Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

ALLES GUT!!!

Die Kassette von Steini ist heute angekommen und hat mich glücklich gemacht. Der Motor läuft wie neu. Es lag dann doch an dem Riss zwischen Zylinder 3 und 4 in meiner Kassette, das ich erstmal als ein Kratzer gedeutet habe.

Die Kassette bleibt jetzt drin. Ich darf sie vom Steine erwerben.

 

Vielen Dank an Euch Allen.

Gru´ß

richard

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:top:

 

und nicht vergessen eine 2. Kassette für den Kofferraum zu besorgen...:cool:

  • Autor
die zweite ist schon unterwegs.

Wobei der Riss gar nix sagt. Den hat jede 2te Zündbox ;)

Schön aber trotzdem! :top:

ALLES GUT!!!

Die Kassette von Steini ist heute angekommen und hat mich glücklich gemacht. Der Motor läuft wie neu.

[mention=14473]RichardL[/mention]: Gratulation zur geglückten Beseitigung des Fehlers, ich freue mich für dich! Dass das an der DI-Box lag, hätte ich nun wirklich nicht erwartet, an solche Zufälle glaube ich normalerweise nicht. Denn Meines Wissens nach lief der doch vor der Reparatur? Da muss ja während der Reparaturphase was mit der Kassette passiert sein, vielleicht runtergefallen?

Manchmal auch einfach nur Zufall ohne kausalen Zusammenhang.
  • Mitglied

Ja, nach solchen Zusammanhängen suche ich ja auch immer erstmal - und wenn die nicht zu finden sind, macht es die Fehlersuch natürlich umso schwerer, denn natürlich vermutet man den Fehler dort, wo man zuletzt dran gearbeitet hat und schaut sich diese Stellen nochmal genau an. Aber es gibt so was - der Teufel ist ein Eichhörnchen.

 

So sehr ich deinen Frust und deine Enttäuschung nachvollziehen konnte, so sehr freue ich mich nun für dich und mit dir! :smile: :hello::top:

Schön, dass schon der erste Schritt den Fehler gefunden und beseitigt hat!

 

Und ich freue mich, dass der Instinkt nicht getäuscht hat:

Aber ich bin nach wie vor überzeugt, dass da nur eine Kleinigkeit hintersteckt.

 

Macht denn nun auch die Turboanzeige, was sie soll?

Die DI ist bei Saabs für mich immer verdächtig, wenn der Motor plötzlich schlecht läuft. Unabhängig davon, ob ich gerade was dran gemacht habe. Der Tausch geht so schnell, daß ich das dann in so einem Fall auf Verdacht direkt ausprobiere. Bei uns stehen aber auch immer min. 2 Stück Saab 9-3 mit passender DI auf dem Hof, da ist dann auch schnell gegen getauscht.

 

Aber stimmt schon, zuerst stellt man in Frage, wo man gerade dran war, vor allem wenn es was größeres war...

  • Autor
Also, meine DI war sicherlich ziemlich alt, wahrscheinlich noch das Original von 1995. Das sah man daran, dass die Farbe schon aufgeblättert war und an mehreren Stellen ab war. Ich habe während der Reparatur die alte Farbe abgeschliffen. Das war sehr mühsam mit Schleifpapier oder Schrauber mit einer Plastikbürste dran. Danach habe ich neue Farbe (bis 600°C) draufgespritzt. Möglicherweise ging während diesen Arbeiten irgendwas an der DI kaputt, oder war es wirklich der Riss im Plastik zwischen Zylinder 3 und 4. Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen ob der Riss schon damals dort war als ich die Kassette das erste Mal ausgebaut habe.
  • Autor
Nun aber zu der Turbo Anzeige. Wie sollte sich diese Anzeige korrekt verhalten? Bei mir bewegt sie sich kaum, d.h. sobald ich den Motor starte steht sie im weißen Bereich irgendwo in der Mitte des weißen Bereichs. Während den Fahrten bis jetzt (ungefähr 30km) hat sich die Nadel kaum bewegt, ein bischen weiter rechts vielleicht, als ich etwas schneller fuhr. Da ich aber nur kurz Landstraße gefahren bin und so richtig den Motor nicht beansprucht habe, d.h. keine große Beschleunigung und die max. Geschwindigkeit war vielleicht 110km/h. Was ich aber festgestellt habe und das hat mich auch erfreut, ist, dass er wirklich stark ist. Mein alter 110PS Volvo ist im Vergleich mit dem Wagen eine Pferdekarre. Zurzeit fahre ich wöchentlich dienstlich nach Zwickau mit neuen Audis (A4, A5 meistens) mit mindestens 2L Maschinen und irgendwie beschleunigen die nicht unbedingt besser. sicherlich bin ich auch schon mit dem SQ5 gefahren. Das ist dann aber auch eine andere Welt. Also wie gesagt, ich bin positiv überrascht. hoffentlich ist auch mit dem Turbo alles in Ordnung.
  • Autor

