Mai 14, 20214 j Autor Also, bei mir hackt es etwas zurzeit mit dem Turbolader. Meine Fotos reichen leide rnicht um genau der ursprünglichen Zustand feststellen zu können. Ich habe auch die Befürchtung, dass die Messingscheiben unterschiedlich dick sind, es müssen also die richtigen Scheiben an die richtigen Stellen kommen. Ich habe die Scheiben neu bestellt, wie im EPC beschrieben. Es sind drei Rohre die an dem Turbolader angeschlossen werden. das eine längere Rohr das zum Zylinderkopf, neben dem Thermostat geht habe ich schon angeschlossen. Hat einer von Euch ein Foto oder was immer, was mir helfen könnte die zwei anderen Rohre richtig zu verlegen bzw. anzuschliessen?
Mai 14, 20214 j Mitglied Du meinst nicht Messingscheiben, sondern Kupferdichtringe? Am besten, man hat da immer ein Sortiment vorrätig. Die Dicke ist IMHO gleich, aber die Hohlschrauben haben einen unterschiedlichen Durchmesser. Ich habe leider nur dieses Foto parat - da sieht man von oben den Anschluss des Ölzulauf: Entgegengesetzt unten ist der Ölablauf (dickes Rohr mit Flansch mit 2 Schrauben und angeschlossenem Gummischlauch). Die Wasserrohre verlaufen mehr horizontal. Das Abflussrohr zur linken Motorseite sieht man auf dem Foto auch, der ist hinten angeschlossen - der Zulauf von der WaPu geht von vorne an den Turbo. Eigentlich erschließt sich das an Hand der Form der Rohre dann auch von selbst, wenn man mal dabei ist, und nicht zuletzt auch die unterschiedlichen Durchmesser der Hohlschrauben verhindern, dass man da was falsch zusammenbauen kann..
Mai 14, 20214 j Mitglied So, das Spannwerkzeug ist fertig und funktioniert echt super .Übrigens: im originalen Werkzeugfach ist sogar ein Platz dafür vorgesehen, damit es immer griffbereit ist...
Mai 14, 20214 j Autor Also, ja, ich meinte die Kupferdichtringe. Ja, die Hohlschrauben haben unterschiedliche Durchmesser, aber allein die Hohlschraube an der WaPu braucht zwei unterschiedliche Dichtringe (siehe EPC), 8326712 (Innendurchmesser 14,7mm, 1,5mm dick) und 8124133 (Innendurchmesser 12,2mm, 1,5mm dick, laut den Skandix Angaben). Das verstehe ich zum Beispiel nicht ganz. Ich muss mir die Hohlschraube hierzu nochmal anschauen. Und genau so das Ölrohr, da sind wieder zwei unterschiedliche Dichtscheiben an der Schraube die nicht am Turbolader ist (von der ich nicht weiß wohin sie geht), 8124141 (14,2mm Innendurchmesser) und 8326712 (14,7 innendurchmesser). Zwischen 14,2mm und 14,7mm sidn nur 0,5mm Unterschied. Aus dem Grund hab eich diese Dichtringe neu bestellt, da ich die dann in kleinen Tüten erhelte, auf der jeweils die Artikelnummer dann draufsteht und ich die dann auch korrekt verbauen kann. Allerdings, habe ich beim Ausbau die Rohre etwas verbogen und aus dem Grund ergibt sich nicht unbedingt die korrekte Monage. Also nochmal zu Deinem Foto, Patapaya, oben sieht man das dickere Rorh, das ich schon verbaut habe, das zum Zylinderkopf geht, nicht weit vom Thermostat. Mit dem Roten Pfeil hast Du das Rohr für den Ölzulauf gekennzeichntet, oder? Geht dieses Rohr dahin wo der Ölfilter sitzt bzw. die Anschlüsse für die Ölkühlerschläuche/-rohre sind? Ist der Anschluss für den Ölzulauf gleich nach dem Anschluss für das dicke Rohr, oben auf Dein Foto? Oder ist noch ein Anschluss (Wasserrohr) dazwischen? Der dritte Anschluss (Wasserrohr) geht zu der Wasserpumpe, oder?
