Zum Inhalt springen

Ich habe bei Amazon 100 Kabelbinder bestellt...

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
[quote name='Saab_owl']allerdings bestelle ich solche Teile seitdem generell nur gebündelt in einer größeren Bestellung, damit sie in einem vernünftigen Karton liegen.[/QUOTE]z.B. mit einem Satz Bremsscheiben... :redface:
  • Antworten 81
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
[quote name='ATAQE']Die Frage ist doch, warum bestellt man beim reichsten Mann der Welt ?[/QUOTE] Die Antwort ist einfach: Er ist so reich, weil er sich anders als andere Händler mit 3 % statt 30 % Marge begnügt(*). Nach dem Prinzip Kleinvieh macht auch Mist wird er immer reicher, obwohl seine Kunden viel Geld sparen. Ich wohne übrigens in einem Dorf, in dessen Nähe wenig Einzelhandel verfügbar ist. Eigentlich gar keiner, selbst der nächste Supermarkt ist mehrere Kilometer weg. Für irgendwelche Kleinteile 10 oder mehr Kilometer hin und nochmals zurück mit dem Auto zu fahren ist zu teuer und umständlich. Mal eben bei Amazon bestellt kommt fast alles am nächsten Tag und wenn es länger dauert, geht es immer noch schnell. Die Transporteure kommen eh täglich, da ist bei der Bestellung der CO[SIZE=2]2[/SIZE]-Fußabdruck sogar kleiner als beim Kauf im regionalen Handel. Ich kaufe deshalb wirklich viel bei Amazon, es ist locker eine dreistellige Zahl an Käufen pro Jahr. Gruß Michael (*) geratene Zahlen, aber im Prinzip ist es so
Ich habe mich auch sehr lange gegen Amazon entschieden.... und bin jetzt sogar Prime Kunde.... Gerade jetzt in der Pandemie ist es als Verbraucher schon ein Segen, wenn man doch mal Baumarktartikel benötigt, morgens Bestellt, Nachmittags da. In letzter Zeit habe ich viel an der Einrichtung gebastelt und hier und da etwas "Smart Home" Wer das auch sehr gut kann ist Ikea da habe ich am letzen Samstag um 15:30 einen Besta Fernsehschrank (zum an die Wand hängen) bestellt und um 18:00 wurde er geliefert. Wäre kein Lockdown, wäre ich selber hingefahren..... Da der IKEA Transporter aber noch andere Stops auf der Tour hatte, war der CO2 Fußabdruck wahrscheinlich sogar kleiner. Oftmals günstiger als Amazon ist Otto....aber ich hasse Hermes. Sorry, aber muss ich LT und PL Hermes Transporter unterstützen? Da weiß man doch welcher Stundenlohn da über die Theke geht! Generell ist es schon Merkwürdig, an Maskenpflicht, Abstand etc. halten sich weder DHL noch Hermes (bei Hermes muss man, dicht an Herrn Hermes stehen, sogar auf dem Paket unterschreiben und das Fotografieren die Jungs dann) Die Einzigen, die es mit Bravur beherrschen sind die Amazon eigenen Transporteure (hier größtenteils über Pralle Spedition) Auch wieder ein Geheimnis des Erfolgs??? Zum Thema zurück: Ich hatte bei Amazon, aber kein Verkauf von Amazon, 4 Rollen d-c-fix Folie bestellt, kamen per Hermes, jede einzeln in einem Paket......
  • Mitglied
Was mich beim (manchmal wirklich unumgänglichen oder, wie gerade beschrieben, sinnvolleren) Interneteinkauf davon abhält, bei kleineren Shops zu bestellen, ist, wenn sie einen nötigen, ein Konto anzulegen und nicht die Möglichkeit bieten, einmalig als "Gast" zu bestellen.