Und nun muss ich langsam die anderen Probleme angehen. Also, als ich den wagen abgeholt habe, hat der Kofferraumschloss nich funktioniert. Ich habe mir aus einen Schrottfahrzeug einen Ersatzschloss ausgebaut. Der funktioniert nun. Was mich aber stört, ist, dass meine Vorgänger wahrscheinlich die schwere Klappe immer mit viel Gewalt zugemacht haben. Dadurch ist unten die Plastikverkleidung geplatzt. Zusätzlich ist das Blech unterhalb des Gummis unten stark verrostet.

Die restlichen Türschlösser schliesen mit dem Schlüssel gar nicht. Der Kofferraumschloss öffnet und schliesst wieder sobald ich den Knopf für den Kofferraumschloss drücke. Ich muss jede Tür einzelnd per Hand zuschliessen. Die Schließanlagefunktioniert nicht. Gibt es mehrere Stellen wo ich suchen soll, ausser der Sicherung?

Kaum gucke ich mal für 3 Tage nicht in diesen Thread, gibt es Neuigkeiten ohne Ende. :smile:

Wenn der Motor nun mit neuer DI-Box rund läuft, ist sehr beruhigend. (ich dachte schon, der Kopf muß wieder runter)

[mention=14473]RichardL[/mention] Bisher hast Du also alles richtig gemacht!!!...bei der Aktion, großes Lob!!!

........................................................

ZV geht nicht mehr...Sicherung ist ganz...Wegfahrsperre geht aber noch.

Dein 9000 CS ist von 96 mit Fernbedienung am Schlüssel in Frosch-Form. Da mal die Batterien erneuert?

Und nach anklemmen der Fahrzeugbatterie, die abgeklemmt war, muß man 5x hintereinander auf "auf" drücken, damit die Fernbedienungen sich mit dem Steuergerät VSS wieder synchronisieren und funktionieren.

"Versuch macht kluch".

 

[mention=9381]rpe 9000[/mention] hat vor Kurzem einen ganzen Beitrag zum Heck-Klappenschloss geschrieben. Ursache ist nur eine gebrochene Feder für den Mikroschalter im Schloss.

Vielleicht passt das ja zu Deinem Problem? (ist quasi der gleiche Werdegang und Roland hat die Suche und Ursache sehr gut dokumentiert)...und das Modelljahr passt auch noch.

Desweiteren kann es ein Problem am Kabelnetz zwischen Deiner Fahrertür und Fahrzeug geben, wenn das Auto miit dem Schlüssel mechanisch nicht reagiert.

Also per Schlüssel schliessen und nicht mit der Fernbedienung. Und im Innenraum gibt es noch einen Schalter für die Zentralverriegelung. Wie reagiert der?

(ich sehe jedenfalls Ähnlichkeiten für das Problem. Ob die Ursache gleich ist, muß man mal testen/ausprobieren)

... Dadurch ist unten die Plastikverkleidung geplatzt. Zusätzlich ist das Blech unterhalb des Gummis unten stark verrostet.

...

 

Das ist 9000(CS/CSE)-typisch.

  • Autor

Das mit dem Schlüssel, 5+ hintereinander habe ich versucht. Der Gelbe Blnker an der Seite blinkt auch jedes Mal. Allerdings passieren tut nichts. Muss der Schlüssel evtl. stecken, bzw. in einer bestimmtem Pisition sein, damit die Steuerung auch Strom hat?!?! Das habe ich noch nciht versucht. Ich hab ees nur ganz schnell zuvor von außen probiert.

 

von innen reagiert der Knopf dafür in der Mittelkonsole auch nicht.

 

Die Wegfahrsperre funktioniert. Da muss ich immer bevor ich den Motor starte kurz auf den Aufsperrknopf drücken. Das sehe ich auch am roten LED.