Mai 14, 20214 j Mitglied aber allein die Hohlschraube an der WaPu braucht zwei unterschiedliche Dichtringe (siehe EPC), 8326712 (Innendurchmesser 14,7mm, 1,5mm dick) und 8124133 (Innendurchmesser 12,2mm, 1,5mm dick, laut den Skandix Angaben). Das verstehe ich zum Beispiel nicht ganz.Ich auch nicht - ich gehe davon aus, dass es sich um einen Fehler im EPC handelt, denn zwei verschiedene Durchmesser hat die Hohlschraube ja nicht. Such einfach einen passenden Ring, und gut is'. oben sieht man das dickere Rorh, das ich schon verbaut habe, das zum Zylinderkopf geht, nicht weit vom Thermostat.Ja, das ist der Wasserablauf, der hinten, zwischen Turbo und Block angeschlossen ist. Mit dem Roten Pfeil hast Du das Rohr für den Ölzulauf gekennzeichntet, oder? Geht dieses Rohr dahin wo der Ölfilter sitzt bzw. die Anschlüsse für die Ölkühlerschläuche/-rohre sind? Ja. Ist der Anschluss für den Ölzulauf gleich nach dem Anschluss für das dicke Rohr, oben auf Dein Foto? Der Pfeil zeigt direkt auf die Hohlschraube des Ölzulaufs. Der dritte Anschluss (Wasserrohr) geht zu der Wasserpumpe, oder?Ja, das ist der Anschluss vorne am Turbo (etwas nach unten gedreht durch die leicht rotierte Einbauposition). Du kannst zum Vergleich auch die EPC-Zeichnung beim 9-5I heranziehen, da sind die Öl- und Wasserleitungen mit eingezeichnet (wenn auch die Anschlüsse am Turbo dort nicht gut erkennbar sind). edit Wasser- und Ölanschlüsse - links ist in Fahrtrichtung vorne: Bearbeitet Mai 14, 20214 j von patapaya
Mai 14, 20214 j Übrigens: im originalen Werkzeugfach ist sogar ein Platz dafür vorgesehen, damit es immer griffbereit ist... [ATTACH=full]199152[/ATTACH] Gute Idee, aber dieser Platz ist bei meinem leider schon immer belegt...
Mai 14, 20214 j Mitglied Ah, die ist Serie, nehme ich an? Ich hab mich schon über den freien Platz gewundert (aber noch nie gesucht, was da hingehören könnte) - die Zange konnte ein Vorbesitzer wohl noch gebrauchen...
Mai 14, 20214 j ja. Guck mal wie elegant (und klapperfrei) sie sich in den Kasten schmiegt ;-) Fehlte bei mir übrigens auch. Und die bei meinem fehlende, abgebrochene Haltenase des Werkzeugkästchens habe ich beim dringend nötigen Konservieren in den Untiefen darunter entdeckt und konnte sie wieder ankleben.
Mai 14, 20214 j Ah, die ist Serie, nehme ich an? Jep die Zange konnte ein Vorbesitzer wohl noch gebrauchen... Kann ich gut nachvollziehen, die ist ja recht hochwertig und kein billiges Baumarktgelumpe . Habe meine aber trotzdem noch nie benutzt, weil auf Strecke noch nie was war. Und zuhause habe ich halt meinen großen Werkzeugkasten. Den Bitschraubenzieher (ganz hinten in der Box) benutze ich dagegen sehr gerne für Reparaturen von Haushaltsgeräten. Denn die haben oft so enge und tiefe Sackbohrungen, in die man mit den normalen Bits nicht rein kommt. Und den Zündkerzenschlüssel verwende ich sowieso regelmäßig im Gegensatz zu dem (viel zu kurzen) Radschraubenschlüssel Dafür habe ich im Kofferraum so einen mit ausziehbarem Hebel.
