig ist tausche ich, dort wo ich reparieren kann, dort repariere ich, weil das auch Spaß macht usw. Währe der Wagen 20.000,-€ Wert, dann würde ich sicherlich alles neu anschaffen. Da müsste ich auch wahrscheinlich nicht so viel tauschen. Aber ich möchte mir auch gar keinen 20.000,-€ teuren Wagen anschaffen. Das wäre zu leicht und sinnlos. Einem schönen alten Wagen besonders einem Saab, Volvo etc. mit viel Charisma wieder ein neues Leben zu geben, das macht Sinn. Das nächste Mal weiß ich ganz genau wie ich die Box bei mir ausbauen kann. Die gebrauchte Box habe ich gekauft, weil der Preis in Ordnung war, der Verkäufer mir zugesichert hat, dass alles i.O. ist. Jetzt habe ich eine Reserve Box und einen Reserve Verdampfer'!?! Na, ja. Der Unterschied, leider, das die gekaufte Box die Klappe elektrisch bewegt (elektrischer Antrieb dran). Bei meiner Box wird die Klappe über den Hebel gedreht. Also kann ich den gekauften Dekel gar nicht hernehmen. Vielleicht braucht im Forum irgendwann jemand so eine Box. Ich habe sie schön gereinigt und den Antrieb werde ich auch überprüfen. Dann kann ich diese wieder hergeben. Für meine Verschraubung muss ich mir eine Lösung überlegen. Die Dichtigkeit bei den beiden Verdampfer habe ich vor mit Hilfe von Luftdruck zu überprüfen. Spricht was dagegen? Den Blätterrost an den Blechen bürste ich etwas ab und werde danach mit Rostbinder bearbeiten. Danach rosten diese Bleche nicht mehr weiter. Ich habe mit Rostbinder bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Falls der Verdsampfer dicht ist, wird er nach meiner Behandlung sicherlich noch Jahre gut sein. Ich denke mehr Aufwand werde ich irgendwann mit dem Motor, Getriebe etc. haben. Noch scheint alles gut zu funktionieren. Ein bischen feucht ist er. Oder evtl das Fahrwerk könnte auch demnächst evtl Aufwand bereiten. An den technischen Sachen traue ich mich was zu machen. Was die Karosseriearbeiten betrifft, da kann ich nichts. Zum Glück habe ich eine ungarische Frau und in Budapest gibt es genug Spezis die alles Schweißen, lackieren etc., und das für wesentlich weniger Geld als hier. Eine Neulackierung in Deutschland, wenn diese nicht die Versicherung zahlt, ist eigentlich nicht bezahlbar bei so einem alten Wagen. Der Saab sieht aber ziemlich gut aus, wenig Rost, nur Kratzer und kleine Beulen. Der Unerboden ist auch ok. Mal schauen. Ich ahbe jetzt genug erzählt. Gruß richard
Januar 15, 20214 j Mitglied Sorry wenn das so klang - aber du musst dich nicht rechtfertigen für dein Vorgehen, bekanntlich gibt es ja immer mehrere Wege zum Ziel, und da entgegen meinem offenbar zu oberflächlichen Blick ins Netz neue Verdampfer doch nicht mehr einfach so zu bekommen sind, bleibt ja nur der Rückgriff auf gute gebrauchte. Die Dichtigkeit bei den beiden Verdampfer habe ich vor mit Hilfe von Luftdruck zu überprüfen. Spricht was dagegen?Grundsätzlich ist Druckluft (wegen der enthaltenen Feuchtigkeit) nicht das Mittel der Wahl zum Prüfen von Klimaanlagen - dazu nimmt man zunächst Stickstoff oder Formiergas. Wenn das nicht zur Verfügung steht, denke ich, dass man bei Teilen, die eh schon länger offen standen, eine erste grobe Prüfung auch mit Druckluft plus Lecksuchschaum machen kann - die Anlage muss dann aber vor dem Befüllen auf jeden Fall gründlich getrocknet werden. Wenn du allerdings eine Klimabude in der Nähe hast, würde ich das Teil einpacken und dort um Prüfung bitten, bevor du es weinbaust. Ansonsten ist eine weitgehend rostarme Grundlage eine gute Basis, so ein Auto wieder herzurichten - viel Erfolg dabei!
Januar 18, 20214 j Autor Hallo, ich brauche nun dringend Eure Hilfe!! Ich habe heute versucht den neuen Temperaturgeber einzuschrauben. Das ging etwas schwer und am Ende ist das Teil abgebrochen. ich konnte es nicht ganz einschrauben. Nun steckt das Ende in meinem Motor und ich weiß nicht wie ich er rauskriegen kann. ICh habe viel versucht und dabei viel vom Messingteil abgebrochenund entfernt. Jedoch weiß ich nicht wie ich es komplett entfernen kann. Ich befürchte das dünne Ende vom Teil bleibt drin bzw. fällt rein.