[quote name='hansalfred']Ich habe mich auch sehr lange gegen Amazon entschieden.... und bin jetzt sogar Prime Kunde.... Gerade jetzt in der Pandemie ist es als Verbraucher schon ein Segen, wenn man doch mal Baumarktartikel benötigt, morgens Bestellt, Nachmittags da. In letzter Zeit habe ich viel an der Einrichtung gebastelt und hier und da etwas "Smart Home" Wer das auch sehr gut kann ist Ikea da habe ich am letzen Samstag um 15:30 einen Besta Fernsehschrank (zum an die Wand hängen) bestellt und um 18:00 wurde er geliefert. Wäre kein Lockdown, wäre ich selber hingefahren..... Da der IKEA Transporter aber noch andere Stops auf der Tour hatte, war der CO2 Fußabdruck wahrscheinlich sogar kleiner. Oftmals günstiger als Amazon ist Otto....aber ich hasse Hermes. Sorry, aber muss ich LT und PL Hermes Transporter unterstützen? Da weiß man doch welcher Stundenlohn da über die Theke geht! Generell ist es schon Merkwürdig, an Maskenpflicht, Abstand etc. halten sich weder DHL noch Hermes (bei Hermes muss man, dicht an Herrn Hermes stehen, sogar auf dem Paket unterschreiben und das Fotografieren die Jungs dann) Die Einzigen, die es mit Bravur beherrschen sind die Amazon eigenen Transporteure (hier größtenteils über Pralle Spedition) Auch wieder ein Geheimnis des Erfolgs??? Zum Thema zurück: Ich hatte bei Amazon, aber kein Verkauf von Amazon, 4 Rollen d-c-fix Folie bestellt, kamen per Hermes, jede einzeln in einem Paket......[/QUOTE] :top: Amaz hat es einfach drauf. So oft auch bei OTTO bestellt und die haben jedesmal irgendwas verkackt asdf Und man rennt seinem Geld hinterher.
Die Buchversandpappe mit den eingeklappten Laschen kenne ich. Vor zwei Jahren zwei Bücher plus 3 CDs darin verpackt bekommen. Angekommen sind nur die etwas dickeren Bücher, die CDs hatten sich auf und davon gemacht. Aber der Kundenservice aus Albanien hat perfekt funktioniert, ein ganz großes Plus für Amazon. Mit OTTO habe ich auch nur negative Erfahrungen, deshalb nie wieder.
Ach das geht noch, andere können das auch. Im Labor haben wir mal einen O-Ringsatz für ein Gerät aus der Schweiz bestellt, Durchmesser <2 cm. Geliefert wurde in einem 70* 30 cm- Karton voller Styropor-"Popcorn". Es war gar nicht so einfach, die Ware in der Verpackung zu finden:biggrin:
[quote name='Saabine71']Ach das geht noch, andere können das auch. Im Labor haben wir mal einen O-Ringsatz für ein Gerät aus der Schweiz bestellt, Durchmesser <2 cm. Geliefert wurde in einem 70* 30 cm- Karton voller Styropor-"Popcorn". Es war gar nicht so einfach, die Ware in der Verpackung zu finden:biggrin:[/QUOTE] Ich hab bei Conrad mal 4 LEDs bestellt. die kamen in einer ca 40x40cm großen Schachtel :biggrin:
[quote name='iampepa']Ich hab bei Conrad mal 4 LEDs bestellt. die kamen in einer ca 40x40cm großen Schachtel :biggrin:[/QUOTE] Ohne Füllmaterial / Polsterung....
Ich bestelle zwar nicht oft bei Amazon, war bisher mit der Verpackung aber immer zufrieden. Bei Skandix habe ich in das Hinweisfeld schon des Öfteren als Kommentar hinterlassen „möglichst kleine Verpackung wählen“. Manchmal verstehe ich nicht recht, wieso man scheinbar nur 3-4 Kartongrößen kennt. Bei meinem Arbeitgeber gibt es ebenfalls mit Firmenlogo bedruckte Kartons, ich behaupte mal ca. 10 verschiedene Größen. Habe die Tage eine Abdeckkappe für die Schraube des Scheibenwischarm bei Skandix bestellt. Brauchte eigentlich nichts anderes, aber habe dann noch eine Zweite genommen und ein Pflegemittel weil ich wusste im Karton wird sowieso noch Platz sein :cool: Die Versandkosten sind bei Kleinteilen leider auch genau so hoch...