Mai 15, 20214 j Ah, die ist Serie, nehme ich an? Ich hab mich schon über den freien Platz gewundert (aber noch nie gesucht, was da hingehören könnte) - die Zange konnte ein Vorbesitzer wohl noch gebrauchen... so rot ist wohl nur die von VBW. Keine "Blutblasenzange" wie die Schrottzangen von Billigheimern - die gibt im Werkzeuggeschäft immer noch. Die von Knipex sind auch nicht schlecht, denn die lassen sich noch vielfältiger verstellen u. haben auch keine Blutblasenfunktion. Es gibt natürlich auch Spezis die das trotzdem schaffen Mein Vater sagte immer: "Nicht ist Unmöglich" oder "der Schlechte Handwerker schimpft nur aufs Werkzeug"!
Mai 15, 20214 j Ah, die ist Serie, nehme ich an? Ich hab mich schon über den freien Platz gewundert (aber noch nie gesucht, was da hingehören könnte) - .... Genau geschaut? Die Werkzeugform ist beim 9000-Werkzeugkasten auf der Kunststoffoberfläche zu sehen.
Mai 15, 20214 j Mitglied Und den Zündkerzenschlüssel verwende ich sowieso regelmäßig im Gegensatz zu dem (viel zu kurzen) Radschraubenschlüssel Das originale Bordwerkzeug fährt bei mir mehr der Vollständigkeit halber mit. Benutzt hab ich davon unterwegs bisher nur... ... den Riemenentspanner. Teleskopradmutternschlüssel ist auch immer an Bord.
Mai 15, 20214 j Das originale Bordwerkzeug fährt bei mir mehr der Vollständigkeit halber mit. Benutzt hab ich davon unterwegs bisher nur... ... den Riemenentspanner. Teleskopradmutternschlüssel ist auch immer an Bord. Der Riemen-Entspanner ist definitiv nicht im Kasten des Bordwerkzeuges vorgesehen. Das passt sicher auch irgend ein BMW Werkzeug rein. Deshalb ist das nicht dafür vorgesehen Zange, 2 Schraubendreher mit Aussätzen, Zündkerzenrohrschlüsse, Radmutternschlüssel und die Handwelle für die El. Sitz sind vorgesehen.
Mai 15, 20214 j Daß das Bordwerkzeug nicht komplett für alle Fälle ist, sehe ich auch so ! Allerdings habe ich auf mehr als 1 Million Saab-Kilometern unterwegs noch nie einen gerissenen Riemen erlebt, vielleicht weil die Werkstätten (in meinem Auftrag) die immer rechtzeitig und vorsorglich erneuert hatten ?
Mai 15, 20214 j Daß das Bordwerkzeug nicht komplett für alle Fälle ist, sehe ich auch so ! Allerdings habe ich auf mehr als 1 Million Saab-Kilometern unterwegs noch nie einen gerissenen Riemen erlebt, vielleicht weil die Werkstätten (in meinem Auftrag) die immer rechtzeitig und vorsorglich erneuert hatten ? Ich hatte das bei deutlich mehr insgesamt gefahrenen Km nur einmal. Das ist eine Roller (Umlenkrolle) heiß gelaufen, geschmolzen und der Riemen abgesprungen. Kein wirklicher Grund, das Spannwerkzeug spazieren zu fahren...
Mai 15, 20214 j Mitglied Nein, sicher nicht unbedingt. Bei mir war's der festgegangene Klimakompressor, der auf einem Autobahnparkplatz den Wechsel auf den (im Kofferraum mitgeführten) kurzen Riemen nötig machte. Mir fehlte da nur ein langer stabiler 19er Schlüssel, und die fehlende Rohrzange hab ich da nicht vermisst, die hätte mir da nicht viel geholfen - dass ich den Riemenentspanner dabei hatte, fand ich dagegen sehr hilfreich. Und da ich den für kein anderes Auto benötige, ist er so immer parat.