Januar 18, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] War das Gewinde denn mit dem alten Sensor identisch??? Ich meine nämlich, daß es da zwei Sorten gibt... Wäre dann der Grund, warum es so schwer ging... ... Es gibt Werkzeuge, um ausgebohrte Bolzen herauszudrehen...und sogenannte Linksbohrer.
Januar 18, 20214 j Hallo, ich brauche nun dringend Eure Hilfe!! Ich habe heute versucht den neuen Temperaturgeber einzuschrauben. Das ging etwas schwer und am Ende ist das Teil abgebrochen. ich konnte es nicht ganz einschrauben. Nun steckt das Ende in meinem Motor und ich weiß nicht wie ich er rauskriegen kann. ICh habe viel versucht und dabei viel vom Messingteil abgebrochenund entfernt. Jedoch weiß ich nicht wie ich es komplett entfernen kann. Ich befürchte das dünne Ende vom Teil bleibt drin bzw. fällt rein. Es gibt 2 verschiedene Ausführungen mit untersch.. Gewinde... --> [mention=14473]RichardL[/mention] Ich meine nämlich, daß es da zwei Sorten gibt... Wäre dann der Grund, warum es so schwer ging... .... so ist es 2 Gewindesorten
Januar 18, 20214 j Autor Super danke. Ich habe mir nun so einen Linksausbohrer Set bestellt. Das ist immer wieder nützlich. Allerdings, wie erkenne ich nun welche unterschiedlichen Gewinde es hier gibt, bzw. welches Gewinde ich brauche. Danke und Gruß richard
Januar 18, 20214 j Mitglied Hast du jemanden in deiner Nähe, der mit solchen Problemfällen Erfahrung hat? Ich fürchte deiner Beschreibung nach, dass du mit der Aufgabe überfordert bist und weitere Kollateralschäden verursachst. Mit etwas Erfahrung und der richtigen Ausrüstung sollte das Problem relativ einfach zu lösen sein.
Januar 18, 20214 j Mitglied wie erkenne ich nun welche unterschiedlichen Gewinde es hier gibt, bzw. welches Gewinde ich brauche. Da hättest du deiner Bestellung evtl. gleich eine Geweindelehre hinzufügen können... Als erstes: das alte mit dem neuen Gewinde vergleichen - dafür ist es jetzt zu spät. Als zweites: keine Gewalt - dafür ist es nie zu spät. Bestell den neuen nicht in irgendeinem Autoteileshop im Netz, sondern passend zu deiner VIN z.B. bei Skandix oder Schwedenteile, da kannst du ziemlich sicher sein, den richtigen zu bekommen. edit Manchmal hilft das EPC auch mit Maßangaben: Article : Temperaturgeber PartNo : 4229084 Usage : 1995, 1/8'', NLS-USE 90490477 Der ist ab MJ 1995 verbaut, bis MJ 1994 ist es M12.
Januar 18, 20214 j Autor JA, das war mein Fehler. Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Angabe der Modells, Bj., Motorisierung beim Autoteileshop nicht reichen wird, bzw. dass es wirklich unterschiedliche Gewinde für diese Sensoren gibt. Ich muss nun schauen, wo ich das Teil korrekt besorgen kann.
Januar 18, 20214 j Mitglied Ich muss nun schauen, wo ich das Teil korrekt besorgen kann.Siehe #70. Das war dann Lehrgeld, dass die Typenzuordnungen bei den Ersatzteilhändlern immer mit äußerster Vorsicht zu genießen sind!
Januar 18, 20214 j Autor Ich habe das Problem, dass ich in den Shops mein Fahrzeug anhand der Schlüsselnummer aus dem Schein nicht auswählen kann. 2.1: 9116 ist klar, aber 2.2: 000-00000?!? Alle meine anderen Fahrzeuge hatten an dieser Stelle irgendwelche Nummern, aber nicht der Saab. Ich muss mit Angabe des Motortyps, Baujahr etc. das Fahrzeug auswählen und anscheinend da gibt es schon Unterschiede. Wie könnte ich meine Schlüsselnummer 2.2 herausfinden? Das Fahrzeug lief früher in der Schweiz und das ist der Grund für die Nullen.
Januar 18, 20214 j Mitglied Du gehts in den Shop von Skandix, wählst dort dein Auto aus und gibst die VIN ein - fertig.
Januar 18, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Du hast doch noch den alten Sensor. Da kann man das passende Gewinde sehen. Müsste auch einen Unterschied geben in der Form. Konisch und fein...oder grade mit Dichtring.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.