Juli 20, 20213 j Mitglied Das Pfeifen ist das Turbo-Bypassventil, Blow-off-Ventil - das ist normal. Dazu fndest du (typübergreifend) hier reichlich Informationen. Das Scheppern - könnte es der Auspuff sein, der nur beim Anlassen so stark schwingt, dass er irgendwo gegenschlägt, z.B. Halterung abgerissen oder vergessen anzuschrauben? Oder ist das ein defekter Anlasser? Aus der Ferne kann man nur Möglichkeiten erwägen...
Juli 20, 20213 j Autor ist der Anlasser nicht irgendwie hinten, nicht weit von der Lichtmaschine versteckt? Weil das Geräusch nicht aus der Ecke kommt.
Juli 20, 20213 j Der Anlasser sitzt links unter der Ansaugspinne. Ist beim CS relativ rasch zu tauschen, vorher bitte Batterie abklemmen. Und die Tipps zu den SW hast Du bereits bekommen...
Juli 20, 20213 j Mitglied Vielleicht ist dir ja auch nur eine Nuss oder eine Schraube beim Schrauben irgendwo hingefallen...?
Juli 20, 20213 j [mention=14473]RichardL[/mention] - wo Dein KAT sitzt weiß ich nicht. Bei mir ist er unter der Ölwanne und hinter dem KAT ist noch eine Befestigungsschraube, die ich mal vergessen hatte richtig anzuziehen, was dann auch etwas schepperte.
Juli 20, 20213 j Autor die Schraube habe ich damals richtig angezogen, aber ich werde die nochmal überprüfen. Die kann man auch nur von oben mit einer langen Stange richtig anziehen.
Juli 20, 20213 j Autor ja, ich bin von unten auch drangekommen, aber einen langen Arm um richtig festzuziehen, konnte ich nicht drehen. Vielleicht geht's irgendwie.
Juli 20, 20213 j Im Scheinwerfer würde ich trotzdem mal eine andere Lampe einbauen. Wenn die Glühwendel nicht korrekt in der Mitte sitzt, gibt es ebenfalls ein mieses Lichtbild. Und das kommt bei preiswerten Glühlampen durchaus häufiger vor.
Juli 21, 20213 j Habe ich schon mal bei einer anderen Firma machen lassen. Funktioniert gut: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-scheinwerfer-reflektor-neu-verspiegeln/1772040617-223-2470
Juli 24, 20213 j Autor Also, ich habe versucht dem Scheppern nachzugehen. Der Auspuff unten ist fest, das ist es nicht. Ich habe aber nun festgestellt, dass beim Starten aus der Öffnung oben in dem Getriebe kleine Späne rausgeworfen werden. ich habe versucht mit einer Endoscope Kamera da reinzuschauen, finde aber nicht viel, Kratzen und Späne (siehe Fotos). Allerdings ist es ziemlich eindeutig das daraus das Scheppern zu hören ist. Es kann sicherlich sein, das mir da was reingefallen ist, ich kann es nur nicht mit der Kamera sehen. Nach dem Starten ist das Scheppern sofort wieder weg. D.h., was immer es ist, es könnte immer wieder, wenn ich den Motor wieder ausmache, wegen der Gewichtskraft irgendwo reinrutschen wo es nicht hin dürfte. Es scheppert dann bestialisch beim Starten (nicht jedes mal gleich laut) und wenn dann der Motor an ist wird es "hochgeworfen", kann nicht wieder reinrutschen, da der Motor schnell dreht, also kein Scheppern mehr. Sobald der Motor wieder aus ist rutscht es wieder rein. Vermute ich das richtig oder gibt es noch irgendwas, was ich nicht weiß??
Juli 24, 20213 j Mitglied Ach Mann, du machst ja Sachen! Egal, dem musst du auf den Grund gehen! Egal wie... Meine erste Idee wäre: Anlasser ausbauen, vielleicht kann man von dort aus besser sehen, was da rasselt......
Juli 24, 20213 j Meine erste Idee wäre: Anlasser ausbauen, vielleicht kann man von dort aus besser sehen, was da rasselt...... Und dann auch den Anlasser ganz genau anschauen und im ausgebauten Zustand kurz laufen lassen. Womöglich ist der ja der Übeltäter...
Juli 24, 20213 j Autor Ich glaube nicht, dass es an dem Anlasser liegt, das Scheppern kommt aus der Getriebeöffnung und man kann die Späne sehen. Wo sitzt der Anlasser? Dreht der direkt am Motor, irgendwo da hinten unterhalbt der Drosselklappe? Ich bräuchte ein Foto oder Skizze wie der Anlasser auf den Motor wirkt/dreht, damit ich mir das vorstelle kann. Ich habe im EPC nichts dazu gefunden.
Juli 24, 20213 j Autor Ja, das mit dem Anlaser sehe ich nun ein. Ich habe mir einen Wechsel an einem 9-5-er angeschaut. Es macht Sinn da nachzuschauen. Was ist mit Korbbruch Kupplung gemeint?