Mai 16, 20214 j so rot ist wohl nur die von VBW. Richtig erkannt , No. 966-240. Interessantes Detail: Als Herstellland ist W.-Germany eingeprägt, also aus Zeiten noch vor der Wende, mein 9k ist aber Bj. 97 . Da hatte sich Saab wohl einen großen Posten davon auf Lager gelegt Diese Zange gibts ja immer noch zu kaufen, jetzt halt mit Prägung "Germany" und DIN ISO-Nummer... Altbewährte Qualität eben, die mir eigentlich erst jetzt so richtig ins Bewusstsein gerückt ist
Mai 16, 20214 j Bei spätern 9000 sind die Zangen aber verchromt, nicht rot. Noch später als mein 97er ? Da waren die Vorräte dann wohl aufgebraucht , das muß dann im Laufe des Jahres 97 umgestellt worden sein. Kamen aber wohl nicht mehr von VBW, denn die sind m.W. immer rot
Mai 16, 20214 j Richtig erkannt , No. 966-240. Interessantes Detail: Als Herstellland ist W.-Germany eingeprägt, also aus Zeiten noch vor der Wende, mein 9k ist aber Bj. 97 . Da hatte sich Saab wohl einen großen Posten davon auf Lager gelegt Diese Zange gibts ja immer noch zu kaufen, jetzt halt mit Prägung "Germany" und DIN ISO-Nummer... Altbewährte Qualität eben, die mir eigentlich erst jetzt so richtig ins Bewusstsein gerückt ist Vielleicht wurde auch einfach nur das Gesenk mit W.Germany ein paar Jahre weiter verwendet.
Mai 16, 20214 j Mitglied Wollen wir die Abhandlungen zum Bordwerkzeug vielleicht mal in einen separaten Fred auslagern, sonst findet Richard nachher seinen Zylinderkopf gar nicht mehr wieder...
Mai 22, 20214 j Autor und der Richard ist endlich wieder aus Zwickau zurück und hat sich heute wieder mal an dem Saab versucht. Jetzt hänge ich mit drei Fragen bzw. Unklarheiten. 1. Rechts vom Zylinderkopf verläuft ein dünner Schlauch, vom Bypassventil, der sich dann verzweigt. Das eine Stück geht dann nach hinten mit den vielen Kabeln in dem Bereich wo sich der Innernraumlüfter bzw. der Aquarium befindet. Wo soll der Schlauch wirklich hin? Hier zwei fotos dazu. 2. die zwei Ersatz Ölschläuche sind gleichb lang und ich kann die nicht mehr zuordnen. Welcher Schlauch geht oben zum Ölkühler und welcher unten, der Schlauch rechts oder links am Ölfilter? 3. Ich musste den einen Klimaschlauch neu kaufen. Es geht um den kurzen Schlauch, vom Trockner zum Klimakühler unten. Das eine Ende ist etwas mehr gebogen. Welches Ende geht auf den Trockner? Egal wierum ich den Schlauch anschliesse, der ist irgendwie zu lang und ich möchte einen Knick des Schlauches vermeiden. Bearbeitet Mai 22, 20214 j von RichardL
Mai 23, 20214 j ZU 1. : Ja, der geht (indirekt , weil an der inneren Spritzwand nochmals geteilt) zur Ladedruckanzeige im zum Kombiinstument. Am besten jetzt gleich durch Silikonschlauch ersetzen. Den "Rest" habe ich Moment leider nicht auf dem Schirm...
Mai 23, 20214 j Mitglied Zu 2.) Wenn die Anschlüsse nicht unterschiedlich sind und die Position vorgeben, dann ist das bei gleicher Länge doch egal...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.