[quote name='hansalfred']... In letzter Zeit habe ich viel an der Einrichtung gebastelt und hier und da etwas "Smart Home" ......[/QUOTE] Erzähl mal :smile:
[quote name='turbo_forever']Erzähl mal :smile:[/QUOTE] Einrichtung oder Smarthome?
[quote name='hansalfred']Einrichtung oder Smarthome?[/QUOTE] Smarthome :wink:
Ich habe noch nie etwas bei Herrn Bezos bestellt. Und stellt Euch vor: Ich lebe tatsächlich immer noch! Und das gar nicht mal schlecht. Unterhaltet euch einfach mal mit Herstellern, die über Amazon und Marketplace liefern. Da sind zu große Verpackungen wirklich ein kleines Problemchen.
[quote name='Lindexx']Ich habe noch nie etwas bei Herrn Bezos bestellt. Und stellt Euch vor: Ich lebe tatsächlich immer noch! Und das gar nicht mal schlecht. Unterhaltet euch einfach mal mit Herstellern, die über Amazon und Marketplace liefern. Da sind zu große Verpackungen wirklich ein kleines Problemchen.[/QUOTE] Keine Frage, nicht alles was glänzt ist Gold und arbeiten (so richtig an der Front) möchte da bestimmt auch kaum einer freiwillig.
Nun, es wird kein Hersteller gezwungen, mit A. zusammenzuarbeiten. Andererseits muss ich als Verbraucher auch nicht Partei ergreifen. Wenn A. das für mich beste Angebot hat, was auch die ganze Abwicklung einschließt, kaufe ich dort. Aber wenn sich andere Anbieter ebenso gut darstellen, kann ich auch bei jenen kaufen. Da habe ich etwa 5 weitere auf meiner Liste. Wenn aber alles zu kompliziert wird, wenn ein Anbieter fast noch bürokratischer als unser Staat agiert, dann vielen Dank. Oder man sucht etwa 10 Artikel zusammen und es kommt erst mal einer, 5 oder 6 nach und nach und der Rest ist plötzlich nicht mehr lieferbar. Mit Hilfe modernster Computertechnik muss es doch möglich sein, einen Artikel sofort als nicht mehr bzw. vorübergehend nicht lieferbar zu kennzeichnen. Besonders ärgerlich, wenn man 1 Artikel unbedingt will, der Rest eher als Füller dient, aber gerade der ist dann plötzlich nicht lieferbar. Die Firmen, die sich über A. aufregen, sind oft selbst schuld.
[quote name='turbo_forever']Smarthome :wink:[/QUOTE] Naja so ein bisschen dies und das. Angefangen hat es mit einer Alexa... die sollte sich nützlich machen und ein paar Lichter schalten, ach und wenn wir schonmal dabei sind, den Fernseher per Sprache wäre ein Gag... muß doch irgendwie gehen. Ja geht alles, über ein Gerät welches Fernbedienungen anlernen kann, im W-LAN hängt und sich per Skill in Alexa einheimst. Was ich aber schnell loswerden wollte ist das diese ganzen Spielereien immer erst nach Hause telefonieren. Eigentlich ist es mir egal, ob der Chinese weiß das bei mir nachts um 3:00 Licht auf‘m Klo brennt, andererseits aber auch nicht. Diese „Cloud“ hat dann ziemlich bald ein Raspberry Pi im Keller übernommen. Dieser beherbergt das Programm ioBroker.... und seit dem ist alles möglich. Ende des Jahres habe ich dann, da mit dem ioBroker ja alles möglich, unseren Apple Geräten (iPads iPhone etc) vorgegaukelt das unsere Smarthome Geräte alle Apple zertifiziert sind und kann nun alles per Siri steuern. Apple hat einen Vorteil gegenüber Alexa und Google. Apple funkt als einziger NICHT nach Hause. Wenn zu dem Thema mehr Interesse besteht, mache ich gerne ein neues Thema.... will hier nichts kaputt machen...