Juli 24, 20213 j In der Kupplungsscheibe sitzen 4-6 Torsionsfedern. Die sitzen lose zwischen zwei verdrehbare Scheiben und verhindern ein Rupfen beim Einkuppeln. Sowohl die Federn können brechen, aber auch Stücke der Kupplungsscheibe, wo die Federn quasi "eingeklemmt sind, schleissen dünn und können dann ausbrechen. Beim Starten hat der Motor ja nur eine geringe Drehzahl und eine gebrochene oder lose Feder scheppert in ihrem Gehäuse. Erst wenn der Motor Leerlaufdrehzahl hat, ist die Feder unter genügend Druck und kann nicht mehr scheppern. Die feinen Späne sprechen für einen solchen Schaden...aber auch ein verschlissenes Anlasser-Ritzel wäre möglich. ...................... Eine Schraube, welche eventuell oben ins Getriebegehäuse gefallen ist, würde komplett blockieren oder die Glocke sprengen. Glaube ich also nicht dran. Ändert sich das Geräusch, wenn man die Kupplung beim Starten nicht betätigt???...würde für eine kaputte Feder, bzw. deren Sitz in der Kupplungsscheibe sprechen.
Juli 25, 20213 j Autor Also, es scheppert auch wenn die Kupplung nicht betätigt wird. Es sollte dann der Anlasser sein. ich werde also nochmal unter den Wagen kriechen müssen und den Anlasser wegbauen. Von Oben kome ich so nicht dran, oder ich muss wieder ziemlich vilel da wegbauen. ich hoffe von unten kommt man bequemer an den Anlasser. Danach ist man immer klüger. Ich hätte den Anlasser während der ZK Reparatur abbauen sollen. Da wäre alles leichter geworden und einer der Kollegen hier im Forum hat mir das sogar empfohlen. Ich weiß nicht ob eine Reparatur des Anlassers in diesem Fall überhaupt möglich sein wird, womöglich wird der Tausch die Lösung sein. Der Anlasser ist zum Glück nicht ganz so teuer. Aber, ich hätte noch eine Frage zu der Kupplung: Ich habe festgestellt, dass das Kupplungspedal nicht immer zurückgeht, nach dem Betätigen. Irgendwie könnte dort der Zylinder kaputt sein oder eine Feder? Was kann ich da am besten machen?
Juli 25, 20213 j Also, es scheppert auch wenn die Kupplung nicht betätigt wird. Es sollte dann der Anlasser sein. ich werde also nochmal unter den Wagen kriechen müssen und den Anlasser wegbauen. Von Oben kome ich so nicht dran, oder ich muss wieder ziemlich vilel da wegbauen. ich hoffe von unten kommt man bequemer an den Anlasser. Eigentlich kommt man von oben recht gut ran, habe das schon zweimal so praktiziert. Natürlich vorher die Batterie abklemmen (!!!) und eine Decke über den Motorblock legen, da kannst du dich dann bequem drauf knien und von oben schrauben. Beim Turbo hat der Anlasser ja genügend Luft zwischen Spritzwand und Ansaugkrümmer, um ihn nach oben heraus zu heben. Da brauchst du nicht mal eine Hebebühne oder Grube dazu, ist ne Sache von max. 1/2 Stunde Reparatur würde ich erst gar nicht in Erwägung ziehen, lohnt sich wirklich nicht. Einfach einen Tauschanlasser bestellen, und gut.
Juli 25, 20213 j Das mit dem Kupplungspedal hatte ich auch, gerade 4000 km, nachdem ich unter anderem, ein (gebrauchtes) Getriebe -wegen defektem Tachoantrieb- und sicherheitshalber gleich ne neue Kupplung erhalten hatte. Die Werkstatt tauschte den Geberzylinder und das Pedal kommt jetzt wieder zuverlässig hoch !
Juli 25, 20213 j Mitglied ... Geberzylinder und das Pedal kommt jetzt wieder zuverlässig hoch !...und den Schlauch zum Nehmer bei der Gelegenheit gleich mit erneuern!
Juli 25, 20213 j zu # 1271: Wäre auch meine gutgemeinte Empfehlung, aber ich selbst habe seit über 10 Jahren für Kupplung und Bremse Stahlflex statt Gummi, in der Hoffnung auf längeres Leben (der Teile !) in all meinen Saabs !
Juli 27, 20213 j Autor welcher ist der Schlauch zum Nehmer? Ich habe noch nie eine Kupplung bzw. ein Getriebe auseinandergebaut.
Juli 27, 20213 j Autor Also, ich habe noch einige Zeit mit der Endoscope Kamera gespielt. Hier einige Fotos noch aus der Öffnung Getriebe. Vielleicht könnt ihr euch noch kurz diese Fotos, evtl. bei einem Glas Wein anschauen. Entdeckt Ihr dort evtl. Anzeichen darauf, dass Teile aus der Kupplung (Feder etc.) rumliegen? ich werde sicherlich den Anlasser ausbauen, möchte aber das Problem im Griff kriegen. Danke und Gruß richard
Juli 27, 20213 j Mitglied Mangels PC kann ich dir keine Fotos schicken, aber der Kupplungsschlauch verbindet den Geberzylinder, der direkt am Kupplungspedal sitzt, mit dem Nehmerzylinder, der sich in der Öffnung befindet, in die du gerade hineinfotografiert hast. Letzterer betätigt dann mit einem Kolben die Kupplung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.