 

Ja, das mit der kleinen Feder habe ich auch von dem Schrotthändler in Manchin ggehört. Der neue Schloss (aus dem schrottfahrzeug) hat die Feder, mein Schloss wahrscheinlich nicht.

Dann hat die ZV eine Macke. Oder die Verbindung zwischen Alarmanlage VSS und ZV ist nicht okay.
  • Autor
wie immer, ich weiß noch nichteinmal wie die ZV bzw. die Alarmanlage bei dem Fahrzeug aussieht. Ich muss mir noch dazu elektrische Schaltpläne anschauen. Falls Ihr Fotos etc. habt, damit ich weiß wonach und wo ich suche, bin ich euch sehr dankbar.
  • Autor

Also, ich habe hier im Forum viel zu der Zentralverriegelung gefunden. Leider nicht viel über den Fall, dass die Sicherung immer wieder fliegt. Ich sehe, dass das Fahrzeug auf den Schlüsselschalter reagiert (Blinker an der Seite blinkt). Allerdings, sobald ich versuche die Zentralverriegelung einzulernen etc. fliegt die Sicherung. Von den Schlösser hört man auch gar nichts. An den Lampen etc. für die noch die Sicherung zuständig ist sind nicht das Problem. Vielleicht hat mal einer von Euch das gleiche Problem gehabt und weiß wo ich suchen könnte. Mittlerweile weiß ich wo sich die ZV befindet. Allerdings weiß ich nicht wo die Alarmanlage liegt, wie diese aussieht.

 

Den mittleren Auspuff habe ich nun ausgetauscht. Man hört den Motor im Innenraum kaum noch. Er läuft wirklich sehr schön ruhig.

Die Sicherung fliegt auch, wenn ein oder mehrere Stellmotoren in den Türen schwergängig sind oder nicht mehr arbeiten. Du schriebst ja, die seien gar nicht zu hören ... vielleicht eine Spur?
  • Autor

Ja, nur ich habe gedacht, dass wenn einer der Stellmotoren schwergängig sein sollte, dann sollte ich zumindest irgend einen Klack erstmal kurz hören, bevor die Sicherung fliegt, oder. Aber diese fliegt sofort, sobald ich den Knopf betätige ohne irgend einem Ton etc. Es ist als ob irgendwo ein Kurzschluss wäre oder sowas und ich dachte es gibt verdächtige Stellen, aus Erfahrungen, wo ich dann selber suchen kann, bevor ich alle Türverkleidungen abbaue etc. Ich habe auch noch von diesen Lötstellen im ZV Steuergerät vieles gelesen? Kann deswegen die Sicherung sofort fliegen?

 

Der Kater meint es könnte auch noch die Verbindung zwischen Alarmanlage und ZV ein Problem sein. Ich weiß aber nicht wie die Alarmanlage aussieht und wo sich diese befindet. Dann sollte die Alarmanlage eine eigene Hupe haben, oder? Wie sieht diese aus und wo finde ich diese? Ich habe bei mir eine Art Lautsprecher gesehen im Motorraum mit Kabelbinder an dem Sicherungskasten gebunden, aber nicht angeschlossen. Die beiden Kabel hängen in der Luft. Was könnte das sein?

Bei mir war der Motor der Tankklappenverriegelung durchgeschmort und hat die Sicherung gerissen.

Du kannst das prüfen, indem du die Stecker an den Türen bzw. der Tankverriegelung abziehst und reihum testest, ob die Sicherung bei Betätigung der ZV fliegt.

Das Steuergrät der ZV befindet sich im Fahrerfussraum links, die Platine prüfen und die Lötstellen der Leistungsrelais nachlöten hilft auch.

[mention=1329]truk13[/mention] Danke für die Abbildungen. Bei mir war es die #6 im zweiten Bild, die den Ärger machte.
  • Autor

ok, d.h. die Alarmanlage sollte irgendwo im Fußraum vorne sein, oder? Ist das irgendwo neben der Zentralverriegelung oder beim Fahrgast? Reicht wenn ich die Verkleidung im Fußraum dazu abbaue? Der Signalhorn für die Alarmanlage sollte irgendwo in der Nähe der Batterie sein?

 

Die Pläne sind sonst super, ich werde damit zurecht kommen, danke.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.