[quote name='hansalfred']Naja so ein bisschen dies und das. Angefangen hat es mit einer Alexa... die sollte sich nützlich machen und ein paar Lichter schalten, ach und wenn wir schonmal dabei sind, den Fernseher per Sprache wäre ein Gag... muß doch irgendwie gehen. Ja geht alles, über ein Gerät welches Fernbedienungen anlernen kann, im W-LAN hängt und sich per Skill in Alexa einheimst. Was ich aber schnell loswerden wollte ist das diese ganzen Spielereien immer erst nach Hause telefonieren. Eigentlich ist es mir egal, ob der Chinese weiß das bei mir nachts um 3:00 Licht auf‘m Klo brennt, andererseits aber auch nicht. Diese „Cloud“ hat dann ziemlich bald ein Raspberry Pi im Keller übernommen. Dieser beherbergt das Programm ioBroker.... und seit dem ist alles möglich. Ende des Jahres habe ich dann, da mit dem ioBroker ja alles möglich, unseren Apple Geräten (iPads iPhone etc) vorgegaukelt das unsere Smarthome Geräte alle Apple zertifiziert sind und kann nun alles per Siri steuern. Apple hat einen Vorteil gegenüber Alexa und Google. Apple funkt als einziger NICHT nach Hause. Wenn zu dem Thema mehr Interesse besteht, mache ich gerne ein neues Thema.... will hier nichts kaputt machen...[/QUOTE] Rund um Raspi könnten wir mal ein eigenes Thema aufmachen...oder den Computerfragenfred kapern :captain:
[quote name='turbo_forever']Rund um Raspi könnten wir mal ein eigenes Thema aufmachen...oder den Computerfragenfred kapern :captain:[/QUOTE] Dann werde ich das morgen mal machen.
[quote name='LCV']Nun, es wird kein Hersteller gezwungen, mit A. zusammenzuarbeiten. ....[/QUOTE] Mag sein. Tatsache ist allerdings, dass ein Kunde von uns (grosser deutscher Hersteller von Taschen & sonstige Artikeln) seine Produkte schon vor ein paar Jahren regelmässig bei A. fand, obwohl A. kein von ihm gewünschter Handelspartner war.
[quote name='klaus']Mag sein. Tatsache ist allerdings, dass ein Kunde von uns (grosser deutscher Hersteller von Taschen & sonstige Artikeln) seine Produkte schon vor ein paar Jahren regelmässig bei A. fand, obwohl A. kein von ihm gewünschter Handelspartner war.[/QUOTE] Interessant! Wie funktioniert das?
Händler kauft bei Hersteller und verkauft dann über seinen Amazon-Marketplace. Ist doch völlig normal.
Marketplace? [url]https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201889310[/url] edit: knapp "zu spät".
Das ist mir schon klar, aber kann der Hersteller dem Händler das verbieten?
[quote name='erik']Händler kauft bei Hersteller und verkauft dann über seinen Amazon-Marketplace. Ist doch völlig normal.[/QUOTE] Im o.g. Fall sicher über weitere Zwischenhändler, da unser Kunde den Verkauf über A. eindeutig ausgeschlossen hatte. Jedenfalls war es schwierig den "Vertriebsweg" nachzuvollziehen, es handelte sich aber eindeutig um Originalware aus der eigenen Produktion. [quote name='LCV']Das ist mir schon klar, aber kann der Hersteller dem Händler das verbieten?[/QUOTE] Na sicher. Und da ging es nicht nur um ein paar hundert Exemplare.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.